Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen+bruch+kürzen

  • 1 kratiti

    kürzen, ab|kürzen, kürzer machen, sich kürzer fassen; (ne dati) verwe'hren, untersa'gen, verbie'ten (12); k. razlomak einen Bruch kürzen

    Hrvatski-Njemački rječnik > kratiti

  • 2 reduce

    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    reduce somebody to beggingjemanden an den Bettelstab bringen

    * * *
    [rə'dju:s]
    1) (to make less, smaller etc: The shop reduced its prices; The train reduced speed.) herabsetzen
    2) (to lose weight by dieting: I must reduce to get into that dress.) abnehmen
    3) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) verwandeln, zwingen
    - academic.ru/60974/reducible">reducible
    - reduction
    * * *
    re·duce
    [rɪˈdju:s, AM esp -ˈdu:s]
    I. vt
    1. (make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren]
    we must \reduce expenditures by 10% in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von 500 auf 350 Pfund heruntergesetzt
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf 160 Pfund gekürzt
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce sb's authority/duties/responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen
    to \reduce speed/velocity die Geschwindigkeit verringern
    to \reduce taxes Steuern senken
    to \reduce wages Löhne kürzen
    to \reduce a drawing/photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern
    to \reduce a fraction MATH einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren]
    to \reduce liquids/a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes CHEM etw veraschen
    to \reduce sth to a common denominator MATH etw auf einen gemeinsamen Nenner bringen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten
    to \reduce sb to obedience/submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen
    to \reduce sb to the ranks MIL jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4. MED (repair)
    to \reduce a dislocated arm/joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken
    II. vi AM abnehmen
    to be reducing eine Diät machen
    * * *
    [rɪ'djuːs]
    1. vt
    1) pressure, weight, swelling, risk, chances verringern, reduzieren; speed reduzieren, verlangsamen; authority schwächen; (= lower) standards, temperatures herabsetzen, reduzieren; prices ermäßigen, herabsetzen, reduzieren; taxes, costs senken; expenses, wages kürzen; value mindern; (= shorten) verkürzen; (in size) width, staff, drawing, photo verkleinern, reduzieren; scale of operations einschränken; output drosseln, reduzieren; (COOK) sauce einkochen lassen

    to reduce one's weight —

    "reduce speed now" (Mot)

    2) (in price) goods, item heruntersetzen, herabsetzen
    3) (= change the form of CHEM) reduzieren; (MATH) zerlegen (to in +acc)

    to reduce an argument to a matter of principleaus einem Argument eine Frage des Prinzips machen

    it has been reduced to a mere... — es ist jetzt nur noch ein...

    to reduce sb to silence/despair/tears — jdn zum Schweigen/zur Verzweiflung/zum Weinen bringen

    to reduce sb to begging/to slavery — jdn zum Betteln/zur Sklaverei zwingen

    are we reduced to this! —

    4) (MED) joint wieder einrenken
    2. vi
    (esp US: slim) abnehmen
    * * *
    reduce [rıˈdjuːs; US auch rıˈduːs]
    A v/t
    1. herabsetzen, vermindern, -ringern, reduzieren ( alle:
    by um;
    to auf akk):
    reduce speed langsamer fahren;
    reduce one’s weight (by five kilos) (fünf Kilo) abnehmen;
    reduced-emission abgasreduziert (Auto, Motor); minimum A
    2. Preise herabsetzen (auch Waren), ermäßigen (from … to von … auf akk):
    sell at reduced prices zu herabgesetzten Preisen verkaufen;
    at a reduced fare zu ermäßigtem Fahrpreis
    3. (im Rang, Wert etc) herabsetzen, -mindern, erniedrigen
    4. auch reduce to the ranks MIL degradieren:
    reduce to the rank of zum … degradieren
    5. schwächen, erschöpfen
    6. (finanziell) einengen: circumstance 2
    7. (to) verwandeln (in akk, zu), machen (zu):
    reduce kernels Kerne zermahlen oder zerstampfen oder zerkleinern;
    reduce to a heap of rubble in einen Schutthaufen verwandeln;
    reduced to a skeleton zum Skelett abgemagert;
    his anxiety reduced him to a nervous wreck machte aus ihm ein Nervenbündel; pulp A 5
    8. bringen (to zu, in akk):
    reduce to a system in ein System bringen;
    reduce to rules in Regeln fassen;
    reduce to order in Ordnung bringen;
    reduce to writing schriftlich niederlegen;
    reduce theories into practice Theorien in die Praxis umsetzen
    9. zurückführen, reduzieren ( beide:
    to auf akk):
    reduce to absurdity ad absurdum führen
    10. zerlegen (to in akk)
    11. einteilen (to in akk)
    12. anpassen (to dat oder an akk)
    13. CHEM, MATH reduzieren:
    reduce an equation eine Gleichung auflösen;
    reduce a fraction einen Bruch reduzieren oder kürzen; denominator 1
    14. verkleinern:
    reduced scale verkleinerter Maßstab;
    on a reduced scale in verkleinertem Maßstab
    15. METALL (aus)schmelzen ( from aus)
    16. zwingen ( to obedience zum Gehorsam), bringen ( to despair zur Verzweiflung; to silence zum Schweigen):
    reduce sb to poverty ( oder beggary) jemanden an den Bettelstab bringen;
    he was reduced to selling his house er war gezwungen, sein Haus zu verkaufen;
    be reduced to tears zu Tränen gerührt sein
    17. obs unterwerfen, besiegen, erobern
    18. beschränken (to auf akk)
    19. Farben etc verdünnen
    20. FOTO ein Negativ etc abschwächen
    21. BIOL eine Zelle reduzieren
    22. MED einrenken, (wieder) einrichten
    23. GASTR eine Soße etc reduzieren, einkochen lassen
    B v/i
    1. besonders US (an Gewicht) abnehmen:
    be reducing eine Schlankheits- oder Abmagerungskur machen
    2. BIOL sich unter Chromosomenreduktion teilen
    * * *
    [rɪ'djuːs] transitive verb
    1) (diminish) senken [Preis, Gebühr, Fieber, Aufwendungen, Blutdruck usw.]; verbilligen [Ware]; reduzieren [Geschwindigkeit, Gewicht, Anzahl, Menge, Preis]
    2)

    reduce to despair/silence/tears — in Verzweiflung stürzen/verstummen lassen/zum Weinen bringen

    * * *
    v.
    ermäßigen v.
    herabsetzen v.
    reduzieren v.
    verkleinern v.
    vermindern v.
    verringern v.

    English-german dictionary > reduce

  • 3 сократить дробь

    v
    1) gener. einen Bruch kleinern, einen Bruch reduzieren

    Универсальный русско-немецкий словарь > сократить дробь

  • 4 skracać

    skracać [skraʦ̑aʨ̑] < perf skrócić>
    I. vt
    1) ( zmniejszać długość) spódnicę, artykuł kürzen; wyraz abkürzen
    skrócić artykuł do dwóch stron einen Artikel auf zwei Seiten kürzen
    \skracać sobie drogę sich +dat den Weg abschneiden
    \skracać ułamek mat einen Bruch kürzen
    \skracać [sobie] czymś czas [sich +dat ] mit etw die Zeit verkürzen
    II. vr
    1) ( tracić na długości) cień: sich +akk verkürzen
    2) ( zmniejszać czas trwania) dzień: kürzer werden

    Nowy słownik polsko-niemiecki > skracać

  • 5 reduce

    re·duce [rɪʼdju:s, Am esp -ʼdu:s] vt
    1) ( make less)
    to \reduce sth etw verringern [o reduzieren];
    to \reduce sb's authority/ duties/ responsibilities jds Autorität/Aufgaben/Verantwortlichkeiten einschränken; price etw heruntersetzen;
    after the scandal, the officer was \reduced in rank nach dem Skandal wurde der Offizier degradiert;
    to \reduce a backlog einen Rückstand aufholen;
    to \reduce speed/ velocity die Geschwindigkeit verringern;
    to \reduce taxes Steuern senken;
    to \reduce wages Löhne kürzen;
    we must \reduce expenditures by 10 % in the second quarter wir müssen die Ausgaben im zweiten Quartal um 10 % reduzieren;
    the television was \reduced from £500 to £350 in the sales der Fernseher war von £500 auf £350 heruntergesetzt;
    my wage has been \reduced to £160 mein Lohn wurde auf £160 gekürzt;
    the judge \reduced his sentence to 1 year in jail der Richter setzte sein Strafmaß auf 1 Jahr Gefängnis herab
    to \reduce a drawing/ photo eine Zeichnung/ein Foto verkleinern;
    to \reduce a fraction math einen Bruch kürzen [o fachspr reduzieren];
    to \reduce liquids/ a sauce Flüssigkeiten/eine Soße einkochen lassen;
    \reduce the sauce to [or by] half over a medium flame die Soße bis zur halben Menge bei mittlerer Hitze einkochen lassen
    to \reduce sth to ashes [or rubble] [or ruins] etw in Schutt und Asche legen;
    Allied bombing \reduced the city to ruins alliierte Bombenangriffe legten die Stadt in Schutt und Asche;
    to \reduce sb to sth [or doing sth] jdn dazu treiben, etw zu tun;
    when he lost his job, they were \reduced to begging help from his parents als er seine Arbeit verlor, waren sie gezwungen, seine Eltern um Hilfe zu bitten;
    to \reduce sb to obedience/ submission jdn zum Gehorsam/zur Unterwerfung bringen;
    to \reduce sb to the ranks mil jdn [in den Mannschaftsdienstgrad] degradieren;
    to \reduce sb to tears jdn zum Weinen bringen
    4) med ( repair)
    to \reduce a dislocated arm/ joint einen ausgekugelten Arm/ein Gelenk einrenken vi (Am) abnehmen;
    to be reducing eine Diät machen

    English-German students dictionary > reduce

  • 6 skracać

    skracać (-am) < skrócić> (-ę) ubranie kürzen (lassen); artykuł kürzen; sznur (ver)kürzen; czas pracy, urlop verkürzen; drogę abkürzen, verkürzen;
    skracać sobie czas (I) sich die Zeit verkürzen (mit D);
    skracać ułamek MAT einen Bruch kürzen;
    skracać się w praniu kürzer werden; czas pracy sich verkürzen;
    skracaj się! fam. fass dich kurz!

    Słownik polsko-niemiecki > skracać

  • 7 skraćivati

    (-titi) kürzen, ab|kürzen; s. razlomak einen Bruch (eine Bruchzahl) kürzen; s-ćen gekü'rzt, abgekürzt; s-ćena rečenica gekü'rz-ter Satz m

    Hrvatski-Njemački rječnik > skraćivati

  • 8 frango

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina frangat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.

    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.

    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    lateinisch-deutsches > frango

  • 9 frago

    frago, frēgī, frāctum, ere ( gotisch brikan, ahd. brehhan), brechen, zerbrechen, zerschmettern, zerstückeln, zermalmen, I) eig.: u. übtr.: A) eig.: 1) im allg.: anulum, Cic.: patinam, Hor.: alci crura, talos, Sen. u. Suet.: domum lapidum coniectu, Cic.: medium parietem farcire fractis caementis (mit Schutt), Plin.: laqueo gulam, die Kehle zuschnüren, erdrosseln, Sall.: cervices alcis frangere, jmdm. den Hals umdrehen, Cic.: caules, einknicken, Hor.: fores, an der T. reißen (rasseln), Plaut.: glaebas rastris, Verg.: panem minutatim (v. Christus), Lact.: exuvias boum aceto, erweichen, Val. Flacc.: comam in gradus, in Flechten brechen, -teilen, Quint.: torum, zusammendrücken = auf ihm sitzen, Mart.: undam ulnis, mit den E. brechend, -teilend durchschwimmen, Sil.: so auch amnem od. vadum nando, Lucan. u. Sil. – fluctus frangitur a saxo, bricht sich (zerschellt) an dem Felsen, Cic. – 2) insbes.: a) Getreide zerstoßen, zermahlen, schroten, hordeum molis, Plin. 18, 72: grana molis, Plin. 18, 116 (vgl. utriusque [lapidis] attritu grana franguntur, Sen. ep. 90, 23): frumenta aquariis molis, Pallad. 1, 42: tracto pars frangit adorea saxo farra, Val. Flacc. 2, 448: frangere fruges saxo, Verg. georg. 1, 267 u. Aen. 1, 179: femina pro lana Cerealia munera frangit, Ov. ex Pont. 3, 8, 11: quodcumque est solidae Cereris, cava machina fran-
    ————
    gat, Ov. fast. 6, 381: hordea lenta iube scabrā frangat asella molā, Ov. medic. fac. fem. 58. – b) (den Brechenden als leidend gedacht), unser etwas brechen = einen Bruch an einem Glied usw. erleiden, brachium, Cic. u. Cels.: crus, femur, Cels.: coxam, Plin. ep.: venando iugulum et costam, Spart.: pedem, Augustin.: cornu (v. der Ziege), Ov.: navem, Schiffbruch leiden, Cornif. rhet.: u. so navem apud Andrum insulam, Ter.
    B) übtr.: a) von einer fehlerhaften Einteilung, hoc est non dividere (einteilen), sed frangere (zerstückeln), Cic. – b) etwas seiner physischen Stärke nach brechen = vermindern, quotiens (F) aliquam consonantium frangit, einen K. durch sein Dazwischentreten (zwischen ihn u. den Vokal) minder hörbar macht, Quint. 12, 10, 29 (cf. 1, 4, 11). – u. refl. se frangere, bersten, springen, v. Kälte u. Hitze, Varro u. Cic. (vgl. fractis aestibus, Cels.: glacies se frangit, Sen.). – fracti sonitus tubarum, die sich brechenden, bald stärkeren, bald schwächeren (»der schmetternde Hall«, Voß), Verg. georg. 4, 72. – c) iter, vom Wege abgehen, die Richtung verlieren, Stat. Theb. 10, 183 u. 12, 232. – d) eine Zeit kürzen, diem morantem mero, Hor. carm. 2, 7, 7. – e) schwächen, hemmen, equorum cursum delicati minutis passibus frangunt, Quint. 9, 4, 113.
    II) bildl.: 1) brechen = a) schwächen, entkräften
    ————
    (oft verb. mit debilitare, s. Manutius Cic. ep. 1, 9, 2. p. 57. Ruhnken Ov. her. 9, 6. Pabst Tac. dial. 39), nervos mentis, Quint.: vim, opes, Cic.: furorem alcis, Cic.: bellum proeliis, Cic.: audaciam, Cic.: se laboribus, Cic.: (Plato) me ipsā suā auctoritate frangeret, würde meine Ansicht erschüttern, mich bestechen, Cic.: sententiam alcis, den Vorschlag entkräften, Cic.: alcis consilium, vereiteln, Cic.: soriten, widerlegen, Cic. – m. ab u. Abl., alqm differendo pugnam ab impetu, in seinem Ungestüm lähmen, Eutr. 3, 9. – b) = verweichlichen, pectora virorum durata carmine, Sil.: viros in Venerem, Petr.: histrio fractus in feminam, Hieron. epist. 79, 9. – 2) brechen = a) bändigen, bezähmen, überwältigen, bewältigen, bezwingen, Corcyraeos, Nep.: se, Cic.: nationes, cupiditates, impetum, Cic.: concitatos animos, die erhitzten Gemüter durch Gewalt zur Ruhe bringen, Liv.: frangi cupiditate, metu, dolore, bewältigt, bezwungen werden von usw., Cic. – b) = mutlos machen, entmutigen, niederbeugen, demütigen (Ggstz. erigere; vgl. die Auslgg. zu Nep. Them. 1, 3), contumelia eum non fregit, Nep.: Clodium, Cic.: animos, Iustin.: dah. frangi animo u. bl. frangi, mutlos werden, Cic. u. Nep. – 3) jmds. Sinn brechen, jmd. erweichen, auf andere Gedanken bringen, fletus fregere virum, Liv.: te ut ulla res frangat, Cic.: alcis misericordiā frangi, Cic.: alqā re ita flecti animo atque frangi, ut
    ————
    etc., Cic. – 4) brechen = verletzen, fidem, dignitatem suam, foedus, Cic.: mandata, nicht gehörig ausrichten, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frago

  • 10 fraction

    noun
    1) (Math.) Bruch, der
    2) (small part) Bruchteil, der
    * * *
    ['frækʃən]
    1) (a part; not a whole number eg 1/4, 3/8, 7/6 etc.) der Bruch
    2) (a small part: She has only a fraction of her brother's intelligence.) der Bruchteil
    - academic.ru/29160/fractional">fractional
    * * *
    frac·tion
    [ˈfrækʃən]
    n
    1. (number) Bruchzahl f, Bruch m
    2. usu sing (proportion) Bruchteil m
    a \fraction of an inch eine Spur
    a \fraction of a second ein Bruchteil m einer Sekunde
    by a \fraction um Haaresbreite
    3. (a bit)
    I suggest we shorten the sleeves a \fraction ich schlage vor, wir kürzen die Ärmel ein bisschen
    4. CHEM Fraktion f
    * * *
    ['frkSən]
    n
    1) (MATH) Bruch m
    2) (fig) Bruchteil m

    a fraction better/shorter — (um) eine Spur besser/kürzer

    move it just a fraction (of an inch) — verrücke es (um) eine Spur

    3) (ECCL) Brechen nt des Brotes
    * * *
    fraction [ˈfrækʃn] s
    1. MATH
    a) Bruch m:
    fraction bar ( oder line, stroke) Bruchstrich m
    b) pl Bruchrechnen n
    2. Bruchteil m:
    for a fraction of a second für den Bruchteil einer Sekunde;
    in a fraction of a second im Bruchteil einer Sekunde;
    fraction of a share (bes US stock) WIRTSCH Teilaktie f
    3. Stückchen n, (ein) bisschen:
    by a fraction of an inch fig um ein Haar, beinah;
    a fraction smaller eine Spur kleiner;
    not (by) a fraction nicht im Geringsten
    4. (Zer)Brechen n
    5. Fraction REL Brechen n (des Brotes)
    * * *
    noun
    1) (Math.) Bruch, der
    2) (small part) Bruchteil, der
    * * *
    (chemistry) n.
    Fraktion -en (Chemie) f. n.
    Abteilung f.
    Bruch ¨-e m.
    Bruchrechnung f.
    Bruchteil m.
    Stückchen n.

    English-german dictionary > fraction

  • 11 rift

    noun
    1) (dispute) Unstimmigkeit, die
    2) (cleft) Spalte, die
    * * *
    [rift]
    1) (a split or crack.) die Spalte
    2) (a disagreement between friends.) die Meinungsverschiedenheit
    * * *
    [rɪft]
    I. n
    1. (open space) Spalt m
    a \rift in the clouds appeared die Wolken rissen für einen kurzen Augenblick auf
    2. GEOL [Erd]spalt m
    3. ( fig: disagreement) Spaltung f ( between zwischen + dat); (in friendship) Bruch m
    to heal a \rift eine Kluft überbrücken
    II. vi GEOL
    to \rift away sich akk abspalten
    III. vt
    to \rift sth etw spalten
    * * *
    [rɪft]
    n
    1) Spalt m
    2) (fig in friendship) Riss m; (POL) Spalt m, Riss m
    * * *
    rift1 [rıft]
    A s
    1. Spalte f, Spalt m, Ritze f
    2. Sprung m, Riss m:
    a rift in the lute fig besonders poet der Anfang vom Ende
    3. fig Riss m ( between zwischen dat), Entzweiung f
    B v/t (zer)spalten
    C v/i sich spalten, Risse bekommen
    rift2 [rıft] s US
    1. seichter Abschnitt (eines Flusses)
    2. Gischt f
    * * *
    noun
    1) (dispute) Unstimmigkeit, die
    2) (cleft) Spalte, die
    * * *
    n.
    Riss -e m.
    Spalte -n f.

    English-german dictionary > rift

  • 12 rift

    [rɪft] n
    1) ( open space) Spalt m;
    a \rift in the clouds appeared die Wolken rissen für einen kurzen Augenblick auf
    2) geol [Erd]spalt m;
    3) (fig: disagreement) Spaltung f ( between zwischen +dat); ( in friendship) Bruch m;
    to heal a \rift eine Kluft überbrücken vi geol
    to \rift away sich akk abspalten vt
    to \rift sth etw spalten

    English-German students dictionary > rift

См. также в других словарях:

  • Bruch — Brụch1 der; (e)s, Brü·che; 1 der Vorgang, bei dem etwas unter äußerem Druck oder durch Gewalt in zwei oder mehrere Stücke geteilt wird <der Bruch einer Achse, eines Wasserrohres; etwas geht zu Bruch / in die Brüche (= etwas bricht)> 2 nur… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bruch — der Bruch (Grundstufe) das Brechen von etw. in zwei oder mehrere Stücke Beispiel: Der Bruch der Achse war die Ursache des Unfalls. Kollokation: der Bruch eines Arms der Bruch (Grundstufe) Stelle, an der etw. gebrochen ist Beispiel: Beim Erdbeben… …   Extremes Deutsch

  • Kürzen — ist in der Mathematik ein Verfahren zur Vereinfachung von Brüchen. Dabei werden Zähler und Nenner des gegebenen Bruchs dividiert durch einen gemeinsamen Faktor (ungleich 0). Der Wert des Bruchs bleibt beim Kürzen unverändert. Kürzen ist die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bruch — Fraktur; Knochenbruch; Moorland; Feuchtgebiet; Sumpf; Morast; Moor; Hernia (fachsprachlich); Fraktur (fachsprachlich); Bruchteil; …   Universal-Lexikon

  • Bruch (Mathematik) — Ein Kuchen ist in vier gleiche Teile geteilt. Jeder Teil des Kuchens entspricht 1⁄4. Wie man sieht, entsprechen zwei Teile (2 · 1⁄4 = 2⁄4) einem halben (=1⁄2) Kuchen. Die Bruchrechnung befasst sich mit der Division von ganzen Zahlen. Ein Bruch… …   Deutsch Wikipedia

  • kürzen — zurückstutzen; stutzen; beschneiden; zurechtstutzen; sensen; abmähen; schneiden; absicheln; mähen; sicheln; dämpfen; schmälern; …   Universal-Lexikon

  • Kurzen — Kurzschluss; Kurzer (umgangssprachlich) * * * kür|zen [ kʏrts̮n̩] <tr.; hat: 1. kürzer machen: einen Rock [um einige Zentimeter] kürzen; die Schnur muss noch etwas gekürzt werden. Syn.: ↑ abschneiden, ↑ beschneiden …   Universal-Lexikon

  • kürzen — kụ̈r·zen; kürzte, hat gekürzt; [Vt] 1 etwas kürzen etwas kürzer (1) machen, besonders indem man etwas davon abschneidet ↔ verlängern <Ärmel, einen Rock, einen Mantel kürzen> 2 (jemandem) etwas kürzen jemandem von etwas, das er regelmäßig… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Brūch, der — * Der Brūch, des es, plur. die Brǖche, ein in Ober und Niederdeutschland bekanntes, im Hochdeutschen aber seltenes Wort, eine Art langer weiter Beinkleider zu bezeichnen, welche in Niedersachsen noch von den Schiffern, in Ober und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Echter Bruch — Ein Kuchen ist in vier gleiche Teile geteilt. Jeder Teil des Kuchens entspricht 1⁄4. Wie man sieht, entsprechen zwei Teile (2 · 1⁄4 = 2⁄4) einem halben (=1⁄2) Kuchen. Die Bruchrechnung befasst sich mit der Division von ganzen Zahlen. Ein Bruch… …   Deutsch Wikipedia

  • 1. Violinkonzert (Bruch) — Max Bruch; Photographie von 1913 Das 1. Violinkonzert in g Moll, op. 26 ist ein Violinkonzert des Komponisten und Dirigenten Max Bruch. Es ist eines der wenigen seiner Werke, die noch heute regelmäßig aufgeführt werden. Dem Komponisten aus Köln,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»