Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

eine+schuld

  • 81 delego

    dē-lēgo, āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, jmd. zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, zuweisen, übertragen, auftragen, einem zu etw. Auftrag (Befehl) geben (bes. zu dem, womit man sich nicht selbst gern befassen will), I) im allg.: ad senatum, Liv.: infantem ancillis ac nutricibus, Tac.: alqm huic negotio, Col.: delegati, ut plauderent, Plaut. – hunc laborem alteri, Cael. in Cic. ep.: officium alci, Quint. u.a. (s. Bünem. Lact. 1, 4, 6): alci id facinus, Liv. epit.: alqm occidendum, Suet.: imagines exscribendas pingendasque, Plin. ep.: obsidionem in curam collegae, Liv. – II) insbes.: 1) jmd. auf eine Schrift verweisen, studiosos Catonis ad illud volumen, Nep. Cato 3, 5. – 2) t. t. der Geschäftsspr., jmd. zur Schuldzahlung od. die sculdige Summe anweisen, a) eig.: debitorem, ICt.: alqm alci, cui numeret, Sen.: delegabo te ad Epicurum, ab illo fiet numeratio, Sen.: nomen paterni debitoris, ICt.: absol., Cato u. Cic.: deleg. alci, Cic. – b) übtr., eine Schuld od. ein Verdienst auf jmd. übertragen, auf ihn schieben, ihm zuschreiben, crimen alci, Cic.: causam peccati alci, Hirt. b. G.: adversa casibus incertis belli et fortunae, Liv.: servati consulis decus ad servum, Liv.:
    ————
    omne rei bene aut secus gestae in Etruria decus dedecusque ad L. Volumnium, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delego

  • 82 опрощавам

    опроща̀вам, опростя́ гл. 1. vergeben unr.V. hb tr.V., verzeihen sw.V. hb tr.V.; 2. фин. erlassen unr.V. hb tr.V.; опрощавам наказание eine Strafe erlassen; опрощавам дълг eine Schuld erlassen; опрощавам грях eine Sünde vergeben; опрощавам постъпка eine Tat verzeihen.

    Български-немски речник > опрощавам

  • 83 odbiti

    (-jati) ab|schlagen; zurü'ck|-schlagen (125); ab|-(aus|-)stoßen (170); ab|wehren, ab|weisen, zu-rü'ck|weisen (193); ab|hauen, weg|-hauen (71); ab|schnellen, ab|prallen; ab|lehnen, ab|wälzen; (od plaće, računa) ab|ziehen (202), ab|neh- men (97), ab|rechnen; o. molbu eine Bitte abschlagen (abweisen), ein Gesuch ablehnen; o. udarac einen Hieb abwehren (zurückschlagen); o. glavu das Haupt abschlagen (abhauen); o. granu einen Ast weghauen; o. neprijateljski napadaj einen feindlichen Angriff abwehren (zurückschlagen, zurückweisen); o. krivnju (odgovornost) eine Schuld eine Vera'ntwortung) abweisen abwälzen); o. zahtjev eine Forderung (Zumutung) zurückweisen; o. loptu einen Ball abschlagen (abschnellen); verschlagen; tane se odbilo od zida die Kugel prallte von der Mauer ab; njegovo ponašanje odbija sein Benehmen stößt ab; sunčane zrake se odbijaju u vodi die Sonnenstrahlen spiegeln sich im Wasser wider; o. prosca einem Werber einen Korb geben; o. troškove die Unkosten abrechnen; o. iz društva aus der Gesellschaft ausstoßen; o. od sise ent-wö'hnen, ab|stillen

    Hrvatski-Njemački rječnik > odbiti

  • 84 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinanderfalten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.

    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b) lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.

    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – / Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    lateinisch-deutsches > explico

  • 85 πληρόω

    πληρόω, vollmachen, füllen, τί τινος, Her. 3, 123; pass. voll sein; πνεύμασι πληρούμενοι, Aesch. Spt. 446, vgl. Eum. 540; πληροῠσιν πυράν, Eur. Hec. 574; κρατῆρα, Ion 1192; auch εἰς ἄγγος τι, I. T. 954; πληροῖ αὐτὰ ὥςπερ οἱ ἐπαντλοῦντες, Plat. Phaed. 112 a; φρονήματος πληροῠται, Polit. 290 d; κενούμενος ἐρᾷ πληροῠσϑαι, Phil. 35 a; γνώμη ἀκουσμάτων, Isocr. 1, 12; insbes. – a) Schiffe bemannen; τριήρεις, Ar. Plut. 172; ναῦν, Her. 7, 168. 8, 146; Thuc. 6, 30; Isocr. 4, 90, öfter; Pol. 5, 3, 3; auch pass., τὰς ἀεὶ πληρουμένας ναῦς ἐξέπεμπον, Thuc. 3, 77; bei Xen. Hell. 6, 2, 14 so auch im med. gebraucht, für sich; Isae. 11, 48; ähnlich πληροῠτε ϑωρακεῖα, Aesch. Spt. 32. – b) ein Weib schwängern, Ar. H. A. 6, 20. – c) mit Speisen anfüllen, sättigen, befriedigen; εὐόχϑου βορᾶς ψυχὴν ἐπλήρουν, Eur. Ion 1170; auch übertr., ϑυμόν, seine Lust büßen, Valck. Eur. Hipp. 1327; Plat. Phil. 324 b; τὰς ἐπιϑυμίας, Gorg. 494 c, u. öfter; Folgde, wie Pol. 4, 63, 3, τὸν ἴδιον ϑυμόν, 23, 13, 7; πληρωϑῆναι, gesättigt sein, 7, 15, 9. – d) eine Zahl voll machen, vollzählig machen; Her. 7, 29; πληρουμένης τῆς ἐκκλησίας, Ar. Eccl. 89, wenn sie vollzählig geworden; τὰ δικαστήρια ἐπληρώϑη, Is. 6, 37; vgl. Dem. 21, 209; οἱ πληροῠντες τὴν βουλήν, τὸν χορόν, die vollzähligen Mitglieder des Rathes, des Chors, Sp. Aehnlich auch πολλοὶ ἐπληρώϑημεν, Eur. I. T. 306, wir kamen vollzählig zusammen. – el eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen, ϑανὼν τροφεῖα πληρώσει χϑ ονί, Aesch. Spt. 459; τὴν χρείαν, Thuc. 1, 70; τὴν ἐπαγγελίαν, Arr. Epict. 3, 23; τὰς ὑποσχέσεις, Hdn. 2, 7, 9; N. T., z. B. ἵνα πληρωϑῇ τὸ ῥηϑὲν διὰ τοῠ προφήτου, in Erfüllung gehen, Matth. 1, 22; auch νόμον πληρῶσαι, im Ggstz von καταλῠσαι, 5, 16. – Auch intrans., vollständig sein, ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον, der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene Länge, Her. 2, 7.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πληρόω

  • 86 δια-λύω

    δια-λύω (s. λύω 1) auflösen in seine Theile, ἐξ ἑνὸς εἰς πολλά, Plat. Tim. 68 d; dah. – a) = trennen, νὺξ διέλυσε τοὺς ἀγωνιζομένους Her. 8, 11; τὸν πόλεμον, Thuc. 8, 46; τὰς ἔχϑρας, 4, 19; ἔχϑραν, διαφοράν, beilegen, schlichten; auch im med., unter einander aufgeben, Isocr. 4, 15. 12, 160; ταραχήν, Pol. 5, 15, 5 u. öfter; μάχας, Hdn. 4, 15, 10; dah. τινὰ πρός τινα, aussohnen, Dem. 21, 122; Pol. 5, 68, 7; διαλύσασϑαι πρός τινα, sich mit Einem aussöhnen, Dem. 30, 22. 38, 24 u. Sp., wie Plut. Syll. 13; auch pass. so, Pol. 4, 9, 5; ἐν φίλοις διαλύσασϑαι περί τινος, sich freundschaftlich über etwas verständigen, Isocr. Auch ξενίην, aufheben, Her. 4, 154; σπονδάς, Thuc. 5, 1, 36; τὴν φιλίαν πρὸς αὐτοὺς διελύσατο Plut. reip. ger. praec. 13, vgl. Arist. Nic. 9, 3. – b) eine Versammlung auseinander gehen lassen, τὸν ξύλλογον, τὸ ναυτικόν, Thuc. 2, 12. 93; τὰς δυνάμεις, Pol. 3, 99; συνουσίαν, aufheben, beendigen, Plat. Lys. 223 b. Auch med., Gorg. 457 c; τὴν πανήγυριν, Xen. Cyr. 6, 1, 7; τὸ συμπόσιον, Plut. sept. sap. conv. E. – Pass., auseinander-, weggehen, διαλύεσϑαι ἐκ τοῦ συλλόγου, Her. 3, 73; ἐκ τοῦ συνεδρίου διαλυϑέντες 8, 56; ἀπ' ἀλλήλοιν, Plat. Gorg. 524 b; ohne Zusatz, ἔμελλε διαλύσεσϑαι Thuc. 2, 12; Pol. braucht so auch das act., διέλυσαν εἰς τὰς ἰδίας ἕκαστοι πόλεις 23, 9, 14. – c) übh. = auflösen, καὶ ἀπόλλυσι Plat. Rep. X, 609 c; Ggstz βεβαιόω, Lys. 18, 15; διαλυομένου δὲ ἀνϑρώπου Xen. Cyr. 8, 7, 3, wie wir: aufgelös't werden, sterben, vgl. Ath. IX, 401 e; τὰς οἰκήσεις, zerstören, Pol. 4, 65. – d) widerlegen, ἐγκλήματα, Thuc. 1, 140; διαβολήν, 1, 131; Plat. Soph. 252 d; τοὺς λόγους τῶν κατηγορούντων, Isocr. 6. 33; auch περὶ τῶν ἐγκλημάτων, Thuc. 1, 145; dah. pass., διαλύεσϑαι τῆς τιμωρίας, sich der Strafe entziehen, D. Sic. Aehnl. νείκους, sich vom Streite losmachen, ihn aufgeben, Eur. Or. 1679. – 2) eine Schuld abzahlen, τὸ χρέος, Pol. 32, 13, 4; τὴν φέρνην, 32, 8, 4, u. öfter; übh. = bezahlen, τὴν δαπάνην, die Kosten bestreiten, Her. 5, 30; χρήματα, Dem. 20, 13; τὰς τιμάς, 29, 7; πάντα διαλύσας, nachdem er alles berichtigt hatte, 36, 3, u. öfter; auch τὸν ναύκληρον, durch Bezahlen zufrieden stellen, 49, 29. Dah. med., sich bezahlen lassen, Sp. – 3) eine Spannung aufheben, abspannen, Ar. Pax 85; σώματα, Hippocr. – 4) λέξις διαλελυμένη, concise, kurze Ausdrucksweise, D. Hal. Iud. Lys. 9.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > δια-λύω

  • 87 acquitter

    akite
    v
    2) ( facture) quittieren
    3) ( argent) abführen
    4) ( dette) tilgen
    5) ( absoudre) lossprechen
    acquitter
    acquitter [akite] <1>
    1 (relaxer) freisprechen personne
    2 (payer) bezahlen, begleichen dette; entrichten taxe
    3 (signer) quittieren livraison
    Beispiel: s'acquitter d'une dette eine Schuld begleichen; Beispiel: s'acquitter d'une dette morale eine moralische Verpflichtung erfüllen; Beispiel: s'acquitter d'une fonction eine Funktion ausüben

    Dictionnaire Français-Allemand > acquitter

  • 88 acquit

    - tt-
    1) (Law) freisprechen

    acquit somebody of something — jemanden von etwas freisprechen

    2)

    acquit oneself wellseine Sache gut machen

    * * *
    [ə'kwit]
    past tense, past participle - acquitted; verb
    (to declare (an accused person) to be innocent: The judge acquitted her of murder.) freisprechen
    - academic.ru/542/acquittal">acquittal
    * * *
    ac·quit
    <- tt->
    [əˈkwɪt]
    vt
    1. usu passive (free)
    to \acquit sb jdn freisprechen
    to be \acquitted on a charge von einem Anklagepunkt freigesprochen werden
    2. (perform)
    to \acquit oneself badly/well seine Sache schlecht/gut machen
    to \acquit oneself like... sich akk wie... verhalten
    * * *
    [ə'kwɪt]
    1. vt
    freisprechen

    to be acquitted of a crime/on a charge — von einem Verbrechen/einer Anklage freigesprochen werden

    2. vr
    (= conduct oneself) sich verhalten; (= perform) seine Sache machen

    he acquitted himself weller hat seine Sache gut gemacht

    * * *
    acquit [əˈkwıt] v/t
    1. (of) jemanden entlasten oder entbinden (von), jemanden (einer Verpflichtung) entheben
    2. JUR jemanden freisprechen ( of a charge von einer Anklage):
    acquit sb of ( oder on the charge of) murder jemanden von der Mordanklage freisprechen
    3. obs eine Schuld abtragen, ab-, bezahlen, eine Verbindlichkeit erfüllen
    4. acquit o.s. (of)
    a) obs sich (einer Aufgabe) entledigen, (eine Pflicht etc) erfüllen,
    b) sich (von einem Verdacht) befreien:
    acquit o.s. of suspicion
    5. acquit o.s. well sich gut halten, seine Sache gut machen
    * * *
    - tt-
    1) (Law) freisprechen
    2)
    * * *
    v.
    freisprechen v.

    English-german dictionary > acquit

  • 89 avalar

    verbo transitivo
    avalar
    avalar [aβa'lar]
    num1num comercio eine (Wechsel)bürgschaft leisten [für+acusativo]; avalar una deuda eine Bürgschaft für eine Schuld leisten
    num2num (a alguien) bürgen [a für+acusativo]

    Diccionario Español-Alemán > avalar

  • 90 explico

    ex-plico, āvī, ātum u. (nicht bei Cicero) uī, itum, āre, auseinander falten, -legen, entfalten, auseinander-, abrollen, -wickeln, -machen, loswickeln (Ggstz. implicare), I) eig.: A) im engern Sinne: vestem, Cic.: volumen, Cic.: pennas, Ov.: plagas, Netze, Mart.: fusos (poet.), das Gesponnene von der Spindel abwickeln, Mart.: funem, Vitr.: nexus, Solin.: orbes, sich aufrollen (v. der Schlange), Ov.: poet., alqm sagittis, lang hinstrecken, erlegen, Lucan.: turbidum mare, sich legen machen, beruhigen, Sen. poët.: frontem, entfalten (entrunzeln), aufheitern, Hor. (u. so vino contractae seria frontis, Hor.). – apes difficile se a lanis ovium explicantes, Plin.: navis (impulsa in funes ancorarum alterius) nullo alio modo, nisi praecisis funibus, se explicare potuit, ICt. – im Bilde, ex his laqueis se explicare, aus dieser Schlinge sich herausziehen, Cic. Verr. 5, 151. Sen. de ben. 7, 4, 1.
    B) im weitern Sinne: 1) im Raume ausbreiten, ausdehnen, a) Lebl.: intestina sua explicari (dehnten sich aus) per omnem terrarum ambitum, Suet. – bes. eine Örtlichkeit, forum laxare et usque ad atrium Libertatis explicare, Cic.: Capua planissimo in loco explicata, Cic.: u. so vallis explicata, Pallad.: montes Asiae nobilissimi in hoc tractu se explicant, Plin. – poet., luxus suos, ihren Reichtum (an Tafelgeschirr) ausbreiten, -zur Schau stellen, Lucan. 10, 109. – b)
    ————
    lebende Wesen in einem Raume ausbreiten, atria congestos satis explicatura clientes, poet. = die hinlänglich großen Raum gewähren würden den Kl., Stat. Theb. 1, 146. – insbes. als milit. t. t. = die Reihen usw. entfalten, entwickeln, sich entwickeln-, sich ausbreiten lassen, in der gehörigen Breite aufstellen, ordines, agmen, aciem, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 46, 3; 2, 59, 7; 10, 20, 3; 44, 38, 5): multitudinem navium, Nep.: classem, Vell. u. Auct. b. Alex.: equitatum, Auct. b. Afr.: se turmatim (v. der Reiterei), Caes. – 2) poet.: natura arida ligna explicat in flammas, entwickelt aus dem dürren Holze die Flamme, Lucr. 2, 882.
    II) übtr.: A) im allg.: cur vos induitis in eas captiones, quas numquam explicetis, warum verwickelt ihr euch in solche Schlingen (verfängliche Schlüsse), aus denen ihr euch nie heraushelfen werdet, Cic.: explica atque excute intellegentiam tuam, ut videas etc., entfalte u. durchsuche genau deine Erkenntnis (deinen Verstand), d.i. strenge an usw., Cic. B) insbes.: 1) die einer Sache entgegenstehenden Hindernisse wegräumen, die Herbeischaffung (Aufbringung, Bestreitung) einer Sache ermöglichen, etw. beschaffen, auftreiben, aufbringen, rem frumentariam, Caes.: sumptus rei militaris, Auct. b. Alex.: onera, Suet. – 2) etwas in Bereitschaft setzen, explicatur totus adversus infelicem feminam tyrannicae
    ————
    crudelitatis apparatus, Sen. exc. contr. 2, 5. p. 236, 20 K. – 3) eine Person usw. aus einer verwickelten Lage-, aus einer Gefahr befreien, jmd. retten, erlösen, aus der Affäre ziehen, rem publicam (s. Benecke u. Halm Cic. de imp. Pomp. 30): aegrum, Cels.: u. so explicitus ex longa et gravi valetudine, Sen.: virtute suā expliciti, Liv. epit.: da operam, ut te explices, Pompeius in Cic. ep.: explicet se, si potest, ex hac voragine, Lact.: numquam laborant, quem ad modum probent, sed quem ad modum se explicent dicendo, Cic. – m. folg. quo minus u. Konj., ut legatos, quo minus violarentur, fuga explicuerit, Liv. epit. 48. – 4) nach Hinwegräumung aller Schwierigkeiten etw. gleichs. abwickeln, ins reine bringen, zustande bringen, mit etw. zustande kommen, etw. ins Werk setzen, bewerkstelligen, ausführen, vollziehen, a) übh.: elegos, Plin. ep.: bellum, Flor.: iter commode, Plin. ep.: fugam, Liv.: rationes (Rechnungen) meas, Cic.: id negotium, Val. Max.: alcis negotia, Cic.: eius negotia explicare et expedire, abwickeln u. erledigen, Cic.: pulcre ego hanc explicatam tibi rem dabo, Plaut.: consilium, Cic.: mandata, Cic.: praecepta, ausüben, Cic.: u. so suas virtutes, Plaut.: quo facilius sermo explicetur, sich abwickele, verlaufe, Cic. – absol., de hortis explica, wegen des G. bringe die Sache ins reine, Cic. ad Att. 12, 29, 1. – b) eine Schuld usw. abwickeln, ins reine bringen, abma-
    ————
    chen, abtragen, nomen, Cic.: pecuniam, ICt.: illud HS XX et DCCC, Cic.: solutionem, Cic. – 5) durch die Rede gleichs. vor den Augen des Hörers od. Lesers entfalten, entwickeln, erörtern, auseinandersetzen, verdeutlichen, faßlich- oder im einzelnen darstellen, -abhandeln, -ausführen, über etw. sich auslassen, sich aussprechen, nähere Einzelheiten geben, verbum explicare excutereque, deutlich bestimmen u. erklären, Cic.: causas rerum, Cic.: philosophiam, vitam alterius, Cic.: alci scholam aliquam, Cic.: res gestas narrando, Cic.: u. so res (Ggstz. summas res attingere), Nep.: Romanorum imperatores, Nep. – m. folg. indirektem Fragesatz, tu mihi autem quod quaero abs te enoda et quis sis explica, Acc. fr.: non alienum esse arbitror explicare breviter quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic.: hoc igitur loco, quamquam a te diligenter est explicatum finis hic bonorum et qui a Stoicis et quem ad modum diceretur, tamen ego quoque exponam, ut etc., Cic. – absol., expl. de aegritudine, Cic.: de rerum natura, Cic. – dah. a) über etwas sich aussprechen = Auskunft geben, sich verständigen, hoc igitur explica, Cic.: hoc mihi explices, Cic.: explicatis consiliis, Liv. – u. b) in einer andern Sprache dem Inhalt nach in freier Übersetzung wiedergeben, erläutern, übersetzen, summorum oratorum Graecas orationes, Cic. de or. 1, 155. – 6) durch Nachdenken oder Nachforschen bei
    ————
    andern ausfindig machen, entziffern, ut non explicarem, quid esset optimum factu, Cic. ep. – Über die Perfektformen explicavi u. (seit Vergil) explicui s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 376 u. 377 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261; über die Supin-Formen explicatum u. (auch bei Cäsar) explicitum s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 523 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 261.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > explico

  • 91 quit

    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    [kwit]
    past tense, past participles - quitted, quit; verb
    (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) aufgeben
    - academic.ru/115342/be_quit_of">be quit of
    * * *
    <-tt-, quit or quitted, quit or quitted>
    [kwɪt]
    I. vi
    1. (resign) worker kündigen, künden SCHWEIZ; manager, official zurücktreten
    to threaten to \quit mit einem Rücktritt drohen
    2. (leave rented flat) kündigen, künden SCHWEIZ
    to give sb notice to \quit jdm kündigen [o SCHWEIZ künden
    3. COMPUT (exit) aussteigen
    4. (give up) aufgeben; AM ( fam: stop)
    \quit! hör [damit] auf!
    II. vt
    1. esp AM (stop)
    to \quit sth mit etw dat aufhören
    will you \quit that! wirst du wohl damit aufhören!
    to \quit doing sth aufhören etw zu tun
    \quit wasting my time hör auf meine Zeit zu verschwenden
    to \quit smoking (as a habit) das Rauchen aufgeben; (put cigarette out) zu rauchen aufhören
    2. (give up)
    to \quit sth etw aufgeben
    to \quit one's job kündigen, künden SCHWEIZ
    to \quit sth building, place etw verlassen
    to \quit London/one's home town London/seine Heimatstadt verlassen
    to \quit a flat/room eine Wohnung/einen Raum kündigen
    4. COMPUT (end)
    to \quit the program aus dem Programm aussteigen
    III. adj pred, inv (rid)
    to be \quit of sth/sb jdn/etw loswerden
    * * *
    [kwɪt] vb: pret, ptp quitted or quit
    1. vt
    1) (= leave) town, army verlassen; this life scheiden aus; (= give up) job aufgeben, kündigen

    the dog would not quit his prey (liter)der Hund wollte nicht von seiner Beute ablassen (liter)

    2) (inf: stop) aufhören mit

    to quit doing sth — aufhören, etw zu tun

    3) (COMPUT) job, program beenden, verlassen, aussteigen aus (inf)
    2. vi
    1) (= leave one's job) kündigen
    2) (= go away) weg- or fortgehen
    3) (= accept defeat) aufgeben

    she doesn't quit easilysie gibt nicht so leicht or schnell auf

    4) (COMPUT) das Programm etc verlassen, beenden, aussteigen (inf)
    3. adj

    quit of — los or frei von, ledig (+gen) (geh)

    * * *
    quit [kwıt]
    A v/t prät und pperf quitted, besonders US quit
    1. verzichten auf (akk), eine Stellung kündigen, aufgeben, den Dienst quittieren, sich vom Geschäft zurückziehen
    2. umg aufhören mit:
    quit work aufhören zu arbeiten;
    quit grumbling! hör auf zu murren!
    3. verlassen:
    he quit(ted) Paris;
    she quit(ted) him in anger
    4. eine Schuld etc bezahlen, tilgen
    5. meist quit o.s. obs sich benehmen:
    quit you like men! benehmt euch wie Männer!
    6. obs befreien
    7. quit o.s. (of)
    a) sich frei machen oder befreien (von),
    b) fig sich entledigen (gen)
    8. poet vergelten:
    death quits all scores der Tod macht alles gleich
    B v/i
    1. aufhören:
    he doesn’t quit easily er gibt so leicht nicht auf
    2. weggehen
    3. ausziehen: notice A 4
    4. kündigen
    C adj präd
    1. frei:
    go quit frei ausgehen;
    be quit for davonkommen mit
    2. frei, befreit, los ( alle:
    of von):
    quit of charges WIRTSCH nach Abzug der Kosten, spesenfrei
    * * *
    1.
    [kwɪt]predicative adjective

    be quit of somebody/something — jmds./einer Sache ledig sein (geh.)

    2. transitive verb,
    -tt-, (Amer.) quit
    1) (give up) aufgeben; (cease, stop) aufhören mit

    quit doing something — aufhören, etwas zu tun

    2) (depart from) verlassen; (leave occupied premises) ausziehen aus; abs. ausziehen

    they were given or had notice to quit [the flat etc.] — ihnen wurde [die Wohnung usw.] gekündigt

    3) also abs. (from job) kündigen
    4) (Computing) beenden
    * * *
    adj.
    verlassen adj. v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    = aufgeben v.
    verlassen v.

    English-german dictionary > quit

  • 92 recognize

    transitive verb
    1) (know again) wiedererkennen (by an + Dat., from durch)
    2) (acknowledge) erkennen; anerkennen [Gültigkeit, Land, Methode, Leistung, Bedeutung, Dienst]
    3) (admit) zugeben
    4) (identify nature of) erkennen

    recognize somebody to be a fraud — erkennen, dass jemand ein Betrüger ist

    * * *
    1) (to see, hear etc (a person, thing etc) and know who or what that person, thing etc is, because one has seen or heard him, it etc before: I recognized his voice/handwriting; I recognized him by his voice.) erkennen
    2) (to admit, acknowledge: Everyone recognized his skill.) anerkennen
    3) (to be willing to have political relations with: Many countries were unwilling to recognize the new republic.) anerkennen
    4) (to accept as valid, well-qualified etc: I don't recognize the authority of this court.) anerkennen
    - academic.ru/60730/recognizable">recognizable
    - recognisable
    - recognizably
    - recognisably
    - recognition
    * * *
    rec·og·nize
    [ˈrekəgnaɪz]
    vt
    1.
    to \recognize sb/sth (identify) person, symptoms jdn/etw erkennen
    I never would have \recognized her ich hätte sie niemals erkannt; (know again) person, place jdn/etw wiedererkennen
    2. (demonstrate appreciation)
    to \recognize sth etw anerkennen
    to \recognize sb jdm Anerkennung zollen
    3. esp POL, ECON (acknowledge)
    to \recognize sth/sb etw/jdn anerkennen
    to \recognize a country/regime/state ein Land/Regime/einen Staat anerkennen
    to \recognize a union eine Gewerkschaft anerkennen
    he refuses to \recognize the fact that he's getting older er weigert sich, die Tatsache anzuerkennen, dass er älter wird
    to be \recognized as sth als etw gelten
    4. LAW (allow to speak)
    to \recognize sb jdm das Wort erteilen
    to \recognize sth etw [wieder]erkennen
    * * *
    ['rekəgnaɪz]
    vt
    1) (= know again) person, town, face, voice etc wiedererkennen; (= identify) erkennen (by an +dat)

    you wouldn't recognize him/the house etc — Sie würden ihn/das Haus etc nicht wiedererkennen

    2) (= acknowledge ALSO POL) anerkennen (as, to be als)
    3) (= be aware) erkennen; (= be prepared to admit) zugeben, eingestehen

    you must recognize what is necessary — Sie müssen erkennen, was notwendig ist

    I recognize that I am not particularly intelligent — ich gebe zu, dass ich nicht besonders intelligent bin

    4) (US: let speak) das Wort erteilen (+dat, an +acc)
    * * *
    recognize [ˈrekəɡnaız]
    A v/t
    1. (wieder)erkennen (by an dat)
    2. etwas (klar) erkennen
    3. jemanden, eine Schuld etc, auch POL eine Regierung etc anerkennen (as als):
    an internationally recognized scientist ein international anerkannter Wissenschaftler
    4. jemandes Dienste etc lobend anerkennen
    5. zugeben, einsehen ( beide:
    that dass):
    recognize defeat sich geschlagen geben
    7. Notiz nehmen von
    8. besonders US jemandem das Wort erteilen
    B v/i JUR besonders US sich vor Gericht schriftlich verpflichten (in zu)
    * * *
    transitive verb
    1) (know again) wiedererkennen (by an + Dat., from durch)
    2) (acknowledge) erkennen; anerkennen [Gültigkeit, Land, Methode, Leistung, Bedeutung, Dienst]
    3) (admit) zugeben

    recognize somebody to be a fraud — erkennen, dass jemand ein Betrüger ist

    * * *
    (US) v.
    anerkennen v. (by, as) v.
    erkennen (an, als) v.
    wiedererkennen v.

    English-german dictionary > recognize

  • 93 small

    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]

    it's a small worlddie Welt ist klein

    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    4) (of the smaller kind) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    [smo:l]
    1) (little in size, degree, importance etc; not large or great: She was accompanied by a small boy of about six; There's only a small amount of sugar left; She cut the meat up small for the baby.) klein
    2) (not doing something on a large scale: He's a small businessman.) klein
    3) (little; not much: You have small reason to be satisfied with yourself.) wenig
    4) ((of the letters of the alphabet) not capital: The teacher showed the children how to write a capital G and a small g.) klein
    - academic.ru/118481/small_ads">small ads
    - small arms
    - small change
    - small hours
    - smallpox
    - small screen
    - small-time
    - feel/look small
    * * *
    [smɔ:l, AM also smɑ:l]
    I. adj
    1. (not large) klein
    he's quite \small for his age er ist ziemlich klein für sein Alter
    \small amount geringer Betrag
    \small circulation MEDIA niedrige Auflage
    \small craft NAUT [kleines] Boot
    \small fortune kleines Vermögen
    \small number/quantity kleine [o geringe] Menge/Zahl
    \small percentage geringe Prozentzahl
    in \small quantities in kleinen Mengen
    \small street enge Straße
    \small town Kleinstadt f
    \small turnout geringe Beteiligung
    2. (young) klein
    \small child Kleinkind nt
    3. (insignificant) klein, unbedeutend
    \small consolation ein schwacher Trost
    no \small feat keine schlechte Leistung
    \small wonder kein Wunder
    to feel \small sich dat klein und unbedeutend vorkommen
    to look \small schlecht dastehen
    to make sb look \small jdn niedermachen fam
    4. (on a limited scale) klein, bescheiden
    \small investor Kleinanleger(in) m(f)
    in a \small way bescheiden, im Kleinen
    in sb's own \small way auf jds eigene bescheidene Art
    5. TYPO
    \small letter Kleinbuchstabe m
    6.
    to be grateful [or thankful] for \small mercies mit wenig zufrieden sein
    it's a \small world! ( prov) die Welt ist klein!
    II. n no pl
    the \small of the [or one's] back ANAT, ZOOL das Kreuz
    III. adv think, plan in kleinem Rahmen
    * * *
    [smɔːl]
    1. adj (+er)
    1) klein; supply, stock klein, gering; waist schmal; (= not much) reason, desire wenig, gering; effort gering

    small in size — von geringer Größe, klein

    the smallest possible number of booksso wenig Bücher wie möglich

    to have a small appetite —

    it's written with a small "e" — es wird mit kleinem "e" geschrieben

    he/it made me feel pretty small — da kam ich mir ziemlich klein vor

    to be of small concern to sbjdn nur wenig betreffen

    2) (= unimportant, minor) klein; present, sum klein, bescheiden; importance, consequence gering

    a few small matters/problems —

    to be of no small consequencenicht unbeträchtliche Folgen haben

    to help/contribute in a small way —

    3) (= quiet) voice leise
    4) (fig: mean, petty) person kleinlich
    2. n
    1)
    2) pl (Brit inf) Unterwäsche f
    3. adv
    * * *
    small [smɔːl]
    A adj
    1. allg klein:
    cut small klein schneiden;
    make o.s. small sich kleinmachen;
    the smallest room Br die Toilette; ad1, intestine A
    2. klein, schmächtig (Junge etc)
    3. klein, gering (Anzahl, Grad etc):
    a small fortune ein kleines Vermögen;
    they came in small numbers es kamen nur wenige;
    I’ve only got small appetite ich habe nur wenig Appetit;
    small eater schlechte(r) Esser(in);
    small saver Kleinsparer(in)
    4. wenig:
    small blame to him ihn trifft kaum eine Schuld;
    have small cause for kaum Anlass zu Dankbarkeit etc haben
    5. klein, armselig, dürftig
    6. klein, mit wenig Besitz:
    small businessman kleiner Geschäftsmann;
    small farmer Kleinbauer m, -bäuerin f
    7. klein, (sozial) niedrig:
    small people kleine Leute
    8. unbedeutend, klein (Dichter etc)
    9. bescheiden, klein (Anfang etc)
    10. klein, trivial:
    the small worries die kleinen Sorgen;
    a small matter eine Kleinigkeit oder Bagatelle;
    a) bescheiden leben etc,
    b) im Kleinen handeln etc
    11. pej kleinlich
    12. pej niedrig, moralisch verwerflich (Charakter etc)
    13. klein umg, beschämt:
    feel small sich klein (u. hässlich) vorkommen, sich schämen;
    make sb feel small jemanden beschämen;
    look small beschämt dastehen
    14. schwach, klein (Stimme):
    the small voice of conscience die Stimme des Gewissens
    15. obs dünn (Bier etc)
    B adv
    1. fein, klein
    2. ängstlich: sing A 1
    3. auf bescheidene Art
    4. gering(schätzig):
    think small kleinkariert denken pej;
    think small of sb auf jemanden herabsehen
    C s
    1. (das) Kleine, (etwas) Kleines
    2. schmal(st)er oder verjüngter Teil:
    3. pl besonders Br umg Unterwäsche f, Taschentücher pl etc:
    wash one’s smalls seine kleine Wäsche waschen
    S abk small S
    * * *
    1. adjective
    1) (in size) klein; gering [Wirkung, Appetit, Fähigkeit]; schmal [Taille, Handgelenk]; dünn [Stimme]
    2) attrib. (small-scale) klein; Klein[aktionär, -sparer, -händler, -betrieb, -bauer]
    3) (young, not fully grown) klein

    small letter — Kleinbuchstabe, der

    feel small(fig.) sich (Dat.) ganz klein vorkommen

    make somebody feel/look small — (fig.) jemanden beschämen/ein schlechtes Licht auf jemanden werfen

    5) (not much) wenig

    demand for/interest in the product was small — die Nachfrage nach/das Interesse an dem Produkt war gering

    [it's] small wonder — [es ist] kein Wunder

    6) (trifling) klein

    we have a few small matters/points/problems to clear up before... — es sind noch ein paar Kleinigkeiten zu klären, bevor...

    7) (minor) unbedeutend
    8) (petty) kleinlich (abwertend)
    2. noun
    (Anat.)

    small of the back — Kreuz, das

    3. adverb
    * * *
    adj.
    gering adj.
    klein adj.
    unbedeutend adj. adj.
    zu klein adj.

    English-german dictionary > small

  • 94 discharge

    dis·charge vt [dɪsʼtʃɑ:ʤ, Am -ɑ:rʤ]
    to \discharge sb jdn freisprechen;
    to \discharge a patient from hospital einen Patienten aus dem Krankenhaus entlassen;
    to \discharge a prisoner einen Gefangenen freilassen [o entlassen];
    to \discharge sb jdn entlassen; mil jdn verabschieden
    3) (form: fire)
    to \discharge rounds [or shots] Schüsse abgeben [o abfeuern];
    to \discharge a weapon eine Waffe abfeuern
    4) ( emit)
    to \discharge sth etw von sich dat geben, etw absondern [o ausstoßen];
    the wound is still discharging a lot of fluid die Wunde sondert immer noch viel Flüssigkeit ab;
    to \discharge a liquid eine Flüssigkeit abgeben [o absondern];
    to \discharge sewage Abwasser ablassen [o ablaufen lassen];
    to \discharge smoke/ gas Rauch/Gas ausstoßen [o ausströmen lassen];
    5) ( utter)
    to \discharge sth etw ausstoßen [o von sich dat geben];
    to \discharge abuse Beleidigungen von sich dat geben
    6) ( pay off)
    to \discharge sth etw bezahlen [o begleichen];
    to \discharge a debt eine Schuld tilgen [o begleichen];
    7) ( perform)
    to \discharge one's duty seiner Verpflichtung nachkommen, seine Pflicht erfüllen;
    to \discharge one's responsibility seiner Verantwortung nachkommen, sich akk seiner Verantwortung stellen
    8) phys, elec
    to \discharge sth etw entladen
    9) naut
    to \discharge sth etw entladen [o ausladen];
    to \discharge cargo Ladung löschen;
    to \discharge a ship ein Schiff entladen
    to \discharge sth etw aufheben vi [dɪsʼtʃɑ:ʤ, Am -ɑ:rʤ] sich akk ergießen, ausströmen; wound eitern n [ʼdɪstʃɑ:ʤ, Am -ɑ:rʤ]
    1) no pl of patient Entlassung f;
    \discharge from hospital/ prison Entlassung aus dem Krankenhaus/Gefängnis; of employee Kündigung f, Entlassung f; of soldier Abschied m, Entlassung f;
    dishonourable \discharge mil unehrenhafte Entlassung
    2) ( firing of gun) Abfeuern nt kein pl, Abschießen nt kein pl;
    accidental \discharge versehentliche Auslösung
    3) of liquid Ausstoß m kein pl, Ausströmen nt kein pl
    4) ( liquid emitted) Ausfluss m kein pl, Absonderung f;
    nasal \discharge Nasensekret nt, Nasenschleim m;
    vaginal \discharge Scheidenausfluss m, Scheidensekret nt
    5) of debt Bezahlung f, Begleichung f
    6) of duty Erfüllung f;
    \discharge of one's duty Pflichterfüllung f
    7) phys, elec Entladung f
    8) ( unloading) Entladung f; of a cargo Löschen nt kein pl

    English-German students dictionary > discharge

  • 95 forgive

    for·give <-gave, -given> [fəʼgɪv, Am fɚʼ-] vt
    to \forgive sb jdm vergeben [o verzeihen];
    to \forgive sb [for] sth jdm etw verzeihen;
    they've never \forgiven me for leaving them in the lurch that time sie haben mir nie verziehen, dass ich sie damals im Stich gelassen habe;
    to \forgive an insult/ a sin eine Beleidigung verzeihen/eine Sünde vergeben
    2) (form: pardon)
    please \forgive me for asking verzeihen Sie bitte, dass ich frage;
    you could be \forgiven for thinking they were lovers, they behave as though they were es ist verständlich, dass du sie für ein Liebespaar hieltest, sie benehmen sich genau so;
    may God \forgive me möge Gott mir vergeben;
    \forgive my ignorance/ language verzeihen Sie meine Unwissenheit/Ausdrucksweise;
    \forgive me [for] mentioning it [or my mentioning it] tut mir leid, dass ich es erwähne;
    \forgive me, but... Entschuldigung, aber...
    to \forgive sb a debt [or payment] jdm eine Schuld erlassen
    PHRASES:
    to understand all is to \forgive all alles verstehen, heißt alles verzeihen vi verzeihen, vergeben;
    to \forgive and forget vergeben und vergessen

    English-German students dictionary > forgive

  • 96 oprostiti

    (-aštati) verzei'hen (187), vergeben (50); erla'ssen (84), nach| -sehen (146); entschu'ldigen; frei|sprechen, los|sprechen (159); o. sc sich vera'bschieden, Abschied nehmen (97), sich beu'rlauben; oprostite! verzeihen (entschuldigen) Sie! -to se ne može o. so etwas ist nicht zu verzeihen (entschuldigen); o. ko-me krivicu (uvredu) j-m eine Schuld (eine Kränkung) vergeben; o, kaznu eine Strafe erlassen: roditelji mnogo toga opraštaju djeci die Eltern sehen den Kindern vieles nach; o. koga od dužnosti (grijeha) j-n von einer Verpflichtung (einer Sünde) lossprechen (freisprechen); mi smo se već oprostili wir haben uns schon verabschiedet (wir haben schon Abschied genommen); gosti su se odmah poslije objeda oprostili die Gäste beurlaubten sich gleich nach Tisch

    Hrvatski-Njemački rječnik > oprostiti

  • 97 διαλύω

    δια-λύω (s. λύω (1) auflösen in seine Teile; dah. (a) trennen; ἔχϑραν, διαφοράν, beilegen, schlichten; untereinander aufgeben; dah. τινὰ πρός τινα, aussöhnen; διαλύσασϑαι πρός τινα, sich mit einem aussöhnen; ἐν φίλοις διαλύσασϑαι περί τινος, sich freundschaftlich über etwas verständigen. Auch ξενίην, aufheben. (b) eine Versammlung auseinandergehen lassen; συνουσίαν, aufheben, beendigen. Pass., auseinander-, weggehen. (c) übh. = auflösen; διαλυομένου δὲ ἀνϑρώπου, aufgelöst werden, sterben; τὰς οἰκήσεις, zerstören. (d) widerlegen; dah. pass., διαλύεσϑαι τῆς τιμωρίας, sich der Strafe entziehen. Ähnl. νείκους, sich vom Streite losmachen, ihn aufgeben. (2) eine Schuld abzahlen; übh. = bezahlen, τὴν δαπάνην, die Kosten bestreiten; πάντα διαλύσας, nachdem er alles berichtigt hatte; auch τὸν ναύκληρον, durch Bezahlen zufrieden stellen. Dah. med., sich bezahlen lassen. (3) eine Spannung aufheben, abspannen. (4) λέξις διαλελυμένη, concise, kurze Ausdrucksweise

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > διαλύω

  • 98 πληρόω

    πληρόω, vollmachen, füllen; pass. voll sein; (a) Schiffe bemannen; (b) ein Weib schwängern; (c) mit Speisen anfüllen, sättigen, befriedigen; übertr., ϑυμόν, seine Lust büßen; πληρωϑῆναι, gesättigt sein; (d) eine Zahl voll machen, vollzählig machen; πληρουμένης τῆς ἐκκλησίας, wenn sie vollzählig geworden; οἱ πληροῠντες τὴν βουλήν, τὸν χορόν, die vollzähligen Mitglieder des Rates, des Chors; πολλοὶ ἐπληρώϑημεν, wir kamen vollzählig zusammen; (e) eine Pflicht erfüllen, eine Schuld abtragen; ἵνα πληρωϑῇ τὸ ῥηϑὲν διὰ τοῠ προφήτου, in Erfüllung gehen; intrans., vollständig sein; ἡ ὁδὸς πληροῖ ἐς τὸν ἀριϑμὸν τοῦτον, der Weg trifft vollständig auf diese Zahl, hat gerade die angegebene Länge

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πληρόω

  • 99 admonitio

    admonitio, ōnis, f. (admoneo), das An- etwas- denken- Machen, a) durch Ansprache an das Gedächtnis = das Mahnen, an etw., die Erinnerung, α) übh., Cic. u.a.: minutae istae admonitiones, Bemerkungen, Notizen, Gell. pr. § 16. – β) das Mahnen an eine Schuld, ICt. – γ) übtr., das Erinnertwerden an eine überstandene Krankheit durch die zuzeiten wiederkehrenden Schmerzen an irgend einem Teile des Körpers, doloris, morbi, Plin. – b) durch Ansprache an die Einsicht = die Ermahnung zu etw., die jmdm. gemachte Vorstellung, die Belehrung, freundliche Zurechtweisung, Vermahnung, Warnung, Cic.: verb. adm. et praecepta, Cic.: adm. et castigatio, Vell.: admonitio in consilio dando familiaris, Cic.: im Plur., salutares admonitiones, Sen.: sed plane nec precibus nec admonitionibus nostris reliquit locum, Cic. – dah. die ernstliche u. tätliche Zurechtweisung, die Züchtigung, Suet. u. ICt.

    lateinisch-deutsches > admonitio

  • 100 condono

    con-dōno, āvī, ātum, āre, jmdm. etw. schenken, als Geschenk verleihen, als Geschenk od. aus Gnade überlassen, völlig übergeben, I) im allg.: a) eig.: pallam non condonavi, sed utendam dedi, Plaut. – alci pateram, Plaut.: alci hereditatem (als Richter) zuerkennen, Cic.: apothecas hominibus nequissimis, Cic.: facultas agrorum (st. agros) suis latronibus condonandi, Cic. Phil. 5, 6. – b) übtr., anheimgeben, preisgeben, m. Ang. wem? = in wessen Besitz, Hand, Macht, Gewalt? durch Dat., zB. consuli totam Achaiam etc., bona civium Romanorum, Cic.: alci hereditatem edicto, zusprechen, Cic. – m. Ang. wem? = wem zuliebe (zugunsten), in Rücksicht auf wen? durch Dat., α) jmdm. zu Gefallen etw. leisten, geben, quod (iudicium) unā sententiā eāque dubiā potentiae alicuius condonatum existimetur, Cic. ep. 5, 18, 2. – β) etw. aufgeben, fallen lassen, aufopfern, zum Opfer bringen, inimicitias rei publicae, Cic.: rei publicae iniuriam et suum dolorem alcis voluntati ac precibus, Cic.: se vitamque suam rei publicae (ihre Person u. ihr Leben dem St.), Sall. – u. etw. od. jmd. hinopfern, huius honestissime actam vitam matris crudelitati, Cic.: condonari libidini muliebri (Ggstz. absolvi muliebri gratiā), Cic. – II) insbes., jmdm. eine Schuld aus Gnade erlassen, schenken, a) eig.: pecunias creditas debitoribus, Cic.: cum aliis adimuntur, aliis condonantur pecuniae, Cic.: archaist. m. dopp. Acc., id argentum me condonat litteris, Afran. com. 173: argentum quod habes condonamus te, Ter. Phorm. 947: si quam (malam rem) debes, te condono; tibi habe, numquam abs te petam, Plaut. Bacch. 1143. – b) übtr., ein Vergehen, schenken, erlassen, ungestraft hingehen lassen, mit Ang. wem? = welcher Pers.? durch Dat., zB. alci crimen, Cic.: alci scelus, Sall. – m. Ang. wem? = wem zuliebe (zugunsten), in Rücksicht auf wen? durch Dat., teils = ein Vergehen ungestraft (ungeahndet) hingehen lassen, eine Strafe schenken, erlassen, praeterita alcis fratri, Caes.: malefacta libidini alterius (Ggstz. sibi nullius delicti gratiam facere), Sall.: suam animadversionem et supplicium remittere alci et c., Vatin. in Cic. ep. – teils = den Täter eines Vergehens ungestraft lassen, begnadigen, alqm alci ac defensioni suae, Cic.: sibi filium, Liv.: alqm patris lacrimis, Aur. Vict.: alqm rei publicae, Cic. – im Passiv archaist. m. Nom. der Pers.u. Acc. des Vergehens, habeo alia multa, quae nunc condonabitur, was ihm jetzt geschenkt sein soll, Ter. eun. prol. 17.

    lateinisch-deutsches > condono

См. также в других словарях:

  • eine Schuld erlassen — eine Schuld erlassen …   Deutsch Wörterbuch

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld (Ursache, Vergehen) — (Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes »Schuld« in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.) 1. Auf Schuld folgt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuld — an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schuld (Zahlungspflicht) — 1. Alle Schulden muss man bezahlen. – Graf, 236, 90. Mhd.: Alle scult mut man wol gelden. (Homeyer, Sachsenspiegel, I, 65.) 2. Allererst die Schulden, dann die Almosen. – Graf, 221, 267. Erst wenn aus dem Nachlass des Verstorbenen die Schulden… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuld (Strafrecht) — Schuld ist im deutschen Strafrecht neben dem Unrecht eine weitere Voraussetzung der Strafbarkeit eines Verhaltens. Im Deliktsrecht, das keine Bestrafung des Täters, sondern die Haftung des Tätervermögens für unerlaubte Handlungen normiert,… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine wie Alaska — (englischer Originaltitel Looking for Alaska) ist der vielfach ausgezeichnete Debüt Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Green. Der Jugendroman erschien 2005 bei Dutton (Penguin Verlag) und wurde 2007 in der deutschen Übersetzung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine Frage der Schuld — (russisch Чья вина? (По поводу Крейцеровой Сонаты Льва Толстого). Написано женой Льва Толстого) ist ein Roman von Sofja Andrejewna Tolstaja. Er wurde 1893 verfasst, jedoch erst 1994 in Russland erstmals veröffentlicht. Sofja Tolstaja schrieb …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld — Schuld, auch Verschuldung, Verschulden, bezeichnet: verschiedene ethisch philosophische Begriffe, siehe Schuld (Ethik) in der Psychologie die bewusste oder unbewusste Überzeugung, etwas Falsches getan zu haben, siehe Schuldgefühl die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»