Перевод: с немецкого на хорватский

с хорватского на немецкий

eine+frage+aufwerfen

  • 1 Frage

    f -, -n pitanje n, upit m; direkte - upravno pitanje; indirekte - neupravno pitanje; eine - stellen (aufwerfen) zapitati, nabaciti pitanje; in - kommen doći (dođem, dolaziti) u obzir; nicht in - kommen biti sigurno (nedvojbeno, neprijeporno); - auf - tun neprestano pitati; eine Sache in - stellen učiniti (činiti) nešto dvojbenim, dvojiti o čemu; etw. steht in - nešto je dvojbeno; nicht zur - gehören ne spadati ovamo; außer - sein biti sigurno (nedvojbeno); wie die -, so die Antwort kakvo je bilo pitanje, takav je odgovor; jdm. -n vorlegen stavljati kome pitanja; offene Frage otvoreno pitanje; vorliegende - pitanje o kojemu je riječ (o kojemu se raspravlja); brennende - goruće (važno) pitanje; bei dieser - handelt es sich darum, die - dreht sich darum pri tom se pitanju radi o; in einer - seine Stimme nicht abgeben o jednom pitanju ne htjeti (hoću) glasovati (u parlamentu); peinliche - tortura f, stavljanje n na muke; das ist noch die - o tom bi se još dalo raspravljati; das ist nur eine - der Zeit o tom će odlučiti vrijeme

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Frage

  • 2 aufwerfen

    (a, o) v; die Tür - silom (bučno) otvoriti vrata; Würfel - baciti kocke na stol; eine Frage - zapitati, pokrenuti (-nem) pitanje; sich zum Richter - nepozvan suditi; den Ball - baciti loptu uvis; die Hand - naglo dignuti ruku, baciti ruku uvis; ein Grab - iskopati grob; Schanzen - kopati bedeme; Lippen - naprčiti usne

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > aufwerfen

См. также в других словарях:

  • Aufwerfen — Aufwêrfen, verb. irreg. act. S. Werfen. 1. Durch Werfen öffnen. Eine Thür mit Steinen aufwerfen. Die Karten aufwerfen, um zu sehen, wer gibt, sie durch einen Wurf gleichsam öffnen. 2. In die Höhe werfen. a) Eigentlich. Das Meer wirft Schaum auf.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aufwerfen — ansprechen; (Thema) anschneiden * * * auf|wer|fen [ au̮fvɛrfn̩], wirft auf, warf auf, aufgeworfen: 1. a) <tr.; hat (Erde) von unten lockern und nach oben bringen: der Pflug wirft die Erde auf. b) aufschütten: Erde aufwerfen. Syn.: ↑ …   Universal-Lexikon

  • Frage, die — Die Frage, plur. die n, von dem folgenden Zeitworte fragen. 1) Der Zustand, da man fraget; doch nur in einigen besondern Fällen. So heißt im l Hombre Spiel eine Frage, oder Anfrage, derjenige Zustand der Karten, da man ein einfaches Spiel wagen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Frage — Anfrage; Fragestellung * * * Fra|ge [ fra:gə], die; , n: 1. Äußerung, mit der man sich an jmdn. wendet und auf die man eine Antwort erwartet: eine dumme, gute Frage; eine rhetorische Frage (eine Frage als bloße rhetorische Figur, auf die man… …   Universal-Lexikon

  • Frage — Fra̲·ge die; , n; 1 eine Frage (nach jemandem / etwas) eine mündliche oder schriftliche Äußerung, mit der sich jemand an jemanden wendet, weil er von ihm eine Information haben will ↔ Antwort <eine dumme, kluge, peinliche, verfängliche,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufwerfen — auf·wer·fen (hat) [Vt] 1 etwas aufwerfen etwas ansprechen oder erwähnen, um es anderen Personen bewusst zu machen <im Gespräch, in der Diskussion, in der Debatte eine neue Frage aufwerfen> 2 etwas aufwerfen durch Anhäufen von Material etwas …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • aufwerfen — V. (Mittelstufe) etw. durch Werfen auf etw. schütten Beispiel: Er hat noch eine Schaufel Kohle aufgeworfen. aufwerfen V. (Aufbaustufe) etw. zur Diskussion stellen, etw. berühren Synonyme: anschneiden, ansprechen Beispiel: Diese Frage wurde bei… …   Extremes Deutsch

  • Шестнадцатая проблема Гильберта — Шестнадцатая проблема Гильберта  одна из 23 задач, которые Давид Гильберт предложил 8 августа 1900 года на II Международном конгрессе математиков. Исходно, проблема называлась «Проблема топологии алгебраических кривых и поверхностей»… …   Википедия

  • Vorwurf — Vorwurf: Bei diesem Substantiv handelt es sich um zwei verschiedene Bildungen: 1. Als »tadelnde Vorhaltung« ist es eine seit dem 16. Jh. bezeugte Bildung zu »vorwerfen« in dessen übertragener Bedeutung »vorbringen, geltend machen, tadelnd… …   Das Herkunftswörterbuch

  • entwerfen — entwerfen: Mhd. entwerfen bedeutete ursprünglich »ein Bild gestalten«; es war ein Fachwort der Bildweberei, bei der das Weberschiffchen hin und her in die aufgezogene Gewebekette geworfen wird (beachte auch »hinwerfen« in der Bed. »skizzieren«).… …   Das Herkunftswörterbuch

  • werfen — werfen: Das gemeingerm. Verb mhd. werfen, ahd. werfan, got. waírpan, engl. to warp »sich werfen, krümmen«, schwed. värpa »Eier legen« ist verwandt mit lit. ver̃pti »spinnen« (eigentlich »drehen«), russ. vérba »Weide« (nach den biegsamen, zum… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»