Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

einen+kessel

  • 41 sinus [2]

    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust, manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeono. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten) apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – / Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost. 17, 20.

    lateinisch-deutsches > sinus [2]

  • 42 περι-δίδωμι

    περι-δίδωμι (s. δίδωμι), herumgeben, herumreichen, im med. Etwas darum geben, wetten, c. gen. der Sache, die man um Etwas wetten will, δεῠρό νυν ἢ τρίποδος περιδώμεϑον ήὲ λέβητος, Il. 23, 485, laß uns um einen Dreifuß od. Kessel wetten; ἐμέϑεν περιδώσομαι αὐτῆς, Od. 23, 78, mich selbst will ich zum Pfande geben; auch περί τινος, περιδίδομαι περὶ τῆς κεφαλῆς, ich wette um meinen Kopf, ich setze meinen Kopf zum Pfande, Ar. Equ. 788; περίδου μοι περὶ ϑυμιτᾶν ἁλῶν, wette mit mir um etwas Quendelsalz, Ach. 737; u. absolut, περίδου νῦν ἐμοί, εἰ μή –, Nubb. 634; vgl. noch Ach. 1080 u. Diphil. in B. A. 416.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περι-δίδωμι

  • 43 χυτρό-πους

    χυτρό-πους ποδος, ὁ, eigtl. Topffuß, ein Topf, Kessel mit Füßen, Hes. O. 750; auch eine Art Kohlenpfanne, ein kleiner Heerd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen, wie λάσανον, πύραυνος Iob. ep. (App. 41).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χυτρό-πους

  • 44 beschicken

    v/t
    1. TECH. (Reaktor, Hochofen etc.) load, charge
    2. (Ausstellung etc.) mit Leuten: send representatives to; mit Dingen: send exhibits etc. to; (Markt, Laden) supply; die Ausstellung / Messe war gut beschickt the exhibition / trade fair had a good display
    3. bes. nordd. (erledigen) deal with
    * * *
    be|schị|cken ptp beschi\#ckt
    vt
    1) (= Vertreter schicken auf) to send representatives to; (= Exemplare schicken auf) to send exhibits to

    eine Ausstellung mit jdm/etw beschicken — to send sb/sth to an exhibition

    die Firma hat die Messe beschicktthe firm exhibited at the fair

    der Kongress wurde von den meisten Ländern beschicktmost countries sent representatives to the congress

    2) (TECH) Hochofen to charge; Kessel to fire
    * * *
    be·schi·cken *
    vt
    etw [mit etw dat] \beschicken
    1. (mit Zusendung bedenken) to supply sth [with sth]
    einen Markt/Abnehmer \beschicken to supply a market/customers
    eine Messe/Ausstellung \beschicken to exhibit at a fair, to send products to an exhibition
    eine Versammlung \beschicken to send representatives to an assembly
    2. TECH to supply [or fill] [or charge] sth [with sth]
    diese Maschine wird mit Öl beschickt this machine is charged [or fuelled] with oil
    * * *
    transitives Verb (Technik): (füllen) charge < furnace>
    * * *
    1. TECH (Reaktor, Hochofen etc) load, charge
    2. (Ausstellung etc) mit Leuten: send representatives to; mit Dingen: send exhibits etc to; (Markt, Laden) supply;
    die Ausstellung/Messe war gut beschickt the exhibition/trade fair had a good display
    3. besonders nordd (erledigen) deal with
    * * *

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beschicken

  • 45 fill up

    1. transitive verb
    1) (make full)

    fill something up [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    2) (put petrol into)

    fill up [the tank] — tanken

    fill her up!(coll.) voll[tanken]!

    3) auffüllen [Loch]
    4) (complete) ausfüllen [Formular usw.]
    2. intransitive verb
    [Theater, Zimmer, Zug usw.:] sich füllen; [Becken, Spülkasten:] voll laufen
    * * *
    (to make or become completely full: Fill up the petrol tank, please.) auffüllen
    * * *
    I. vt
    1. (render full)
    to \fill up up ⇆ sth etw vollfüllen
    to \fill up up a bucket with water einen Eimer [o SCHWEIZ a. Kessel] mit Wasser [voll]füllen
    2. (occupy entire space)
    to \fill up up ⇆ sth etw ausfüllen
    the painting \fill ups up the entire wall das Bild füllt die gesamte Wand aus
    to \fill up up ⇆ sth etw ausfüllen
    to \fill up up a document ein Dokument ausfüllen
    4. AUTO
    to \fill up up a car/the petrol [or AM gas] tank ein Auto volltanken/den Tank voll machen
    I \fill uped up the car with diesel fuel ich tankte das Auto mit Diesel voll
    \fill up it up with unleaded, please! einmal bleifrei volltanken, bitte!
    after her death he \fill uped up his timetable with as many appointments as possible to take his mind off the tragedy nach ihrem Tod traf er jeden Tag so viele Verabredungen wie möglich, um sich von der Tragödie abzulenken
    to \fill up up the day with appointments den Tag mit Terminen vollpacken fam
    to \fill up up one's time sich dat viel vornehmen
    6. FOOD
    to \fill up up ⇆ sb jdn satt bekommen
    to \fill up oneself up sich akk vollstopfen fam
    II. vi
    1. (become full) sich akk füllen
    to \fill up up with sth sich akk mit etw dat füllen
    the hall \fill uped up with visitors die Halle füllte sich mit Besuchern
    2. AUTO [voll] tanken
    * * *
    1. vi
    1) (AUT) (auf)tanken
    2) (hall, barrel etc) sich füllen
    2. vt sep
    1) tank, cup vollfüllen; (driver) volltanken; hole füllen, stopfen

    to fill sth right upetw bis zum Rand (an)füllen

    that pie has really filled me upich fühle mich wirklich voll nach dieser Pastete

    you need something to fill you updu brauchst was Sättigendes

    2) form ausfüllen
    * * *
    A v/t
    1. vollfüllen, seinen Wagen etc auftanken:
    fill her up umg volltanken, bitte!
    2. academic.ru/27233/fill_in">fill in A 1
    3. fill in A 2
    B v/i sich füllen
    * * *
    1. transitive verb

    fill something up [with something] — etwas [mit etwas] füllen

    fill up [the tank] — tanken

    fill her up!(coll.) voll[tanken]!

    3) auffüllen [Loch]
    4) (complete) ausfüllen [Formular usw.]
    2. intransitive verb
    [Theater, Zimmer, Zug usw.:] sich füllen; [Becken, Spülkasten:] voll laufen
    * * *
    v.
    auffüllen v.
    vollfüllen v.

    English-german dictionary > fill up

  • 46 einfahren

    einfahren1 v BERGB retract (Ausleger); descend (Bergwerk)
    einfahren2 v HÜTT/WALZ put into service (z. B. Kessel, Mühlen)
    einfahren3 v KFZ run in (z. B. einen Motor Probe laufen lassen); drive in (in eine Einfahrt)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > einfahren

  • 47 bombo

    'bɔmbo
    m MUS
    sustantivo masculino
    1. [tambor] Pauke die
    2. (figurado) [ruido] Krach der
    bombo
    bombo ['bombo]
    num1num (mús: tambor grande) große Trommel femenino; (timbal) (Kessel)pauke femenino; tengo la cabeza hecha un bombo mir dröhnt der Kopf
    num2num (en un sorteo) (Los)trommel femenino
    num3num (elogio) überschwängliches Lob neutro; dar mucho bombo a algo viel Aufheben(s) von etwas dativo machen
    num4num (argot: tripa de embarazada) Schwangerenbauch masculino

    Diccionario Español-Alemán > bombo

  • 48 sinus

    1. sīnus, s. sinum.
    ————————
    2. sinus, ūs, m., die bauschige Rundung, Krümmung (konkr.), der Bausch, die Falte u. dgl., I) im allg., die Krümmung der Schlange, Cic. – des Winzermessers, Colum. – ossis, Cels. – der Haare, die Haarlocke, Haartracht, Ov. – des Kleides, die Falte, sinu ex toga facto, Liv. 21, 18, 13 (dazu Weißenb.). – die Vertiefung, der Bausch des Netzes, Plaut.; dah. meton. das Netz selbst, Iuven.: das Spinnengewebe, Plin. – das Bäuschchen des durch den Wind angeschwellten Segels, sinus implere secundos, Verg.: pleno pandere vela sinu, Ov.: coturnices vela incĭdunt et praeponderatis sinibus mergunt, Solin. – fronte simul et sinu excipi, von der Front und einem Bogen (indem der lange linke Flügel, soweit er den Feind überragte, sich auf dessen rechte Flanke warf), Tac. ann. 13, 40: deinde cedendo etiam sinum in medio dedit, bildete einen Bogen, Liv. 22, 47, 8. – II) insbes.: A) der Bausch des oberen Gewandes, der Busen, 1) eig.: a) übh. (der durch Gürten entstand), sinus fluentes, Verg.: sinus implere (floribus), Ov. – b) insbes. der Bausch der Toga (der entstand, wenn die Toga um den linken Arm geschlagen u. mit ihm zusammengenommen wurde, so daß man in diesem Winkel, wie in einer Tasche, allerhand tragen u. verbergen konnte); dann der unter diesem Faltenwurfe befindliche Teil des Leibes, der Busen, die Brust,
    ————
    manum inferre alci in sinum, Ter.: litteras in sinu ponere (stecken), Liv. epit.: cedo litteras ex ipsius sinu, Cic.: in sinu consulis recubare, Liv.: gaudere in sinu, sich im stillen freuen, s. gaudeo no. I, B, 1: metu micuere sinus, Ov.: sinus meos fugit, flieht meine Umarmung, Prop.: excusserunt illi patrem et aurum in sinu eius (in s.B., in seiner Tasche) invenerunt, Quint.: in horum sinus congerebant omnia, in ihren Schoß schütteten sie alle Gaben, Plin. pan.: optatum negotium sibi in sinum delatum esse dicebat, sei ihm in den Schoß gefallen (= gegen Erwarten zuteil geworden), Cic. – sinus ponderat, sie untersucht die Taschen, Prop.: praedam omnem in sinum contulit, machte er sich in seine Tasche, nahm er für sich, Lampr.: rapinarom provincialium sinus, gleichs. Einsäckler = Hehler Plin.: abditis pecuniis per occultos aut ambitiosos sinus, indem sie ihr Geld in den Säckeln niedriger oder hochgestellter Personen niederlegten, Tac. – 2) meton., das Kleid, indue regales sinus, Ov.: Tyrio prodeat apta sinu, Prop.: herbas imitante sinu, Stat. – 3) bildl.: a) wie unser Schoß, Busen, von zärtlicher Liebe, zärtlichem Umgang, liebevollem Schutz usw., in sinu est meo, ist mein Schoßkind, Cic.: in sinu est, neque ego discingor, sitzt mir im Schoße u. ich lasse ihn nicht fallen, Cic.: in sinu gestare, sehr lieb u. wert haben, Cic.: calumniatores ex sinu suo (aus der Zahl seiner Vertrauten)
    ————
    apponere, Cic.: cubiculum ac sinum (ihr Vertrauen) offere, Tac.: in sinu amici deflere, Plin. ep.: in sinu avi falsa perdidicerat, Tac.: Bibulum noli dimittere ex sinu tuo, Cic.: alqm e sinu gremioque patriae abstrahere, Cic.: sinum praebere tam alte cadenti, liebevollen (freundschaftlichen) Schutz bieten, Sen. de ira 3, 23, 6. – b) das Innerste, in sinu urbis sunt hostes, Sall.: in intimo sinu pacis, Plin. pan. – c) gleichs. tiefer Schoß, Tiefe, non enim fecimus altos nimis et obscuros in his rebus quaestionum sinus, ich habe mich bei diesen Untersuchungen nicht in die verborgensten Tiefen verstiegen, Gell. praef. § 13. – d) der Busen od. Schoß = der Zufluchtsort, confugit in sinum tuum res publica, Plin. pan.: res publica in Vespasiani sinum cessisset, Tac. – e) = Gewalt, Macht, opes in sinu praefectorum fore, Tac.: in sinu meo habui, ICt. – B) der Meerbusen, die Bucht, der Golf, a) eig., oppidi, Cic.: maritimus, Cic.: naves ex portu sinuque adversariorum abducere, Caes. – b) meton. = das am Meerbusen liegende Land, die Landspitze, Liv. u.a.; s. Drak. Liv. 28, 5, 15. – C) der Kessel, Schlund der Erde, Arpini terra campestri agro in ingentem sinum consedit, Liv. 30, 2, 12: u. so Sen. Oed. 582 (595); Herc. fur. 679 (683). – Abl. sino, Iordan. Get. 2, 10 u. 29, 148: Dat. u. Abl. Plur. immer sinibus, s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 557. – Nbf. sinua, wov. Akk. Plur. sinuas, Itala act. apost.
    ————
    17, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinus

  • 49 calderone

    calderone
    calderone [kalde'ro:ne]
      sostantivo Maskulin
    Kessel Maskulin, Hafen Maskulinaustriaco; mettere tutto nello stesso calderone figurato alles in einen Topf werfen

    Dizionario italiano-tedesco > calderone

  • 50 laufen

    vi (s)
    1. неодобр, (вечно, то и дело) "бегать" куда-л./к кому-л. Er kann dir bestimmt sagen, was heute im Kino gespielt wird. Er läuft nämlich in jeden Film.
    Statt zu Hause etwas zu helfen, läuft sie dauernd in die Snackbar.
    2. (zu Fuß) laufen ходить (пешком). Warum willst du fahren? Bei diesem schönen Wetter können wir die Strecke ruhig (zu Fuß) laufen.
    Der Bus ist wieder überfüllt. Bleibt uns nichts anderes übrig, als (zu Fuß) zu laufen.
    3.: es läuft sich gut [schlecht] хорошо [плохо] ходить. In diesen Schuhen läuft es sich gut [schlecht].
    Auf diesem Weg läuft es sich besser. Hier sind wenigstens nicht so viel Steine.
    Heute läuft es sich gut. Die Straßen sind trocken, und zu heiß ist es auch nicht.
    4. эвф. "гулять" с кем-л. Vor Thomas hatte ich ein paar Freunde. Aber es ist nie etwas mit ihnen gelaufen. Ich hatte Angst vor der Liebe.
    5. nach etw. (lange) laufen (долго) бегать за чём-л., искать что-л. Du kannst lange nach Ersatzteilen für diese Maschine laufen. Sie sind nicht immer im Handel.
    Nach dem Geschenk für meine Freundin bin ich lange gelaufen. Schließlich habe ich doch noch was Passendes gekriegt.
    "Ich möchte mir auch gern solche Schuhe kaufen." — "Danach kannst du lange laufen. Ich habe bis jetzt nirgends solche gesehen."
    6.: laufen, was die Beine hergeben припустить, что есть духу. Er lief, was die Beine hergaben, um pünktlich in der Schule zu sein.
    7.: jmdm. in die Arme laufen случайно встретить кого-л., наткнуться на кого-л. Ich habe heute mehrmals vergeblich versucht, dich in deinem Büro anzutreffen
    und jetzt läufst du mir direkt in die Arme. См. тж. Arm.
    8.
    а) идти, продолжаться, функционировать (о делах, о чём-л. отвлечённом). |Der Prozeß läuft noch.
    Die Ausschreibung der Stelle läuft, du kannst dich bewerben.
    Ich muß erst sehen, wie die Sache läuft.
    Das Geschäft lief nicht so, wie man es erwartet hatte.
    Er läßt einfach alles laufen und kümmert sich um nichts,
    б) иметь успех, хорошо идти. Das Buch läuft sehr gut.
    Wenn der Betrieb (wieder) läuft, werde ich mir ein paar Tage Ruhe gönnen.
    Der Laden läuft. Wir haben mehr Umsatz, als wir dachten,
    в) etw. ist gelaufen всё кончено
    "поезд ушёл". Um 12 Uhr ist alles gelaufen, da ist nichts mehr zu ändern.
    Die Sache ist gelaufen, jetzt sprechen die Kanonen.
    9.: das Bier [der Wein] läuft пиво [вино] льётся ручьём. Wenn das Bier läuft, sind die Männer immer zufrieden und in bester Stimmung.
    10. течь, протекать, подтекать. Der Topf [der Eimer, die Gießkanne, der Kessel] läuft. Den [die] können wir wegwerfen.
    In der Küche läuft der Hahn. Wir müssen den Klempner holen.
    Der Käse läuft, die Nase läuft течёт из носа. Ihm läuft die Nase. Gib ihm mal ein Taschentuch!
    Mir läuft dauernd die Nase, habe einen unheimlichen Schnupfen.
    11.: sich (Dat.) Blasen laufen (h) стереть [натереть] ноги. Ich werde die neuen Schuhe erst zu Hause etwas austreten, sonst laufe ich mir noch Blasen.
    12.: sie kommen [rangieren] unter "ferner liefen" они на второстепенных ролях, "на подхвате".
    13.: jmdm. ins Garn laufen перен. попасться (в сети, на удочку). См. тж. Garn.
    14.: etw. läuft ins Geld что-л. вылетает в копеечку, бьёт по карману. См. тж. Geld.
    15.: sich (Dat.) etw. durch die Kehle laufen lassen выпить, пропустить рюмочку. Acht Flaschen Bier hat er sich schon durch die Kehle laufen lassen und hat immer noch nicht genug.
    16.: jmdm. ist eine Laus über die Leber gelaufen см. Laus.
    17.: von Pontius zu Pilatus laufen всех обегать, обивать пороги. См. тж. Pontius.
    18.: etw. [alles] läuft wie am Schnürchen что-л. [всё] идёт как по маслу. Unter Mut-ters Regie läuft zu Hause alles wie am Schnürchen. Jeder muß zupacken. См. тж. Schnürchen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > laufen

  • 51 quabbeüg

    студенистый, дряблый, мягкий
    ein quabbeliger Frosch, Pudding
    Er hat ein rundes, quabbeliges Gesicht, einen quabbeligen Hängebauch.
    Ein dicker, etwas quabbeliger Vierziger war er.
    Inge ist am Körper so quabbelig wie ein Frosch.
    Einige Quallen schwammen zu einer quabbeliger Masse vereint auf der Oberfläche.
    Als ich die quabbeligen Fettklumpen sah, die sie in den Kessel warf, verging mir der Appetit.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > quabbeüg

  • 52 abheben

    1) etw. (von etw.) herunternehmen, entnehmen: Deckel (von Topf) , Kessel (von Feuer) ; Hörer (von Telefon) ; Spielkarte; Masche; Geld von Konto снима́ть снять [ Geld von Konto auch брать/взять] что-н. (с чего́-н.). Geld von Bank, Sparkasse брать /- что-н. из чего́-н.
    2) herunterfegen: v. Sturm - Dach срыва́ть сорва́ть. der Sturm hat das Dach abgehoben бу́рей сорва́ло кры́шу
    3) (sich) (von etw.) abheben sich in die Luft erheben: v. Flugzeug, Rakete отрыва́ться оторва́ться от чего́-н. | abheben отры́в
    4) sich (von etw. <gegen etw.>) abheben sich abzeichnen выделя́ться на фо́не чего́-н. sich gegen einen Hintergrund abheben выделя́ться на како́м-н. фо́не
    5) sich von jdm./etw. abheben sich unterscheiden отлича́ться от кого́-н. чего́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abheben

  • 53 περιδίδωμι

    περι-δίδωμι, herumgeben, herumreichen; etwas darum geben, wetten, c. gen. der Sache, die man um etwas wetten will; δεῠρό νυν ἢ τρίποδος περιδώμεϑον ήὲ λέβητος, laß uns um einen Dreifuß od. Kessel wetten; ἐμέϑεν περιδώσομαι αὐτῆς, mich selbst will ich zum Pfande geben; auch περί τινος, περιδίδομαι περὶ τῆς κεφαλῆς, ich wette um meinen Kopf, ich setze meinen Kopf zum Pfande; περίδου μοι περὶ ϑυμιτᾶν ἁλῶν, wette mit mir um etwas Quendelsalz

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > περιδίδωμι

  • 54 χυτρόπους

    χυτρό-πους ποδος, ὁ, eigtl. Topffuß, ein Topf, Kessel mit Füßen; auch eine Art Kohlenpfanne, ein kleiner Herd mit Füßen, einen Topf darauf zu setzen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > χυτρόπους

  • 55 offene Warmwasserheizung

    offene Anlagen besitzen an der obersten Stelle der Heizungsanlage ein offenes Ausdehnungsgefäß( OAG), das die Volumenänderungen des erwärmten Wassers aufnimmt. Das Ausdehnungsgefäß ist mit dem Kessel durch einen nicht absperrbaren Sicherheitsvor- und ggf. Sicherheitsrücklauf (SVL + SRL) verbunden. Wegen der Nachteile und Einschränkungen kommen offene Anlagen nur noch für große koksbefeuerte Heizanlagen zur Anwendung.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > offene Warmwasserheizung

  • 56 Strömungssicherung

    Maßnahme zur Regulierung des Abgasstromes bei Gasheizgeräten mit atmosphärischen Brennern, verhindert Stau oder ein Rückströmen der Gase in den Kessel, ferner durch Zugunterbrechung einen zu großen Schornsteinzug bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Strömungssicherung

См. также в других словарях:

  • Kessel — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Carol trägt einen Kessel …   Deutsch Wörterbuch

  • Kessel von Gundestrup — Der Kessel von Gundestrup Der Kessel von Gundestrup ist ein reich verzierter silberner Kessel aus der La Tène Zeit (5. Jahrhundert v. Chr. bis 1. Jahrhundert v. Chr.). Er wurde im Rævemose (Fuchsmoor), einem Torfmoor nahe Gundestrup nördlich des… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel — 1. Alte Kessel machen russig. – Simrock, 5565. 2. Alte Kessel schwertzen. – Lehmann, 7, 25. 3. Alte Kessel seynd rusig. – Lehmann, 7, 25; Braun, I, 1814. 4. Am e ruessige Kessel kammer (kann man) sich nidd sufer rywe. (Strasburg.) – Firmenich, II …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Kessel von Korsun — Dnepr Karpaten Operation Teil von: Zweiter Weltkrieg Deutsche Truppen im Januar 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Korsun - Cherkassy — Dnepr Karpaten Operation Teil von: Zweiter Weltkrieg Deutsche Truppen im Januar 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Tscherkassy — Dnepr Karpaten Operation Teil von: Zweiter Weltkrieg Deutsche Truppen im Januar 1944 …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel (Goch) — Kessel Stadt Goch Koordinaten: 51°&# …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Falaise — Teil von: Zweiter Weltkrieg, Operation Overlord Karte: Kessel von Falaise …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel — steht für: Kochkessel, ein Küchengerät, siehe dort auch Wortherkunft Dampfkessel, ein Druckbehälter Heizkessel, eine Vorrichtung zum Erhitzen meist von Wasser eine allseitig umschlossene Geländeform, siehe Gelände #Grundlegende Formen der Fläche… …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel von Halbe — Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 25.–28. April 1945 Ort Märkisch Buchho …   Deutsch Wikipedia

  • Kessel & Röhl — war in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts tätiges, überregional renommiertes Steinmetzunternehmen. Die Aktiengesellschaft spezialisierte sich auf Granitschleiferei. Betriebsstätten befanden sich in Berlin (Firmensitz), Wolgast und… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»