Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+gebäude

  • 101 führen

    führen
    1 leiden, de leiding hebben vooraan staan
    2 voeren, leiden
    voorbeelden:
    1    dieses Land führt in der Computertechnik dit land is toonaangevend in de computertechniek
          nach Punkten führen op punten leiden
    2    die Tür führt auf die Straße de deur leidt naar de straat
          das Rennen führt über 800 Meter de wedstrijd gaat over 800 meter
    3    das führt zu keinem Ergebnis dat levert geen resultaat op
    1 voeren, leiden brengen
    2 leiden, de leiding hebben besturen
    3 hanteren, gebruiken
    4 brengen, leggen halen
    5 voeren, hebben dragen
    6 houden, uitoefenen
    voorbeelden:
    1    Besucher in einem Museum führen bezoekers in een museum rondleiden
          die Kinder spazieren führen met de kinderen gaan wandelen
          einen Hund an der Leine führen een hond aan de leiband houden
          ein Gebäude in die Höhe führen een gebouw optrekken
          meine Reise führte mich nach Amerika mijn reis bracht mij naar Amerika
    2    eine Delegation führen een delegatie leiden
          ein großes Haus führen een luxueus leven leiden
    3    die Feder führen de pen voeren ook voor een vereniging
    4    das Glas an die Lippen führen het glas aan de lippen zetten
          eine Straße bis an die Grenze führen een straat tot aan de grens doortrekken
    5    einen Artikel führen een artikel hebben, verkopen
          der Fluss führt Hochwasser de rivier heeft een hoge waterstand
          die Leitung führt keinen Strom er zit geen stroom op de leiding
          der Zug führt einen Schlafwagen de trein heeft een slaapwagen
          etwas bei, mit sich führen iets bij zich hebben
          Ausflüge im Programm führen uitstapjes in zijn programma (opgenomen) hebben
    6    ein Doppelleben führen een dubbel leven leiden
    7    eine Liste führen een lijst bijhouden
          an erster Stelle (in einer Liste) geführt werden op de eerste plaats staan (in een lijst)
    8    ein Flugzeug, einen Wagen führen een vliegtuig, een auto besturen
    voorbeelden:
    1    sich gut führen zich goed gedragen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > führen

  • 102 aus /D/

    – из
    • место, откуда прибыл, то есть происхождение:
    Ich komme aus Russland. - Я (приехал) из России.
    Das Mädchen ist aus Nepal. - Девушка из Непала.
    Но: Ich bin vom Flughafen gekommen. - Я прибыл из аэропорта.
    • закрытое помещение, изнутри чего-то:
    Er kommt aus dem Zimmer. - Он выходит из комнаты.
    Но: Er kam von der Straße / vom Dorf. - Он был с улицы / родом из деревни.
    Er trinkt aus der Flasche. - Он пьёт из бутылки.
    Но: Ich esse vom Teller. - Я ем из тарелки (с поверхности).
    • изготовлено из материала:
    Der Tisch ist aus Holz. - Стол сделан из дерева.
    Das Messer ist aus Stahl. - Нож сделан из стали.
    • состоит из частей:
    Ein Atom besteht aus einem Kern und Elektronen. - Атом состоит из ядра и электронов.
    • источник:
    Das Wort ist aus dem Deutschen. - Слово произошло из немецкого языка.
    aus Erfahrung wissen - знать из опыта
    eine Stelle aus dem Buch - отрывок из книги
    ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert - здание XIX века
    • причина:
    aus Angst - от страха
    aus Mitleid - из жалости
    aus Dummheit - из-за глупости
    aus Neugier - из любопытства
    aus Egoismus - из-за эгоизма
    aus Rache - из мести
    aus diesem Grund - по этой причине
    aus Scham - от стыда
    aus Hass - из ненависти
    aus Spaß - шутки ради
    aus Interesse - ради интереса
    aus Stolz - oт гордости
    aus Liebe - из любви
    Что употребить: aus или vor?
    Aus - когда есть повод для действия:
    Vor - когда объясняется поведение, причина:
    • образ действия:
    aus vollem Halse; aus dem Stegreif - во всё горло; экспромтом
    aus Leibeskräften schreien - кричать изо всех сил
    • переносное значение в устойчивых выражениях, которые обозначают изменение состояния или изменённое состояние:
    Er hat lange nicht gespielt. - Он долгое время не играл.
    Er ist ganz aus der Übung gekommen. - Он совсем потерял навыки.
    aus der Mode - из моды
    aus der Reihe - из ряда

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > aus /D/

  • 103 aus

    – из
    • место, откуда прибыл, то есть происхождение:
    Ich komme aus Russland. - Я (приехал) из России.
    Das Mädchen ist aus Nepal. - Девушка из Непала.
    Но: Ich bin vom Flughafen gekommen. - Я прибыл из аэропорта.
    • закрытое помещение, изнутри чего-то:
    Er kommt aus dem Zimmer. - Он выходит из комнаты.
    Но: Er kam von der Straße / vom Dorf. - Он был с улицы / родом из деревни.
    Er trinkt aus der Flasche. - Он пьёт из бутылки.
    Но: Ich esse vom Teller. - Я ем из тарелки (с поверхности).
    • изготовлено из материала:
    Der Tisch ist aus Holz. - Стол сделан из дерева.
    Das Messer ist aus Stahl. - Нож сделан из стали.
    • состоит из частей:
    Ein Atom besteht aus einem Kern und Elektronen. - Атом состоит из ядра и электронов.
    • источник:
    Das Wort ist aus dem Deutschen. - Слово произошло из немецкого языка.
    aus Erfahrung wissen - знать из опыта
    eine Stelle aus dem Buch - отрывок из книги
    ein Gebäude aus dem 19. Jahrhundert - здание XIX века
    • причина:
    aus Angst - от страха
    aus Mitleid - из жалости
    aus Dummheit - из-за глупости
    aus Neugier - из любопытства
    aus Egoismus - из-за эгоизма
    aus Rache - из мести
    aus diesem Grund - по этой причине
    aus Scham - от стыда
    aus Hass - из ненависти
    aus Spaß - шутки ради
    aus Interesse - ради интереса
    aus Stolz - oт гордости
    aus Liebe - из любви
    Что употребить: aus или vor?
    Aus - когда есть повод для действия:
    Vor - когда объясняется поведение, причина:
    • образ действия:
    aus vollem Halse; aus dem Stegreif - во всё горло; экспромтом
    aus Leibeskräften schreien - кричать изо всех сил
    • переносное значение в устойчивых выражениях, которые обозначают изменение состояния или изменённое состояние:
    Er hat lange nicht gespielt. - Он долгое время не играл.
    Er ist ganz aus der Übung gekommen. - Он совсем потерял навыки.
    aus der Mode - из моды
    aus der Reihe - из ряда

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > aus

  • 104 Heizgrenztemperatur

    Außenlufttemperatur, ab der ein Gebäude zur Aufrechterhaltung einer Soll-Innentemperatur nicht mehr beheizt werden muss, da die nutzbaren Wärmegewinne im Gebäude mindestens gleich den Wärmeverlusten nach außen sind.

    Erläuterung wichtiger Begriffe des Bauwesens mit Abbildungen > Heizgrenztemperatur

  • 105 circuitus [2]

    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus, Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum ducere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    lateinisch-deutsches > circuitus [2]

  • 106 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin. serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – / In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    lateinisch-deutsches > schola

  • 107 Holzweg

    Holzweg, callis (ein schmaler Fußsteig, der [1358] durch das Holz führt). – via silvestris (ein Waldweg). – Holzwerk, materia. – ein Gebäude, an dem das H. schlecht ist, aedes male materiatae. Holzwurm, ligni vermis od. vermiculus. – terēdo (Holzbohrer).

    deutsch-lateinisches > Holzweg

  • 108 unterhalten

    unterhalten, u. zwar: I) unterhalten, d. i. darunter halten: subdere, absol. od. unter etw., sub alqd (z.B. subditā face succendere alqd). – II) unterhalten, d. i. 1) die Fortdauer von etwas bewirken durch dargereichte Mittel: alere (ernähren, z.B. ein Heer, copias, exercitus: u. equos, canes; dah. = nichtverlöschen lassen, z.B. ignem; u. bildl., z.B. alcis spem: u. bellum). – sustinere. sustentare (aufrechthalten, erhalten); verb. alere et sustentare. – tueri (im gehörigen Zustande erhalten, bald = gleichs. auf den Beinen erhalten, ernähren, z.B. eo [damit] sex legiones: u. quaerere, unde domi militiaeque se ac suos tueri posset; bald = im baulichen Stande erhalten, z.B. tecta od. sarta tecta aedium [ein Gebäude]: vias, aquas). – fovere (hegen und pflegen, z.B. dolores suos: u. alcis spem). – gerere (bei sich tragen, hegen, z.B. inimicitias, amicitias cum alqo). – das Feuer unt., [2425] flammam materiā alere; alimenta igni dare; materiam igni praebere. – 2) die Aufmerksamkeit beschäftigen: delectare (das Gemüt anziehen, ergötzen). – oblectare alqm od. alcis animum (durch Kurzweil u. dgl. belustigen, z.B. fictis rebus legentium animos: u. se satis commode [recht gut]). – delectatione aliquā allicere (durch einen anziehenden Genuß anlocken, z.B. lectorem). – das Stück unterhält das Volk, fabula oblectat populum. sich mit od. durch etw. unt., se delectare alqā re. delectari alqā re (z.B. libris); se oblectare alqā re (z.B. ludis). sich mit jmd. unt., se delectare od. se oblectare cum alqo; redend, s. (mit jmd.) reden, (sich) unterreden: sich mit sich selbst unt., s. ein »Selbstgespräch« halten: jmd. (z.B. einen Kranken) oder sich mit Erzählungen zu unterhalten suchen, delectationem ex fabulis quaerere.

    deutsch-lateinisches > unterhalten

  • 109 destroy

    transitive verb
    1) zerstören; kaputtmachen (ugs.) [Tisch, Stuhl, Uhr, Schachtel]; vernichten [Ernte, Papiere, Dokumente]
    2) (kill, annihilate) vernichten [Feind, Insekten]

    the dog will have to be destroyedder Hund muss eingeschläfert werden

    3) (fig.) zunichte machen [Hoffnungen, Chancen]; ruinieren [Zukunft]; zerstören [Glück, Freundschaft]
    * * *
    [di'stroi]
    1) (to put an end to or make useless; to ruin: Vandals destroyed the painting.) zerstören
    2) (to kill (animals): This poison destroys rats.) vernichten
    - academic.ru/19936/destroyer">destroyer
    * * *
    de·stroy
    [dɪˈstrɔɪ]
    vt
    to \destroy sth etw zerstören
    to \destroy sth etw vernichten
    to \destroy evidence Beweise vernichten
    to \destroy sth etw auslöschen geh
    to \destroy a dog/horse einen Hund/ein Pferd einschläfern
    to \destroy a herd eine Herde abschlachten
    4. (ruin)
    to \destroy sth etw zunichtemachen
    to \destroy sb's reputation jds Ansehen ruinieren
    5. (crush)
    to \destroy sb jdn fertigmachen
    she was utterly \destroyed when her boyfriend left her sie war völlig am Boden zerstört, als ihr Freund sie verließ fam
    * * *
    [dI'strɔɪ]
    vt
    1) (lit: wreck, ruin) zerstören; box, toy, watch etc kaputt machen; documents, trace vernichten

    to destroy oneselfsich zugrunde or zu Grunde richten

    2) (= kill) vernichten; animal einschläfern
    3) (fig: put an end to) zerstören; influence, hopes, chances zunichtemachen, vernichten; reputation, mood, beauty ruinieren; morals zersetzen

    to destroy sbjdn zugrunde or zu Grunde richten

    * * *
    destroy [dıˈstrɔı] v/t
    1. zerstören, vernichten
    2. zertrümmern, ein Gebäude etc ab-, niederreißen
    3. etwas ruinieren, unbrauchbar machen
    4. jemanden, eine Armee, Insekten etc vernichten
    5. töten, umbringen, ein Tier auch einschläfern
    6. fig jemanden, jemandes Ruf, Gesundheit etc ruinieren, zugrunde richten, Hoffnungen etc zunichtemachen, zerstören
    7. umg jemanden kaputtmachen (strapazieren):
    I was absolutely destroyed ich war fix und fertig
    * * *
    transitive verb
    1) zerstören; kaputtmachen (ugs.) [Tisch, Stuhl, Uhr, Schachtel]; vernichten [Ernte, Papiere, Dokumente]
    2) (kill, annihilate) vernichten [Feind, Insekten]
    3) (fig.) zunichte machen [Hoffnungen, Chancen]; ruinieren [Zukunft]; zerstören [Glück, Freundschaft]
    * * *
    v.
    vernichten v.
    zerstören v.

    English-german dictionary > destroy

  • 110 verwandeln

    I v/t
    1. change; (umwandeln) auch convert; (umformen) transform; (Strafe) commute ( alle: in + Akk into); verwandeln in (+ Akk) auch turn into
    2. Fußball: convert; den Strafstoß etc. verwandeln score the penalty etc.; einen Eckball direkt verwandeln score directly from a corner kick
    II v/refl change (in + Akk into); ZOOL. metamorphose (into) (auch fig.); sich verwandeln in (+ Akk) auch turn into
    III v/i Fußball: score; er hätte verwandeln müssen he should have scored
    * * *
    to transmute; to change; to metamorphose; to turn; to transform; to convert
    * * *
    ver|wạn|deln ptp verwa\#ndelt
    1. vt
    (= umformen) to change, to transform; Bett, Zimmer to convert; (MATH, ECON, CHEM) to convert; (THEAT ) Szene to change; (JUR ) Strafe to commute

    verwandeln — to turn sb/sth into sth

    Müller verwandelte den Pass zum 2:0 — Müller put the pass away to make it 2-0

    zum 1:0 verwandeln — to make it 1-0

    3. vr
    to change; (ZOOL) to metamorphose
    * * *
    1) ((with into) to make into or become (something different): The prince was changed into a frog.) change
    2) (to drive, or put, into a particular (bad) state: The bombs reduced the city to ruins; She was so angry, she was almost reduced to tears; During the famine, many people were reduced to eating grass and leaves.) reduce
    3) (to change the appearance or nature of completely: He transformed the old kitchen into a beautiful sitting-room; His marriage has transformed him.) transform
    * * *
    ver·wan·deln *
    I. vt
    jdn in etw akk/ein Tier \verwandeln to turn [or transform] sb into sth/an animal
    jd ist wie verwandelt sb is a changed [or different] person [or is transformed
    2. TECH
    etw in etw akk \verwandeln to convert [or turn] sth into sth
    etw \verwandeln to transform sth
    etw [zu etw dat] \verwandeln to convert sth [into sth]
    einen Strafstoß/Eckball \verwandeln to convert a penalty/score from a corner
    II. vr
    sich akk in etw akk \verwandeln to turn [or change] into sth
    sich akk in ein Tier \verwandeln to turn [or transform] oneself into an animal
    * * *
    1.
    1) convert (in + Akk., zu into); (völlig verändern) transform (in + Akk., zu into)
    2) (Ballspiele) score from <corner, free kick>; convert < penalty>
    2.

    sich in etwas (Akk.) od. zu etwas verwandeln — turn or change into something; (bei chemischen Vorgängen usw.) be converted into something

    3.
    intransitives Verb (Ballspiele)

    er verwandelte [zum 2:0] — he scored [to make it 2-0]

    * * *
    A. v/t
    1. change; (umwandeln) auch convert; (umformen) transform; (Strafe) commute ( alle:
    in +akk into);
    verwandeln in (+akk) auch turn into
    2. Fußball: convert;
    verwandeln score the penalty etc;
    einen Eckball direkt verwandeln score directly from a corner kick
    B. v/r change (
    in +akk into); ZOOL metamorphose (into) (auch fig);
    sich verwandeln in (+akk) auch turn into
    C. v/i Fußball: score;
    er hätte verwandeln müssen he should have scored
    * * *
    1.
    1) convert (in + Akk., zu into); (völlig verändern) transform (in + Akk., zu into)
    2) (Ballspiele) score from <corner, free kick>; convert < penalty>
    2.

    sich in etwas (Akk.) od. zu etwas verwandeln — turn or change into something; (bei chemischen Vorgängen usw.) be converted into something

    3.
    intransitives Verb (Ballspiele)

    er verwandelte [zum 2:0] — he scored [to make it 2-0]

    * * *
    v.
    to transmute v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verwandeln

  • 111 circuitus

    1. circuitus (circumitus), a, um, s. circumeo.
    ————————
    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus,
    ————
    Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum du-
    ————
    cere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitus

  • 112 schola

    schola (scola), ae, f. (σχολή), die Muße, Feier, Ruhe von der Arbeit; dah. I) jede gelehrte Untersuchung, Abhandlung, Unterredung über einen gelehrten Gegenstand, Vorlesung und Erklärung gelehrter Werke, certae scholae sunt de exsilio, de interitu patriae etc., Cic.: vertes te ad alteram scholam, Materie, Cic.: quinque scholas in totidem libros contuli, Cic.: scholas Graecorum more habere, Cic.: scholam aliquam alci explicare, jmdm. einen schulgerechten Vortrag halten, Cic. – II) meton.: 1) der Ort, wo Lehrer u. Schüler zusammenkommen, um zu unterrichten u. unterrichtet zu werden, die Schule, a) eig., Cic. u. Quint.: scholam aperire, den Unterricht anfangen, Suet.: scholam dimittere, sein Lehramt niederlegen, Suet.: scholas frequentare, v. Knaben, Sen.: in scholas deduci, v. Knaben, Tac. dial. – b) übtr.: α) eine Galerie, wo Kunstwerke aufgestellt waren u. Gelehrte zusammenkamen, um sich zu unterhalten, Octaviae scholae, Plin. 36, 22; vgl. 35, 114. – β) eine Galerie, ein Gang mit Sitzen, der um die Badewanne herumging, wo die, die baden wollten, sich so lange ausruhten, bis sie ins Bad steigen konnten, schola labri et alvei, Vitr. 5, 10, 4: scola et horologium, Corp. inscr. Lat. 10, 831. – γ) ein Gebäude als Versammlungsort einer Korporation (s. no. 2), Amm. u. Inscr.: sch. Iudaeorum, die Synagoge, Augustin.
    ————
    serm. 137, 6: scholae bestiarum, der Kampfplatz der Tiere, das Amphitheater, Tert. apol. 35. – 2) die Schule, clamabunt omnes philosophorum scholae, Cic.: dissederunt hae scholae, Plin. – und wieder übtr., eine Körperschaft von Amtsgehilfen, ein Kollegium, sowohl im Zivil- als Militärdienste, Cod. Iust. u. Amm. – In Hdschrn. u. Inschrn. auch scola geschr., s. Roeper Varro Eumen. rell. I, 19. no. 3. Corp. inscr. Lat. 3, 371 u. 10, 831; u. escola (woraus franz. école), Inscr. bei Rossi Rom. sotterr. tom. 1. p. 320.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > schola

  • 113 lock up

    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    1) (to confine or prevent from leaving or being taken away by using a lock: to lock up a prisoner / one's jewellery.) einschließen
    2) (to lock whatever should be locked: He locked up and left the shop about 5.30 p.m.) abschließen
    * * *
    I. vt
    1. (shut, secure)
    to \lock up up ⇆ sth etw abschließen
    to \lock up up a building ein Gebäude abschließen [o SÜDD, ÖSTERR zusperren]
    to \lock up up documents Dokumente wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren]
    to \lock up up money Geld wegschließen [o SÜDD, ÖSTERR wegsperren
    2. (put in custody)
    to \lock up up ⇆ sb LAW jdn einsperren fam; MED jdn in eine geschlossene Anstalt bringen
    to \lock up oneself up sich akk einschließen [o SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ einsperren
    3. FIN
    to \lock up up ⇆ capital Kapital binden
    4.
    to \lock up sb up and throw away the key jdn für immer und ewig einsperren fam
    II. vi abschließen, SCHWEIZ a. absperren, zuschließen, zusperren SÜDD, ÖSTERR
    * * *
    1. vt sep
    1) thing, house abschließen; person einsperren

    to lock sth up in sthetw in etw (dat) einschließen

    he ought to be locked up!den müsste man einsperren!

    2) (COMM) capital fest anlegen
    2. vi
    abschließen
    * * *
    A v/t
    1. academic.ru/43511/lock">lock1 B 1, B 2 a
    2. etwas ver-, ein-, wegschließen
    3. TYPO die Formen schließen
    4. Kapital fest anlegen
    5. ein Schiff hinauf-, heraufschleusen
    B v/i abschließen
    * * *
    1. intransitive verb 2. transitive verb
    1) abschließen [Haus, Tür]
    2) (imprison) einsperren
    * * *
    v.
    einsperren v.

    English-german dictionary > lock up

  • 114 scaffold

    noun
    (for execution) Schafott, das
    * * *
    ['skæfəld]
    (a raised platform especially for use formerly when putting a criminal etc to death.) das Schafott
    - academic.ru/64424/scaffolding">scaffolding
    * * *
    scaf·fold
    [ˈskæfəʊld, AM -fəld]
    I. n
    1. ( hist: for executions) Schafott nt
    to die on the \scaffold auf dem Schafott sterben
    2. ( rare: scaffolding) Gerüst nt
    II. vt
    to \scaffold a building ein Gebäude mit einem Gerüst versehen
    * * *
    ['skfəld]
    n
    (on building) Gerüst nt; (for execution) Schafott nt
    * * *
    scaffold [ˈskæfəld]
    A s
    1. (Bau-, Arbeits) Gerüst n, Gestell n
    2. a) Blutgerüst n, ( auch Tod m auf dem) Schafott n:
    mount the scaffold das Schafott besteigen
    b) Galgen m
    3. (Redner-, Zuschauer) Tribüne f
    4. THEAT Bühne f, besonders HIST Schaugerüst n
    5. ANAT
    a) Knochengerüst n
    b) Stützgewebe n
    6. TECH Ansatz m (im Hochofen)
    B v/t
    1. a) ein Gerüst anbringen an (dat)
    b) durch ein Gerüst abstützen
    2. auf einem Gestell aufbauen
    * * *
    noun
    (for execution) Schafott, das
    * * *
    n.
    Gerüst -e n.
    Schafott -e n.

    English-german dictionary > scaffold

  • 115 smash

    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]
    3) (hit hard)

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen

    the cars smashed into each otherdie Wagen krachten zusammen (salopp)

    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    2) (collision) see academic.ru/91758/smash-up">smash-up
    Phrasal Verbs:
    * * *
    [smæʃ] 1. verb
    1) ((sometimes with up) to (cause to) break in pieces or be ruined: The plate dropped on the floor and smashed into little pieces; This unexpected news had smashed all his hopes; He had an accident and smashed up his car.) zertrümmern
    2) (to strike with great force; to crash: The car smashed into a lamp-post.) knallen
    2. noun
    1) ((the sound of) a breakage; a crash: A plate fell to the ground with a smash; There has been a bad car smash.) der Krach, der Zusammenstoß
    2) (a strong blow: He gave his opponent a smash on the jaw.) der Schlag
    3) (in tennis etc, a hard downward shot.) der Schmetterball
    - smashing
    - smash hit
    * * *
    [smæʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. (crashing sound) Krachen nt
    I was awakened by the \smash of glass ich wurde durch das Geräusch von splitterndem Glas geweckt
    2. (traffic or rail accident) Unfall m
    car \smash Autounfall m
    rail \smash Zugunglück nt
    3. SPORT Schlag m; TENNIS Schmetterball m
    4. (smash hit) Superhit m fam
    box-office \smash Kassenschlager m
    II. vt
    1. (break into pieces)
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a window ein Fenster einschlagen
    2. (strike against sth)
    to \smash sth against sth etw gegen etw akk schmettern [o schleudern
    to \smash sth etw zerschlagen
    to \smash a rebellion eine Rebellion niederschlagen
    to \smash a record einen Rekord brechen
    to \smash a ball einen Ball schmettern
    III. vi
    1. (break into pieces) zerbrechen
    she dropped her cup and it \smashed to pieces on the floor sie ließ ihre Tasse fallen, und sie zersprang in Stücke
    2. (strike against) prallen
    to \smash into sth gegen etw akk prallen
    to \smash through sth etw durchbrechen
    * * *
    [smʃ]
    1. vt
    1) (= break into pieces) zerschlagen; window einschlagen
    2) (= defeat or destroy) zerschlagen; rebellion, revolution niederschlagen, zerschlagen; opponent zerschmettern; record haushoch schlagen; business ruinieren
    3) (= strike ALSO TENNIS) schmettern

    he smashed his fist into his face —

    to smash one's way into a buildinggewaltsam in ein Gebäude eindringen

    2. vi
    1) (= break) zerschlagen, zerbrechen

    it smashed into a thousand pieceses( zer)sprang in tausend Stücke

    2) (= crash) prallen
    3. n
    1) (= noise) Krachen nt; (of waves) Klatschen nt

    there was a smashes hat gekracht or (of broken glass) gescheppert

    2) (= collision) Unfall m; (esp with another vehicle) Zusammenstoß m
    3) (= blow) Schlag m; (TENNIS) Smash m, Schmetterball m
    4) (inf = success also smash hit) Riesenhit m
    4. adv (inf)
    mit Karacho (inf)
    * * *
    smash [smæʃ]
    A v/t
    1. oft smash up zerschlagen, -trümmern, -schmettern, in Stücke schlagen:
    smash up a car einen Wagen zu Schrott fahren;
    smash atoms PHYS Atome zertrümmern;
    smash in einschlagen;
    smash sb’s face in umg jemandem die Fresse einschlagen; smithereens
    2. die Faust, einen Stein etc, auch einen Tennisball etc schmettern:
    3. a) jemanden zusammenschlagen
    b) den Feind vernichtend schlagen
    c) einen Gegner fertigmachen umg
    d) eine Bande etc zerschlagen
    e) ein Argument etc restlos widerlegen
    4. jemanden finanziell ruinieren oder umg kaputtmachen
    B v/i
    1. zersplittern ( into a thousand pieces in tausend Stücke), in Stücke springen: smithereens
    2. krachen, knallen ( beide:
    against gegen;
    into in akk;
    through durch)
    3. zusammenstoßen, -krachen (Autos etc)
    4. FLUG Bruch machen
    5. oft smash up zusammenkrachen, bankrottgehen
    6. fig (gesundheitlich) kaputtgehen
    7. fig zuschanden werden
    8. Tennis etc: schmettern
    C adj umg toll, sensationell (Erfolg etc)
    D adv krachend
    E s
    1. a) Zertrümmern n
    b) Zersplittern n
    2. Krach m
    3. smashup 2, 3, 4
    4. ( auch finanzieller) Zusammenbruch, Ruin m:
    go to smash kaputtgehen:
    a) völlig zusammenbrechen
    b) B 5
    5. Tennis etc: Schmetterball m
    7. umg toller Erfolg:
    smash with the public toller Publikumserfolg
    * * *
    1. transitive verb
    1) (break) zerschlagen
    2) (defeat) zerschlagen [Rebellion, Revolution, Opposition]; zerschmettern [Feind]; (in games) vernichtend schlagen; klar verbessern [Rekord]

    smash somebody in the face/mouth — jemandem [hart] ins Gesicht/auf den Mund schlagen

    4) (Tennis) schmettern
    5) (propel forcefully) schmettern

    he smashed the car into a waller knallte (ugs.) mit dem Wagen gegen eine Mauer

    2. intransitive verb
    1) (shatter) zerbrechen
    2) (crash) krachen
    3. noun
    1) (sound) Krachen, das; (of glass) Klirren, das
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Schmetterball m. v.
    kaputtschlagen v.
    zerschmettern v.
    zertrümmern v.
    zusammenschlagen (alt.Rechtschreibung) v.

    English-german dictionary > smash

  • 116 torch

    noun
    1)

    [electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die

    2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der
    * * *
    [to: ]
    1) ((American flashlight) a small portable light worked by an electric battery: He shone his torch into her face.) die Taschenlampe
    2) (a piece of wood etc set on fire and carried as a light.) die Fackel
    * * *
    [tɔ:tʃ, AM tɔ:rtʃ]
    I. n
    <pl -es>
    1. AUS, BRIT (hand-held light) Taschenlampe f
    to shine a \torch mit einer Taschenlampe leuchten
    2. (burning stick) Fackel f
    Olympic \torch olympisches Feuer
    to carry a \torch eine Fackel tragen
    to pass the \torch [to sb] [jdm] den Stab übergeben; ( fig) etw [an jdn] weitergeben
    to put sth to the \torch ( form) etw niederbrennen
    3. AM (blowlamp) Lötlampe f
    4. ( fig: source of well-being) heller Glanz
    the \torch illuminating this country at the moment is that of liberty and democracy momentan erstrahlt dieses Land im hellen Licht der Freiheit und Demokratie
    5.
    to carry a \torch for sb nach jdm schmachten
    II. n modifier Taschenlampen-
    III. vt ( fam)
    to \torch sth etw in Brand setzen
    * * *
    [tɔːtʃ]
    1. n (lit, fig)
    Fackel f; (Brit = flashlight) Taschenlampe f; (= blowlamp) Schweißbrenner m
    2. vt
    (= to set fire to) anstecken, anzünden
    * * *
    torch [tɔː(r)tʃ]
    A s
    1. Fackel f (auch fig des Wissens etc):
    carry a torch for fig ein Mädchen (von ferne) verehren;
    a) in Brand stecken,
    b) niederbrennen
    2. auch electric torch bes Br Taschenlampe f
    3. TECH
    a) Schweißbrenner m
    b) Lötlampe f
    4. US sl Brandstifter(in)
    B v/t
    1. mit Fackeln erleuchten
    2. US sl ein Gebäude etc warm sanieren
    * * *
    noun
    1)

    [electric] torch — (Brit.) Taschenlampe, die

    2) (blowlamp) (for welding) Schweißbrenner, der; (for soldering) Lötlampe, die; (for cutting) Schneidbrenner, der
    * * *
    (UK) n.
    Taschenlampe f. n.
    (§ pl.: torches)
    = Fackel -n f.

    English-german dictionary > torch

  • 117 graditi

    bauen, erbau'en, auf|führen, schaffen (116), erri'chten; g. kuću (zgradu) ein Haus (ein Gebäude) aufführen (bauen); g. velika djela große Werke schaffen; g. spomenik ein Denkmal erbauen, errichten; g. kule u zraku Luftschlösser bauen; g. se sich aus|geben (50), sich stellen, für etwas gelten wollen (200); g. se učenim (mudrim) sich für gelehrt (weise, weltklug) ausgeben

    Hrvatski-Njemački rječnik > graditi

  • 118 podignuti

    vt 1. dignuti heben, erheben, anheben podignuti viku ein Geschrei erheben podignuti optužbu eine Anklage erheben 2. izgraditi errichten podignuti zgradu ein Gebäude errichten podignuti spomenik ein Denkmal errichten

    Hrvatski-Njemački rječnik > podignuti

  • 119 errichten

    vt
    1) строить, сооружать, воздвигать

    ein Gebäude erríchten — построить здание

    ein Dénkmal erríchten — воздвигнуть памятник

    eine Máúer erríchten — возвести стену

    2) основывать, учреждать

    ein Wéltreich erríchten — основать империю

    3) юр составить (завещание и т. п.)

    Универсальный немецко-русский словарь > errichten

  • 120 hinsetzen

    1) hinstellen ста́вить по- туда́ ( bei Angabe des Ziels kann туда́ entfallen) . einen Korb vor die Tür hinsetzen ста́вить /- корзи́нку перед две́рью. ich weiß nicht, wo ich meinen Fuß hinsetzen soll я не зна́ю, куда́ ступи́ть. das Kind auf das Sofa hinsetzen сажа́ть посади́ть ребёнка на дива́н | den Namen hinsetzen распи́сываться /-писа́ться. geh ста́вить /- по́дпись. wo soll ich meinen Namen hinsetzen? где мне расписа́ться [поста́вить по́дпись]? ein Gebäude hinsetzen стро́ить по- зда́ние
    2) sich hinsetzen Platz nehmen сади́ться сесть. ein wenig, für kurze Zeit приса́живаться /-се́сть. bequem u. für längere Zeit уса́живаться /-се́сться. ich bin müde, ich werde mich ein wenig hinsetzen auch я уста́л, я немно́го посижу́. sich zu etw. hinsetzen eine (geistige) Arbeit in Angriff nehmen сади́ться /- за что-н. о. mit Inf. sich zum Schreiben hinsetzen Brief zu schreiben auch уса́живаться /- писа́ть письмо́ als ich das erfuhr, hätte ich mich bald hingesetzt я так и сел, когда́ э́то узна́л

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > hinsetzen

См. также в других словарях:

  • Gebäude, das — Das Gebäude, des s, plur. ut nom. sing. Diminut. das Gebäudchen, von dem Zeitworte bauen, so fern es aedificare bedeutet, ein nach den Regeln der Baukunst eingeschlossener Raum. In diesem allgemeinern Verstande werden ein großes Faß, ein Schiff… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebäude — Wasserschloss Haus Dellwig bei Dortmund …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — 1. Alle Gebäude folgen dem Grunde. – Graf, 103, 207. Dies dem Holländischen Sachsenspiegel (Frankfurt 1763, 69, 55) entlehnte Sprichwort spricht den Grundsatz aus, dass in der Kegel dem, der den Grund zu eigen hat, auch das gehört, was… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gebäude geringer Höhe — Als Gebäude geringer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden keines Geschosses mit Aufenthaltsräumen im Mittel mehr als 7 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch Gebäudeklassen in den… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude mittlerer Höhe — Als Gebäude mittlerer Höhe wird im deutschen Bauordnungsrecht ein Gebäude bezeichnet, bei dem der Fußboden mindestens eines Aufenthaltsraumes im Mittel mehr als 7 m und nicht mehr als 22 m über der Geländeoberfläche liegt.[1] Siehe auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Ge·bäu·de das; s, ; ein (großes) Haus, das aus Ziegeln, Beton o.Ä. gebaut wurde, damit jemand darin wohnen oder arbeiten kann: ,,Was ist das für ein Gebäude? ,,Das ist das Nationaltheater || K : Gebäudeflügel, Gebäudekomplex, Gebäudereinigung,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin — Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin, Ecke Rauchstraße / Drakestraße, Residenztrakt Das Gebäude der Jugoslawischen Gesandtschaft in Berlin wurde von 1938 bis 1940 für die diplomatische Vertretung des Königreichs Jugoslawien in… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude der Reichsschuldenverwaltung — Gebäude der ehemaligen Reichsschuldenverwaltung, Ecke Oranienstraße (rechts) und Alte Jakobstraße. Das Gebäude der Reichsschuldenverwaltung ist ein denkmalgeschütztes Bauwerk in Berlin Kreuzberg. Es trägt die Hausnummern Oranienstraße 106… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebäude — Gebäude, zerlegbare (meist Baracken genannt), werden in leichtester Weise, d.h. in dünnem Rahmen oder Fachwerk aus Holz, erstellt, während die Zwischenfüllungen der Wand und Dachflächen aus dünnen Brettern, Dachpappe, Filz oder Segeltuch u. dergl …   Lexikon der gesamten Technik

  • Gebäude — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Block • Wohnblock Bsp.: • In unserer Straße sind viele neue Gebäude. • Ihre lokale Kneipe ist das Black Horse, ein bezauberndes altes Gebäude beim Marktplatz. • Kannst du das Gebäude dort sehen? …   Deutsch Wörterbuch

  • Ein Tirol — war eine Untergrundorganisation, die in den Achtzigerjahren in Südtirol Sprengstoffanschläge durchführte. Anders als der Befreiungsausschuss Südtirol (BAS), der in den Sechzigerjahren agierte und für die Selbstbestimmung Südtirols und dessen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»