Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

einem+gotte+opfern

  • 1 libo

    lībo, āvī, ātum, āre (λείβω), I) ein wenig von einer Sache wegnehmen, A) im allg.: libare gramina dentibus, abrupfen, Calp. ecl. 5, 51. – übtr., entnehmen, entlehnen, libas ex omnibus, Cic.: a natura deorum libatos animos habemus, unsere Seelen sind aus dem Wesen Gottes, Cic.: sit boni oratoris multa etiam legendo percucurrisse, neque ea ut sua possedisse, sed ut aliena libasse, Cic. – B) insbes.: 1) von etw. kosten, genießen, cibos, Ov.: amnem, Verg.: iecur, Liv.: dapes, naschen von usw., Verg.: quantum ex istis epulis libatis? Sen.: hoc die solitum vinum novum libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. 6, 21. – übtr., neque enim sapientem informamus, sed eum, qui quasdam artes haurire, omnes libare debet, der nur einige Wissenschaften in sich aufnehmen, von allen aber einen Vorgeschmack haben soll, Tac. dial. 31: si quid ex his studiis olim fortasse libassem, Sulp. Sev. vit. Mart. praef. § 5. – dah. a) berühren, cibos digitis, Ov.: oscula natae, küssen, Verg. – b) durch Ausgießen beim Opfern benetzen, altaria pateris, Verg. Aen. 12, 147: sepulcrum mei Tlepolemi tuo luminum cruore libabo, Apul. met. 8, 12. – 2) von etw. ausgießen zu Ehren eines Gottes, honorem laticum (d.i. Wein) in mensam, Verg.: carchesia Baccho, Verg.: nunc pateras libate Iovi, Verg.: poet., übh. ausgießen, hingießen, rorem in tempora nati. Val. Flacc. 4, 17. – 3) übh. einem Gotte etw., bes. als das Erste in seiner Art, opfern, weihen, a) eig.: certas fruges certasque bacas publice, Cic.: uvam, Tibull.: diis dapes, Liv.: solemni die epulum Iovi, Gell.: frugem Cereri, Ov.: tura dis, Ov.: m. folg. Abl., lacte, vino, Plin.: abs., Oceano libemus, Verg. georg. 4, 381. – b) übtr., opfern, weihen, widmen, Celso lacrimas, Ov.: carmina aris, Prop. – II) prägn., vermindern, nil de corpore, Lucr.: vires, Liv.: virginitatem, verletzen, Ov.

    lateinisch-deutsches > libo

  • 2 libo

    lībo, āvī, ātum, āre (λείβω), I) ein wenig von einer Sache wegnehmen, A) im allg.: libare gramina dentibus, abrupfen, Calp. ecl. 5, 51. – übtr., entnehmen, entlehnen, libas ex omnibus, Cic.: a natura deorum libatos animos habemus, unsere Seelen sind aus dem Wesen Gottes, Cic.: sit boni oratoris multa etiam legendo percucurrisse, neque ea ut sua possedisse, sed ut aliena libasse, Cic. – B) insbes.: 1) von etw. kosten, genießen, cibos, Ov.: amnem, Verg.: iecur, Liv.: dapes, naschen von usw., Verg.: quantum ex istis epulis libatis? Sen.: hoc die solitum vinum novum libari et degustari medicamenti causā, Varro LL. 6, 21. – übtr., neque enim sapientem informamus, sed eum, qui quasdam artes haurire, omnes libare debet, der nur einige Wissenschaften in sich aufnehmen, von allen aber einen Vorgeschmack haben soll, Tac. dial. 31: si quid ex his studiis olim fortasse libassem, Sulp. Sev. vit. Mart. praef. § 5. – dah. a) berühren, cibos digitis, Ov.: oscula natae, küssen, Verg. – b) durch Ausgießen beim Opfern benetzen, altaria pateris, Verg. Aen. 12, 147: sepulcrum mei Tlepolemi tuo luminum cruore libabo, Apul. met. 8, 12. – 2) von etw. ausgießen zu Ehren eines Gottes, honorem laticum (d.i. Wein) in mensam, Verg.: carchesia Baccho, Verg.: nunc pateras libate Iovi, Verg.: poet., übh. ausgießen, hingießen, rorem in tempora
    ————
    nati. Val. Flacc. 4, 17. – 3) übh. einem Gotte etw., bes. als das Erste in seiner Art, opfern, weihen, a) eig.: certas fruges certasque bacas publice, Cic.: uvam, Tibull.: diis dapes, Liv.: solemni die epulum Iovi, Gell.: frugem Cereri, Ov.: tura dis, Ov.: m. folg. Abl., lacte, vino, Plin.: abs., Oceano libemus, Verg. georg. 4, 381. – b) übtr., opfern, weihen, widmen, Celso lacrimas, Ov.: carmina aris, Prop. – II) prägn., vermindern, nil de corpore, Lucr.: vires, Liv.: virginitatem, verletzen, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libo

  • 3 profano [1]

    1. profāno, āvī, ātum, āre (pro u. fanum), einem Gotte etw. vor dem Tempel darbringen, d.i. weihen, heiligen, opfern (s. 1. VarroLL. 6, 54), dapem, Cato: urnam vini, Cato: decimam bovum, Fest.: decimam Herculi, Masur. Sabin. fr., Aur. Vict. u. Macr. Vgl. Jan Macr. sat. 3, 6, 11.

    lateinisch-deutsches > profano [1]

  • 4 profano

    1. profāno, āvī, ātum, āre (pro u. fanum), einem Gotte etw. vor dem Tempel darbringen, d.i. weihen, heiligen, opfern (s. Varro LL. 6, 54), dapem, Cato: urnam vini, Cato: decimam bovum, Fest.: decimam Herculi, Masur. Sabin. fr., Aur. Vict. u. Macr. Vgl. Jan Macr. sat. 3, 6, 11.
    ————————
    2. profāno, āvī, ātum, āre (profanus), profan machen, verweltlichen, entheiligen, entweihen (s. Macr. sat. 3, 3, 4), I) eig.: dies festos, sacra, sacerdotes, Liv.: festum, Ov. – II) übtr.: 1) entweihen, schänden, pudorem, Curt.: os, Quint. – 2) ein Geheimnis offenbaren, entdecken, ausplaudern, secreta, Apul.: res profanata, Pallad.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > profano

См. также в других словарях:

  • Römische Mythologie — Römische Mythologie. Die Religion der alten Römer war nicht zu allen Zeiten dieselbe. In den ältesten Zeiten war sie sehr einfach; für die wenigen Götter, welche man durch einfache Symbole bezeichnete, gab es weder Bilder noch Tempel. Janus war… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Epimenides — EPIMENIDES, is, Gr. Ἐπιμενίδης, εος, einer Nymphe, Namens Balte, Sohn. Plutar. in vit. Solon. c. 29. p. 84. T. I. Opp. Andere nennen seine Mutter Blaste und seinen Vater Phästius, oder Dosiades, oder Agesarkus. Suid. in h. v. Diog. Laert. L. I. s …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Priápvs — PRIÁPVS, i, Gr. Πρίαπος, ου, (⇒ Tab. XVI.). 1 §. Namen. Dieser soll nach einigen so viel seyn, als βριήπυος, heftig schreyend, weil Priapus mit dem Bacchus einerley sey, und volle Leute gemeiniglich brav zu schreyen pflegeten; oder auch auf eins… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Amphiarávs — AMPHIARÁVS, ai, Gr. Ἀμφιάρος, ου, (⇒ Tab. XXV.) 1 §. Namen. Diesen soll er daher bekommen haben, daß beyde Aeltern seiner Mutter die Götter gebethen haben, sie möchten doch ihre Tochter ohne Schmerzen niederkommen lassen. Hephæst lib. III. p. 313 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mexicanische Religion — (eigentlich Aztekische Religion). Als die verschiedenen Völker aztekischen Stammes seit dem 7. Jahrh. von Norden her in das Anahuac einwanderten, fanden sie daselbst eine der allseitig höhern Cultur entsprechend ausgebildete Religion vor, welche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Griechische Mythologie — Griechische Mythologie. I. Die griechische Mythologie wurde an Reichthum, Mannichfaltigkeit u. Schönheit des Inhalts von keiner Mythologie eines anderen Volkes, selbst nicht von der der alten Inder erreicht. Alle Arten u. Formen des Naturlebens,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Nordgermanische Religion — Als Nordgermanische Religion wird die Gesamtheit von Kulten und diesen zugrunde liegenden religiösen Vorstellungen verstanden, die in vorchristlicher Zeit im skandinavischen Raum verbreitet waren. Inhaltsverzeichnis 1 Hintergrund 2 Vorwikingische …   Deutsch Wikipedia

  • Schwein [1] — Schwein (Sus L.), Gattung aus der Familie der Dickhäuter (Vielhufer); an allen Füßen zwei große, stark behufte Mittelfinger, mit welchen das S. ganz, u. zwei kürzere Seitensinger, mit welchen es kaum auftritt; die unteren Schneidezähne sind… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hebräer [2] — Hebräer (Ant.). Hier ist von öffentlichen u. privaten Einrichtungen, Sitten u. Gebräuchen der H. bis zur gänzlichen Auflösung ihres Reichs durch die Zerstörung Jerusalems die Rede; die der späteren Juden s.u. Judenthnm. I. Staatswesen. A)… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»