Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ein+ausruf+der+freude

  • 1 attat

    attāt (atāt) od. wiederholt attatae, attattatae, Interi., ein Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, der Furcht, der Ermahnung u. dgl., ha! Komik. u. Cato orat. fr. 2. p. 37, 6. Iord. (b. Fronto p. 100, 5 N.). Vgl. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. XII. Spengel Ter. Andr. 125 u. (über den Tonwechsel) Bentley Ter. Andr. 1, 1, 98. Brix Plaut. capt. 661.

    lateinisch-deutsches > attat

  • 2 attat

    attāt (atāt) od. wiederholt attatae, attattatae, Interi., ein Ausruf der Freude, des Schmerzes, der Verwunderung, der Furcht, der Ermahnung u. dgl., ha! Komik. u. Cato orat. fr. 2. p. 37, 6. Iord. (b. Fronto p. 100, 5 N.). Vgl. Ribbeck Coroll. ad Comic. Lat. fr. p. XII. Spengel Ter. Andr. 125 u. (über den Tonwechsel) Bentley Ter. Andr. 1, 1, 98. Brix Plaut. capt. 661.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > attat

  • 3 o! [2]

    2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ od. ὤ), o! od. ach! ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o hominem nequam, Cic. ep.: o hominem audacem! Ter.: o hominem impium od. impurum! Ter.: o ingentem confidentiam! Ter. – mit folg. Nomin., o vir fortis atque amicus, Ter.: o fortunata mors, quae etc., Cic.: o frustra mihi suscepti labores! o spes fallaces! o cogitationes inanes meae! Cic. – poet. auch m. folg. Genet., o mihi nuntii beati! Catull. 9, 5: o miserae sortis, Lucan. 2, 45. – o si, o wenn doch, bei Wünschen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos, Verg.: o si adesset etc., Verg.: o! ne, Sen. de ben. 5, 4, 4 u. 7, 27, 2. – / Bei Dichtern einem Worte nachgesetzt, spes o fidissima Teucrûm, Verg. Aen. 2, 281. – Auch vor anlautendem Vokal lang, s. Hor. de art. poët. 301, zuw. aber kurz, Verg. ecl. 2, 65.

    lateinisch-deutsches > o! [2]

  • 4 o!

    2. ō! u. ōh! Interi. (ὦ od. ὤ), o! od. ach! ein Ausruf der Freude, Betrübnis, Verwunderung usw., mit folg. Vocat., o paterni generis oblite! Cic. – mit folg. Acc., o me miserum! o ich Ungl.! o über mich Ungl.! Cic.: o fortem! o welch ein Tapferer! Cic.: o hominem nequam, Cic. ep.: o hominem audacem! Ter.: o hominem impium od. impurum! Ter.: o ingentem confidentiam! Ter. – mit folg. Nomin., o vir fortis atque amicus, Ter.: o fortunata mors, quae etc., Cic.: o frustra mihi suscepti labores! o spes fallaces! o cogitationes inanes meae! Cic. – poet. auch m. folg. Genet., o mihi nuntii beati! Catull. 9, 5: o miserae sortis, Lucan. 2, 45. – o si, o wenn doch, bei Wünschen, o mihi praeteritos referat si Iuppiter annos, Verg.: o si adesset etc., Verg.: o! ne, Sen. de ben. 5, 4, 4 u. 7, 27, 2. – Bei Dichtern einem Worte nachgesetzt, spes o fidissima Teucrûm, Verg. Aen. 2, 281. – Auch vor anlautendem Vokal lang, s. Hor. de art. poët. 301, zuw. aber kurz, Verg. ecl. 2, 65.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > o!

  • 5 io [1]

    1. iō! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf der Freude = juchhe! Verg. u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.

    lateinisch-deutsches > io [1]

  • 6 ἰαί

    ἰαί, od., wie aus Hdn. περὶ μον. λ. 27, 11 hervorzugehen scheint, richtiger ἰαῖ, – 1) Soph. frg. 54 nach Hesych. βάρβαρον ϑρήνημα. – 2) ein Ausruf der Freude, Ar. Lys. 1292 Eccl. 1179. Vgl. ἰή.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰαί

  • 7 крик радости

    n
    gener. Freudenruf, ein Ausruf der Freude, Freudenschrei, Jauchzer

    Универсальный русско-немецкий словарь > крик радости

  • 8 io

    1. iō! Interi. (ἰώ, ἰού), ein Ausruf der Freude = juchhe! Verg. u. Ov.: io triumphe! Hor.: io Saturanlia! heisa, juchheia! dudeldumdei! Petron. 58, 2. – u. des Schmerzes, oh! ah! Tibull. u. Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > io

  • 9 ἰαί

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἰαί

  • 10 ἰή [2]

    ἰή, Ausruf der Freude, bes. ἰὴ ἰὴ παιών, Ar. Pax 445 Th. 311, ἰὴ παιήων, Lys. 1291. Nach Schol. Ar. Ran. 1273 wurde es in den Hymnen auf Apollo, in denen dieser Ausruf bes. häufig war, ἱή geschrieben, wahrscheinlich weil die Alten es auf den Schützen Apollo beziehend von ἵημι ableiteten, wie Callim. H. Apoll. 100 ἰὴ ἰὴ παιῆον, ἵει βέλος sagt, u. ausführlich Ath. XV, c. 62 (701 c ff.) erörtert, wo auch bemerkt ist, daß ἰή sowohl als Jambus wie auch als Spondeus gebraucht worden. – Bei Aesch. Suppl. 115 ἰὴ ἶὴ ἰηλέμοισιν ἐμπρεπῆ, ein Ausruf des Schmerzes; neben ἰώ Ag. 1464.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἰή [2]

  • 11 μαίνομαι

    μαίνομαι (ΜΑΩ, verwandt mit μαιμάω), fut. μανήσομαι u. μανοῦμαι, Her. 1, 109, perf. mit Präsensbdtg μέμηνα, perf. pass. μεμάνημαι, Theocr. 10, 31, aor. ἐμάνην, μανείς, – rasen, wüthen; Il. meist vom grimmigen Wüthen u. Kämpfen eines Gottes od. Helden in der Schlacht, von Ares, 5, 717. 831, ὅτε μαίνεται Ἕκτωρ, 21, 5 u. öfter, vgl. Ἕκτωρ δὲ μέγα σϑένεϊ βλεμεαίνων μαίνεται ἐκπάγλως, 9, 238, vom Diomedes, 5, 185, u. in demselben Sinne πῆ μέματον; τί σφῶϊν ἐνὶ φρεσὶ μαίνεται ἦτορ 8, 413; übertr. auch καὶ ἐμὸν δόρυ μαίνεται ἐν παλάμῃσιν, 8, 111, vgl. 16, 75; ἤ οἱ τότε χεῖρες ἄαπτοι μαίνονται, 16, 245; 15, 606 ist μαίνετο δ' ὡς ὅτ' Ἄρης – ἢ ὀλοὁν πῠρ οὔρεσι μαίνηται verbunden, wie das Feuer in den Bergen wüthet; vom heftigen Zorn, ἀλλὰ πατὴρ οὑμὸς (Zeus) φρεσὶ μαίνεται οὐκ ἀγαϑῇσιν, 8, 360; vom weinberauschten Dionysus, 6, 132; vgl. Od. 18, 406. 21, 298, wo es von Weintrunkenen, Weintollen gesagt ist; μαινομέναις φρασίν, rasend, Pind. P. 2, 26; μαινόμενος ἐπιπνεῖ Ἄρης, Aesch. Spt. 325; φρήν, κραδία, 466. 763; auch μαίνεται γόοισι φρήν, 950, im Herzen ras't der Schmerz; u. vom Wahnsinn, κλύω σ' ἐγὼ μεμηνότ' οὐ σμικρὰν νόσον, Prom. 979; μεμηνότ' ἄνδρα, μανείς, Soph. Ai. 81. 813; von bacchischer Begeisterung, Ant. 1138; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων ἐπέπνει, von rasender Kampfwuth, 135; auch von der Freude, μαίνεται δ' ὑφ' ἡδονῆς, El. 1142; übh. thöricht sein, Ant. 761 O. C. 1534; in ähnlichen Vbdgn auch Eur.; εἰ μὴ μαίνομαι, Ar. Nubb. 650 Thesm. 470. – Und in Prosa, ἐμάνη μεγάλως, Her. 3, 38, ἐλπίδι μαινομένῃ πέρσαντες Ἀϑήνας, in rasender, thörichter Hoffnung, 8, 77, auch ὑπὸ ϑεοῦ μαίνεται, verzückt, begeistert sein, 4, 79; καὶ παραπαίω, Plat. Conv. 173 e, καὶ ληρεῖν, Lys. 205 a; ὁ μαινόμενος καὶ ὑποκεκινηκώς Rep. IX, 573 c. Ggstz von σωφρονεῖν, Phaedr. 244 a; μαίνεσϑαι ὑπὸ ἐπιϑυμιῶν καὶ ἐρώτων, Rep. IX, 578 a, wie δι' ἔρωτα μανείς, aus Liebe rasend, Phaedr. 253 c; Oratt. u. Sp.; μέμηνεν ὑπὸ σοῦ, Luc. D. D. 12, 1; μεμηνότες ὑπὸ τοῦ ποτοῦ, ib. 18, 2; μαί. νεσϑαι ἐπί τινι, auf Etwas rasen, begierig sein, Eur. Phoen. 535; Alexis Ath. XIII, 587 b; auch εἴς τι, D. Sic. 14, 109. – Οἶνος μαινόμενος, wilder, brausender Wein, Plat. Legg. VI, 869 e. – Μανήσομαι, ein Ausruf des Unwillens, wie unser »es ist zum Tollwerden«. – Der aor. med. selten, μηνάμενος, Antiphil. 25 (IX, 35). – Das act., rasend machen, ist selten, u. im praes. erst bei Sp. (für ἐκμαίνω), der aor. schon bei Eur., σ' ἔμηνε ϑεοῠ τις βλάβη, Ion 520; οὐδ' ὡς φαρμάκοις ἑτέρα τὸν ἄνδρ' ἔμηνεν, Ar. Thesm. 561; ἔμηνε ταῦτα τὸν Ἀγησίλαον, Xen. Hell. 3, 4, 8; aber bei Bion. 1, 62 ist dieser aor. intrans.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαίνομαι

  • 12

    , und , 1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Ueberraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes, in diesem Falle gew. accentuirt, so ὤ μοι, ὤ μοι ἐγώ und ὢ πόποι, Hom. (vgl. οἴμοι) und Tragg., Soph. O. C. 224 Ai. 365 Ant. 1304; ὢ τί λέγεις Plat. Prot. 309 d; Phaedr. 227 c. – 2) mit dem Vocativ (nur accentuirt) verbunden ist es bloßer Zuruf, der die Anrede verstärkt, und im Deutschen durch o – gew. etwas zu stark wiedergegeben wird, zumal im Dialog der Attiker. Von Hom. an überall; oft weit getrennt von seinem Vocativ, vgl. Soph. Phil. 3. 1338 u. sonst. Nach Herm. Soph. O. C. 172. 1350 wird vor ἄνδρες nur in der zornigen Rede fortgelassen; vgl. Xen. An. 7, 3,3. – Zu bemerken ist die Umstellung, ὦ χαῖρε λαμπτὴρ νυκτός Aesch. Ag. 22, vgl. Suppl. 597; ὦ χαῖρ' Ἀϑάνα Soph. Ai. 91; El. 656; ὦ πρὸς ϑεῶν ὕπεικε 364; Eur. Or. 544. 1037. – Bei den Tragg. vertheidigt Reisig enarr. Soph. O. C. 816 die Schreibung ᾤ μοι, was aber dann mit Elms!. richtiger οἴ μοι zu schreiben wäre; vgl. Apoll. Dysc. de adv. p. 536, 37 de pron. p. 42 u. Ellendt lex. Soph. h. v.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch >

  • 13 μαίνομαι

    μαίνομαι, rasen, wüten; meist vom grimmigen Wüten u. Kämpfen eines Gottes od. Helden in der Schlacht, von Ares; vom Diomedes; ἢ ὀλοὁν πῠρ οὔρεσι μαίνηται verbunden, wie das Feuer in den Bergen wütet; vom heftigen Zorn; vom weinberauschten Dionysus; von Weintrunkenen, Weintollen gesagt; μαινομέναις φρασίν, rasend; auch μαίνεται γόοισι φρήν, im Herzen rast der Schmerz; u. vom Wahnsinn; von bacchischer Begeisterung; μαινομένᾳ ξὺν ὁρμᾷ βακχεύων ἐπέπνει, von rasender Kampfwut; auch von der Freude; übh. töricht sein; ἐλπίδι μαινομένῃ πέρσαντες Ἀϑήνας, in rasender, törichter Hoffnung; auch ὑπὸ ϑεοῦ μαίνεται, verzückt, begeistert sein; δι' ἔρωτα μανείς, aus Liebe rasend; μαί. νεσϑαι ἐπί τινι, auf etwas rasen, begierig sein. Οἶνος μαινόμενος, wilder, brausender Wein. Μανήσομαι, ein Ausruf des Unwillens, wie unser 'es ist zum Tollwerden'. Das act., rasend machen, ist selten

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μαίνομαι

  • 14

    , und , (1) oh! ein Ausruf, bes. des Erstaunens, der Überraschuug; auch der Freude, wie des Schmerzes; (2) bloßer Zuruf, der die Anrede verstärkt, und im Deutschen durch 'o' etwas zu stark wiedergegeben wird

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch >

  • 15 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4, 1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    lateinisch-deutsches > conclamo

  • 16 conclamo

    con-clāmo, āvī, ātum, āre, I) aufschreien, ausrufen, laut rufen, laut verkünden, gew. v. mehreren, conclamatur ad arma, es wird zu den W. gerufen = der Befehl gegeben, sich kampfbereit zu machen (milit. t. t.), Caes. u. Liv. – m. Acc., Italiam primus conclamat Achates, Italien! ruft zuerst Ach. aus, Verg.: c. latrones, Räuber! Räuber! rufen, Apul.: c. incendium, Feuer! Feuer! rufen, Feuerlärm schlagen, Sen.: ebenso c. ignem, Apul.: c. vasa, das Heergerät ausrufen = den Befehl geben, das H. einzupacken, sich marschfertig zu halten (milit. t. t.), Caes.: so auch absol., conclamari iussit, Caes. – m. Acc. u. Infin. = laut ausrufen, laut verkünden, laut bezeugen, conclamant omnes occasionem negotii bene gerendi amittendam non esse, Caes.: cum vos universi unā mente atque voce iterum a me conservatam esse rem publicam conclamastis, Cic.: manu ac voce capta castra (esse) conclamavit, Tac.: u. im Pass., ergo nunc iam vis conclamari auctionem fore, Plaut. – m. folg. ut u. Konj. od. m. bl. Konj. = laut auffordern, laut fordern, conclamaverunt, uti aliqui ex nostris ad colloquium prodiret, Caes. b. G. 5, 26, 4: id modo a multitudine conclamatum est, ut L. Valerium et M. Horatium ad se mitterent, Liv. 3, 50, 16: conclamantibus omnibus imperaret, quod vellet, Caes. b. c. 3, 6, 2: itaque conclamant, duceret, quo videretur, Curt. 4,
    ————
    1 (5), 29. – m. folg. indir. Fragesatz, conclamavit, quid ad se venirent, Caes. – m. folg. direkter Rede, ubi abit, eonclamo: Heus quid agis etc.? Plaut.: Gaio feliciter! conclamavit, Petr. – So nun bes.: a) v. freudigen Ausruf, Zuruf, ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, vor Freude aufgeschrien, ein Freudengeschrei erhoben hatte, Liv.: conclamat omnis multitudo, Caes. – m. Acc. = laut rufen, c. victoriam, Sieg! Sieg! rufen, Caes.: laetum paeana, Siegesjubel anstimmen, Verg. – od. = unter Geschrei genehmigen, quod Mithridates se velle dixit, id sutores et zonarii conclamaverunt, Cic. – b) v. Kriegsgeschrei, dato signo ut universi conclamarent, Curt. – c) v. Klagegeschrei, conclamat vir paterque, Liv. – m. folg. direkter Rede, hei mihi! conclamat, Ov. – m. Acc., c. alqm, jmd. an der Bahre od. übh. als tot bejammern, -beklagen, α) an der Bahre (vgl. Thiel Verg. Aen. 4, 674. Jahn Ov. trist. 3, 3, 43. Beckers Gallus Bd. 3. S. 349 f. [Aufl. 3.], c. partem tori, Stat: corpora conclamata, Lucan. u. Apul.: c. suprema cum gemitu, die letzte Ehre durch Totenklage erweisen, Amm.: u. so post conclamata suprema, nach Erweisung der letzten Ehre durch Totenklage, Ps. Quint. decl. – β) übh. (einen in der Schlacht gefallen od. in der Fremde gestorben Geglaubten) als tot bejammern, den Verlust jmds. beklagen, c. suos, Liv. 4, 40, 3: domi tuae iam defletus et conclamatus
    ————
    es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – u. c. alqd, etw. als verloren laut beklagen, verloren geben, salutarem quendam genium affulsisse conclamatis negotiis, Amm. 15, 8, 21: rerum acerbitates iam conclamatas et perditas, Amm. 20, 8, 17: u. solitis fletibus c. m. folg. Akk. u. Infin., Amm. 19, 1, 11. – u. sprichw., conclamatum est, es ist aus, es ist alles verloren, Ter. eun. 348: u. so actum et conclamatum est ni caverit Graecia, Amm. 18, 6, 18. – II) mehrere zusammenrufen, c. socios, Ov. met. 13, 73: duros agrestes, Verg. Aen. 7, 504. – III) berufen, beschreien = anschreien, immensis conclamata querelis saxa senis, der von unendlichen Klagen des Greises umjammerte Fels, Mart. 9, 45, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conclamo

  • 17 insanio

    īnsānio, īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch-, toll sein, I) als mediz. t. t., v. Menschen, Cels. 2, 7. p. 42, 29 D. u. 3, 18. p. 101, 33 D. (oft Partiz. insaniens, insanientes subst., s. Cels. 3, 18. p. 102, 21 u. 29 D.): v. Tieren Plin. 27, 101. – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., od. amore, Plin., vor Liebe: ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei vollem Verstande ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – v. lebl. Subjj., insaniens Bosporus, der tobende, Hor. carm. 3, 4, 30. – b) übtr.: insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, vergeudet an Freigelassene auf unsinnige Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten), Augustin. de civ. dei 1, 32 extr. – mit Acc., hilarem insaniam, Sen.: similem (errorem), auf ähnliche Art toll sein, Hor.: sollemnia, ein Modenarr, Hor.: seros amores, Prop. – / Synkop. Imperf. insanibat, Ter. Phorm. 642.

    lateinisch-deutsches > insanio

  • 18 insanio

    īnsānio, īvī u. iī, ītum, īre (insanus), vernunftlos-, närrisch-, toll sein, I) als mediz. t. t., v. Menschen, Cels. 2, 7. p. 42, 29 D. u. 3, 18. p. 101, 33 D. (oft Partiz. insaniens, insanientes subst., s. Cels. 3, 18. p. 102, 21 u. 29 D.): v. Tieren Plin. 27, 101. – II) toll od. unsinnig sein, -handeln, den Verstand verloren haben, rappeln, a) eig.: ex amore, Plaut., od. amore, Plin., vor Liebe: ex iniuria, infolge erlittenen Unrechts, Ter. u. Liv.: nisi ego insanio, Cic.: insanire iuvat, sich (ausgelassener) Freude hinzugeben, Hor.: insanire cum ratione, bei vollem Verstande ein Narr sein, Ter.: ebenso insanire certā ratione modoque, methodisch unsinnig handeln, Hor. – v. lebl. Subjj., insaniens Bosporus, der tobende, Hor. carm. 3, 4, 30. – b) übtr.: insanis! als Ausruf = du bist nicht gescheit! Ter.: homo insanibat, war toll = machte eine übertriebene Forderung, Ter.: insanire tibi videris? von vergeblicher Nachahmung, Cic.: in Tusculano coepi insanire, von zu großer Baulust, Cornif. rhet.: insanit statuas emendo, wie toll versessen sein auf den Ankauf von St., Hor.: insanit in libertinas, vergeudet an Freigelassene auf unsinnige Art sein Vermögen, Hor.: ad quae ardent atque insaniunt (worauf wie toll und versessen sind) studia matronarum, Hieron. epist. 130, 7: ut in theatris cotidie certatim pro histrionibus insanirent (sich wie toll gebärdeten),
    ————
    Augustin. de civ. dei 1, 32 extr. – mit Acc., hilarem insaniam, Sen.: similem (errorem), auf ähnliche Art toll sein, Hor.: sollemnia, ein Modenarr, Hor.: seros amores, Prop. – Synkop. Imperf. insanibat, Ter. Phorm. 642.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insanio

См. также в других словарях:

  • Der Staat bin ich — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Der Schuh des Manitu — Filmdaten Deutscher Titel Der Schuh des Manitu Produktionsland Deutschland Spanien (Tab …   Deutsch Wikipedia

  • Jauchzer, der — Der Jauchzer, des s, plur. ut nom. sing. der Ausruf juch! als ein Ausbruch der wilden Freude betrachtet. Laß die freyen Jauchzer klingen. Im gemeinen Leben Juchzer …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Edel sei der Mensch — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der Japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Grammatik der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Rektion in der japanischen Sprache — Die Grammatik der Japanischen Sprache hat folgende charakteristische Eigenschaften: Es ist eine agglutinierende Sprache, Affixe werden in Hiragana separat geschrieben und als Partikel bezeichnet. Die Satzstellung ist SOP (Subjekt …   Deutsch Wikipedia

  • Hoi (Ausruf) — Hoi ist ein niederländischer Ausruf, der sowohl gebraucht werden kann, um eine Person zu grüßen, als auch um seine Freude auszudrücken. Ebenso wie das beliebte „woei!” geriet der Ausruf „hoi” in Gebrauch, als die Figur Ernie aus der… …   Deutsch Wikipedia

  • In der Nachtküche — In the Night Kitchen Maurice Sendak, 1970 Tusche und Aquarellfarben auf Papier Rosenbach Museum Library, Philadelphia Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) In der Nachtküche ist der deutsche …   Deutsch Wikipedia

  • Des Lebens ungemischte Freude —   Diese Gedichtzeile stammt aus Schillers Ballade »Der Ring des Polykrates« (1797). Polykrates, Herrscher von Samos, ist vom Glück begünstigt. Sein Gastfreund, der ägyptische König, vernimmt die Glücksbotschaften mit zunehmendem Entsetzen und… …   Universal-Lexikon

  • Frau — 1. Alle Frauen sind Eva s Tochter. Dän.: Alle mandfolk ere Adams sönner og quindfolk Evæ døttre. (Prov. dan., 6.) 2. Alle Frauen sind gut. Die Engländer fügen boshaft hinzu: zu etwas oder nichts. (Reinsberg I, 59.) 3. Alte Frau – Liebe lau. In… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»