Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+runder

  • 41 plump

    adjective
    mollig; rundlich; stämmig [Arme, Beine]; fleischig [Brathuhn usw.]

    plump cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/90202/plump_for">plump for
    * * *
    I adjective
    (pleasantly fat and rounded; well filled out: plump cheeks.) prall
    - plumply
    - plumpness
    - plump up
    II
    - plump for
    * * *
    [plʌmp]
    I. adj (rounded) rund; ( euph) person rundlich, füllig, mollig
    \plump arms rundliche Arme
    \plump cheeks runde Wangen [o fam Bäckchen]
    \plump chicken Masthuhn nt
    \plump and juicy grapes runde [o volle] und saftige Trauben
    pleasingly [or AM also pleasantly] \plump rund und gesund
    II. adv ( fam)
    to sit down \plump sich akk hinplumpsen lassen fam
    he sat down \plump on the bed mit einem Plumps ließ er sich aufs Bett fallen fam
    sth drops down \plump etw plumpst runter fam
    III. vi
    to \plump for sb/sth sich akk für jdn/etw entscheiden
    IV. vt
    to \plump a cushion/pillow ein Kissen/Kopfkissen aufschütteln
    * * *
    [plʌmp]
    1. adj (+er)
    1) rundlich, mollig, pummelig; legs etc stämmig; face rundlich, pausbäckig, voll; chicken etc gut genährt, fleischig; fish fett; fruit prall
    2) phrasing, reply direkt, unverblümt
    2. adv
    3. vt
    1) (= drop) fallen lassen; (= throw) werfen; (angrily, noisily) knallen (inf)

    to plump sth down — etw hinfallen lassen/hinwerfen/hinknallen (inf)

    he had plumped himself in the best chairer hatte sich im besten Sessel breitgemacht (inf)

    2) cushion, pillow aufschütteln
    4. vi
    (= fall) fallen
    * * *
    plump1 [plʌmp]
    A adj
    1. drall, mollig, pummelig, rundlich
    2. dick (auch Brieftasche etc):
    plump cheeks Pausbacken;
    a plump cheque (US check) ein dicker Scheck umg
    3. fleischig (Ente etc)
    B v/t plump out runden, runder werden lassen;
    a) ein Kissen etc aufschütteln,
    b) ein Tier mästen
    C v/i plump out sich runden, rund werden;
    plump up (Fett) ansetzen
    plump2 [plʌmp]
    A v/i
    1. auch plump down (hin)plumpsen umg, fallen:
    plump down in sich in einen Sessel etc fallen lassen
    a) Br stimmen für,
    b) besonders Br sich entscheiden für,
    c) bes US eine Mannschaft etc unterstützen
    B v/t
    1. auch plump down plumpsen lassen umg:
    plump o.s. down in sich in einen Sessel etc fallen lassen
    2. auch plump out umg mit seiner Meinung etc herausplatzen, unverblümt oder geradeheraus sagen
    C s Plumps(en) m(n) umg
    D adv
    1. plumpsend, mit einem Plumps umg:
    2. umg unverblümt, geradeheraus
    E adj (adv plumply)
    1. plump (Lüge etc)
    2. deutlich, glatt (Ablehnung etc)
    * * *
    adjective
    mollig; rundlich; stämmig [Arme, Beine]; fleischig [Brathuhn usw.]

    plump cheeksPausbacken Pl. (fam.)

    Phrasal Verbs:
    * * *
    adj.
    drall adj.
    mollig adj.
    prall adj.
    pummelig adj.
    vollschlank adj. n.
    Lot -e n. v.
    prall machen ausdr.
    prall werden ausdr.

    English-german dictionary > plump

  • 42 round

    [raʊnd] adj <-er, -est>
    1)
    ( circular) rund;
    \round arch Rundbogen m;
    \round arms/ legs rund[lich]e [o dicke] Arme/Beine;
    \round cheeks runde Backen;
    \round eyes Kulleraugen ntpl;
    \round face rundliches Gesicht;
    \round peg Runddübel m;
    \round table runder Tisch;
    \round vowel gerundeter Vokal
    2) inv ( even number) rund;
    a \round dozen ein rundes Dutzend;
    to make sth a \round hundred ( bring up) etw auf hundert aufrunden;
    ( bring down) etw auf hundert abrunden adv
    to go [or turn] \round sich akk umdrehen; wheel sich akk drehen;
    the children turned \round and \round until they made themselves dizzy die Kinder drehten sich so lange im Kreis, bis ihnen schwindlig wurde;
    sorry, you'll have to go \round tut mir leid, aber Sie müssen außen herumgehen
    to run \round herumrennen ( fam)
    to come \round vorbeikommen ( fam)
    to go \round virus, rumours umgehen;
    there aren't enough pencils to go \round es sind nicht genügend Stifte für alle vorhanden;
    to go \round to Mary's/ Peter's bei Mary/Peter vorbeischauen ( fam)
    to show sb \round jdn herumführen
    4) ( surrounding) rundherum;
    the house has trees all \round das Haus ist von Bäumen umgeben;
    everyone for a mile \round heard the explosion jeder im Umkreis von einer Meile hörte die Explosion;
    in the mountains \round about in den Bergen ringsherum;
    all year \round das ganze Jahr hindurch
    the other way \round anders herum;
    the right/wrong way \round richtig/falsch herum;
    to have sth on [or be wearing sth] the wrong way \round etw falsch [o links] herum anhaben;
    to turn \round person sich akk umdrehen;
    ( go back) umdrehen, kehrtmachen
    6) ( circa) ungefähr;
    \round about 4 o'clock gegen 4 Uhr;
    \round about 20 people ungefähr 20 Personen
    7) ( in girth)
    the pyramid is 50 metres high and 100 metres \round die Pyramide ist 50 Meter hoch und hat einen Umfang von 100 Metern prep
    1) ( surrounding) um +akk, um +akk... herum;
    he put his arms \round her er legte seine Arme um sie;
    there are trees all \round the house um das ganze Haus herum stehen Bäume
    2) ( circling) um +akk;
    the moon goes \round the earth der Mond kreist um die Erde;
    they walked \round the lake sie liefen um den See herum
    drive \round the corner and take the second road on the left fahren Sie um die Ecke und nehmen sie die zweite Straße zur Linken;
    to be just \round the corner gleich um die Ecke sein
    4) ( at points at) um +akk... herum;
    they sat \round the table sie saßen um den Tisch [herum]
    5) ( within) um +akk;
    she looked \round the house sie sah sich im Haus um;
    she walked \round the room sie lief im Zimmer herum;
    from all \round the world aus aller Welt
    6) ( about) um ungefähr;
    I heard a strange noise \round 12:15 um ungefähr 12.15 Uhr hörte ich ein seltsames Geräusch
    PHRASES:
    to be/go \round the bend/twist den Verstand verloren haben/verlieren, wahnsinnig geworden sein/werden;
    to centre/revolve \round sth sich akk um etw akk konzentrieren/drehen;
    to get \round sth um etw akk herumkommen;
    there seems to be no way \round this problem es führt wohl kein Weg um dieses Problem herum;
    to lie/sit/stand \round herumliegen/-sitzen/-stehen n
    1) ( for all) Runde f;
    this \round is on me! diese Runde geht auf mich!;
    a \round of sandwiches ( Brit) ein belegtes Brot;
    a \round of toast eine Scheibe Toast
    2) ( series) Folge f;
    when we were young, life was just one long \round of parties als wir jung waren, war unser Leben eine einzige Folge von Partys;
    to be a \round of pleasure ein einziges Vergnügen sein;
    \round of talks Gesprächsrunde f
    3) ( salvo)
    \round of applause Beifall m;
    to get a big \round of applause stürmischen Beifall bekommen
    4) ( route)
    \rounds pl
    to be [out] on [or make] one's \rounds seine Runden drehen; doctor Hausbesuche machen;
    I've made the \rounds of all the agents, but nobody has any tickets left ich habe alle Verkaufsstellen abgeklappert, aber es waren keine Karten mehr zu bekommen ( fam)
    to go [or do] the \rounds die Runde machen; flu umgehen
    5) (esp Brit, Aus) ( delivery route) Runde f;
    to have a milk \round die Milch ausliefern;
    to do a paper \round Zeitungen austragen
    6) ( routine) Trott m ( pej)
    my daily \round includes going for a jog in the morning zu meinem Tagesablauf gehört mein täglicher Morgenlauf
    7) sports Runde f;
    a \round of golf eine Runde Golf;
    to be [or get] [or make it] through to the next \round in die nächste Runde kommen
    8) ( song) Kanon m
    9) ( of ammunition) Ladung f;
    to fire a \round eine Ladung Munition abfeuern vt
    to \round sth etw umrunden
    2) ( go around)
    to \round the corner um die Ecke biegen vi
    1) ( become round) rund werden
    to \round on sb jdn anfahren;
    to \round on one's critics über seine Kritiker herfallen;
    to \round on one's pursuers seine Verfolger angreifen

    English-German students dictionary > round

  • 43 πεσσός

    πεσσός, , att. - ττός, 1) der länglich runde Stein im Brettspiel; gew. im plur., πεσσοῖσι ϑυμὸν ἔτερπον, Od. 1, 107; Pind. frg. 95, 4; Her. 1, 94; Eur. Med. 68; πεσσῶν ἡδομένους μορφαῖσι πολυπλόκοις, I. A. 196; πεττῶν ϑέσις, Plat. Rep. I, 333 b; vgl. Ath. I, 16 f. Auch das Brett zum Spiele hieß so, sonst πεττόν und ἀβάκιον; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, und das Spiel selbst, gew. πεσσεία; vgl. Eur. Med. 67. – Sprichwörtlich πεττῶν δίκην δεῠρο κἀκεῖ τὰς κοινὰς ἐννοίας μετατιϑείς, Plut. adv. Stoic. 20. – 2) ein länglich runder Körper aus Wolle, Seide, Leinwand, Gummi u. dgl. verfertigt, mit Heilmitteln gemischt od. bestrichen u. in den After od. andere hohle Theile des Leibes gesteckt, Medic. – Auch längliche Bleikugeln, ἐκ μολύβδου, App. Mithrid. 31. – 3) in der Baukunst ein viereckiger Untersatz unter den Stützen der Schwibbogen, Strab. u. Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πεσσός

  • 44 knob

    [nɒb] noun
    1) (protuberance) Verdickung, die; (on club, tree trunk, etc.) Knoten, der
    2) (on door, walking stick, etc.) Knauf, der; (on radio etc.) Knopf, der
    3) (of butter) Klümpchen, das
    * * *
    [nob]
    1) (a hard rounded part standing out from the main part: a bedstead with brass knobs on.) der Knopf
    2) (a rounded handle on or for a door or drawer: wooden door-knobs.) der Griff
    - academic.ru/88556/knobbly">knobbly
    * * *
    [nɒb, AM nɑ:b]
    I. n
    1. (handle) of a cane, door Knauf m, Griff m; of a bedhead rundes Teil; (dial) Knopf m
    to turn [or twiddle] a \knob an einem Knopf drehen
    2. (on a tree) Knoten m, Verdickung f, Knorren m
    3. (small amount) Klümpchen nt, Stückchen nt
    a \knob of sugar ein Stückchen nt Zucker
    4. esp AM (hill) Kuppe f, Anhöhe f
    5. ( vulg sl: penis) Schwanz m vulg
    6.
    with [brass] \knobs on BRIT und wie!
    and the same to you with \knobs on! BRIT ( dated) danke gleichfalls! iron
    II. vt
    <- bb->
    to \knob sb jdn bumsen fam
    * * *
    [nɒb]
    n
    1) (on walking stick) Knauf m; (on door) Griff m, Knauf m; (on instrument etc) Knopf m
    2) (= swelling) Beule f, Knubbel m (inf); (on tree) Knoten m, Auswuchs m
    3) (= small piece) Stückchen nt
    4) (sl: penis) Prügel m (sl), Lanze f (sl)
    * * *
    knob [nɒb; US nɑb] s
    1. (runder) Griff, Knopf m, Knauf m:
    (the) same to you with knobs on! umg iron danke gleichfalls!
    2. Buckel m, Beule f, Höcker m, Knoten m, Verdickung f
    3. Knorren m, Ast m (im Holz)
    4. besonders Br Stück(chen) n (Zucker etc)
    5. ARCH Knauf m (an Kapitellen etc)
    6. Br vulg Schwanz m (Penis)
    * * *
    [nɒb] noun
    1) (protuberance) Verdickung, die; (on club, tree trunk, etc.) Knoten, der
    2) (on door, walking stick, etc.) Knauf, der; (on radio etc.) Knopf, der
    3) (of butter) Klümpchen, das
    * * *
    n.
    Griff -e m.
    Knauf -e m.
    Knopf ¨-e m.

    English-german dictionary > knob

  • 45 πεσσός

    πεσσός, , (1) der länglich runde Stein im Brettspiel. Auch das Brett zum Spiele hieß so; οἱ πεσσοί auch = der Ort, wo im Brett gespielt wird, und das Spiel selbst; (2) ein länglich runder Körper aus Wolle, Seide, Leinwand, Gummi u. dgl. verfertigt, mit Heilmitteln gemischt od. bestrichen u. in den After od. andere hohle Teile des Leibes gesteckt; längliche Bleikugeln; (3) in der Baukunst ein viereckiger Untersatz unter den Stützen der Schwibbogen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πεσσός

  • 46 paenula

    paenula, ae, f. (φαινόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der Stadt bei sehr kaltem od. nassem Wetter von vornehmen und geringen Leuten, bisweilen auch von Frauen, später sogar von Rednern vor Gericht getragen, die Pänula, Pompon. com. 94. Varro sat. Men. 571. Cic. Mil. 54. Hor. ep. 1, 11, 18. Quint. 6, 3, 66 u. 8, 3, 54. Lampr. Alex. Sev. 27. 4. Ulp. dig. 34, 2, 23. § 2. Tac. dial. 39: paen. mulionia, Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten zu bleiben, unser »einem den Schoß abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, 33, 4 (13, 33a, 1). – II) übtr., die Bedeckung, der Umhang, reliquum pedem paenulā scorteā pertegere, Varro sat. Men. 267: ne paenula desit olivis, Mart. 13, 1, 1: der Deckel (die Kappe) des Windkessels, Vitr. 10, 7. § 2 u. 3.

    lateinisch-deutsches > paenula

  • 47 parma [1]

    1. parma, f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. – poet. übh. = Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s. Thraex unter Thraces), Mart. 9, 68, 8. – II) das Ventil im Blasebalge, Auson. Mosell. 269.

    lateinisch-deutsches > parma [1]

  • 48 parmula

    parmula, ae, f. (Demin. v. parma), ein kurzer, runder Schild, parmulae non amplae, Frontin. 4, 7, 29: relictā non bene parmulā, Hor. carm. 2, 7, 10: parmulis pugnare, Fest. 238 (b), 9: parmulam ventilare, Fronto de oratt. p. 158, 21 N.

    lateinisch-deutsches > parmula

  • 49 σφυράς

    σφυράς, άδος, ἡ, att. statt σπυράς, σπύραϑος, runder Mist, bes. der Ziegen und der Schaafe; σφυράδων ἀποκνίσματα Ar. Pax 769, wo der Schol. auch ein Beispiel aus Eupolis beibringt; vgl. B. A. 57.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σφυράς

  • 50 μύλαξ

    μύλαξ, ακος, ὁ, der Mühlstein, übh. ein großer runder Stein, κόρυϑες βαλλόμεναι μυλάκεσσι, Il. 12, 161; Opp. Cyn. 3, 137; πῦρ ἐκ μυλάκων βεβιημένον, Antiphil. 44 (IX, 546).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μύλαξ

  • 51 mesa camilla

    kleiner runder Tisch, unter den ein Heizgerät gestellt wird

    Diccionario Español-Alemán > mesa camilla

  • 52 paenula

    paenula, ae, f. (φαινόλης), I) ein rundes und geschlossenes Oberkleid, eine Art runder Kittel mit einer Kapuze, oben mit einem Loche, durch das der Kopf gesteckt wurde, bes. auf Reisen od. in der Stadt bei sehr kaltem od. nassem Wetter von vornehmen und geringen Leuten, bisweilen auch von Frauen, später sogar von Rednern vor Gericht getragen, die Pänula, Pompon. com. 94. Varro sat. Men. 571. Cic. Mil. 54. Hor. ep. 1, 11, 18. Quint. 6, 3, 66 u. 8, 3, 54. Lampr. Alex. Sev. 27. 4. Ulp. dig. 34, 2, 23. § 2. Tac. dial. 39: paen. mulionia, Cic. Sest. 82. – Sprichw., paenulam alci scindere, einem die Pänula zerreißen, d.i. ihn sehr bitten zu bleiben, unser »einem den Schoß abreißen« (Ggstz. vix paenulam alci attingere), Cic. ad Att. 13, 33, 4 (13, 33a, 1). – II) übtr., die Bedeckung, der Umhang, reliquum pedem paenulā scorteā pertegere, Varro sat. Men. 267: ne paenula desit olivis, Mart. 13, 1, 1: der Deckel (die Kappe) des Windkessels, Vitr. 10, 7. § 2 u. 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paenula

  • 53 parma

    1. parma, f. (πάρμη), I) ein kleiner, runder Schild, wie ihn das leichte Fußvolk u. die Reiterei trug, Varro fr., Nep., Liv. u.a. – poet. übh. = Schild, Verg. u.a. Dichter. – meton., der mit der parma bewaffnete Gladiator, der Thräx (s. Thraex unter Thraces), Mart. 9, 68, 8. – II) das Ventil im Blasebalge, Auson. Mosell. 269.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parma

  • 54 parmula

    parmula, ae, f. (Demin. v. parma), ein kurzer, runder Schild, parmulae non amplae, Frontin. 4, 7, 29: relictā non bene parmulā, Hor. carm. 2, 7, 10: parmulis pugnare, Fest. 238 (b), 9: parmulam ventilare, Fronto de oratt. p. 158, 21 N.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > parmula

  • 55 scoop

    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/91259/scoop_out">scoop out
    * * *
    [sku:p] 1. noun
    1) (any of several types of spoon-like tool, used for lifting, serving etc: a grain scoop; an ice-cream scoop.) die Schaufel
    2) ((also scoopful) the amount held in a scoop: a scoop of ice-cream; a scoopful of grain.) sensationelle Erstmeldung
    3) (a piece of news etc that one newspaper gets and prints before the others: The reporter was sure that he had a scoop for his paper.)
    2. verb
    (to move with, or as if with, a scoop: He scooped the crumbs together with his fingers.) schaufeln
    * * *
    [sku:p]
    I. n
    1. (utensil) Schaufel f, Schippe f NORDD, MITTELD; (ladle) Schöpflöffel m
    coal \scoop Kohlenschaufel f
    ice-cream \scoop Eisportionierer m, Glacélöffel m SCHWEIZ
    measuring \scoop Messlöffel m
    2. (amount) Löffel m; of ice cream Kugel f
    3. JOURN Knüller m fam
    II. vt
    to \scoop sth sand, dirt etw schaufeln; (ladle) ice cream, pudding etw löffeln
    to \scoop sb jdn ausstechen
    we were \scooped by a rival paper eine konkurrierende Zeitung kam uns zuvor
    3. (win/get)
    to \scoop sth etw gewinnen
    the film \scooped half of the awards at the festival der Film sahnte die Hälfte der Preise auf dem Festival ab fam
    to \scoop the pool BRIT, AUS ( fam) den ganzen Gewinn einstreichen fam
    * * *
    [skuːp]
    1. n
    1) (= instrument) Schaufel f; (for ice cream, potatoes etc) Portionierer m; (= ball of ice cream, potato) Kugel f
    2) (inf: lucky gain) Fang m (inf)
    3) (PRESS) Knüller m (inf), Scoop m (sl)
    2. vt
    1) (with scoop) schaufeln; liquid schöpfen
    2)

    The Times scooped the other papersdie Times ist den anderen Zeitungen zuvorgekommen

    3) prize, jackpot, award gewinnen
    * * *
    scoop [skuːp]
    A s
    1. a) Schöpfkelle f, Schöpfer m
    b) Schaufel f, Schippe f
    2. TECH
    a) Wasserschöpfer m
    b) Baggereimer m, -löffel m
    3. Kohleneimer m, -korb m
    4. a) (kleine) (Mehl-, Zucker- etc) Schaufel
    b) Portionierer m (für Eis, Kartoffelbrei)
    5. MED Löffel m
    6. (Apfel-, Käse) Stecher m
    7. (Aus)Höhlung f, Mulde f
    8. (Aus)Schöpfen n, (Aus)Schaufeln n
    9. Schub m, Stoß m:
    at ( oder in) one scoop mit einem Schub
    10. Fußball, Hockey: Schlenzer m
    11. sl Schnitt m, (großer) Fang, Gewinn m
    12. Zeitungswesen: sl Scoop m, (sensationelle) Erst-, Exklusivmeldung, Knüller m umg
    13. US sl Informationen pl, Einzelheiten pl
    14. auch scoop neck (tiefer) runder Ausschnitt (am Kleid)
    B v/t
    1. schöpfen, schaufeln:
    scoop up (auf)schaufeln, weitS. hochheben, -nehmen, zusammenraffen, fig Geld scheffeln umg
    2. meist scoop out ausschöpfen
    3. meist scoop out aushöhlen, ein Loch (aus)graben
    4. oft scoop in sl einen Gewinn einstecken, Geld scheffeln umg:
    scoop in a good profit einen (guten) Schnitt machen
    5. sl
    a) eine Konkurrenzzeitung etc ausstechen ( with durch eine Erstmeldung)
    b) allg schlagen, ausstechen, jemandem zuvorkommen ( alle:
    on bei, in dat)
    6. Fußball, Hockey: den Ball schlenzen
    * * *
    1. noun
    1) (shovel) Schaufel, die
    2) (ladle, ladleful) Schöpflöffel, der; [Schöpf]kelle, die
    3) (for ice cream, mashed potatoes) Portionierer, der; (of ice cream) Kugel, die
    4) (Journ.) Knüller, der (ugs.); Scoop, der (fachspr.)
    2. transitive verb
    1) (lift) schaufeln [Kohlen, Zucker]; (with ladle) schöpfen [Flüssigkeit, Schaum]
    2) (secure) erzielen [Gewinn]; hereinholen (ugs.) [Auftrag]; (in a lottery, bet) gewinnen [Vermögen]
    3) (Journ.) ausstechen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (football) n.
    Schlenzer (Fußball) m. (journalism) n.
    sensationelle Erstmeldung (Zeitung) f. (press) n.
    Exklusivbericht m. n.
    Kelle -n f.
    Schaufel -n f.
    Schippe -n f.
    Schöpfer - m.
    Spatel - m.
    Wasserschöpfer m. (on) v.
    ausstechen (mit) ausdr.
    jemandem zuvorkommen ausdr. v.
    schaufeln v.
    schöpfen v.

    English-german dictionary > scoop

  • 56 circus

    cir·cus [ʼsɜ:kəs, Am ʼsɜ:r-] n
    1) ( show) Zirkus m;
    to join a/the \circus zu einem/dem Zirkus gehen, sich akk einem/dem Zirkus anschließen;
    a one-man \circus ein Einmannzirkus m;
    travelling \circus Wanderzirkus m;
    2) (pej: group of people) Truppe f;
    the media \circus der Medienzirkus
    3) no pl ( noisy scene) Zirkus m ( pej) ( fam)
    4) ( Brit) ( area with roads) [runder] Platz;
    Oxford/Piccadilly C\circus Oxford/Piccadilly Circus m
    PHRASES:
    bread and \circuses ( Brit) Brot und Spiele n
    modifier (animal, trick, stunt, show, tent, performance) Zirkus-;
    \circus act Zirkusnummer f;
    \circus ring Manege f

    English-German students dictionary > circus

  • 57 μύλαξ

    μύλαξ, ακος, ὁ, der Mühlstein, übh. ein großer runder Stein

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μύλαξ

См. также в других словарях:

  • Runder Tisch — Ein Runder Tisch wird oft eingesetzt als symbolische Sitzordnung einer Konferenz zur Bewältigung von Krisen, in der Vertreter verschiedener Institutionen gleichberechtigt, d. h. ohne Hierarchiestufen oder Vorsitzenden, einen von allen Seiten …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch (Polen) — Runder Tisch zwischen den Vertretern der PVAP und der Solidarność Bewegung 1989 Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom sozialistischen Staat zur demokratischen Republik zwischen dem 6.… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch Amateurfunk — (RTA) Zweck: Lobbyarbeit, Interessenvertretung Vorsitz: Dr. Christof Rohner, amtierender Vorsitzender[1] Gründungsdatum: 11. Juni 1994 Mitgliederzahl: 61.000 Personen 18 O …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Berg — bei Bad Urach aus Richtung Nord Ost gesehen Der Runde Berg bei Bad Urach ist ein ovaler Berg (710 m ü. NN.) auf der Schwäbischen Alb, der etwa 250 m über das Tal hinaufragt und über einen schmalen Sattel mit der Albhochfläche verbunden ist. Auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Turm (Andernach) — Der Runde Turm in Andernach von Südsüdosten 2005 Der Runde Turm von Andernach ist ein großer Wehrturm aus dem 15. Jahrhundert, der Wartturm der Stadtbefestigung an der Nordwestecke der mittelalterlichen Stadtmauer. Er ist Andernachs Wahrzeichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch Sexueller Kindesmissbrauch — Der Runde Tisch Sexueller Kindesmissbrauch in Abhängigkeits und Machtverhältnissen in privaten und öffentlichen Einrichtungen und im familiären Bereich ist eine Arbeitsgruppe in Deutschland, die im März 2010 von der Bundesregierung initiiert… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren — Der Runde Tisch Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren ist ein Gremium, dessen Einrichtung vom Deutschen Bundestag beschlossen wurde.[1] Er konstituierte sich am 17. Februar 2009. Am 10. Dezember 2010 verabschiedeten seine Mitglieder… …   Deutsch Wikipedia

  • Runder Tisch der Religionen in Stuttgart — Der Runde Tisch der Religionen in Stuttgart ist eine Einrichtung der baden württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart, die als Beispielprojekt für andere Kommunen bekannt ist. Auf Initiative von Oberbürgermeister Dr. Wolfgang Schuster wurde der …   Deutsch Wikipedia

  • runder Tisch — Verhandlung gleichberechtigter Gesprächspartner * * * runder Tisch,   bildhafte Bezeichnung besonders für ein Forum im politischen System kommunistisch gelenkter Diktaturen, von der Opposition in einer Schwächephase der etablierten Regierung als… …   Universal-Lexikon

  • Runder Tritt — Der runde Tritt ist eine Redewendung aus dem Radsport und beschreibt ein wesentliches Element einer guten Fahrtechnik. Dabei geht es um den möglichst effizienten Einsatz von Muskelkraft durch einen runden und flüssigen Ablauf der Tretbewegung.… …   Deutsch Wikipedia

  • Ngulu-Richtschwert (runder Ort) — Angaben Waffenart: Schwert …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»