Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ein+ende+setzen

  • 121 START

    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    prices start at ten dollarsdie Preise beginnen bei zehn Dollar

    start at the beginningam Anfang beginnen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    starting from next monthab nächsten Monat

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start schoolin die Schule kommen

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the startam Anfang

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    4) (jump)

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/70368/start_off">start off
    * * *
    I 1. verb
    1) (to leave or begin a journey: We shall have to start at 5.30 a.m. in order to get to the boat in time.) aufbrechen
    2) (to begin: He starts working at six o'clock every morning; She started to cry; She starts her new job next week; Haven't you started (on) your meal yet?; What time does the play start?) anfangen
    3) (to (cause an engine etc to) begin to work: I can't start the car; The car won't start; The clock stopped but I started it again.) anlassen, anspringen
    4) (to cause something to begin or begin happening etc: One of the students decided to start a college magazine.) gründen
    2. noun
    1) (the beginning of an activity, journey, race etc: I told him at the start that his idea would not succeed; The runners lined up at the start; He stayed in the lead after a good start; I shall have to make a start on that work.) der Anfang, der Start
    2) (in a race etc, the advantage of beginning before or further forward than others, or the amount of time, distance etc gained through this: The youngest child in the race got a start of five metres; The driver of the stolen car already had twenty minutes' start before the police began the pursuit.) der Vorsprung
    - starter
    - starting-point
    - for a start
    - get off to a good
    - bad start
    - start off
    - start out
    - start up
    - to start with
    II 1. verb
    (to jump or jerk suddenly because of fright, surprise etc: The sudden noise made me start.) aufschrecken
    2. noun
    1) (a sudden movement of the body: He gave a start of surprise.) das Auffahren
    2) (a shock: What a start the news gave me!) der Schreck
    * * *
    [stɑ:t, AM stɑ:rt]
    abbrev of Strategic Arms Reduction Talks/Treaty START[-Vertrag m]
    * * *
    [stAːt] abbr START(-Vertrag) m
    * * *
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (begin) anfangen; beginnen (oft geh.)

    start with something/somebody — bei od. mit etwas/jemandem anfangen

    to start withzuerst od. zunächst einmal

    2) (set out) aufbrechen
    3) (make sudden movement) aufschrecken

    start with pain/surprise — vor Schmerz/Überraschung auffahren

    4) (begin to function) anlaufen; [Auto, Motor usw.:] anspringen
    2. transitive verb
    1) (begin) beginnen [mit]

    start workmit der Arbeit beginnen (on an + Dat.); (after leaving school) zu arbeiten anfangen

    start doing or to do something — [damit] anfangen, etwas zu tun

    2) (cause) auslösen; anfangen [Streit, Schlägerei]; legen [Brand]; (accidentally) verursachen [Brand]
    3) (set up) ins Leben rufen [Organisation, Projekt]; aufmachen [Laden, Geschäft]; gründen [Verein, Firma, Zeitung]
    4) (switch on) einschalten; starten, anlassen [Motor, Auto]
    5)

    start somebody doing something — jemanden anfangen lassen, etwas zu tun

    start somebody drinking/coughing/laughing — jemanden zum Trinken/Husten/Lachen bringen

    start somebody in business/a trade — jemandem die Gründung eines Geschäfts ermöglichen/jemanden in ein Handwerk einführen

    3. noun
    1) Anfang, der; Beginn, der; (of race) Start, der

    at the start of the war/day — bei Kriegsbeginn/zum Tagesanfang

    make a startanfangen (on, with mit); (on journey) aufbrechen

    get off to or make a good/slow/poor start — einen guten/langsamen/schlechten Start haben

    for a start(coll.) zunächst einmal

    2) (Sport): (starting-place) Start, der
    3) (Sport): (advantage) Vorsprung, der

    give somebody [a] 60 metres start — jemandem eine Vorgabe von 60 Metern geben

    have a start over or on somebody/something — (fig.) einen Vorsprung vor jemandem/etwas haben

    she remembered or realized with a start that... — sie schreckte zusammen, als ihr einfiel, dass...

    give somebody [a] start — jemandem einen Schreck einjagen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Anfang -ë m.
    Auftakt -e m.
    Beginn -e m.
    Start -s m. (for) v.
    aufbrechen (nach) v.
    beginnen v.
    (§ p.,pp.: begann, begonnen) (pick) a quarrel with expr.
    Streit anfangen mit ausdr. (engines) v.
    anlassen v. v.
    anfangen v.

    English-german dictionary > START

  • 122 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haúrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371. Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthēa), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.

    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußerste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – / Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383. Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    lateinisch-deutsches > cornu

  • 123 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 124 satz

    m; -es, Sätze
    1. sentence; LING. auch clause; einen Satz bilden / umformen form / recast a sentence; in abgehackten Sätzen sprechen speak in disjointed sentences; mitten im Satz unterbrechen break off in mid-sentence; er lässt sie keinen Satz zu Ende sprechen he never lets her finish a sentence; bitte einen Satz dazu please can we have a few words on that
    2. PHILOS. (Lehr-, Grundsatz) principle, tenet
    3. MATH. theorem; der Satz des Euklid Euclid’s theorem
    4. DRUCK. (das Setzen) (type)setting; (gesetzter Text) composition; computergestützter Satz computer typesetting ( oder composition); zweispaltiger Satz double-column page; im Satz sein be being set; in den Satz gehen go for setting
    5. (Satz Briefmarken etc.) set of stamps etc.; (Bausatz) kit; ein Satz Tische a nest of tables
    6. MUS. movement
    7. nur Sg.; MUS. (Kompositionsweise) writing; (Vertonung) setting; homophoner / mehrstimmiger Satz homophonic writing / writing in several parts
    8. meist Sg.; (Bodensatz) sediment, dregs Pl.; (Kaffeesatz) grounds Pl.
    9. SPORT, Tennis etc.: set; mit 3:2 Sätzen gewinnen win 3 sets to 2; nach Sätzen führen be ahead on sets; Spiel, Satz und Sieg game, set and match
    10. (Preis, Tarif) rate; zum Satz von at a rate of
    11. (Sprung) leap, bound; einen Satz machen (take a) leap; mit einem Satz über den Zaun springen jump over the fence with one leap ( oder bound); er war in vier Sätzen oben he was upstairs in four bounds
    * * *
    der Satz
    (Bodensatz) grounds; sediment; dregs;
    (Druckvorbereitung) typesetting;
    (Grammatik) sentence; clause;
    (Kurs) rate;
    (Sprung) pounce; spring; movement; leap;
    * * *
    Sạtz [zats]
    m -es, -e
    ['zɛtsə]
    1) sentence; (= Teilsatz) clause; (JUR = Gesetzabschnitt) clause

    abhängiger/selbstständiger Satz — subordinate/principal clause

    2) (=Lehrsatz AUCH PHILOS) proposition; (MATH) theorem
    3) (TYP) (= das Setzen) setting; (= das Gesetzte) type no pl
    4) (MUS) (= Abschnitt) movement; (= Kompositionsweise) composition
    5) (= Bodensatz) dregs pl; (= Kaffeesatz) grounds pl; (= Teesatz) leaves pl, dregs pl
    6) (= Zusammengehöriges) set; (COMPUT = Datensatz) record; (HUNT = Wurf) litter
    7) (SPORT) set; (TISCHTENNIS, BADMINTON) game
    8) (= Tarifsatz) charge; (= Spesensatz) allowance; (= Zinssatz) rate
    9) (= Sprung) leap, jump

    einen Satz machen or tun — to leap, to jump

    * * *
    der
    1) (a sudden and quick movement.) dart
    2) (a number of words forming a complete statement: `I want it', and `Give it to me!' are sentences.) sentence
    3) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) set
    4) (a section of a large-scale piece of music: the third movement of Beethoven's Fifth Symphony.) movement
    5) (a small group of musical notes which follow each other to make a definite individual section of a melody: the opening phrase of the overture.) phrase
    6) (the level (of pay), cost etc (of or for something): What is the rate of pay for this job?) rate
    7) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) set
    * * *
    Satz1
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m
    1. LING sentence; (Teilsatz) clause
    keinen \Satz miteinander sprechen to not speak a word to each other
    mitten im \Satz in mid-sentence
    3. MUS movement
    4. (Set) set
    ein \Satz Schraubenschlüssel a set of spanners [or wrenches]
    ein \Satz von 24 Stück a 24-piece set
    5. TYPO (Schriftsatz) setting; (das Gesetzte) type [matter] no pl
    in den \Satz gehen to be sent [or go] in for setting
    im \Satz sein to be [in the process of] being set
    7. SPORT set; (Tischtennis) game
    8. MATH theorem
    der \Satz des Pythagoras/Thales Pythagoras'/Thales' theorem
    Satz2
    <-es, Sätze>
    [zats, pl ˈzɛtsə]
    m leap, jump
    mit einem \Satz in one leap [or bound]
    sich akk mit einem \Satz retten to leap to safety
    einen \Satz machen [o tun] to leap, to jump
    Satz3
    <- es>
    [zats]
    m kein pl dregs npl; (Kaffeesatz) grounds npl; (Teesatz) leaves pl
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    …satz m im subst
    1. LING:
    Attributsatz attributive clause;
    Objektsatz object clause
    2. MUS:
    Anfangssatz first movement;
    Instrumentalsatz instrumental movement
    3. WIRTSCH:
    Beitragssatz rate of contribution;
    Mindestsatz minimum rate
    * * *
    der; Satzes, Sätze
    1) (sprachliche Einheit) sentence; (TeilSatz) clause

    in od. mit einem Satz — in one sentence; briefly

    2) (Musik) movement
    3) (Tennis, Volleyball) set; (Tischtennis, Badminton) game
    4) (Sprung) leap; jump

    einen Satz über etwas (Akk.) machen — jump or leap across something

    5) (Amtsspr.): (Tarif) rate
    6) (Set) set
    7) (BodenSatz) sediment; (KaffeeSatz) grounds pl.
    8) o. Pl. (Druckw.) (das Setzen) setting; (Gesetztes) type matter
    * * *
    ¨-e (Mathematik) m.
    proposition n.
    theorem n. ¨-e m.
    clause n.
    composition (printing) n.
    dart n.
    jump n.
    phrase n.
    record n.
    sediment n.
    sentence n.
    set (sport) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > satz

  • 125 cornu

    cornū, ūs u. (selten) ū, n., selten cornum, ī, n. u. cornus, ūs, m. (altind. çŕnga -m, keltisch karn, griech. κέρας, gotisch haъrn), das Horn, I) eig.: A) am tierischen Körper: 1) das Horn am Kopfe vierfüßiger Tiere, im Plur. deutsch auch das Gehörn, bei Hirschen usw. das Geweih, cornua boum, Caes.: cornua tauri, Varro u. (des Stiergestirns) Ov.: torta cornua arietis, Varro u. (des Widdergestirns) Cic. poët.: cornu hirci, Verg.: cornua cervi, Varro LL. u.a.: cornua alcina, Geweih des Elentiers, Elches, Corp. inscr. Lat. 13, 5708: c. arietinum, Plin. u. Mart. Cap., cornua arietina, Solin.: c. bubulum Plin.: alias (animantes) esse cornibus armatas, alias habere effugia pennarum, Cic.: cornua amittere, das Geweih abwerfen (v. Hirsche), Plin.; vgl. non decidunt castratis cervis cornua nec nascuntur, die kastrierten Hirsche werfen (das Geweih) nicht ab und setzen auch nicht auf, Plin.: irasci in cornu, seine Wut gleichs. in die Hörner drängen (vgl. ταῦροι εἰς κέρας θυμούμενοι), Verg.: surgere in cornua, das G. hoch heben (v. Hirsche), Verg. – als Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses (mit Rücksicht auf Cornu Copiae, s. im folg.), sowie der Kraft u. Stärke Attribut des Bacchus, s. die Auslgg. zu Tibull. 2, 1, 3 u. zu Hor. carm. 2, 19, 30. – ebenso als Sinnbild des Ungestümen Attribut der Flußgötter, Verg. georg. 4, 371.
    ————
    Mart. 10, 7, 6. – Cornu Copiae (später als ein Wort Cornucopia, ae, f.), das unter die Sterne versetzte Horn der Ziege Amalthea (Κέρας Αμαλθείας s. Amalthea), aus dem Nektar geflossen sein soll, das Sinnbild der Fruchtbarkeit u. des Überflusses, das Füllhorn, Plaut. Pseud. 671. Gell. 14, 6, 2. Hor. carm. 1, 17, 16. Ov. met. 9, 88: als ein Wort, Amm. 22, 9, 1; 25, 2, 3. Lact. Placid. 9. fab. 1 extr.: dass. cornu copiosum, Petron. 29, 6. – poet. zur Bezeichnung des kräftigen, mutigen Widerstandes (wie der der Stiere mit ihren Hörnern) u. des Mutes, cornua obvertere alci u. cornua in alqm vertere, gegen jmd. die Hörner kehren, jmdm. die Hörner zeigen (bildl.), Plaut. u. Apul.: so auch tollere cornua in alqm, Hor.: cornua sumere, Mut gewinnen, Ov.: cornua addere alci, Mut machen, Hor.: coeperunt mihi hinc inde cornua increscere, der Mut zu wachsen, Hieron. epist. 69, 2. – 2) cornua, die Scheren (brachia) der Insekten, Plin. 9, 95 u. 99. – 3) cornua elephanti, die Elefantenzähne, Varro LL. u. Plin.: dah. cornu Indicum, Elfenbein, Mart. – 4) das Horn am Schnabel der Vögel, Ov. met. 14, 502. – 5) das Horn am Hufe vierfüßiger Tiere, Cato r. r. 72. Verg. georg. 3, 88. – 6) das Horn = die Hornhaut im Auge, Plin. 11, 148. – B) das Horn vom tier. Körper als verwendbares, verarbeitetes Material: 1) als Räucher- u. Arzneimittel: cornu bubulum combustum, Cels.: cornu
    ————
    cervinum incendere, Varro: cornu cervinum purgat, Cels. – 2) das Horn als Instrument, Gefäß usw., a) als musikal. Blasinstrument, α) das eig. Blashorn, bes. im Heere, das Heerhorn, in der Schweiz Harschhorn, womit man das Zeichen bei den Feldzügen gab (urspr. ein Ochsen –, bes. ein Auerochsenhorn, mit Silber eingefaßt; vgl. Veget. mil. 3, 6), Cic., Verg. u.a. – β) das unten an die phrygische Schalmei (κερασφόρος αυλος) zur Verstärkung des Tons angesetzte Horn u. dann die »phrygische Flöte« selbst (unserer Blaßklarinette ähnlich), Ov. u. Iuven. (vgl. Heinr. Iuven. 6, 314 sq.). – b) die aus Horn gearbeiteten Bogenteile, dah. (im Sing. u. Plur.) = der Bogen, Verg. u.a. Dichter. – c) die Laterne, Plaut.: cornu lanternae, Plin. – d) ein Ölgefäß, Hor. sat. 2, 2, 61. – e) ein Trichter, Verg. u. Col. – f) die beiden urspr. aus zwei Hörnern bestehenden, nach außen massiven, nach innen hohlen, also Resonanz gebenden Seiten des Saitenspiels, die unten und oben durch einen Steg verbunden waren, etwa die Resonanzseiten, Cic. de nat. deor. 2, 144 u. 149.
    II) übtr.: A) das Horn = die Spitze, das Ende, die äußerste Ecke, 1) cornua, die horn- od. trichterförmigen Spitzen des Helmkegels (conus), in die der in mehrere Büschel geteilte Helmbusch eingelassen war, die Hörner, cornua cristae, Verg. Aen. 12, 89: alterum cornu galeae, Liv. 27, 33, 2. – 2) die äußer-
    ————
    ste krumme Spitze der Segelstange u. meton. = die Segelstange, Verg. u.a.: cornua huc torquere, Hor. – 3) der elfenbeinerne od. goldene u. bemalte Knopf ( Knauf) am obern u. untern Ende des runden Stabes (Zylinders), um den das Buch gerollt wurde, dah. gew. Plur. cornua, Tibull. 3, 3, 13. Ov. trist. 1, 1, 8: explicitum nobis usque ad sua cornua librum, d.i. bis zum Ende (da der Zylinder am Ende der Buchrolle saß), Mart. 11, 107, 1; vgl. Beckers Gallus3 Bd. 2. S. 377. – 4) cornua, lunae, die Enden der Mondsichel, die Hörner, Cic. fr. u.a.: luna nova curvata in cornua, Plin.: ad cornua redire (v. Monde), Augustin. in psalm. 10, 3. – 5) der Arm eines Flusses, Ov. met. 9, 774. – 6) die Spitze, der Flügel einer Örtl., a) die Spitze eines Berges, das Horn, cornua Parnasi, Stat. Theb. 5, 532. – b) eine in ein Gewässer, bes. ins Meer hinauslaufende Landspitze, die Landzunge, das Horn (vgl. unser »Argerhorn, Kippenhorn« am Bodensee), Ambracii sinus cornua, Flor.: Cnidus in cornu paene insulae posita, Mela: ubi Italia longe abit, in duo cornua scinditur, Mela: frons Italiae in duo se cornua scindit, Mela: ubi (Italia) longius abiit, in cornua duo scinditur, Solin.: promunturia, quae cornibus obiectis ab alto portum faciunt, Liv.: ab utroque portus cornu moles iacimus, Caes. in Cic. ep. – c) der Flügel, das äußerste Ende, die äußerste Ecke einer Örtl., in duobus velut cornibus Graeciae (dem
    ————
    Peloponnes u. Mazedonien), Liv.: in cornu porticus amplissimum cubiculum a triclinio occurrit, Plin. ep.: cornibus in se coëuntibus faciebat amphitheatrum, Plin.: in cornu tribunalis assidere, Tac.: in cornu (subsellii) sedere, Liv.: iacēre cornu sinistro (stibadii), Sidon.: u. so cornibus in summis ponere membra, Iuven.: in cornibus comitii positae statuae, Plin. – 7) der Flügel eines Heeres od. einer Flotte in Schlachtordnung (Ggstz. media acies, medii), dextrum, sinistrum, Caes.: dexterius, sinisterius, Galba in Cic. ep.: laevum, Liv.: dextrum, laevum navium, Vell.: nostrum cornu circumire, Galba b. Cic.: circuire hostem a cornibus, Liv.: facere cornua, sich als vorgeschobener Flügel (an die zurückgewichenen Gallier u. Hispanier) anschließen, Liv.: cornua facere, extendere, diducere, producere, Liv.: vincere dextro cornu, Frontin.: im Bilde, cornua commovere disputationis tuae, zum Weichen bringen, Cic. de div. 2, 26. – B) das Horn = der hornartige Auswuchs, 1) ein hornartiges Gewächs am Kopfe (eine große Warze), das Horn, Hor. sat. 1, 5, 58. – 2) cornua = der hornartig auf dem Kopfe emporstehende Haarbüschel der Germanen, die Hörner, Iuven. 13, 165 (vgl. Heinrich zur St.). – Genet. von cornu gew. ūs; Genet. cornuis angef. bei Mart. Cap. 3. § 293. – Nom. cornum bei Varro r. r. 3, 9, 14. Scrib. 141: Akk. cornum, Ter. eun. 775. Lucr. 2, 388. Ov. met. 2, 874 u. 5, 383.
    ————
    Gell. 14, 6, 2. Pelagon. veterin. 256 Ihm. Veget. mil. 2, 15 in. Gargil. Mart. de cura boum 24. – Nomin. cornuurn, Isid. 16, 25, 10, u. Abl. Plur. cornuis, Treb. Poll. Gallien. 8, 2. – der Nom. cornus bei Varr. sat. Men. 131: Genet. Plur. cornorum, Scrib. 60: Abl. cornibus (m. folg. qui), Cic. de nat. deor. 2, 149. Vgl. Georges, Lexik. der lat. Wortf. S. 174.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cornu

  • 126 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 127 turn out

    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen

    turn out one's pocketsseine Taschen umdrehen

    2. intransitive verb
    1) (prove to be)

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    2) (come to be eventually)

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    3) (end)
    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his teamer kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    1) (to send away; to make (someone) leave.) entlassen
    2) (to make or produce: The factory turns out ten finished articles an hour.) herstellen
    3) (to empty or clear: I turned out the cupboard.) ausräumen
    4) ((of a crowd) to come out; to get together for a (public) meeting, celebration etc: A large crowd turned out to see the procession.) herauskommen
    5) (to turn off: Turn out the light!) ausschalten
    6) (to happen or prove to be: He turned out to be right; It turned out that he was right.) sich herausstellen
    * * *
    I. vi
    1. (work out) sich akk entwickeln
    things didn't really \turn out out the way we wanted die Dinge haben sich nicht so entwickelt, wie wir es uns gewünscht haben
    nothing ever \turn outs out right for me bei mir läuft's nie so, wie's laufen soll! fam
    how did it \turn out out? wie ist es gelaufen? fam
    thank God everything \turn outed out well zum Glück war am Ende alles gut
    it depends how things \turn out out das kommt drauf an, wie sich die Dinge entwickeln
    the evening \turn outed out pleasant es wurde ein netter Abend
    2. (be revealed) sich akk herausstellen
    he \turn outed out to be quite a nice guy am Ende war er doch eigentlich ganz nett
    it \turn outed out that... es stellte sich heraus, dass...
    3. (come to) erscheinen
    thousands \turn outed out for the demonstration against the government's new policy Tausende gingen auf die Straße, um gegen die neue Politik der Regierung zu demonstrieren
    4. (point) sich akk nach außen drehen
    II. vt
    1. (switch off)
    to \turn out out ⇆ sth etw ausschalten [o SCHWEIZ abstellen]
    to \turn out out the gas das Gas abstellen
    to \turn out out a lamp/the radio/the TV eine Lampe/das Radio/den Fernseher ausschalten [o ausmachen] [o SCHWEIZ a. abstellen]
    to \turn out out the light[s] das Licht ausmachen [o ÖSTERR abdrehen
    to \turn out sb out [of sth] jdn [aus etw dat] [hinaus]werfen fam
    to \turn out sb out on the street jdn auf die Straße setzen fam
    3. (empty contents)
    to \turn out out ⇆ sth etw [aus]leeren
    he \turn outed out the kitchen cabinet er räumte den Küchenschrank aus
    to \turn out out one's pockets die Taschen umdrehen
    to \turn out out ⇆ sth etw produzieren
    to \turn out out ⇆ sb specialists, experts jdn hervorbringen
    he \turn outs out about ten articles a week for the paper er schreibt in der Woche etwa zehn Artikel für die Zeitung
    to \turn out out sth by the dozens/hundreds/thousands etw dutzendweise/in großer Zahl/in Unmengen produzieren
    5. FOOD
    to \turn out out ⇆ sth cake, jelly etw stürzen
    she \turn outs her feet out sie läuft nach außen
    to \turn out out ⇆ sth room etw gründlich putzen
    8. MIL
    to \turn out the guard out die Wache antreten lassen
    he is normally \turn outed out very smartly meistens zieht er sich sehr schick an
    * * *
    A v/t
    1. hinauswerfen, wegjagen, vertreiben
    2. entlassen (of aus einem Amt etc)
    3. eine Regierung stürzen
    4. Vieh auf die Weide treiben
    5. seine Taschen umdrehen, -stülpen
    6. einen Schrank, ein Zimmer etc ausräumen
    7. a) WIRTSCH Waren produzieren, herstellen
    b) pej Bücher etc produzieren
    c) fig Wissenschaftler etc hervorbringen (Universität etc):
    Oxford has turned out many statesmen aus Oxford sind schon viele Staatsmänner hervorgegangen
    8. academic.ru/77135/turn_off">turn off A 1
    9. die Füße etc auswärts- oder nach außen drehen oder biegen oder stellen
    10. ausstatten, herrichten, besonders kleiden:
    well turned-out gut gekleidet
    11. MIL
    a) antreten lassen
    b) die Wache heraustreten lassen
    B v/i
    1. a) hinausziehen, -gehen
    b) MIL ausrücken (auch Feuerwehr etc)
    c) zur Wahl etc kommen (Bevölkerung)
    d) MIL antreten
    e) WIRTSCH besonders Br in Streik treten
    f) (aus dem Bett) aufstehen
    2. herauskommen (of aus)
    3. gut etc ausfallen oder gelingen, werden
    4. sich gestalten, gut etc ausgehen, ablaufen
    5. sich erweisen oder entpuppen als, sich herausstellen:
    he turned out (to be) a good swimmer er entpuppte sich als guter Schwimmer;
    she turned out to be right es stellte sich heraus, dass sie recht hatte;
    it turned out that he had never been there es stellte sich heraus, dass er nie dort gewesen war
    * * *
    1. transitive verb
    1) (expel) hinauswerfen (ugs.)

    turn somebody out of a room/out into the street — jemanden aus einem Zimmer weisen od. (ugs.) werfen/auf die Straße werfen od. setzen

    2) (switch off) ausschalten; abdrehen [Gas]
    3) (incline outwards) nach außen drehen [Füße, Zehen]
    4) (equip) ausstaffieren
    5) (produce) produzieren; hervorbringen [Fachkräfte, Spezialisten]; (in great quantities) ausstoßen
    6) (Brit.) (empty) ausräumen; ausschütten [Büchse]; leeren [Inhalt eines Koffers, einer Büchse]; stürzen [Götterspeise, Pudding] ( on to auf + Akk.); (clean) [gründlich] aufräumen; (get rid of) wegwerfen
    2. intransitive verb

    somebody/something turns out to be something — jemand/etwas stellt sich als jemand/etwas heraus od. erweist sich als jemand/etwas

    it turns out that... — es stellt sich heraus, dass...

    as it turned out, as things turned out — wie sich [nachher] herausstellte

    see how things turn out — sehen, wie sich die Dinge entwickeln

    everything turned out well/all right in the end — alles endete gut

    4) (appear) [Menge, Fans usw.:] erscheinen

    he turns out every Saturday to watch his team — er kommt jeden Samstag, um seine Mannschaft zu sehen

    * * *
    v.
    ausfallen v.
    hinauswerfen v.
    produzieren v.

    English-german dictionary > turn out

  • 128 take

    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    that woman took my pursedie Frau hat mir meinen Geldbeutel gestohlen

    he took his degree at Sussex Universityer hat sein Examen an der Universität von Sussex gemacht

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand(begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also academic.ru/34054/heart">heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    14) (be taught)
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    what can I take for a cold?was kann ich gegen eine Erkältung nehmen?

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    as long as it takesso lange wie nötig

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    what took you so long?was hast du denn so lange gemacht?

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes a thief to know a thiefnur ein Dieb kennt einen Dieb

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    21) (treat or react to in a specified manner) aufnehmen

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take one's punishment bravelyseine Strafe tapfer ertragen

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]
    26) (swindle)

    he was taken for £500 by the conman(coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    2) (detract)
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (to take or keep (someone) as a hostage: The police were unable to attack the terrorists because they were holding three people hostage.) (jemanden) als Geisel festhalten
    * * *
    [teɪk]
    I. NOUN
    1. no pl (money received) Einnahmen pl
    2. (filming of a scene) Aufnahme f, Take m o nt fachspr
    3.
    to be on the \take AM ( fam) korrupt sein pej, Bestechungsgelder nehmen
    <took, taken>
    to \take sth etw annehmen
    this restaurant \takes credit cards dieses Restaurant akzeptiert Kreditkarten
    would you \take an offer? darf ich Ihnen ein Angebot machen?
    to \take sb's advice jds Rat annehmen
    not to \take no for an answer ein Nein nicht akzeptieren
    to \take a bet eine Wette annehmen
    to \take criticism Kritik akzeptieren
    to \take responsibility [for sth] die Verantwortung [für etw akk] übernehmen
    \take my word for it [or \take it from me] das kannst du mir glauben
    to \take sth badly/well etw schlecht/gut aufnehmen
    to \take sth seriously etw ernst nehmen
    to \take sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin bringen
    could you \take this drink over to Marsha? könntest du Marsha diesen Drink rüberbringen? fam
    will you \take me swimming tomorrow? nimmst du mich morgen zum Schwimmen mit?
    to \take sb to hospital/the station/home jdn ins Krankenhaus/zum Bahnhof/nach Hause fahren
    to \take sb to the cinema jdn ins Kino einladen
    to \take sb for a meal jdn zum Essen einladen (im Restaurant)
    to \take sth etw nehmen
    he took my arm and led me to the door er nahm meinen Arm und führte mich zur Tür
    may I \take your coat? darf ich Ihnen den Mantel abnehmen?
    to \take sb by the hand/throat jdn bei der Hand nehmen/am Kragen packen
    to \take hold of sb ( fig) jdn ergreifen
    to \take sth etw ertragen [o verkraften]; abuse, insults etw hinnehmen
    you don't have to take his insults, you know du brauchst dir seine Beleidigungen nicht gefallen lassen
    I just can't take it anymore ich bin am Ende, ich kann einfach nicht mehr
    he couldn't \take it anymore er konnte es nicht länger ertragen
    to be able to \take a joke einen Spaß verstehen [o fam vertragen
    to \take sth etw aufnehmen
    my car \takes five people mein Auto hat Platz für fünf Leute
    to \take sth etw erfordern [o benötigen]
    his story took some believing seine Geschichte ist kaum zu glauben
    I \take [a] size five (in shoes) ich habe Schuhgröße fünf
    to \take one's time sich dat Zeit lassen
    to \take the time to do sth sich dat die Zeit nehmen, etw zu tun
    7.
    it \takes... man braucht...
    it \takes more than that to convince me das überzeugt mich noch lange nicht
    it \takes me an hour ich brauche eine Stunde
    it took me a long time [to...] es hat lange gedauert [bis...]
    hold on, it won't \take long warten Sie, es dauert nicht lange
    it will \take some persuasion er/sie wird schwer zu überreden sein
    it took a lot of courage dazu gehörte viel Mut
    8. LING
    to \take sth:
    here, ‘sich’ \takes the dative hier wird ‚sich‘ mit dem Dativ gebraucht
    this verb \takes ‘haben’ dieses Verb wird mit ‚haben‘ konjugiert
    to \take sth etw erhalten [o bekommen]
    we've stopped taking the newspaper wir beziehen die Zeitung nicht mehr
    to \take sth etw [weg]nehmen; (steal a.) etw stehlen
    \take your books off the table please nimm bitte deine Bücher vom Tisch; MATH
    \take three from five ziehe drei von fünf ab
    to \take a chesspiece eine Schachfigur schlagen
    11. (travel by)
    to \take sth taxi, train etw nehmen
    she took the 10.30 flight to Edinburgh sie nahm den Flug um 10:30 Uhr nach Edinburg
    \take the M1 motorway up to Newcastle nehmen Sie die Autobahn M1 bis Newcastle
    he took that last bend too fast er nahm die letzte Kurve zu schnell
    to \take the bus/car mit dem Bus/Auto fahren
    12. (eat, consume)
    to \take sth food, drink etw zu sich dat nehmen; medicine etw einnehmen
    \take a sip trink [o nimm] einen Schluck
    we'll \take the tea in the sitting room wir trinken den Tee im Wohnzimmer
    not to be \taken internally MED nur zur äußerlichen Anwendung
    to \take a flat/house eine Wohnung/ein Haus mieten
    14. (let stay)
    to \take sb jdn [auf]nehmen
    my mother takes lodgers meine Mutter vermietet [ein] Zimmer
    to \take sb jdn gefangen nehmen
    to \take prisoners Gefangene machen
    the terrorists took him prisoner die Terroristen nahmen ihn gefangen
    to \take a city eine Stadt einnehmen
    to \take power die Macht ergreifen
    to \take office ein Amt antreten
    17. BRIT, AUS (teach)
    to \take sth etw unterrichten
    Mr Marshall \takes us for physics in Physik haben wir Herrn Marshall fam
    she \takes private pupils sie gibt Privatstunden
    18. (officiate at)
    to \take a church service einen Gottesdienst halten
    19. (have)
    to \take a rest eine Pause machen
    to \take a walk einen Spaziergang machen
    to \take a cold sich erkälten
    20. (tackle)
    to \take a hurdle/fence eine Hürde/einen Zaun überspringen
    to \take an obstacle ein Hindernis nehmen
    21. BRIT (sit exam)
    to \take a test einen Test machen
    to \take an exam eine Prüfung ablegen
    she took her degree in May sie hat im Mai [ihr] Examen gemacht
    22. (achieve)
    to \take first prize den ersten Preis erhalten
    23. (feel)
    to \take an interest in sb/sth sich akk für jdn/etw interessieren, Interesse an jdm/etw haben
    to \take notice of sb/sth jdn/etw beachten
    to \take offence beleidigt sein
    to \take pity on sb/sth mit jdm/etw Mitleid haben
    to \take the view that... der Ansicht sein, dass..., auf dem Standpunkt stehen, dass...
    24. (earn)
    to \take sth etw einnehmen
    she \takes £300 a week sie nimmt 300 Pfund die Woche ein
    25. (write)
    to \take notes sich dat Notizen machen
    to \take pictures [or photos] Bilder machen, fotografieren
    this photo was taken last summer dieses Foto ist vom letzten Sommer
    to have one's photo \taken sich akk fotografieren lassen
    27. THEAT, MUS, FILM
    let's \take that scene again lass uns die Szene nochmal machen
    can you \take me through my lines? kannst du mit mir meine Rolle durchgehen?
    let's \take it from the third act fangen wir mit dem dritten Akt an
    \take last week/me,... letzte Woche/ich zum Beispiel...
    to \take sb/sth for sb/sth [or to be sb/sth] jdn/etw für jdn/etw halten
    I took him to be more intelligent than he turned out to be ich hielt ihn für intelligenter, als er tatsächlich war
    I \take it [that]... ich nehme an, [dass]...
    I \take it that you're coming with us ich nehme an, du kommst mit
    to \take sb's/the point jds/den Standpunkt verstehen
    I \take your point, but... ich verstehe, was du meinst, aber...
    point \taken [habe] verstanden
    if you \take my meaning BRIT wenn du verstehst, was ich meine
    31.
    to \take it as it comes es nehmen, wie es kommt
    what do you \take me for? wofür [o SCHWEIZ für was] hältst du mich?
    he's got what it \takes er bringt's fam, er kann was
    \take it from me das kannst du mir glauben
    \take it or leave it entweder du akzeptierst es, oder du lässt es bleiben fam
    to \take sth lying down etw stillschweigend hinnehmen
    to \take sb by surprise [or unawares] jdn überraschen
    to \take one thing at a time eins nach dem anderen erledigen
    <took, taken>
    1. (have effect) wirken; plant angehen; dye angenommen werden; medicine anschlagen
    the ink won't take on this paper dieses Papier nimmt die Tinte nicht an
    2. (become)
    to \take ill krank werden
    to \take from sth etw schmälern
    will that not \take from it's usefulness? würde das nicht den Gebrauchswert vermindern?
    * * *
    take [teık]
    A s
    1. Fischerei: Fang m
    2. JAGD
    a) Beute f
    b) Erbeutung f
    3. umg Anteil m (of an dat)
    4. besonders US umg Einnahme(n) f(pl)
    5. Take m/n:
    a) FILM Szene(naufnahme) f
    b) RADIO etc Aufnahme f
    6. TYPO Portion f (eines Manuskripts)
    7. MED
    a) Reaktion f (auf eine Impfung)
    b) Anwachsen n (eines Hauttransplantats)
    8. fig Reaktion f: double take
    9. besonders Br Pachtland n
    10. Schach etc: Schlagen n (einer Figur)
    B v/t prät took [tʊk], pperf taken [ˈteıkən]
    1. allg, z. B. Abschied, Unterricht etc nehmen:
    take it or leave it umg mach, was du willst;
    taken all in all im Großen (u.) Ganzen;
    2. (weg)nehmen:
    take one’s foot off the clutch AUTO den Fuß von der Kupplung nehmen;
    take that silly grin off your face umg hör auf, so blöd zu grinsen!;
    he took three seconds off the record SPORT er verbesserte den Rekord um drei Sekunden
    3. a) nehmen, fassen, packen, ergreifen
    b) SPORT einen Pass etc aufnehmen
    4. Fische etc fangen
    5. einen Verbrecher etc fangen, ergreifen
    6. MIL gefangen nehmen, Gefangene machen
    7. MIL eine Stadt, Stellung etc (ein)nehmen, auch Land erobern, ein Schiff kapern
    8. jemanden erwischen, ertappen ( beide:
    stealing beim Stehlen;
    in a lie bei einer Lüge)
    9. nehmen, sich etwas aneignen, Besitz ergreifen von, sich bemächtigen (gen); place A 18
    10. a) eine Gabe etc (an-, entgegen)nehmen, empfangen
    b) eine Bestellung aufnehmen (Ober etc)
    11. bekommen, erhalten, Geld, Steuern etc einnehmen, einen Preis etc gewinnen, Geld einspielen (Film): trick A 7
    12. (heraus)nehmen (from, out of aus), auch fig ein Zitat etc entnehmen ( from dat):
    I take it from sb who knows ich habe (weiß) es von jemandem, der es genau weiß;
    today’s text is taken from … der heutige Text stammt aus …;
    take a single from an album eine Single aus einem Album auskoppeln;
    be taken from … eine Auskopplung aus … sein
    13. eine Speise etc zu sich nehmen, eine Mahlzeit einnehmen, Gift, eine Medizin etc nehmen
    14. sich eine Krankheit holen oder zuziehen: ill A 6
    15. nehmen:
    a) auswählen:
    I’m not taking any sl ohne mich!
    b) kaufen
    c) mieten
    d) eine Eintritts-, Fahrkarte lösen
    e) eine Frau heiraten
    f) mit einer Frau schlafen
    g) einen Weg wählen
    16. mitnehmen:
    don’t forget to take your umbrella;
    take me with you nimm mich mit;
    you can’t take it with you fig im Grab nützt (dir) aller Reichtum nichts mehr, das letzte Hemd hat keine Taschen
    17. (hin- oder weg)bringen, jemanden wohin führen:
    I took her some flowers ich brachte ihr Blumen
    19. MATH abziehen ( from von)
    20. jemanden treffen, erwischen (Schlag)
    21. ein Hindernis nehmen
    22. jemanden befallen, packen (Empfindung, Krankheit):
    be taken with a disease eine Krankheit bekommen;
    be taken with fear von Furcht gepackt werden
    23. ein Gefühl haben, bekommen, Mitleid etc empfinden, Mut fassen, Anstoß nehmen, Ab-, Zuneigung fassen (to gegen, für):
    take alarm beunruhigt sein (at über akk); comfort B 1, courage, fancy A 7, pride A 2
    24. Feuer fangen
    25. eine Bedeutung, einen Sinn, eine Eigenschaft, Gestalt annehmen, bekommen, einen Namen, eine Staatsbürgerschaft annehmen
    26. eine Farbe, einen Geruch oder Geschmack annehmen
    27. SPORT und Spiele:
    a) den Ball, einen Punkt, eine Figur, einen Stein abnehmen ( from dat)
    b) einen Stein schlagen
    c) eine Karte stechen
    d) einen Satz etc gewinnen:
    he took bronze medal er gewann die Bronzemedaille
    e) einen Eckstoß etc ausführen
    28. JUR etc erwerben, besonders erben
    29. eine Ware, Zeitung beziehen, WIRTSCH einen Auftrag hereinnehmen
    30. nehmen, verwenden:
    take four eggs man nehme vier Eier
    31. einen Zug, ein Taxi etc nehmen, benutzen
    32. eine Gelegenheit, einen Vorteil ergreifen, wahrnehmen: chance A 5
    33. (als Beispiel) nehmen
    34. a) einen Platz einnehmen:
    be taken besetzt sein; seat A 4
    b) seinen Platz einnehmen: seat A 4
    35. fig jemanden, das Auge, den Sinn gefangen nehmen, fesseln, (für sich) einnehmen:
    be taken with ( oder by) begeistert oder entzückt sein von
    36. den Befehl, die Führung, eine Rolle, eine Stellung, den Vorsitz, JUR jemandes Verteidigung übernehmen
    37. eine Mühe, Verantwortung auf sich nehmen
    38. leisten:
    a) eine Arbeit, einen Dienst verrichten
    b) einen Eid, ein Gelübde ablegen: oath Bes Redew
    39. eine Notiz, Aufzeichnungen machen, niederschreiben, ein Diktat, Protokoll aufnehmen
    40. FOTO etwas aufnehmen, ein Bild machen
    41. eine Messung, Zählung etc vornehmen, durchführen
    42. wissenschaftlich ermitteln, eine Größe, die Temperatur etc messen, Maß nehmen: blood pressure, temperature 2
    43. machen, tun:
    take a look einen Blick tun oder werfen (at auf akk)
    44. eine Maßnahme ergreifen, treffen
    45. eine Auswahl treffen
    46. einen Entschluss fassen
    47. eine Fahrt, einen Spaziergang, auch einen Sprung, eine Verbeugung, Wendung etc machen, Anlauf nehmen
    48. eine Ansicht vertreten: stand A 2, view C 7
    49. a) verstehen
    b) auffassen, auslegen ( beide:
    as als)
    c) etwas gut etc aufnehmen:
    do you take me? verstehen Sie(, was ich meine)?;
    I take it that … ich nehme an, dass …;
    may we take it that …? dürfen wir es so verstehen, dass …?;
    take sth ill of sb jemandem etwas übel nehmen; seriously
    50. ansehen, betrachten ( beide:
    as als), halten ( for für):
    what do you take me for? wofür halten Sie mich eigentlich?
    51. sich Rechte, Freiheiten (heraus)nehmen
    52. a) einen Rat, eine Auskunft einholen
    b) einen Rat annehmen, befolgen
    53. eine Wette, ein Angebot annehmen
    54. glauben:
    you may take it from me verlass dich drauf!
    55. eine Beleidigung, einen Verlust etc, auch jemanden hinnehmen, eine Strafe, Folgen auf sich nehmen, sich etwas gefallen lassen:
    take people as they are die Leute nehmen, wie sie (eben) sind;
    take life as it comes das Leben so nehmen, wie es kommt;
    I’m not taking this das lass ich mir nicht gefallen
    56. etwas ertragen, aushalten:
    he can take a lot er ist hart im Nehmen;
    take it umg es kriegen, es ausbaden (müssen)
    57. MED sich einer Behandlung etc unterziehen
    58. SCHULE, UNIV eine Prüfung machen, ablegen:
    take French Examen im Französischen machen; degree 8
    59. eine Rast, Ferien etc machen, Urlaub, auch ein Bad nehmen
    60. Platz, Raum ein-, wegnehmen, beanspruchen
    61. a) Zeit, Material etc, auch fig Geduld, Mut etc brauchen, erfordern, kosten, eine gewisse Zeit dauern:
    it took a long time es dauerte oder brauchte lange;
    the book takes a long time to read man braucht viel Zeit, um das Buch zu lesen;
    the project took two years to plan die Planung des Projekts dauerte zwei Jahre oder nahm zwei Jahre in Anspruch;
    take some minutes einige Minuten brauchen ( doing sth um etwas zu tun);
    it takes a lot of courage to do a thing like that es gehört viel Mut dazu, so etwas zu tun;
    it takes a man to do that das kann nur ein Mann (fertigbringen);
    he took a little convincing es bedurfte (bei ihm) einiger Überredung
    b) jemanden etwas kosten, jemandem etwas abverlangen:
    it took him ( oder he took) three hours es kostete ihn oder er brauchte drei Stunden;
    it took him a long time to get over it er brauchte lange, um darüber hinwegzukommen
    62. eine Kleidergröße, Nummer haben: size1 A 2
    63. LING
    a) eine grammatische Form annehmen, im Konjunktiv etc stehen
    b) einen Akzent, eine Endung, ein Objekt etc bekommen
    64. aufnehmen, fassen, Platz bieten für
    65. ein Gewicht tragen, aushalten
    C v/i
    1. BOT Wurzeln schlagen
    2. BOT, MED anwachsen (Pfropfreis, Steckling, Transplantat)
    3. MED wirken, anschlagen (Medikament etc)
    4. umg ankommen, ziehen, einschlagen, Anklang finden (Buch, Theaterstück etc)
    5. JUR das Eigentumsrecht erlangen, besonders erben, (als Erbe) zum Zuge kommen
    6. sich gut etc fotografieren (lassen)
    7. Feuer fangen
    8. anbeißen (Fisch)
    9. TECH an-, eingreifen
    * * *
    1.
    [teɪk]transitive verb, took [tʊk], taken ['teɪkn]
    1) (get hold of, grasp, seize) nehmen

    take somebody's arm — jmds. Arm nehmen

    take somebody by the hand/arm — jemanden bei der Hand/am Arm nehmen

    2) (capture) einnehmen [Stadt, Festung]; machen [Gefangenen]; (chess) schlagen; nehmen
    3) (gain, earn) [Laden:] einbringen; [Film, Stück:] einspielen; (win) gewinnen [Satz, Spiel, Preis, Titel]; erzielen [Punkte]; (Cards) machen [Stich]

    take first/second etc. place — den ersten/zweiten usw. Platz belegen; (fig.) an erster/zweiter usw. Stelle kommen

    take the biscuit (Brit. coll.) or (coll.) cake — (fig.) alle/alles übertreffen

    4) (assume possession of) nehmen; (take away with one) mitnehmen; (steal) mitnehmen (verhüll.); (obtain by purchase) kaufen, (by rent) mieten [Auto, Wohnung, Haus]; nehmen [Klavier-, Deutsch-, Fahrstunden]; mitmachen [Tanzkurs]; (buy regularly) nehmen; lesen [Zeitung, Zeitschrift]; (subscribe to) beziehen; (obtain) erwerben [akademischen Grad]; (form a relationship with) sich (Dat.) nehmen [Frau, Geliebten usw.]

    take place — stattfinden; (spontaneously) sich ereignen; [Wandlung:] sich vollziehen

    I'll take this handbag/the curry, please — ich nehme diese Handtasche/das Curry

    5) (avail oneself of, use) nehmen; machen [Pause, Ferien, Nickerchen]; nehmen [Beispiel, Zitat usw.] ( from aus)

    take the opportunity to do/of doing something — die Gelegenheit dazu benutzen, etwas zu tun

    take the car/bus into town — mit dem Auto/Bus in die Stadt fahren

    take two eggsetc. (in recipe) man nehme zwei Eier usw.

    [let's] take a more recent example/my sister [for example] — nehmen wir ein Beispiel neueren Datums/einmal meine Schwester

    6) (carry, guide, convey) bringen

    take somebody's shoes to the mender['s]/somebody's coat to the cleaner's — jmds. Schuhe zum Schuster/jmds. Mantel in die Reinigung bringen

    take somebody to school/hospital — jemanden zur Schule/ins Krankenhaus bringen

    take somebody to the zoo/cinema/to dinner — mit jemandem in den Zoo/ins Kino/zum Abendessen gehen

    take somebody into one's home/house — jemanden bei sich aufnehmen

    the road takes you/the story takes us to London — die Straße führt nach/die Erzählung führt uns nach London

    his ability will take him far/to the top — mit seinen Fähigkeiten wird er es weit bringen/wird er ganz nach oben kommen

    take somebody/something with one — jemanden/etwas mitnehmen

    take home — mit nach Hause nehmen; (earn) nach Hause bringen [Geld]; (accompany) nach Hause bringen od. begleiten; (to meet one's parents etc.) mit nach Hause bringen

    take somebody through/over something — (fig.) mit jemandem etwas durchgehen

    take in hand (begin) in Angriff nehmen; (assume responsibility for) sich kümmern um

    take somebody into partnership [with one]/into the business — jemanden zu seinem Teilhaber machen/in sein Geschäft aufnehmen

    take a stick etc. to somebody — den Stock usw. bei jemandem gebrauchen

    take something to pieces or bits — etwas auseinander nehmen

    you can/can't take somebody anywhere — (fig. coll.) man kann jemanden überallhin/nirgendwohin mitnehmen

    you can't take it 'with you(coll.) man kann es ja nicht mitnehmen

    7) (remove) nehmen; (deduct) abziehen

    take something/somebody from somebody — jemandem etwas/jemanden wegnehmen

    take all the fun/hard work out of something — einem alle Freude an etwas (Dat.) nehmen/einem die schwere Arbeit bei etwas ersparen

    8)

    somebody takes courage from something — etwas macht jemandem Mut; see also heart 1)

    9)

    be taken ill or (coll.) sick — krank werden

    10) (make) machen [Foto, Kopie]; (photograph) aufnehmen
    11) (perform, execute) aufnehmen [Brief, Diktat]; machen [Prüfung, Sprung, Spaziergang, Reise, Umfrage]; durchführen [Befragung, Volkszählung]; ablegen [Gelübde, Eid]; übernehmen [Rolle, Part]; treffen [Entscheidung]

    take a fall/tumble — stürzen/straucheln

    take a step forward/backward — einen Schritt vor-/zurücktreten

    take a turn for the better/worse — eine Wende zum Besseren/Schlechteren nehmen

    12) (negotiate) nehmen [Zaun, Mauer, Hürde, Kurve, Hindernis]
    13) (conduct) halten [Gottesdienst, Andacht, Unterricht]
    15) (consume) trinken [Tee, Kaffee, Kognak usw.]; nehmen [Zucker, Milch, Überdosis, Tabletten, Medizin]

    not to be taken [internally] — nicht zur innerlichen Anwendung

    16) (occupy) einnehmen [Sitz im Parlament]; übernehmen, antreten [Amt]

    take somebody's seat — sich auf jmds. Platz setzen

    is that/this seat taken? — ist da/hier noch frei?

    17) (need, require) brauchen [Platz, Zeit]; haben [Kleider-, Schuhgröße usw.]; (Ling.) haben [Objekt, Plural-s]; gebraucht werden mit [Kasus]

    this verb takes "sein" — dieses Verb wird mit "sein" konjugiert

    the wound will take some time to heal — es braucht einige Zeit, bis die Wunde geheilt ist

    something takes an hour/a year/all day — etwas dauert eine Stunde/ein Jahr/einen ganzen Tag

    it takes an hour etc. to do something — es dauert eine Stunde usw., [um] etwas zu tun

    somebody takes or it takes somebody a long time/an hour etc. to do something — jmd. braucht lange/eine Stunde usw., um etwas zu tun

    take a lot of work/effort/courage — viel Arbeit/Mühe/Mut kosten

    have [got] what it takes — das Zeug dazu haben

    it will take [quite] a lot of explaining — es wird schwer zu erklären sein

    that story of his takes some believing — die Geschichte, die er da erzählt, ist kaum zu glauben

    it takes all sorts [to make a world] — es gibt solche und solche

    18) (contain, hold) fassen; (support) tragen
    19) (ascertain and record) notieren [Namen, Adresse, Autonummer usw.]; fühlen [Puls]; messen [Temperatur, Größe usw.]

    take the minutes of a meeting — bei einer Sitzung [das] Protokoll führen

    20) (apprehend, grasp)

    take somebody's meaning/drift — verstehen, was jmd. meint

    take somebody's point — jmds. Standpunkt verstehen

    take it [that]... — annehmen, [dass]...

    can I take it that...? — kann ich davon ausgehen, dass...?

    take something to mean something — etwas so verstehen, dass...

    take something as settled/as a compliment/refusal — etwas als erledigt betrachten/als eine Ablehnung/ein Kompliment auffassen

    take somebody/something for/to be something — jemanden/etwas für etwas halten

    take something well/badly/hard — etwas gut/schlecht/nur schwer verkraften

    somebody takes something very badly/hard — etwas trifft jemanden sehr

    take something calmly or coolly — etwas gelassen [auf- od. hin]nehmen

    you can/may take it as read that... — du kannst sicher sein, dass...

    taking it all in all, taking one thing with another — alles in allem

    22) (accept) annehmen

    take money etc. [from somebody/for something] — Geld usw. [von jemandem/für etwas] [an]nehmen

    will you take £500 for the car? — wollen Sie den Wagen für 500 Pfund verkaufen?

    [you can] take it or leave it — entweder du bist damit einverstanden, oder du lässt es bleiben

    take somebody's word for itsich auf jemanden od. jmds. Wort[e] verlassen

    take things as they come, take it as it comes — es nehmen, wie es kommt

    23) (receive, submit to) einstecken [müssen] [Schlag, Tritt, Stoß]; (Boxing) nehmen [müssen] [Schlag]; (endure, tolerate) aushalten; vertragen [Klima, Alkohol, Kaffee, Knoblauch]; verwinden [Schock]; (put up with) sich (Dat.) gefallen lassen [müssen] [Kritik, Grobheit]

    take no nonsensesich (Dat.) nichts bieten lassen

    take it(coll.) es verkraften; (referring to criticism, abuse) damit fertigwerden

    24) (adopt, choose) ergreifen [Maßnahmen]; unternehmen [Schritte]; einschlagen [Weg]; sich entschließen zu [Schritt, Handlungsweise]

    take the wrong road — die falsche Straße fahren/gehen

    take a firm etc. stand [with somebody/on or over something] — jemandem gegenüber/hinsichtlich einer Sache nicht nachgeben

    25) (receive, accommodate) [an]nehmen [Bewerber, Schüler]; aufnehmen [Gäste]

    he was taken for £500 by the conman — (coll.) der Schwindler hat ihm 500 Pfund abgeknöpft (ugs.)

    27)

    be taken with somebody/something — von jemandem/etwas angetan sein

    2. intransitive verb,
    took, taken
    1) (be successful, effective) [Transplantat:] vom Körper angenommen werden; [Impfung:] anschlagen; [Pfropfreis:] anwachsen; [Sämling, Pflanze:] angehen; [Feuer:] zu brennen beginnen; [Fisch:] [an]beißen
    3. noun
    (Telev., Cinemat.) Einstellung, die; Take, der od. das (fachspr.)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (do) one's driving test expr.
    seinen Führerschein machen ausdr. (in) shorthand expr.
    stenographieren v. (lift) from an album expr.
    auskoppeln (Titel von einem Album) v. (the) responsibility for expr.
    verantworten v. (advice) v.
    befolgen (Rat) v. v.
    (§ p.,p.p.: took, taken)
    = einnehmen v.
    ergreifen v.
    nehmen v.
    nehmen v.
    (§ p.,pp.: nahm, genommen)
    vornehmen v.
    wegnehmen v.

    English-german dictionary > take

См. также в других словарях:

  • dem Spuk ein Ende setzen — eine üble Sache unterbinden …   Universal-Lexikon

  • Ende — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ziel (von); Ergebnis (von); Finale; Punktum; Aus; Genug damit; Basta …   Universal-Lexikon

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • setzen — sẹt·zen; setzte, hat / ist gesetzt; [Vr] (hat) 1 sich (irgendwohin) setzen seine (Körper)Haltung so ändern, dass man nicht mehr steht, sondern sitzt ↔ aufstehen, sich erheben <sich aufs Pferd, aufs Rad, auf einen Stuhl, aufs Sofa, an den… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ein Leben für den Zaren — Werkdaten Titel: Ein Leben für den Zaren Originaltitel: Жизнь за царя (Schisn sa zarja) Originalsprache: Russisch Musik: Michail Iwanowitsch Glinka …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Mann und sein Hund — Filmdaten Deutscher Titel Ein Mann und sein Hund Originaltitel Un homme et son chien …   Deutsch Wikipedia

  • setzen — setzen: Das gemeingerm. Verb mhd. setzen, ahd. sezzen, got. satjan, engl. to set, schwed. sätta bedeutet als Veranlassungswort zu dem unter ↑ sitzen behandelten Verb eigentlich »sitzen machen«. Außergerm. ist es z. B. verwandt mit aind. sādayati …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ein- und Entgleisungsvorrichtungen — (rerailing ramps, derailers; rampes d accès, dérailleurs; scarpe di accesso, apparecchi di sviamento). A. Eingleisungsvorrichtungen. Zum Wiedereinsetzen entgleister Eisenbahnfahrzeuge bedient man sich gewöhnlich der Wagenwinden. Befinden sich die …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Ende der Antike — Der Mittelmeerraum unter Kaiser Justinian († 565) Die Frage nach dem Ende der Antike beschäftigt seit Jahrhunderten die Gelehrten. In der älteren Forschung wurde das Ende der Antike oft mit der Reichsteilung von 395, mit der Absetzung des letzten …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Stück Himmel — Filmdaten Originaltitel Ein Stück Himmel Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Käfig voller Helden — Seriendaten Deutscher Titel Ein Käfig voller Helden (kabel eins) Stacheldraht und Fersengeld (Sat.1) Originaltitel …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»