Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

eine+schuld+von+sich+(

  • 1 schieben

    schieben <schiebt, schob, geschoben> ['ʃi:bən]
    I vt
    1) ( bewegen) itmek;
    etw zur Seite \schieben bir şeyi kenara itmek;
    die Schuld auf jdn \schieben suçu birinin üzerine atmak;
    etw von sich dat \schieben ( fig) bir şeyi üstüne almamak;
    etw vor sich dat her \schieben ( fig) bir şeyi sallamak
    2) ( stecken) sokmak (in -e)
    3) ( fam) ( handeln) kaçakçılığı yapmak;
    Devisen \schieben döviz kaçakçılığı yapmak
    4) (sl) ( ableisten)
    Dienst \schieben nöbetçi olmak;
    Wache \schieben nöbet tutmak
    II vi ( fam)
    1) kaçakçılık yapmak ( mit -le)
    2) ( gehen)
    er schob um die Ecke köşeyi sallana sallana döndü
    III vr
    sich \schieben ite kaka ilerlemek ( durch -in içinden); ( überqueren) geçmek;
    eine dunkle Wolke schob sich vor die Sonne koyu bir bulut güneşin önüne geçti

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > schieben

  • 2 an

    an [an]
    1) ( nahe bei)
    \an der Ecke köşede;
    \an der gleichen Stelle aynı yerde;
    am Fenster sitzen pencerede oturmak;
    er geht \an mir vorbei benim yanımdan geçiyor;
    bis \an den Rand ağzına kadar
    Frankfurt \an der Oder/am Main Oder/Main Irmağı üzerindeki Frankfurt
    3) ( zeitlich)
    \an diesem Abend bu [o o] akşam;
    am Abend akşamleyin;
    es ist \an der Zeit zaman [o vakit] geldi;
    am Anfang başlangıçta;
    am 29. November 1991 29 Kasım 1991'de
    jdn \an etw erkennen birini bir şeyden tanımak;
    was haben Sie \an Weinen da? Sizde hangi şaraplar var?;
    \an etw schuld sein bir şeyde suçu olmak;
    ich habe eine Bitte \an Sie Sizden bir ricam var;
    das Entscheidende \an der Sache ist, dass... işin esası...;
    das gefällt mir nicht \an ihm onda bu hoşuma gitmiyor;
    es ist \an dir, etw zu tun bir şey yapmak sana bağlı;
    reich \an Phosphaten/Stickstoffen fosfat/azot bakımından zengin
    II präp
    sich \an die Wand lehnen duvara yaslanmak;
    sie ging \ans Fenster pencereye gitti;
    \ans Telefon gehen telefona gitmek [o cevap vermek];
    \an die Arbeit! haydi iş başına!
    2) ( für)
    ein Brief \an seinen Sohn oğluna bir mektup;
    ich habe eine Frage \an dich sana bir sorum var;
    \an ( und für) sich aslında
    3) ( ungefähr, etwa) aşağı yukarı, yaklaşık olarak;
    sie verdient \an die 4.000 Euro aşağı yukarı 4.000 euro kazanıyor;
    \an die 500 Schüler 500'e yakın öğrenci
    1) ( beginnend)
    von... \an...den itibaren;
    von hier \an buradan sonra;
    von Anfang \an başından beri/itibaren, başlangıçtan beri
    Stuttgart \an 16.25 Stuttgart'a varış 16.25
    \an sein ( fam) ( Licht, Radio) açık olmak; ( Motor) çalışır olmak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > an

  • 3 allein

    allein [a'laın]
    I adj
    1) ( getrennt, für sich) yalnız;
    \allein stehend ( freistehend) müstakil, tek (başına);
    kann ich dich einen Augenblick \allein sprechen? bir saniye seninle yalnız konuşabilir miyim?
    2) ( ohne Hilfe) tek başına;
    er macht das ganz \allein o, bunu tek başına yapar;
    eine \allein erziehende Mutter bekâr bir anne, tek başına velâyet hakkına sahip olan anne
    3) ( einsam) yapayalnız;
    ich bin so oft \allein ben çoğu zaman yapayalnızım
    II adv ( nur) yalnızca, sadece;
    du \allein bist schuld daran bütün kabahat sende;
    nicht \allein..., sondern auch... sadece... değil, o da...;
    einzig und \allein sadece;
    \allein schon die Vorstellung macht mir Angst sadece düşüncesi bile bana korku veriyor;
    von \allein kendi kendine, kendiliğinden;
    das weiß ich von \allein! bunu kendim de biliyorum!
    III konj ( geh) ancak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > allein

См. также в других словарях:

  • Denn alle Schuld rächt sich auf Erden —   Im 13. Kapitel des zweiten Buches von Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahren« (1782) lauscht die Titelgestalt dem Lied eines Harfenspielers einer mit geheimnisvoller Schuld beladenen Gestalt , in dem dieser die »himmlischen Mächte« anklagend für… …   Universal-Lexikon

  • Schuld, die — Die Schuld, plur. die en, ein sehr altes Wort, welches in einer doppelten Hauptbedeutung vorkommt. I. Mit dem herrschenden Begriffe eines begangenen Fehlers, Vergehens oder Verbrechens. 1. Ein Verbrechen. 1) Eigentlich. Auf daß sie sich nicht mit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schuld — Schụld die; ; nur Sg; 1 die Schuld (an etwas (Dat) / für etwas) die Verantwortung für etwas Böses, Unmoralisches oder Verbotenes ≈ Unschuld <die Schuld haben, tragen; seine Schuld bekennen, leugnen; die Schuld von sich weisen; die Schuld… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Schuld — [ʃʊlt], die; , en: 1. <ohne Plural> das Verantwortlichsein für einen unheilvollen, strafwürdigen, bestimmten Geboten o. Ä. zuwiderlaufenden Vorgang, Tatbestand: er trägt die Schuld am wirtschaftlichen Zusammenbruch; sie fühlt sich frei von… …   Universal-Lexikon

  • schuld — [ʃʊlt]: in der Wendung [an etwas] schuld sein: [an etwas] die Schuld haben, [für etwas] verantwortlich sein: er ist schuld [an dem ganzen Unheil]. * * * schụld 〈Adj.; nur präd. u. adv.; Kleinschreibung in Verbindung mit den Verben „sein“,… …   Universal-Lexikon

  • Schuld (Ursache, Vergehen) — (Eine Scheidung der Sprichwörter in zwei Gruppen konnte selbstverständlich nur im allgemeinen durchgeführt werden, da die Bedeutung des Wortes »Schuld« in einem und demselben Sprichworte verschieden aufgefasst werden kann.) 1. Auf Schuld folgt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Eine wie Alaska — (englischer Originaltitel Looking for Alaska) ist der vielfach ausgezeichnete Debüt Roman des US amerikanischen Schriftstellers John Green. Der Jugendroman erschien 2005 bei Dutton (Penguin Verlag) und wurde 2007 in der deutschen Übersetzung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Schuld — an etwas tragen: etwas Negatives, eine falsche Entwicklung, einen Unfall, ein Unglück verursacht haben. Die Schuld bei sich selbst suchen müssen: für etwas die Verantwortung übernehmen müssen, vor sich selbst ehrlich sein und sich etwas… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Weißbrennen, sich — Weißbrennen, sich, sich wegen etwas (meist vergeblich) rechtfertigen, eine Schuld von sich abzuwälzen suchen. Der Ausdruck geht auf das altgermanische Rechtsinstitut der Feuerprobe (s. Ordalien) zurück, ebenso wie die Redensarten: für einen… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schuld und Sühne — Raskolnikow und Marmeladow. Illustration von Michail Petrowitsch Klodt, 1874. Schuld und Sühne (russisch: Преступление и наказание), in älteren Übersetzungen auch Raskolnikow, in neueren Verbrechen und Strafe, ist der 1866 erschienene erste große …   Deutsch Wikipedia

  • Von guten Mächten — Dietrich Bonhoeffer im August 1939[1] …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»