Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

eine+frage+lösen

  • 1 aufgeben

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I vt/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig.: throw in the towel; aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat); sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily; du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; siehe II 3
    II v/t
    1. (Brief) post, Am. mail; (Gepäck) register, Am. check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose); sie gibt immer sehr viel auf she always sets (Am. gives) a lot of homework; er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg. give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish; es aufgeben zu (+ Inf.) give up (+ Ger.) ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    III v/refl: du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    IV v/i Ballspiele: serve
    * * *
    (Brief) to mail; to post; to dispatch;
    (Gepäck) to register; to check;
    (Hoffnung) to give up; to surrender; to abandon;
    (Tätigkeit) to give up; to dismiss; to quit; to forsake; to abdicate; to give in; to renounce
    * * *
    auf|ge|ben sep
    1. vt
    1) Hausaufgaben to give, to set; schwierige Frage, Problem to pose (jdm for sb)

    jdm viel/nichts áúfgeben (Sch)to give or set sb a lot of/no homework

    2) (= übergeben, abgeben) Koffer, Gepäck to register, to check in; Fluggepäck to check in; Brief, Paket to post (Brit), to mail (esp US); Anzeige to put in, to place; Bestellung to place
    3) Kampf, Hoffnung, Arbeitsstelle, Freund etc to give up
    4) (= verloren geben) Patienten to give up; (fig) Sohn, Schüler to give up (with or on)
    5) (inf) Essen to serve

    jdm etw áúfgeben — to give sb sth

    2. vi
    1) (= sich geschlagen geben) to give up or in; (MIL) to surrender
    2) (inf bei Tisch) to serve (jdm sb)

    kann ich dir noch mal áúfgeben? — can I give you some more?

    * * *
    1) (to give up: The dictator was forced to relinquish control of the country.) relinquish
    2) ((of a business) to close permanently: High levels of taxation have caused many firms to close down.) close down
    3) (to decide to spend no more money, effort etc on something which is proving unprofitable.) cut one's losses
    4) (to stop: I've cut out smoking.) cut out
    5) (abandoned and left to fall to pieces: a derelict airfield.) derelict
    6) (to give up (a friend, a habit etc): I think she's dropped the idea of going to London.) drop
    7) (to stop fighting and admit defeat; to yield: The soldiers were outnumbered and gave in to the enemy.) give in
    8) (to stop, abandon: I must give up smoking; They gave up the search.) give up
    9) (to stop using etc: You'll have to give up cigarettes; I won't give up all my hobbies for you.) give up
    10) (to hand over (eg oneself or something that one has) to someone else.) give up
    11) ((often with as or for) to consider (a person, thing etc) to be: You took so long to arrive that we had almost given you up (for lost).) give up
    12) leave
    13) (to cancel: We planned to go but had to scrub the idea.) scrub
    14) (to give up; to surrender: He yielded to the other man's arguments; He yielded all his possessions to the state.) yield
    15) (to leave, stop, or resign from etc: I'm going to quit teaching; They have been ordered to quit the house by next week.) quit
    16) (to leave a job etc: If he criticizes my work again I'll resign; He resigned (from) his post.) resign
    * * *
    auf|ge·ben1
    1. (zu lösen geben)
    jdm etw \aufgeben to pose sth for sb
    2. SCH (die Anfertigung von etw anordnen)
    [jdm] etw \aufgeben to give [or set] [sb] sth
    3. (zu befördern geben)
    Gepäck \aufgeben to register luggage; LUFT to check in luggage
    4. (zur Aufbewahrung geben) to put in [the] left luggage [or baggage room
    5. (im Postamt abgeben)
    etw \aufgeben to post [or mail] sth
    6. (in Auftrag geben)
    etw \aufgeben to place [or sep put in] sth
    7. DIAL (Essen zuteilen)
    jdm etw \aufgeben to serve sb sth
    kann ich dir noch Kartoffeln \aufgeben? can serve you [any] more potatoes?
    auf|ge·ben2
    I. vt
    etw \aufgeben to give up sth sep
    den Widerstand \aufgeben to give up one's resistance
    2. (etw sein lassen)
    jdn/etw \aufgeben to give up sb/sth sep
    eine Stellung \aufgeben to resign [or sep give up] a post
    3. (mit etw aufhören)
    etw \aufgeben to give up sth sep
    eine Gewohnheit \aufgeben to break with [or sep give up] a habit
    das Rauchen \aufgeben to give up smoking
    eine Sucht \aufgeben to come away from an addiction
    gib's auf! (fam) why don't you give up?
    etw \aufgeben to drop sth
    die Hoffnung \aufgeben to give up [or lose] hope
    einen Plan \aufgeben to drop [or throw over] a plan
    5. (verloren geben)
    jdn \aufgeben to give up with [or on] sb, to give up sb sep for lost
    etw \aufgeben to give up [or close down] sth sep
    7. (vorzeitig beenden)
    etw \aufgeben to drop [or abandon] sth
    II. vi (sich geschlagen geben) to give up [or in]; MIL to surrender
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon < profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail < letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)
    7) (zur Lösung vorlegen)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    aufgeben (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t & v/i (Kampf, Widerstand) give up ( oder in), abandon; SPORT, als Läufer, Teilnehmer: auch drop out, concede (defeat); Schach resign; Boxen und fig: throw in the towel;
    aufgeben müssen be forced to give up ( oder admit defeat);
    sie gibt nicht so leicht auf she doesn’t give up that easily;
    du wirst doch nicht aufgeben! you’re surely not going to give up (are you)?; B 3
    B. v/t
    1. (Brief) post, US mail; (Gepäck) register, US check; (Luftgepäck) check in, baggage check; (Telegramm) send; (Bestellung) place; (Anzeige) place (an ad in the newspaper)
    2. (Aufgabe) set, assign; (Frage, Problem) pose, ask; (Rätsel) ask ( oder pose);
    sie gibt immer sehr viel auf she always sets (US gives) a lot of homework;
    er gab ihnen auf, das Gedicht zu lernen he asked ( oder told) them to learn the poem (off) by heart ( oder by rote); Rätsel
    3. (verzichten auf) allg give up; (Amt) resign; (Beruf) retire; (Stelle) leave; (Geschäft) give up ( oder retire from); (Gewohnheit) give up; (das Rauchen, Trinken) stop; (Hoffnung, Plan) abandon, relinquish; (Anspruch, Recht) relinquish;
    es aufgeben zu (+inf) give up (+ger)
    ich geb’s auf I give up
    4. jemanden (Kranken, Vermissten) give up (hope for); (Schüler, Kind) give up on ( oder with)
    C. v/r:
    du darfst dich nicht aufgeben! you must not give up ( oder resign)
    D. v/i Ballspiele: serve
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) give up; give up, stop <smoking, drinking>

    gib's auf!(ugs.) you might as well give up!; why don't you give up!

    2) (sich trennen von) give up <habit, job, flat, business, practice, etc.>; give up, abandon, drop <plans, demand>; give up, abandon <profession, attempt>
    3) (verloren geben) give up < patient>; give up hope on or with <wayward son, daughter, etc.>; give up, abandon < chessman>
    4) (nicht länger zu gewinnen versuchen) give up < struggle>; retire from <race, competition>
    5) (übergeben, übermitteln) post (Brit.), mail <letter, parcel>; hand in, (telefonisch) phone in < telegram>; place <advertisement, order>; check <luggage, baggage> in
    6) (Schulw.): (als Hausaufgabe) set (Brit.); assign (Amer.)

    jemandem ein Rätsel/eine Frage aufgeben — set (Brit.) or (Amer.) assign somebody a puzzle/pose somebody a question

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb give up; (im Sport) retire; (Schach) resign
    * * *
    v.
    to abandon v.
    to abdicate v.
    to capitulate v.
    to dismiss v.
    to forsake v.
    (§ p.,p.p.: forsook, forsaken)
    to give up v.
    to quit v.
    (§ p.,p.p.: quit)
    to relinquish v.
    to resign v.
    to surrender v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufgeben

  • 2 heruntergehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. go down; Person: auch walk down
    2. Weg etc.: go down (zu to)
    3. umg. (herunterkommen) vom Bett etc.: get off (von etw. s.th.)
    4. umg. (mit) Flugzeug: descend; mit dem Kopf heruntergehen bend down
    5. umg., fig. Temperatur etc.: go down, drop ( bis auf + Akk to); Preise: auch fall; heruntergehen mit den Preisen, der Geschwindigkeit etc.: reduce, lower s.th.
    * * *
    to descend; to go down
    * * *
    he|rụn|ter|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    to go down; (Fieber, Temperatur auch) to drop; (Preise auch) to come down, to drop; (Flugzeug) to descend

    von etw heruntergehen (inf) — to get down from sth, to get off sth

    heruntergehen (Preise) — to go down to sth; (Geschwindigkeit) to slow down to sth

    * * *
    he·run·ter|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (hierher nach unten gehen)
    [etw] \heruntergehen to go down [sth]
    die Treppen \heruntergehen to go down the stairs
    2. (aufstehen und weggehen)
    von etw dat \heruntergehen to get off sth
    was machst du da auf der Mauer? geh da sofort herunter! what are you doing [up there] on the wall? get down [off [or from] it] at once!
    3. (sinken) to drop, to fall, to go down
    die Löhne/Preise gehen [auf etw akk] herunter the wages/prices are dropping [or falling] [or coming down] [to sth]
    4. (Flughöhe verringern) to descend
    auf 5000 m \heruntergehen to descend to 5000 m
    5. (fam: abrücken)
    von etw dat \heruntergehen to soften sth
    kommt gar nicht in Frage, von den drei Millionen gehen wir nicht herunter! it's out of the question, we won't go any lower than three million!
    6. (reduzieren) to reduce, to lower
    mit der Geschwindigkeit/dem Tempo [auf etw akk] \heruntergehen to slow down [or reduce [one's] speed] [to sth]
    er ging mit dem Verkaufspreis noch auf Euro 10.200 herunter he brought the sales price down to 10,200 euros
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach unten gehen) come down
    2) (niedriger werden) < temperature> go down, drop, fall; < prices> come down, fall
    3) (die Höhe senken)

    mit den Preisen heruntergehen — reduce one's/its prices

    4)

    von etwas heruntergehen(ugs.): (räumen) get off something

    5) (ugs.): (sich lösen) come off
    * * *
    heruntergehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. go down; Person: auch walk down
    2. Weg etc: go down (
    zu to)
    3. umg (herunterkommen) vom Bett etc: get off (
    von etwas sth)
    4. umg (mit) Flugzeug: descend;
    5. umg, fig Temperatur etc: go down, drop (
    bis auf +akk to); Preise: auch fall;
    heruntergehen mit den Preisen, der Geschwindigkeit etc: reduce, lower sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (nach unten gehen) come down
    2) (niedriger werden) < temperature> go down, drop, fall; < prices> come down, fall

    mit den Preisen heruntergehen — reduce one's/its prices

    4)

    von etwas heruntergehen(ugs.): (räumen) get off something

    5) (ugs.): (sich lösen) come off

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heruntergehen

  • 3 lösbar

    Adj.
    1. (löslich) soluble
    2. Frage, Problem etc.: solvable (auch MATH. etc.); das ist eine lösbare / kaum lösbare Aufgabe this problem can be solved / is almost insoluble
    * * *
    soluble; resolvable; undoable; solvable
    * * *
    lös|bar
    adj
    soluble
    * * *
    1) (able to be dissolved or made liquid: This dye is soluble in water.) soluble
    2) ((of a problem, difficulty etc) able to be solved.) soluble
    * * *
    lös·bar
    [lø:s-]
    1. (zu lösen) Problem solvable, soluble; MATH resolvable, dissoluble
    2. (löslich) soluble
    * * *
    Adjektiv soluble, solvable < problem, equation, etc.>
    * * *
    lösbar adj
    1. (löslich) soluble
    2. Frage, Problem etc: solvable ( auch MATH etc);
    das ist eine lösbare/kaum lösbare Aufgabe this problem can be solved/is almost insoluble
    * * *
    Adjektiv soluble, solvable <problem, equation, etc.>
    * * *
    adj.
    resolvable adj.
    solvable adj.
    undoable adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > lösbar

См. также в других словарях:

  • Frage — Eine Frage ist eine Äußerung, mit der der Sprecher oder Schreiber eine Antwort zwecks Beseitigung einer Wissenslücke herausfordert (Ausnahmen: Rhetorische Frage und uneigentliche Rede). Die Antwort ist ein Satz, der die Leerstelle ausfüllt, die… …   Deutsch Wikipedia

  • Frage — Fra̲·ge die; , n; 1 eine Frage (nach jemandem / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine Information haben will ↔ Antwort <eine dumme, kluge, peinliche, verfängliche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Frage — Das ist die Frage: das steht noch nicht fest, es muß bezweifelt werden. ›Die alte Frage‹ ist eine Angelegenheit, die schon zu wiederholten Malen auf der Tagesordnung stand, aber bisher nicht geregelt werden konnte.{{ppd}}    Das ist eine gute… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Eine Frau, eine Wohnung, ein Roman — ist ein Roman, den der deutsche Schriftsteller Wilhelm Genazino 2003 veröffentlichte. Er erzählt aus der Ich Perspektive die Entwicklung eines jungen Mannes vom Schulversager zum Schriftsteller. Der Roman spielt um 1960[1] in einer ungenannten… …   Deutsch Wikipedia

  • Eine harte Nuss (für jemanden) sein — Eine harte Nuss [für jemanden] sein; jemandem eine harte Nuss zu knacken geben; eine harte Nuss zu knacken haben   Als »harte Nuss« bezeichnet man umgangssprachlich ein schwieriges Problem oder eine unangenehme Aufgabe: Die letzte Frage im… …   Universal-Lexikon

  • eine harte Nuss zu knacken haben — Eine harte Nuss [für jemanden] sein; jemandem eine harte Nuss zu knacken geben; eine harte Nuss zu knacken haben   Als »harte Nuss« bezeichnet man umgangssprachlich ein schwieriges Problem oder eine unangenehme Aufgabe: Die letzte Frage im… …   Universal-Lexikon

  • Eine Theorie der Gerechtigkeit — A Theory of Justice (Eine Theorie der Gerechtigkeit) ist ein 1971 veröffentlichtes, vielbeachtetes Buch des US amerikanischen Philosophen John Rawls.[1] Rawls entwarf in seinem Werk ein Konzept einer politisch sozialen Grundordnung, das auf dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Lösen von Gleichungen — Inhaltsverzeichnis 1 Umformung von Gleichungen 1.1 Erlaubte und eingeschränkt erlaubte Umformungen 2 Polynomgleichungen 2.1 Gleichungen vom Grad 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Eine-Welt-Bewegung — Als Neue Soziale Bewegungen werden gesellschaftliche Strömungen und Gruppierungen im letzten Viertel des 20. Jahrhunderts bezeichnet, die auf eine Reform der als starr empfundenen gesellschaftlichen Normen und Prozesse zielten und diese außerhalb …   Deutsch Wikipedia

  • deutsche Frage — deutsche Frage,   Anfang des 19. Jahrhunderts im Zuge der Befreiungskriege aufgekommenes politisches Schlagwort, das die Forderung nach einer nationalen Gesamtordnung in Deutschland beziehungsweise der bis 1806 im Heiligen Römischen Reich… …   Universal-Lexikon

  • jemandem eine harte Nuss zu knacken geben — Eine harte Nuss [für jemanden] sein; jemandem eine harte Nuss zu knacken geben; eine harte Nuss zu knacken haben   Als »harte Nuss« bezeichnet man umgangssprachlich ein schwieriges Problem oder eine unangenehme Aufgabe: Die letzte Frage im… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»