Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+erhöhtes

  • 1 ara [1]

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – / Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.

    lateinisch-deutsches > ara [1]

  • 2 ara

    1. āra, ae, f. (altlat. asa zu Wurzel *ās, brennen, glühen) dah. I) ara sepulcri, der Scheiterhaufen, Verg. Aen. 6, 177. Sil. 15, 388. – II) Plur. arae, Felsbänke u. Klippen, bes. von denen um die Insel Aegimurus (w. s.), Verg. Aen. 1, 109. Sisenn. u. Varr. b. Serv. Verg. Aen. 1, 108. Plin. 5, 42. – III) ein erhöhtes Denkmal von Stein, virtutis, Cic. Phil. 14, 34: Lunensis, von lunensischem Marmor, Suet. Ner. 50: erigere duodecim aras ex quadrato saxo, Curt. 9, 3 (13), 19: u. von »Grabsteinen«, Corp. inscr. Lat. 5, 5276 u. 6, 12134. – IV) der Altar, 1) als Opfertisch, Iovis ara, Plaut.: aram condere, Liv.: aras ponere, Verg.: simulacra arasque consecrare, Nep.: aram consecrare deo, Cic.: im Plur. v. einem Altar, Verg. Aen. 3, 545; 4, 219. Ov. met. 7, 74. Liv. 10, 38, 1; 41, 20, 9; 45, 27, 9 (wo: filia victima aris admota, dem Altar). – Solche Altäre standen nicht nur in den Tempeln, sondern auch auf den Straßen, ja in den Häusern, u. zwar im Hofe, wo man den Familiengöttern (penates) opferte, gleichwie den Hausgöttern (lares) im Familiensaale (atrium) auf einer kleinen Feuerstätte (focus); dah. meton., arae et foci, die Altäre der Tempel und die Herde als Opferstätten der Laren und Penaten im Atrium = die Heiligtümer der Tempel und Häuser (nach Preller Röm. Mythol.3 Bd. 2. S. 106. Anm. 2), das heiligste Besitztum, die
    ————
    heiligsten u. teuersten Güter (wie »Haus u. Hof«), Deiotari regis, Cic.: in aris et focis, Cic.: de aris ac focis decernere, Cic., od. pro aris atque focis certare, Sall., od. pro aris focisque dicimare, Liv.: auch bl. relictis aris suis trans maria sequi colonos, Sen. ad Helv. 7, 7. – bildl., weil der Altar ein Zufluchtsort für Schutzbedürftige war, die Zuflucht, der Schutz, Schirm, tribunatus, Cic.: legum, Cic.: hic portus, haec arx, haec ara sociorum, Cic.: vos estis nostrae portus et ara fugae, Ov. – 2) übtr., a) Ara, der Altar, ein Sternbild am südl. Himmel, griech. Θυτήριον (vgl. Hyg. astr. 2, 39 u. 3, 38), Cic. poët.: A. pressa, wegen seiner Senkung, Ov. – b) = muliebria, Priap. 73, 4 B. – Arch. Nbf. āsa, Varr. bei Macr. sat. 3, 2, 8. Fronto laudes fum. et pulv. p. 213, 17 N.; vgl. Serv. Aen. 4, 219. – Nbf. hāsa, Placid. gloss. (V) 51, 15.
    ————————
    2. ara, s. hara.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ara

  • 3 указывать на повышенный риск

    Универсальный русско-немецкий словарь > указывать на повышенный риск

  • 4 mentale Erschöpfung

    Geistige Ermüdung, die bei Fußballspielern ein erhöhtes Verletzungsrisiko mit sich bringt.
    Extreme fatigue leading to a loss of energy and coordination, and to an increased risk of injury.

    German-english football dictionary > mentale Erschöpfung

  • 5 a high risk

    n.
    ein erhöhtes Risiko n.

    English-german dictionary > a high risk

  • 6 poop

    poop1
    [pu:p]
    n (of ship) Heck nt
    \poop deck Hüttendeck nt
    poop2
    [AM pu:p]
    n no pl AM ( fam) [Insider]informationen pl
    did you get all the \poop on the candidates? hast du über die Kandidaten etwas herausbekommen?
    poop3
    [pu:p]
    to do a \poop Aa [o Kacka] machen Kindersprache
    dog \poop Hundedreck m fam
    II. vi ( fam) Aa [o Kacka] machen Kindersprache
    he \pooped in his pants er hat in die Hose gekackt fam
    * * *
    I [puːp]
    n
    Hütte f, Poop f II
    vt
    (inf: exhaust) schlauchen (inf)

    to be pooped ( out) — geschlaucht or fertig sein (inf)

    III
    n (US inf, pej)
    Trottel m (pej), Einfaltspinsel f (pej) IV
    vi
    (inf: defecate) ein großes Geschäft machen (inf), Aa machen (baby-talk)
    * * *
    poop1 [puːp] SCHIFF
    A s
    1. Heck n:
    poop lantern Hecklicht n
    2. auch poop deck (erhöhtes) Achterdeck:
    poop cabin Kajüte f unter dem Achterdeck
    3. obs (Achter)Hütte f
    B v/t das Schiff von hinten treffen:
    be pooped eine Sturzsee von hinten bekommen
    poop2 [puːp] US
    A v/i
    1. academic.ru/56759/poo">poo B
    2. poop out sl
    a) besonders SPORT aussteigen (aufgeben),
    b) den oder seinen Geist aufgeben, kaputtgehen
    B v/t sl jemanden schlauchen (erschöpfen):
    pooped (out) geschlaucht, fertig
    C s Kindersprache: Aa n:
    poop3 [puːp] s umg Einfaltspinsel m, Trottel m (beide pej)
    * * *
    (Children's language) v.
    ein Würstchen machen (kindlich) ausdr. v.
    auspumpen v.

    English-german dictionary > poop

  • 7 ridge

    noun
    1) (of roof) First, der; (of nose) Rücken, der
    2) (long hilltop) Grat, der; Kamm, der

    ridge of mountains — Gebirgskamm, der

    3) (Meteorol.)

    ridge [of high pressure] — lang gestrecktes Hoch

    * * *
    [ri‹]
    1) (a long narrow piece of ground etc raised above the level of the ground etc on either side of it.) der Grat
    2) (a long narrow row of hills.) die Gebirgskette
    3) (anything like a ridge in shape: A ridge of high pressure is a long narrow area of high pressure as shown on a weather map.) die Erhöhung
    4) (the top edge of something where two sloping surfaces meet, eg on a roof.) der First
    * * *
    [rɪʤ]
    n
    1. GEOG Grat m
    mountain \ridge Gebirgskamm m
    2. of a roof Dachfirst m
    \ridge of high/low pressure Hoch-/Tiefdruckkeil m
    4.
    to have been around the \ridges AUS viel erlebt haben
    * * *
    [rɪdZ]
    1. n
    1) (= raised strip on fabric, cardboard etc) Rippe f; (on corrugated iron) Welle f; (on sand) Rippelmarke f; (on ploughed land) Grat m; (in sea = reef) Riff nt
    2) (of hills, mountains) Rücken m, Kamm m; (pointed, steep) Grat m; (of roof) First m; (of nose) Rücken m
    2. vt
    rocks, land, sand zerfurchen
    * * *
    ridge [rıdʒ]
    A s
    1. a) (Gebirgs) Kamm m, Grat m, Kammlinie f
    b) Berg-, Hügelkette f
    c) Wasserscheide f
    2. (Dach) First m
    3. Kamm m (einer Welle)
    4. Rücken m (der Nase, eines Tieres etc)
    5. AGR
    a) (Furchen) Rain m, Reihe f
    b) erhöhtes Mistbeet
    6. TECH Wulst m, Leiste f
    7. METEO schmaler Hochdruckkeil
    B v/t
    1. (durch)furchen
    2. mit einem First versehen:
    ridged roof Satteldach n
    C v/i sich furchen
    * * *
    noun
    1) (of roof) First, der; (of nose) Rücken, der
    2) (long hilltop) Grat, der; Kamm, der

    ridge of mountains — Gebirgskamm, der

    3) (Meteorol.)

    ridge [of high pressure] — lang gestrecktes Hoch

    * * *
    n.
    Anhöhe -n f.
    Grat -e m.
    Rücken - (eines Tieres) m. v.
    furchen v.
    sich furchen v.

    English-german dictionary > ridge

  • 8 mound

    noun
    1) (of earth) Hügel, der; (of stones) Steinhaufen, der

    burial mound — Grabhügel, der

    2) (hillock) Anhöhe, die
    3) (heap) Haufen, der
    * * *
    (a small hill or heap of earth etc: a grassy mound; a mound of rubbish.) der Hügel
    * * *
    [maʊnd]
    n
    1. (pile) Haufen m; (small hill) Hügel m
    burial \mound Grabhügel m; (in baseball: pitcher's mound) [erhöhtes] Wurfmal
    to take the \mound SPORT Aufschlag haben
    2. ( fig: large quantity) Masse f, Haufen m fam
    a \mound of work ein Haufen m Arbeit
    * * *
    [maʊnd]
    n
    1) (= hill, burial mound) Hügel m; (= earthwork) Wall m; (BASEBALL) Wurfmal nt
    2) (= pile) Haufen m; (of books, letters) Stoß m, Stapel m
    * * *
    mound1 [maʊnd]
    A s
    1. Erdwall m, -hügel m
    2. Damm m
    3. a) Grabhügel m
    b) (Archäologie) Hügelgrab n
    4. (natürlicher) Hügel:
    mound of work fig Berg m Arbeit;
    Mound Builders HIST Moundbuilders (nordamer. Indianerstämme)
    B v/t
    1. mit einem Erdwall umgeben oder versehen
    2. auf-, zusammenhäufen
    mound2 [maʊnd] s HIST Reichsapfel m
    * * *
    noun
    1) (of earth) Hügel, der; (of stones) Steinhaufen, der

    burial mound — Grabhügel, der

    2) (hillock) Anhöhe, die
    3) (heap) Haufen, der
    * * *
    (baseball) n.
    Abwurfstelle -n (Baseball) f. n.
    Erdhügel - m.
    Erdwall -¨e m.
    Hügel -n m.

    English-german dictionary > mound

  • 9 mound

    [maʊnd] n
    1) ( pile) Haufen m; ( small hill) Hügel m;
    burial \mound Grabhügel m (in baseball: pitcher's mound) [erhöhtes] Wurfmal;
    to take the \mound sports Aufschlag haben;
    2) (fig: large quantity) Masse f, Haufen m ( fam)
    a \mound of work ein Haufen m Arbeit

    English-German students dictionary > mound

См. также в других словарях:

  • Erhöhtes Fleisch und Blut — Bachkantate Erhöhtes Fleisch und Blut BWV: 173 Anlass: 2. P …   Deutsch Wikipedia

  • Erhöhtes Fleisch und Blut — Cantate BWV 173 Erhöhtes Fleisch und Blut Titre français Chair et sang rachetés Liturgie Pentecôte Création 1724 Texte original …   Wikipédia en Français

  • Erhöhtes Beförderungsentgelt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern …   Deutsch Wikipedia

  • Notfallplan für Reisende — Ein Notfallplan für Reisende beinhaltet Vorsorgemaßnahmen um vermeidbare Schäden bei einer Reise auszuschließen und tatsächlich eingetretenen Schaden in Umfang und Auswirkungen für die Betroffenen so gering wie möglich zu halten. Der Notfallplan… …   Deutsch Wikipedia

  • Linkshänder — Ein Linkshänder beim Schreiben Linkshänder nutzen bevorzugt ihre linke Hand, insbesondere für Tätigkeiten, die hohe Ansprüche an Feinmotorik, Kraft oder Schnelligkeit stellen (z. B. zum Schreiben oder Werfen). Die Händigkeit, also die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schwangerschaftsabbruch — Ein Schwangerschaftsabbruch (umgangssprachlich auch Abtreibung, manchmal mit negativer Konnotation; medizinisch abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die absichtliche Beendigung einer unerwünschten oder die Gesundheit der Frau… …   Deutsch Wikipedia

  • Brusternährung — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Als …   Deutsch Wikipedia

  • Lastkraftwagen — Ein Lastkraftwagen, auch Lastwagen oder Camion (Schweiz), umgangssprachlich auch Laster genannt, ist ein Kraftfahrzeug mit starrem Rahmen, das vornehmlich zur Beförderung von Gütern oder anderen Lasten bestimmt ist, also zu den Nutzfahrzeugen… …   Deutsch Wikipedia

  • Milchstau — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Als …   Deutsch Wikipedia

  • Stillberaterin — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

  • Stillgruppe — Ein Säugling wird an der Mutterbrust gestillt. Stillkorsett mit abnehmbarem Brustzugang (etwa 1880) Al …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»