Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

ein+gerücht+verbreiten

  • 1 Gerücht

    Gerücht, I) einesich mündlich verbreitende, noch ungewisse Nachricht: rumor (die unklare, dunkle, oft heimliche Fortpflanzung einer Nachricht). – fama (die offene, laute, allgemeine Verbreitung einer Nachricht, z.B. das G. hiervon, eius rei fama: das G. von der Ermordung des Königs, fama interfecti regis). – fabula sine auctore sparsa (ein unverbürgtes Leutegespräch). – sermo (das Gespräch einzelner von etwas untereinander). – auditio (übh. das, was man nur durch Hörensagen, nicht durch eigene Ansicht kennt etc.); verb. rumor (od. fama) et auditio. – ein falsches, erdichtetes G., rumor falsus; im Plur. auditiones falsae: ein ausgesprengtes G., disseminatus dispersusque sermo: es entsteht das G., es taucht das G. auf, rumor oritur od. exsistit od. exit od. venit: es geht (läuft) das G., man trägt sich mit dem G., es ist das G. im Umlauf, daß etc., rumor od. fama od. sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ganzen Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es geht bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor (z.B. per urbem): es geht stark das G. von etwas, de alqa re rumor calet: es verbreitet sich (allenthalben) das G., rumor dissipatur od. differtur: es geht, verbreitet sich das G. in der ganzen Stadt, manet totā urbe rumor; fama totā urbe discurrit: es nimmt das G. überhand, es wird das G. allgemein, increbrescit rumor: ein Gerücht kommt, dringt zu meinen Ohren, zu mir, rumor (fama) affertur od. perfertur ad me (über etwas, de alqa re): wiederholt, crebri rumores referuntur ad me: dunkle Gerüch te über etw. kommen zu Ohren, dubii rumores afferuntur de alqa re: das G. sagt, daß etc., fama nuntiat mit Akk. u. Infin.: ein G. aussprengen, ausstreuen, [1079] verbreiten, rumorem spargere; famam diffundere: allenthalben falsche Gerüchte, falsos rumores dispergere od. differre od. dissipare: über jmd. verschiedenartige Gerüchte, variis rumoribus alqm differre: über jmd. in der ganzen Stadt üble Gerüchte, alqm per totam urbem rumoribus differre: ein G. unterdrücken, rumorem exstinguere. – II) der Ruf, in dem jmd. steht; s. Ruf no. II, c.

    deutsch-lateinisches > Gerücht

  • 2 verbreiten

    verbreiten, I) v. tr. diffundere (auseinandergießen, verbreiten, eig. u. bildl., z.B. sanguis per venas in omne corpus diffunditur: u. error longe lateque diffusus). – differre (hier- u. dahin tragen, eig. u. bildl., z.B. das Feuer, ignem: u. rumorem, famam; daher auch = als Gerücht verbreiten). – circumferre (herumtragen u. bildl. unser »umherbieten«). – disseminare (aussäen, bildl., ausstreuen. z.B. sermonem: u. malum). – spargere. dispergere (ausstreuen, bildl., z.B. rumorem). – vulgare. divulgare. pervulgare (unter die Leute bringen, ausbreiten, und zwar div. nach allen Richtungen hin, perv. in alle Welt, z.B. rumorem: und rem). – evulgare. in vulgus edere od. efferre. auch bl. efferre, enuntiare (öffentlich bekanntmachen, was geheim bleiben sollte). – eine fälschlich über jmd. verbreitete Meinung, vulgata falso de alqo opinio: eine weit verbreitete Verbindung. societas latissimepatens: allgemeinverbreitet pervagatus apud omnes oder in vulgus. – II) v. refl. sich verbreiten, a) übh.: se diffundere. diffundi (eig. u. bildl.). – serpere (fortschleichen, sich unvermerkt weiter verbreiten, eig, u. bildl.)., – manare (allmählich überall gleichsam hinfließen). – increbrescere (häufig werden, überhandnehmen). – pervagari (sich gleichs. umherschweifend ausbreiten. z.B. per orbem terrarum od. usque ad ultimas terras, v. einer Meinung etc.). – sich weit verbreiten, late diffundi od. se diffundere (eig. u. bildl.); late serpere (weithin schleichen): sich weit u. breit verbreiten (bildl.), longe lateque diffundi. – sich durch od. in od. über etwas v., diffundi oder se diffundere in oder per alqd; pervadere per alqd (überallhin dringen. z.B. vom Feuer): ein Gerüchtverbreitet sich in der ganzen Stadt, rumor totā urbe discurrit. – b) mit Worten: sich über etw. v., fusius od. copiosius dicere de alqa re: ich will mich nicht zu weit v., nolo esse longus.

    deutsch-lateinisches > verbreiten

  • 3 bekannt

    bekannt, I) was viele Leute kennen: notus. cognitus (in Erfahrung gebracht). – apertus. manifestus. ante pedes positus (was klar vor Augen liegt, im Gegensatz zum Verborgenen, Versteckten). – compertus. spectatus. perspectus (was man erfahren, erkannt hat). – contestatus (beglaubigt, bewährt, z. B. virtus). – nobilis (kenntlich in der Welt, unter den Menschen bekanntdurch Ruhm, Verdienste, Kenntnisse, s. »berühmt« die Synon.). – allgemein b., s. allbekannt. – bekannterweise. s. bekanntlich. – Zuw. kann »bekannt« auch durch ille gegeben werden, z. B. unser b. Ennius, noster ille Ennius: der b. Ausspruch des Solon, illud Solonis.

    Insbes. die Verbdgg.: a) bekanntmachen, d. i. α) zur Kunde bringen: palam facere. in lucem od. in medium proferre. – aperire. patefacere (die Kenntnis von etwas verbreiten); verb. aperire et in lucem proferre. – denuntiare (anmelden, zu wissen tun, wissen lassen, bes. den Krieg, dem Volke, das man bekriegen will). – prodere. memoriae prodere (der Nachwelt überliefern). – β) durch das Gerücht verbreiten, bes. was geheim bleiben soll, s. austragen no. I, B. – öffentlich bekanntmachen, declarare (öffentlich anzeigen, daß etwas geschehen soll, z. B. Gladiatorenspiele, [394] munera). – edicere (eig. von Behörden, einen Beschluß, Befehl etc. veröffentlichen, durch Bekanntmachung bestimmen, verordnen u. dgl.; aber übtr. auch = bekanntmachen, verordnen etc. übh.). – promulgare (durch Anschlag zur allgemeinen Kunde bringen, ein Gesetz, einen Gesetzvorschlag u. dgl.). – proponere mit u. ohne in publico (öffentlich ausstellen u. so bekanntmachen, z. B. ein Edikt, edictum: die Fasti für das Volk, fastos populo u. dgl.). – praedicare (durch den Herold bekanntmachen). – pronuntiare (öffentlich verkündigen oderdurch den Herold ausrufen lassen, eine Verordnung, einen Armeebefehl etc.). – proscribere (öffentlich ausschreiben). – edere. foras dare (herausgeben, eine Schrift etc.). – γ) berühmt machen: nobilitare (Pers., Orte etc.). – inlucem famamque provehere. e tenebris etsilentio proferre (eine Sache, Tat etc. ans Licht ziehen). – sich bekanntmachen, famam colligere; gloriam acquirere. – jmdm. etwas, jmd. mit etwas bekanntmachen, proponere alcialqd (z. B. alcis voluntatem); perferre alqdin alcis notitiam (zu jmds. Kenntnis bringen); impertire alqm alqā re (meldend mitteilen, z. B. alqm nuntio: u. omnes doctrinae, quibus puerilis aetas impertiri solet); certiorem facere alqm alcis rei u. de alqa re, auch schriftlich, per litteras (von etwas benachrichtigen): schriftlich, per litteras deferre alci alqd od. alqd ad alqm; alqd perscribere.

    b) bekannt werden, d. i. α) zur Kunde gelangen: palam fieri (offenkundig werden). – percrebrescere (überall ruchbar werden). – Ist es = auskommen (v. Geheimnissen etc.) no. I, c, s. d. – es wurde b., daß etc., fama divulgavit m. Akk. u. Infin. Akt. od. mit Akk. u. Infin. Pass. – β) berühmt werden, s. berühmt.

    c) bekannt sein, notum, cognitum (etc. die Adjektt.) esse. – allgemein b. sein, omnibusnotum esse. apud omnes od. in vulguspervagatum esse (von Sachen); in clarissima luce versari (von Pers.): er ist allgemein als ein rechtschaffener Mann b., inter omneseum virum probum esse constat: es ist allgemein b., omnes sciunt; nemo ignorat;inter omnes constat: es ist mir wohl b., non ignoro; alle mit folg. Akk. u. Infin. – Cäsars Name war bei den Barbaren minder b., Caesaris erat in barbaris nomen obscurius.

    II) der Bekanntschaft hat a) mit einer Person: notus. – alci amicus (befreundet). – alci familiaris (vertraut). – jmd. mit einem bekanntmachen, alqm ad alqm deducere (bei ihm einführen): sich mit jmd. bekannt zu machen suchen, appetere alcis familiaritatem: mit jmd. b. sein, nosse alqm; intercedit mihi cum alqo consuetudo: genau, alqo od. alcisamicitiā familiariter uti: mit jmd. nicht persönlich b. sein, ignorare alqm od. alcisfaciem: jmdm. od. mit jmd. bekannt werden, alci notum esse coepisse.

    b) mit einer Sache: peritus (erfahren) od. gnarus (kundig) alcis rei. – versatus od. volutatus in alqa re (bewandert). – mit etwas nicht b., ignarus (unkundig), inscius (unwissend) [395] alcis rei. – mit der griechischen und römischen Literatur b., doctus Graecis et Latinis litteris: mit etwas b. werden, alcis rei scientiam consequi; alqā re imbui; in alqa re versari coepisse: b. sein mit etwas, peritum etc. esse alcis rei: nicht b. sein, rudem, hospitem, peregrinum esse in alqa re; inscium esse alcis rei et rudem: mit etwas b. u. vertraut sein, habere alqd notum et tractatum: jmd, mit etwas bekanntmachen, docere alqm alqd: sich mit etwas bekanntmachen, discere alqd (es studierend, z. B. mit einem Prozesse, causam).

    deutsch-lateinisches > bekannt

  • 4 Gerede

    Gerede, sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). – voces (lautes Gerede). – fabula (das Gespräch der Leute in der Stadt etc., das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein G. verbreiten, unterdrücken, s. Gerücht: ins G. kommen, in sermonem hominum venire; in ora hominum (od. vulgi) abire od. pervenire: in der ganzen Stadt, bei allen Leuten ins G. kommen, fabulam fieri: ins G. bringen, in sermonem abducere; traducere per ora hominum (öffentlich durchziehen, -hecheln): in der ganzen Stadt ins G. bringen, per totam urbem rumoribus differre: im G. sein, esse in ore hominum (od. vulgi); in fabulis esse: in der ganzen Stadt im G. sein, fabulam in tota urbe iactari.

    deutsch-lateinisches > Gerede

  • 5 laut [1]

    1. laut, clarus (hell, vernehmlich). – magnus (groß, stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten Adv. – l. werden, vocem mittere (seine Stimme erheben, hören lassen, auch von Hunden etc.); clamare. vociferari (schreien, rufen); fremere (ein mißbilligendes Murmeln, Brummen hören lassen; alle drei v. Menschen, frem. bes. von einer versammelten Menge); audiri. exaudiri (gehört, vernommen werden, von einer Stimme etc., die laut wird; exand. bes. aus der Ferne); latrare (bellen, v. Hunden); canere (ertönen, v. Instrumenten); vulgari. emanare. percrebrescere (auskommen, sich verbreiten. v. einem Gerücht etc.). – ihr Unwille darüber ward i., fremitus est ortus: etwas [1554] l. werden lassen, mittere (von sich geben, z.B. vocem); expromere (auslassen, vorbringen, z.B. multas querelas): evulgare, enuntiare (austragen, Geheimnisse etc.): seine Freude l. werden lassen, gaudium prodere verbis (durch Worte an den Tag geben); rumpere gaudium (laut ausbrechen lassen): etw. nicht l. werden lassen, intra se continere alqd (bei sich behalten, z.B. summum gaudium); famam alcis rei comprimere od. supprimere (das Gerücht von etw. unterdrücken). – Advclare. clarā voce (mit vernehmlicher Stimme, z.B. legere: u. clare inter se loqui). – magnā voce (mit starker Stimme). – summā voce (mit höchster Anstrengung der Stimme). – palam. coram multis od. omnibus (öffentlich, vor vielen od. allen, z.B. loqui de alqa re. – bloß so laut, daß etc., tantum modo, ut etc. (s. Cic. Sull. 30). – l. erklären, clamare. clamitare (entw. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. direkter Rede): sich laut dagegen erklären, daß er etc., reclamare, ne etc.: l. fordern, daß etc., clamare et poscere, ut etc.

    deutsch-lateinisches > laut [1]

  • 6 dringen

    dringen, I) eig. und bildl., eindringen in (ein Haus etc.): penetrare ad od. in od. per alqm locum. – irruere, irrumpere in alqm locum [609]( mit Gewalt od. in Masse eindringen; alle drei von Menschen und Dingen). – descendere in od. ad alqd (bis zu einem Orte hinabsteigen, hinabdringen, von Personen und Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit). – pervadere alqm locum od. per alqm locum (hindurchgehen durch einen Ort, von Menschen u. Dingen, z.B. venenum cunctos artus pervasit: u. clamor urbem pervadit). – perlabi ad alqm (unvermerkt bis zu jmd. gelangen, von einem Gerücht etc.). – permanare per alqd u. ad od. in alqd (fließend, strömend gelangen, bes. übtr., doctrina permanat in civitatem: u. alqd permanatad aures alcis, ad animum). – perferri in alqm locum (wohin gelangen, sich bis wohin verbreiten, z.B. clamor in castra perfertur). – der Mond drang durch die Fenster, luna per fenestras se fundebat. – II) uneig.: a) in jmd. dringen, d. i. jmdm. zusetzen mit Vorstellungen etc., dringend ersuchen: alci instare (jmdm, gleichs. auf dem Nacken sitzen). – alqm urgere (drängen, heftig zusetzen); verb. instare eturgere (absol.). – mit Fragen in jmd. d., interrogando urgere alqm: mit Bitten, alqm orare atque obsecrare (bitten und beschwören); precibus fatigare alqm (jmd. durch Bitten ermüden): in jmd. d., daß er od. daß er nicht etc., alci instare, ut od. ne etc.: in jmd. sehr d., daß er od. daß er nicht etc., alci acriter instare, ut od. ne etc.; ab alqo petere et summe contendere, ut od. ne etc.; ab alqo hoc omni contentione petere, ut od. ne etc. – b) auf etwas dringen, d. i. bestehen: instare de alqa re, bei jmd., alci (jmdm. zusetzen). – contendere de alqa re od. m. allgem. Akk. hoc, illud, bei jmd., ab alqo (mit aller Gewalt zu erreichen suchen). – instare poscere alqm od. alqd (fort u. fort fordern, z.B. recuperatores). – instare flagitare alqd, bei jmd., ab alqo (fort u. fort mit Ungestüm fordern). – u. bl. postulare alqd, bei jmd., ab alqo (als sein Recht beanspruchen). – flagitare, efflagitare alqd, bei jmd., ab alqo (mit Ungestum fordern, z.B. fl. supplicium alcis: u. effl. signum pugnae); alle diese auch mit folg. ut od. ne etc. (= darauf dringen, daß und daß nicht etc.). – niti, ut etc. (mit aller Gewalt darauf hinarbeiten). – auf Zahlung d., debitum consectari: auf sein Recht d., de iure suo non decedere. – c) sich gedrungen sehen od. fühlen, cogi, ut etc. – von Liebe gedrungen, incitatus amore.

    deutsch-lateinisches > dringen

  • 7 verschreien

    verschreien, diffamare (ein übles Gerücht über jmd. verbreiten). – infamare (jmd. in üblen Ruf bringen).

    deutsch-lateinisches > verschreien

См. также в других словарях:

  • Verbreiten — Verbreiten, verb. regul. act. & recipr. welches in der edlern Schreib und Sprechart für das niedrigere ausbreiten üblich ist, besonders in dessen weiterer und figürlicher Bedeutung. Dort, wo waldichte (waldige) Höhe den blauen Rücken verbreitet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbreiten — (sich) vermengen; (sich) vermischen; diffundieren; ausströmen; dispergieren; (sich) propagieren; (sich) ausbreiten; grassieren; …   Universal-Lexikon

  • Gerücht — Nur ein Gerücht sein: eine unbewiesene Nachricht, ein nicht unbedingt glaubwürdiges Gerede.{{ppd}}    Einem bloßen Gerücht Glauben schenken: etwas für wahr halten, leichtgläubig sein, etwas ohne Prüfung hinnehmen.{{ppd}}    Einem Gerücht zum… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gerücht, das — Das Gerücht, des es, plur. die e. 1) Eine entfernte Nachricht von einer Neuigkeit, besonders wenn sie unter vielen mündlich fortgepflanzet wird. Es gehet ein Gerücht, daß das Türkische Heer geschlagen worden. Ein Gerücht ausbreiten, verbreiten,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verbreiten — ver·brei·ten; verbreitete, hat verbreitet; [Vt] 1 etwas verbreiten bewirken, dass es etwas in einem größeren Gebiet gibt als vorher: eine ansteckende Krankheit verbreiten; Die Pollen der Blumen werden meist durch Bienen verbreitet 2 etwas… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Antisemitismus: Ein Deutungsversuch —   Das Wort »Antisemitismus« dient einerseits als Oberbegriff für jede Art von Judenfeindschaft, andererseits charakterisiert dieses im letzten Drittel des 19. Jahrhunderts entstandene Wort im engeren Sinne eine neue, nicht christlich, sondern… …   Universal-Lexikon

  • Welt — Wẹlt die; , en; 1 nur Sg; die Erde oder ein bestimmter Teil der Erde <die Welt kennen lernen, um die Welt reisen> 2 nur Sg; das Leben, die Lebensverhältnisse <die Welt verändern> 3 nur Sg; ein besonderer Lebensbereich, ein… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Umlauf — Jemand aus dem Umlauf (Verkehr) ziehen: ihn zu einer Freiheitsstrafe verurteilen, beschönigend euphemistisch in Anlehnung an die Gewohnheit des staatlichen Münzamtes gebildet, alte Geldscheine und Münzen ›aus dem Umlauf zu ziehen‹ (etwa seit… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Klenk — oberdeutscher, vor allem schwäbischer Übername zu mhd. klengen, klenken »klingen machen, tönen, (Lob, ein Gerücht) verbreiten« für einen lauten, redseligen Menschen …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • ausstreuen — aus|streu|en [ au̮sʃtrɔy̮ən], streute aus, ausgestreut <tr.; hat: durch Streuen (auf einer bestimmten Fläche) verbreiten: Stroh [auf dem Boden] ausstreuen; ein Gerücht ausstreuen. Syn.: ↑ verstreuen, ↑ verteilen. * * * aus||streu|en 〈V. tr.;… …   Universal-Lexikon

  • kolportieren — Gerüchte verbreiten * * * kol|por|tie|ren [kɔlpɔr ti:rən] <tr.; hat (bildungsspr.): eine ungesicherte, unzutreffende Information verbreiten: diese Vermutungen wurden von der Presse sofort kolportiert; es wird kolportiert, dass sie für diese… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»