Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

einen+ofen

  • 21 low

    1. low [ləʊ, Am loʊ] adj
    1) ( in height) niedrig;
    at a \low altitude in geringer Höhe;
    \low heels flache [o niedrige] Absätze;
    \low neckline tiefer Ausschnitt;
    \low slope flacher Abhang;
    the dress has a \low waist das Kleid hat eine tief angesetzte Taille
    2) ( in number) gering, wenig;
    \low attendance geringe Besucherzahl;
    \low blood pressure niedriger Blutdruck;
    \low calibre kleines Kaliber;
    people of [a] \low calibre ( fig) Leute mit wenig Format;
    to be \low in calories/ cholesterol kalorien-/cholesterinarm sein;
    to be \low in funds wenig Geld haben, knapp bei Kasse sein ( fam)
    to keep sth \low etw niedrig halten
    3) ( depleted) knapp;
    \low stocks geringe Vorräte;
    to be [or get] [or run] \low zur Neige gehen, knapp werden;
    we were getting \low on supplies unsere Vorräte waren fast erschöpft;
    the batteries are running \low die Batterien sind fast leer;
    the bulb was \low die Glühbirne brannte nur noch schwach
    4) ( not loud) leise;
    \low groaning verhaltenes Stöhnen;
    in a \low voice mit leiser [o gedämpfter] Stimme
    \low pitch tiefe Stimmlage
    6) ( not intense) niedrig; light gedämpft;
    on a \low burner [or flame] auf kleiner Flamme;
    \low frequency Niederfrequenz f;
    \low heat schwache Hitze;
    roast the chicken at \low heat braten Sie das Hähnchen bei niedriger Hitze
    7) ( not good)
    \low morale schlechte Moral;
    to have a \low opinion of sb von jdm nicht viel halten;
    \low quality minderwertige Qualität;
    to hold sth in \low regard etw gering schätzen;
    \low self-esteem geringe Selbstachtung;
    \low standards ( in technics) schlechter [o niedriger] Standard;
    (in tests, etc) niedriges Niveau;
    \low visibility schlechte Sicht
    8) ( not important) niedrig, gering;
    to be a \low priority nicht so wichtig sein
    9) (unfair, mean) gemein;
    \low trick gemeiner Trick;
    to get \low gemein [o niederträchtig] sein;
    how \low can you get? wie tief willst du noch sinken?
    10) ( sad)
    in \low spirits niedergeschlagen, in gedrückter Stimmung;
    to feel \low niedergeschlagen [o deprimiert] sein
    11) ling vowel offen adv
    1) ( in height) niedrig;
    to be cut \low dress, blouse tief ausgeschnitten sein;
    to fly \low tief fliegen
    2) ( to a low level) tief;
    to turn the music \lower die Musik leiser stellen;
    turn the oven on \low stell den Ofen auf kleine Hitze
    3) ( cheap) billig;
    to buy \low billig [o günstig] einkaufen
    4) ( not loudly) leise;
    to speak \low leise sprechen
    5) ( not high-pitched) tief;
    to sing \low tief [o mit tiefer Stimme] singen n
    1) ( low level) Tiefstand m, Tiefpunkt m;
    to be at a \low auf einem Tiefpunkt sein;
    to hit [or reach] a \low an einen Tiefpunkt gelangen
    2) meteo Tief nt;
    expected \lows near 0° C today die Tiefstwerte liegen heute vermutlich bei 0C;
    record \low Rekordtief nt
    3) auto erster Gang;
    put the car in \low legen Sie den ersten Gang ein
    4) (Am);
    (fig: person)
    to be in \low schlapp sein ( fam)
    PHRASES:
    to be the lowest of the \low ein ganz gemeiner Typ sein ( fam)
    2. low [ləʊ, Am loʊ] n Muhen nt vi cow muhen

    English-German students dictionary > low

  • 22 pop

    1. pop [pɒp, Am pɑ:p] n
    1) ( noise) Knall m;
    there were a few \pops es knallte ein paar Mal
    2) no pl ((dated) fam: effervescent drink) Limonade f, Brause f veraltend;
    a bottle of [fizzy] \pop eine Flasche Limonade;
    orange \pop Orangenlimonade f
    3) usu sing (Am, Aus) comm
    a \pop pro Stück;
    she gives lectures and gets paid $5000 a \pop sie hält Vorlesungen und bekommt 5000 Dollar pro Veranstaltung adv
    to go \pop ( make noise) einen Knall machen;
    ( toy gun) peng machen;
    ( burst) explodieren vi <- pp->
    1) ( make noise) knallen;
    my ears always \pop as the plane comes in to land in meinen Ohren knackt es immer, wenn das Flugzeug im Landeanflug ist;
    to let the cork \pop den Korken knallen lassen
    2) ( burst) platzen
    to \pop out hinausgehen;
    Paula must have \popped out for a minute Paula wird kurz rausgegangen sein;
    to \pop over vorbeikommen;
    why don't you \pop over and see us this afternoon? warum kommst du heute Nachmittag nicht mal eben vorbei?;
    to \pop upstairs die Treppen hinaufspringen
    PHRASES:
    sb's eyes [nearly] \pop [out of his/her head] jdm fallen [beinahe] die Augen heraus vt <- pp->
    1) ( burst)
    to \pop sth etw platzen lassen;
    to \pop corn Popcorn machen
    \pop the pizza in the oven schieb' die Pizza in den Ofen;
    she \popped the children into bed sie steckte die Kinder ins Bett;
    to \pop one's clothes on/ off sich dat ein Kleidungsstück überstreifen/etw ausziehen;
    ( at the doctor's) sich akk frei machen
    3) (Am) ( fam);
    to \pop sb ( shoot) jdn abknallen;
    ( hit) jdn schlagen
    PHRASES:
    to \pop one's clogs ( Brit) ( fam) den Löffel abgeben ( fam)
    to \pop pills Pillen schlucken;
    to \pop the question die entscheidende Frage stellen;
    Harry still hasn't \popped the question Harry hat ihr noch immer keinen Heiratsantrag gemacht
    1. pop [pɒp, Am pɑ:p] n
    no pl ( music) Pop m n
    modifier (group, music, singer, song, star, video) Pop- adj
    1) ( popular) populär;
    Dario Fo is a \pop poet Dario Fo ist ein Poet des Volkes;
    \pop culture Popkultur f;
    \pop film-making populäre Filmkunst;
    2) (a. pej: popularized) populär;
    \pop psychology populärwissenschaftliche Psychologie
    2. pop [pɒp, Am pɑ:p] n
    ( esp Am) ( esp childspeak) ( fam) Paps m ( fam), Papa m ( fam)
    3. pop
    4. n
    no pl abbrev of population Bev. f

    English-German students dictionary > pop

См. также в других словарях:

  • Ofen — 1. Alle wie aus Einem Ofen. 2. Alte Oefen feget man schwerlich. – Henisch, 1037, 46; Petri, II, 10. Böhm.: V staré peci d ábel topí. (Čelakovský, 309.) Poln.: W starém piecu diabeł pali. (Čelakovský, 309.) 3. An grossen öfen ist sich gut zu… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… …   Universal-Lexikon

  • Ofen, der — Der Ofen, des s, plur. die Öfen, Diminut. das Öfchen, Oberd. Öfelein, ein eingeschlossener Raum, Feuer darin anzumachen und zu unterhalten. Ein steinerner, gemauerter Ofen. Ein blecherner Ofen oder Blechofen. Von der Absicht, zu welcher das… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen (Bad Zwischenahn) — Ofen Gemeinde Bad Zwischenahn Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen (Niedersachsen) — Ofen ist ein Ortsteil der Gemeinde Bad Zwischenahn in Niedersachsen. Der kleine Ort liegt an der westlichen Stadtgrenze zu Oldenburg (Oldenburg). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 1.1 Namensgebung 2 Infrastruktur 2.1 Verkehr …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen [2] — Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text), von mehr oder weniger feuerfesten Materialien eingeschlossener Raum, in dem meist durch Verbrennung Wärme entwickelt wird, die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ofen (Berg) — Ofen Ofen von Osten; rechts Tschingelhörner und ganz links Grischsattel. Höhe 2 873 …   Deutsch Wikipedia

  • Ofen (Haushalt) — (Haushalt), wird jede Vorrichtung genannt, durch welche man bei Anwendung einer gleichen Quantität Brennmaterial einen höheren Grad von Hitze hervorbringen kann, als auf dem Herde.. Dieser Zweck wird erreicht, daß durch Zufluß einer größern Menge …   Damen Conversations Lexikon

  • Ofen — Sm std. (8. Jh.), mhd. oven, ahd. ovan, mndd. oven, mndl. oven Stammwort. Aus (spät ) g. * ufna m., auch in anord. ofn, ae. of(e)n, afr. oven. Daneben mit h gt. auhns und mit g aschw. oghn. Außergermanisch stimmt dazu in der Bedeutung gr. ipnós… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ofen [2] — Ofen, nennt man im allgemeinen einen geschlossenen Raum mit der Bestimmung, durch Brennmaterial in demselben Wärme zu entwickeln, die zum Erwärmen der Stubenluft, zum Backen, Kochen, zum Verdampfen und Verflüchtigen von Flüssigkeiten, zum… …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»