Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

ein+gläschen

  • 1 Gläschen

    Gläschen n -s, = стака́нчик; рю́мочка ein
    Gläschen über den Durst (zuviel) trinken разг. вы́пить ли́шнее
    etw. mit einem Gläschen begießen разг. вспры́снуть что-л., вы́пить по слу́чаю чего́-л.

    Allgemeines Lexikon > Gläschen

  • 2 Gläschen

    стака́нчик, рю́мочка etw. mit einem Gläschen begießen обмыва́ть/-мы́ть <вспры́скивать/-пры́снуть> что-н., выпива́ть вы́пить по слу́чаю чего́-н. ein Gläschen über den Durst trinken, ein Gläschen zuviel trinken вы́пить ли́шнего <ли́шнее>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gläschen

  • 3 Gläschen

    n -s, =
    стаканчик; рюмочка
    etw. mit einem Gläschen begießenразг. вспрыснуть что-л., выпить по случаю чего-л.

    БНРС > Gläschen

  • 4 Gläschen

    n <-s, -> стаканчик, бокальчик; рюмка

    ein Gläschen zu viel trínken*выпить немного лишнего

    Универсальный немецко-русский словарь > Gläschen

  • 5 ankratzen

    I vf
    1. "подцепить" кого-л. Sieh mal! Sie hat sich schon wieder einen Neuen angekratzt!
    Sie ist nicht wählerisch. Sie ist froh, wenn sie den ersten besten beim Tanz ankratzt.
    2.: angekratzt sein
    а) быть не совсем в порядке, не в форме, не вполне здоровым. Von dem wechselhaften Wetter bin ich ein bißchen angekratzt. Fieber habe ich aber nicht,
    б) быть навеселе, поддавши. Er ist ganz schön angekratzt, hat wieder mal ein Gläschen zu viel getrunken,
    в): er ist schon leicht angekratzt он не первой молодости
    г) огран. употр. быть слегка чокнутым. Er ist ein bißchen angekratzt, kapiert nicht recht.
    II vr втереться в доверие. Er hat sich beim Lehrer angekratzt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > ankratzen

  • 6 einduseln

    vi (s) задремать. Ich war bei dem eintönigen Vortrag ein wenig eingeduselt.
    Wenn ich vor dem Schlafengehen ein Gläschen Wein trinke, dus(e)le ich immer schön ein und schlafe dann die Nacht durch.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > einduseln

  • 7 Durst

    m -es
    Durst nach etw. (D) — перен. жажда чего-л.
    j-m Durst machenвызывать жажду у кого-л.
    Durst leidenстрадать от жажды
    (ein Gläschen) über den Durst trinkenвыпить ( хватить) лишнего
    ••
    eine Birne für den Durst erhaltenполучить недостаточную помощь
    Durst ist der beste Kellner, Durst macht aus Wasser Wein ≈ посл. жажда превращает воду в вино; голод - лучший повар

    БНРС > Durst

  • 8 aufdrehen

    l.
    vt: das [sein] Radio aufdrehen запустить приёмник на полную громкость [на всю катушку], dreh (bitte) das Radio auf! сделай погромче!
    das Gas, das Wasser aufdrehen пустить [открыть] газ, воду, den Gashahn aufdrehen эвф. отравиться газом. Er hatte Krebs, konnte seine Schmerzen nicht mehr ertragen, drehte schließlich den Gashahn auf.
    2. vi (h) давать газ, набрать скорость, поднажать. Kurz vor dem Ziel drehte der Läufer nochmals auf.
    Wenn du noch pünktlich hinkommen willst, mußt du aber mächtig [ordentlich, tüchtig] aufdrehen.
    Er hat auf der Autobahn ein tolles Tempo [einen Zahn] aufgedreht.
    In der zweiten Halbzeit hatte die Mannschaft noch einmal aufgedreht.
    3. vt (h) развеселиться, расшуметься, разойтись. Sie braucht nur ein Gläschen Likör zu trinken, und schon dreht sie mächtig auf.
    Na, der hat ja heute mächtig aufgedreht, den kenn' ich nicht wieder.
    Hans dreht heut' aber mächtig auf, er will wohl jemandem imponieren?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > aufdrehen

  • 9 Cholera

    ['ko:lera] /: Schnaps ist gut für (die) Cholera шутл. не повредит!, (пойдёт) на пользу дела! Immer trink noch ein Gläschen! Schnaps ist gut für die Cholera.
    Ich decke mich schon immer im Sommer mit Kohlen richtig ein. Schnaps ist gut für die Cholera. Wer weiß, wie es dann mit der Lieferung im Winter bestellt ist!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Cholera

  • 10 Courage

    [ко'га:зэ] / смелость, решительность, присутствие духа. (Nur) Courage! Dann kann nichts schiefgehen.
    Klug ist sie, nur fehlt ihr die richtige Courage.
    Er findet nicht die (nötige) Courage, ihr zu sagen, daß er sie liebt.
    Trink mal ein Gläschen Schnaps, bevor du das heikle Gespräch mit ihm beginnst! Das gibt [macht] dir Courage.
    Solch eine Kritik auszusprechen, dazu gehört schon einige Courage!
    Das ist der richtige Mann für uns. Der hat viel [die rechte] Courage.
    Du bist ja ein richtiger Waschlappen! Hast ja überhaupt keine Courage!
    Wenn man gut ißt und trinkt, kriegt man (erst) die richtige Courage.
    Du mußt schon Courage zeigen, sonst macht man mit dir noch, was man will.
    Warum willst du die Arbeit nicht zu Ende führen? Hast wohl Angst vor der eigenen Courage?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Courage

  • 11 Lüstchen

    n -s, o. PL большое желание, охота. Ich verspüre ein Lüstchen auf ein Gläschen Wein. Du auch?

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lüstchen

  • 12 abreagieren

    i vt сорвать (зло), дать выход (дурному настроению, злости и т.п.). Deine schlechte Laune kannst du an jemandem anders abreagieren, aber nicht an mir [an den Kindern]!
    Beinahe hätte er seine Wut noch an der schönen Vase abreagiert. Ich habe sie ihm aber schnell aus der Hand genommen.
    Ein Gläschen Schnaps hilft manchmal, um seinen ganzen Ärger [seinen Kummer, seine Angst, Nervosität] abzureagieren.
    II vr "разрядиться", успокоиться. Nach dem Spaziergang hatte er sich abreagiert.
    Laß ihn ruhig toben! Das braucht er, um sich abzureagieren.
    Der schimpft ja immer noch. Ich dachte, er hätte sich inzwischen abreagiert.
    Reagiere dich erst ab! Wenn du dann ruhiger geworden bist, wirst du die Sache mit ganz anderen Augen betrachten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abreagieren

  • 13 anfeuchten:

    sich
    (Dat.) die Kehle [Gurgel] anfeuchten фам. промочить себе горло, выпить. Ab und zu hat er das Verlangen, sich die Kehle anzufeuchten. Dann holt er sich die Schnapsflasche aus dem Kühlschrank und genehmigt sich ein Gläschen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anfeuchten:

  • 14 keinmal

    : einmal ist keinmal один раз не в счёт. Einmal ist keinmal. Trink noch ein Gläschen!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > keinmal

  • 15 lassen

    1. sich + Infinitiv + lassen со значением возможности: Das läßt sich regeln. Это можно наладить.
    Das läßt sich hören. Это приятно слышать.
    Der Wein läßt sich trinken. Ich hätte direkt Appetit auf noch ein Gläschen.
    Ich wußte gar nicht, daß du so gut kochen kannst. Das läßt sich essen.
    Hier läßt es sich aushalten [leben]. Es ist alles da, was des Menschen Herz erfreut.
    "Kannst du nicht meinen Brief unterwegs irgendwo in den Kasten werfen?" — "Das läßt sich machen. Ich muß sowieso bei der Post vorbei."
    Er läßt sich nicht blicken. Ob ihm was zugestoßen ist?
    Ich lasse mich morgen bei dir sehen.
    2. etw. (sein) lassen оставить что-л., отказаться от чего-л. Wenn du der Meinung bist, daß ich mich nicht mehr für ihn einsetzen soll, werde ich es eben lassen.
    Ich hatte eigentlich vor, mit dem Fahrrad zu meinem Freund zu fahren, aber bei diesem Wetter lasse ich es lieber.
    Man hat mir den Rat gegeben, das Ganze [mein Vorhaben] zu lassen, weil ich es gesundheitlich nicht durchhalten würde.
    Wir mußten den Spaziergang sein lassen, weil wir mit der Arbeit nicht fertig wurden.
    Laß doch endlich deine ewige Jammerei!
    3. vtlvr фам. "давать"
    отдаваться (geschlechtlich). Sie läßt ihn.
    Sie läßt sich.
    4.: den [die] lassen wir so он(а) нам нравится, он (а) подходит. Der neue Dreher kann was. Den lassen wir so. Er wird noch sicher einer unserer Besten.
    5.: laß ihn [sie] doch! пусть (он делает...). Wenn er Freude am Herummeckern findet, so laß ihn doch! Er wird schon von allein damit aufhören.
    6.: lassen wir es dabei! договорились!, ладно!, хорошо! "Am besten, wir treffen uns morgen um 5 Uhr." — "Na, lassen wir es dabei. Ich komme schon etwas früher."
    7.: das lasse ich mir gefallen вот это я люблю. So einen appetitlich gedeckten Tisch — das lasse ich mir gefallen.
    8.: laß mich das machen! дай мне это самому сделать! Um die Regelung dieser Sache kümmere dich nicht mehr! Laß mich mal das machen! Ich werde mich besser durchsetzen können.
    9.: das muß man jmdm. lassen это от [у] кого-л. не отнимешь, это у него есть, это он умеет. Singen kann er. Das muß man ihm lassen.
    Sie hat wirklich Charme. Das muß man ihr lassen.
    Auf Ordnung hältst du ja. Das muß man dir lassen.
    10.: die Arbeit Arbeit sein lassen забросить работу. Laß jetzt die Arbeit Arbeit sein, und komm mit uns!
    11.: das Geld springen lassen тратить много денег. Merkwürdig! Im Urlaub läßt er Geld springen, sonst aber ist er so knauserig.
    12.: sich nicht lumpen lassen не пожалеть, не скупиться, раскошелиться. Unser Geburtstagskind hat sich nicht lumpen lassen und allen eine Lage Bier spendiert.
    13.: Wasser lassen мочиться. Sie kann kein Wasser lassen, hat was mit der Blase.
    14.: alles unter sich lassen делать под себя, обделаться, обмочиться. Die alte Frau läßt schon alles unter sich. Vielleicht geht es jetzt mit ihr zu Ende.
    15.: einen lassen груб, портить воздух.
    16.: leben und leben lassen самим жить и другим не мешать.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lassen

  • 16 Süffeln

    vt/vi (h)
    1. попивать, потягивать (вино), прикладываться (к бутылке). Genießerisch süffelte die Alte aus dem Glas Apfelsaft.
    Er süffelte gern einen.
    Noch mit 80 Jahren süffelt sie jeden Abend ein Gläschen Eierlikör.
    2. хлебать, пить причмокивая. Trink anständig! Süffle nicht so!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Süffeln

  • 17 umschmeißen

    vt
    1. опрокидывать. Der Sturm hat das leichte Boot umgeschmissen.
    Du hast meine schönste Vase umgeschmissen.
    Ein Gläschen Wein wird dich nicht gleich umschmeißen.
    Diese Sache hat unser Programm umgeschmissen.
    2. потрясти, ошеломить. Mich hat's umgeschmissen, als ich das hörte.
    Ihn kann so leicht nichts umschmeißen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > umschmeißen

  • 18 Abschied

    Abschied m (Abschied[e]s; selten Abschiede) pożegnanie (się), rozstanie (się) ( von z I); ( Entlassung) dymisja, zwolnienie;
    Abschied nehmen (von) pożegnać się pf (z I);
    ein Gläschen zum Abschied trinken <wy>pić strzemiennego;
    seinen Abschied nehmen poda(wa)ć się do dymisji;
    zum Abschied na pożegnanie, fam. na do widzenia

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > Abschied

  • 19 hart

    1) твёрдый. nicht weich, elastisch: Bett, Sitz; Landung; Leder, Stoff, Kleidung; Haut, Hände; Fleisch; Wasser; Strahlung жёсткий. Backware, Brot чёрствый. Getränk : кре́пкий. Ei круто́й. auf den Menschen, sein Aussehen u. seine Handlungsweise bezogen: streng, rauh, z. В. Gesichtsausdruck, Blick, Lächeln, Stimme; Erziehung, Disziplin, Schule, Zucht; Maßnahme, Vorgehen; Gesetz, Urteil, Strafe стро́гий, суро́вый. Mensch, Charakter, Herz auch чёрствый. Gesichtszug auch жёсткий. Wille, Kurs, Linie, Politik твёрдый. Mensch: abgehärtet, gestählt закалённый. Bestimmung, Verordnung; Note стро́гий. Sprache, Wort; Beschuldigung, Forderung суро́вый. Äußerung; Ausdruck, Beschimpfung, Kritik суро́вый, ре́зкий. Auseinandersetzung, Meinungsstreit ре́зкий. Spiel: Fußball, (Eis-) Hockey жёсткий. Griff, Schritt, Tritt кре́пкий. Schlag; Akzent си́льный. schwer zu ertragen: Leben, Dasein, Jugend; Lebensbedingungen, Arbeit; Tatsache; Schicksal, Los; Probe, Prüfung; Zeit, Tage суро́вый. Leben, Dasein, Schicksal, Los auch жесто́кий. Belastung, Not; Kampf; Lage, Stand тяжёлый. Stand, Lage auch тру́дный. Feilschen, Handeln; Kampf als Bemühung, Training, Widerstand упо́рный. Termin жёсткий. Frost, Kälte, Klima, Winter суро́вый. Wind; Licht, Glanz, Farbe; Klang; Linie, Konturen, Foto; Anprall, Bremsung, Fall, Ruck ре́зкий. See, Dünung бу́рный. adv: räumlich - übers. mit са́мый. harter Politiker поли́тик, проводя́щий жёсткую поли́тику / бескомпроми́ссный поли́тик. harter Taler зво́нкая моне́та. harte Währung твёрдая валю́та. harter Gang v. Uhr, Mechanismus неро́вный ход. harte Armut кра́йняя бе́дность. harte Strapazen кра́йние тру́дности. auf der harten Erde liegen, schlafen на го́лой земле́. hart werden затвердева́ть /-тверде́ть. v. Brot; übertr : v. Herz черстве́ть за-. v. Pers станови́ться стать суро́вым. abgehärtet werden закаля́ться /-кали́ться. die Wege sind hart gefroren доро́ги затверде́ли от моро́за | hart sein gegen jdn. <zu jdm.> streng sein быть стро́гим <суро́вым> с кем-н. <(по отноше́нию) к кому́-н.>, стро́го <суро́во> относи́ться к кому́-н. hart bleiben (in etw.) остава́ться /-ста́ться твёрдым (в чём-н.). jdn. hart machen де́лать с- кого́-н. суро́вым. abhärten закаля́ть /-кали́ть кого́-н. hart werden, hart sein im Nehmen выде́рживать уда́ры, твёрдо держа́ться под уда́рами. jdn. hart anfahren ре́зко набра́сываться /-бро́ситься на кого́-н. jdn. hart behandeln < anfassen>, gegen jdn. hart vorgehen стро́го <суро́во> обраща́ться с кем-н. hart für etw. büßen жесто́ко плати́ться по- за что-н. hart spielen Sport игра́ть жёстко | mit hartem Griff zupacken < anfassen>, hart zugreifen < zufassen> кре́пко схва́тывать /-хвати́ть. hart zuschlagen си́льно ударя́ть уда́рить, наноси́ть /-нести́ си́льный уда́р | es kommt jdn. hart an, es ist hart für jdn. кому́-н. тяжело́ <тру́дно>. es kommt mich hart an, früh aufzustehen мне тяжело́ <тру́дно> ра́но встава́ть. hart arbeiten тяжело́ рабо́тать. hart aufeinanderprallen v. Meinungen ре́зко ста́лкиваться /-толкну́ться. jdn. hart mitnehmen < treffen> a) v. Verlust, Schicksalsschlag тяжело́ отража́ться /-рази́ться на ком-н. b) v. Ereignis си́льно ударя́ть /- по кому́-н. c) v. Vorwurf ре́зко <си́льно> задева́ть /-де́ть кого́-н. | hart am Abgrund у са́мой про́пасти. hart an den Rand treten подходи́ть подойти́ к са́мому кра́ю. hart an die Straße grenzen грани́чить непосре́дственно с у́лицей, примыка́ть непосре́дственно к у́лице. hart an dem Baum vorübergehen проходи́ть пройти́ у са́мого де́рева. jdm. hart auf den Fersen sein пресле́довать кого́-н. по пята́м. hart bei dem Haus у са́мого до́ма, непосре́дственно о́коло до́ма. hart vor dem Eingang перед са́мым вхо́дом, у са́мого вхо́да, непосре́дственно перед вхо́дом ein harter Gläschen, Schnaps рю́мка чего́-нибу́дь кре́пкого. es geht hart auf hart v. Kampf борьба́ идёт не на́ жизнь, а на́ смерть
    2) Medizin Stuhl кре́пкий

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hart

См. также в других словарях:

  • Ein Gläschen über den Durst trinken — Ein Glas (auch: Gläschen; einen; eins) über den Durst trinken; zu tief ins Glas gucken (auch: schauen)   Wer umgangssprachlich scherzhaft ausgedrückt »ein Glas über den Durst trinkt« oder »zu tief ins Glas guckt«, trinkt zu viel Alkohol,… …   Universal-Lexikon

  • Ein Mädchen und ein Gläschen Wein… — См. Блажен, кому с друзьями Свою весну пропировать дано, Кто видит мир туманными глазами И любит жизнь за песню и вино …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Gläschen — 1. Heut ein Gläschen; morgen ein Mässchen. – Sprichwörtergarten, 247. 2. Wer sich verlässt aufs Gläschen, der stirbt am Gläschen; wer sich hält am Kärstchen, der stirbt am Kärstchen. *3. Er hat zu tief ins Gläschen geguckt. – Sandvoss, 366. *4.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gläschen — Gläs|chen 〈n. 14〉 kleines Trinkglas ● ein Gläschen Wein; ein Gläschen zu viel trinken * * * Gläs|chen, das; s, : Vkl. zu ↑ 1Glas (2 a, b): etw. mit einem G. begießen (ugs.; einen Erfolg o. Ä. mit alkoholischen Getränken feiern). * * * Gläs|chen …   Universal-Lexikon

  • Ein Glas über den Durst trinken — Ein Glas (auch: Gläschen; einen; eins) über den Durst trinken; zu tief ins Glas gucken (auch: schauen)   Wer umgangssprachlich scherzhaft ausgedrückt »ein Glas über den Durst trinkt« oder »zu tief ins Glas guckt«, trinkt zu viel Alkohol,… …   Universal-Lexikon

  • Ein Hund kam in die Küche — Filmdaten Deutscher Titel Ein Hund kam in die Küche Produktionsland Österreich …   Deutsch Wikipedia

  • genehmigen — erlauben; grünes Licht geben (umgangssprachlich); billigen; das OK geben (umgangssprachlich); (sich etwas) gönnen * * * ge|neh|mi|gen [gə ne:mɪgn̩] <tr.; hat: 1. (besonders amtlich, offiziell) die Ausführung, Verwirklichung einer Absicht, die… …   Universal-Lexikon

  • Röteli — Bündner Röteli Röteli ist eine Likörspezialität aus dem Schweizer Kanton Graubünden, die ihren Ursprung im 19. Jahrhundert oder möglicherweise noch früher hat. Herstellung Die Herstellung von Röteli erfolgt durch Einlegen einer Gewürzmischung in… …   Deutsch Wikipedia

  • Glas, das — Das Glas, des es, plur. die Gläser. 1. Ein jeder glänzender Körper. In dieser weitesten Bedeutung war es ehedem sehr gewöhnlich, verschiedene Körper dieser Art zu bezeichnen. Daß die alten Deutschen den Bernstein Gles genannt haben, erhellet aus… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Asterix und die Normannen — (französischer Originaltitel: Astérix et les Normands) ist der neunte Band der Asterix Reihe. Die Zeichnungen stammen von Albert Uderzo, der Text von René Goscinny. Der Comic diente als Vorlage für den 2006 erschienenen Zeichentrick Film Asterix… …   Deutsch Wikipedia

  • eingießen — füllen; abfüllen; einschütten; beschicken (fachsprachlich); zugießen; einschenken * * * ein||gie|ßen 〈V. tr. 152; hat〉 in etwas hineingießen, hineinschütten ● er goss Kaffee, Wein ein …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»