Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

eine+tolle+sache

  • 1 excusatio

    excūsātio, ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung, Rechtfertigung, 1) im allg.: exc. iusta, Cic. u. Sen.: honestior, Cic.: probabilis, Cic.: m. subj. Genet., Pompei, Cic.: m. obj. Genet., peccati, Cic.: criminis, Quint. – excusationem accipere (gelten lassen), Cic.: Sappho, quae sublata de prytanio est, dat tibi iustam excusationem, für den Raub der S. aus dem Pr. hast du eine begründete E., Cic.: si haec eadem in excusationem meam dixero, Plin. ep.: iusta esset excusatio, Cic.: ex vobis audio nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem esse visam, Cic. Pis. 36: stultitia excusationem non habet, findet keine E., Cic.: excusationem aliquam idoneam praeparavisse (in Bereitschaft haben), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), Sen.: tollere quietis et securitatis excusationem, Tac. dial.: iustā et idoneā uti excusatione intermissionis litterarum, Cic. – Plur., Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. dig.: tolle igitur istas excusationes, Sen. – 2) insbes.: a) aktiv, die Ablehnung, exc. Ser. Sulpici legationis obeundae, Cic. Phil. 9, 8: inertia est laboris exc., P. Syr. sent. 279 R.2 – b) passiv, das Entschuldigtsein = Befreitsein von etw., tutelarum exc. u. a tutela exc., Ulp. dig. 27, 1, 3 u. 5. – II) prägn., die Anführung einer Sache als Entschuldigung, die Entschuldigung od. Ausrede mit etw., das Vorschützen einer Sache, adulescentiae, aetatis, Cic.: hiemis, Auct. b. Afr.: excusationem oculorum accipere (gelten lassen), Cic.: habere excusationem pietatis vel necessitatis vel aetatis, Cic.: nullam excusationem imprudentiae recipere (gelten lassen), Auct. b. Alex.: excusatione amicitiae alqd tegere, Cic.: excusatione uti temporis od. valetudinis, schlechte Zeiten od. Unwohlsein vorschützen, Cic.

    lateinisch-deutsches > excusatio

  • 2 excusatio

    excūsātio, ōnis, f. (excuso), I) die Entschuldigung, Rechtfertigung, 1) im allg.: exc. iusta, Cic. u. Sen.: honestior, Cic.: probabilis, Cic.: m. subj. Genet., Pompei, Cic.: m. obj. Genet., peccati, Cic.: criminis, Quint. – excusationem accipere (gelten lassen), Cic.: Sappho, quae sublata de prytanio est, dat tibi iustam excusationem, für den Raub der S. aus dem Pr. hast du eine begründete E., Cic.: si haec eadem in excusationem meam dixero, Plin. ep.: iusta esset excusatio, Cic.: ex vobis audio nemini civi ullam quo minus adesset satis iustam excusationem esse visam, Cic. Pis. 36: stultitia excusationem non habet, findet keine E., Cic.: excusationem aliquam idoneam praeparavisse (in Bereitschaft haben), Petron.: excusationem probare, Cic.: nullam excusationem recipere (gelten lassen), Sen.: excusationem temptare (versuchen), Sen.: tollere quietis et securitatis excusationem, Tac. dial.: iustā et idoneā uti excusatione intermissionis litterarum, Cic. – Plur., Entschuldigungen, Entschuldigungsgründe, nullae istae excusationes sunt, Cic.: excusationes allegare, Ulp. dig.: tolle igitur istas excusationes, Sen. – 2) insbes.: a) aktiv, die Ablehnung, exc. Ser. Sulpici legationis obeundae, Cic. Phil. 9, 8: inertia est laboris exc., P. Syr. sent. 279 R.2 – b) passiv, das Entschuldigtsein = Befreitsein von etw., tutelarum exc. u. a tutela exc., Ulp. dig. 27,
    ————
    1, 3 u. 5. – II) prägn., die Anführung einer Sache als Entschuldigung, die Entschuldigung od. Ausrede mit etw., das Vorschützen einer Sache, adulescentiae, aetatis, Cic.: hiemis, Auct. b. Afr.: excusationem oculorum accipere (gelten lassen), Cic.: habere excusationem pietatis vel necessitatis vel aetatis, Cic.: nullam excusationem imprudentiae recipere (gelten lassen), Auct. b. Alex.: excusatione amicitiae alqd tegere, Cic.: excusatione uti temporis od. valetudinis, schlechte Zeiten od. Unwohlsein vorschützen, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excusatio

См. также в других словарях:

  • Sache — Problemstellung; Thema; Fragestellung; Aufgabe; Problematik; Angelegenheit; Problem; Anliegen; Causa; Fall; Chose; Dings ( …   Universal-Lexikon

  • Tolle Nächte in Las Vegas — Filmdaten Deutscher Titel Tolle Nächte in Las Vegas Originaltitel Viva Las Vegas …   Deutsch Wikipedia

  • Ferien für eine Woche — Filmdaten Deutscher Titel Ferien für eine Woche Originaltitel Une semaine de vacances …   Deutsch Wikipedia

  • The Whispered World — Entwickler …   Deutsch Wikipedia

  • Die Harald-Schmidt-Show — Showdaten Titel: Die Harald Schmidt Show Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 1995 bis 2003 Produktions unternehmen: Bonito TV Länge pro Sendung: etwa 43 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Die Harald Schmidt Show — Seriendaten Originaltitel Die Harald Schmidt Show …   Deutsch Wikipedia

  • Harald Schmidt Show — Showdaten Titel: Die Harald Schmidt Show Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr: 1995 bis 2003 Produktions unternehmen: Bonito TV Länge pro Sendung: etwa 43 Minuten …   Deutsch Wikipedia

  • Jimmy Wales — Jimmy Wales, 2008 Jimmy Wales, Im Jah …   Deutsch Wikipedia

  • Hammer — sehr, besonders, eine tolle Sache ♦ Voll der Hammer; Echt ein Vollhammer …   Jugendsprache Lexikon

  • Burner — Bur|ner [ bə:nɐ], der; s, <englisch>; der oder ein Burner sein (besonders Jugendsprache eine tolle Sache sein) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Hund — 1. A guate Hund ve laft se nit1 u2 an schlecht n is kua Schad. (Unterinnthal.) – Frommann, VI, 36, 63. 1) Verläuft sich nicht. 2) Und. 2. A klenst n Hund na hengt mer di grössten Prügel ou (an). (Franken.) – Frommann, VI, 317. 3. A muar Hüünjen a …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»