Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

eigen

  • 1 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – / Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    lateinisch-deutsches > addico

  • 2 addico

    ad-dīco, dīxī, dictum, ere, zusagen, zusprechen, zuerkennen, I) (als t.t. der Auguralspr.) etw. zusagen = etw. als günstig bezeichnen (Ggstz. abdicere), von den Weissagevögeln, ut Attio Navio auguria miraculum cotis addicant, Apul. de deo Socr. 7: illum, quem aves addixerant, Cinc. fr. bei Fest. 241 (a), 19: gew. m. Dat. (wem?) od. absol., sich günstig zeigen, add. alci, Liv. 22, 42, 8; 27, 16, 15: absol., Cic. fr. bei Fest. 241 (a), 17. Liv. 1, 36, 3; 1, 55, 3. Sen. de brev. vit. 13, 8. Tac. ann. 2, 14. – II) zusprechen, zuerkennen, a) als Richter, jmdm. als eigen zusprechen, zuerkennen (bes. v. Prätor, dessen drei Handlungen sind do, dico, addico), alci familiam totam, Plaut.: alci bona, Cic.: liberum corpus in servitutem, Liv.: alqd in diem, vorläufig zuerkennen (so daß restitutio in integrum bei veränderten Umständen vorbehalten wird), ICt. – add. alci iudicium, jmdm. das Recht zur Klage zuerkennen, verstatten, Varr. LL. u. Macr.: u. so alqm iudicem, jmd. als R. gestatten, de alqa re, Val. Max., u. ebenso alqm arbitrum, Sen. – litem (alci), einem Richter zuweisen, XII tabb. bei Gell. – insbes., einen Zahlungsunfähigen jmdm. als eigen zuerkennen, zusprechen, alqm alci, Plaut. u. Cic.: ob creditam pecuniam addici, Liv. (dah. bildl., qui certis quibusdam destinatisque sententiis quasi addicti et consecrati sunt, an gewisse Ansichten wie
    ————
    durch einen Richterspruch od. eine religiöse Verpflichtung gebunden sind, Cic. Tusc. 2, 5): addictus, ein dem Gläubiger in die Dienstbarkeit zugesprochener Schuldner, ein Schuldknecht, Liv. u.a. – u. übh. jmd. als einem zahlungspflichtig erklären, verurteilen, addictus erat tibi? Cic.: an nuda (parsimonia) cupiditati petulantiaeque addicatur, zum Vorteil der Üppigkeit u. Frechheit verdammt werden solle, Cic. Quinct. 92. – b) als Versteigerer (bes. der Güter von Schuldnern) od. Verpachter dem Meistbietenden od. als Verdinger von Bauten dem Mindestfordernden zuschlagen, lassen, fundum alci, Cic.: opus HS IOLX milibus, Cic.: bah. add. alci alqd nummo sestertio oder bl. nummo, um den geringsten Kaufschilling, der nur angenommen wurde, um die Zusprechung vorgeben zu können, hingeben, schenken, Cic., Hor. u. Suet. (vgl. Heindorf u. Fritzsche Hor. sat. 2, 5, 109). – u. als Verkäufer übh. zuschlagen, käuflich überlassen, verkaufen, alci suam mulierem, Plaut.: aedes, Cic. – übtr. = für Geld überlassen, was eig. nicht verkauft werden sollte, regna pecuniā, Cic.: consulatum alci, Cic.: ossa alci pretio cenae unius, Ps. Quint. decl. – c) übh. als eigen zusprechen, zu eigen geben, weihen, überlassen, hingeben, preisgeben, alcis bona in publicum, konfiszieren, Caes. b.c. 2, 18, 5: agros deae, Vell.: alci civitates sociorum titulo pacis, Iustin.: alci totum patrimo-
    ————
    nium, Val. Max.: pueritiam suam intemperantiae, Cornif. rhet.: alci animum, sein ganzes Herz schenken, Sen. rhet.: alci credulitatem suam, Curt.: pretio habere addictam fidem et religionem, Cic.: alqm tribuno plebis constrictum, Cic.: alqm libidini alcis, Cic.: alqm perpetuae servituti, Caes.: alqm morti, Cic.: dah. addictus (gebunden, verpflichtet) m. folg. Infinit., nullius addictus iurare in verba magistri, Hor. ep. 1, 1, 14. – bes. se alci, sich jmdm. ganz und gar ergeben, sich ihm weihen, ihm ganz (im üblen Sinne: sklavisch) zugetan werden, se senatui, Cic.: se sectae, Quint.: u. so domino corpora animasque religiosissime, sich dem Herrn mit Leib u. Seele ergeben, Petr. – dah. addictus = verpflichtet, ganz (od. sklavisch) zugetan, vobis, Cic.: libertis uxoribusque, ein Sklave der usw., Suet. – d) jmdm. eine Schrift (als Verfasser) zuschreiben, beilegen, orationes, quae Charisii nomini addicuntur, Quint. 10, 1, 70: quae (fabulae) nomini eius addicuntur, Gell. 3, 3, 13. – Archaist. Imperat. addice, Plaut. Poen. 498. – Synk. Perf. addixti, Mart. 10, 31, 1 u. 12, 16, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > addico

  • 3 meus

    meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul. (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine Art, Plaut. – dah. meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich schicken), committere, ut etc., Cic.; od. es ist meine Pflicht, kommt mir zu, meum fuit cum causa accedere ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. quod (daß), es ist mein Werk, Ov. met. 13, 173 u. 237. – meus illic homo est, den hab ich, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 334): u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi plane esse vellem meus, wenn ich nicht ganz mein eigen (= ganz selbständig, ganz Original) sein wollte, Cic. – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser) Mann, mein guter Mann (von dem eben die Rede ist), Petron. u. Phaedr.: ebenso interpres meus, Petron.: iste meus stupor, mein Dämling, Catull.; vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 5, 7, 32. – in der Anrede, mi homo, mein Lieber, Plaut.: mi Attice, Cic.: mi frater, Cic.: mea Pythias, meine (liebe) P., Ter.: mea tu, meine Liebe, Ter. – b) insbes., mir gewogen, quis homo sit magis meus quam tu es? Plaut. mil. 615. – 2) objektiv = gegen mich, iniuria mea, Sall.: crimina mea, Liv. – II) subst.: a) mea, ae, f., meine Liebe, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 333): o mea, Ov. met. 14, 761. – aber Plur., pars mearum, meiner Verehrerinnen, Ov. met. 9, 696. – b) meum, ī, n., das Meinige, meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei dir, Hor. – c) meī, ōrum, m., die Meinigen = meine Angehörigen, Cic. u. Ov.; u. = meine Gefährten, Ov.; u. = meine Leute (Sklaven), Plin. ep. – / α) Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u. so mieis (= miis) moribus, Corp. inscr. Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat. mi, zB. mi homo, Plaut.: mi Attice, Cic. (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber auch meus, bei Dichtern, zB. meus ocellus, Plaut. Poen. 366 u. sanguis meus, Verg. Aen. 6, 835: u. bei Spät., zB. Solli meus, Sidon. epist. 1, 9, 6: domine meus, ibid. 4, 10, 1. – β) Genet. Plur. zsgz. maiorum meûm, Plaut. Pers. 391 u.a. – γ) verstärkt durch die Suffixe pte u. met, wie mēpte, meōpte, meāpte, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 368), meamet, Plaut. u. Sall. – Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 423 u. 424.

    lateinisch-deutsches > meus

  • 4 meus

    meus, a, um, Vokat. Sing. Maskul. (vom Pronominalstamme me; vgl. εμός), Pron. poss., mein, mir gehörig, mir eigen, I) adi.: 1) subjektiv: a) übh.: meus gnatus, Ter.: meum dictum consulis, Liv.: mei sunt ordines, mea est descriptio, mein Werk sind usw., Cic.: simulatio non est mea, ist nicht meine Sache, liegt nicht in meinem Charakter, Ter.: non est meum od. non istuc meum est, ist nicht meine Art, Plaut. – dah. meum est m. Infin., es ist meine Sache od. Art, non est mentiri meum, Ter.: non est meum (es würde sich schlecht für mich schicken), committere, ut etc., Cic.; od. es ist meine Pflicht, kommt mir zu, meum fuit cum causa accedere ad accusandum, Cic.: puto esse meum quid sentiam exponere, Cic. – meum est m. folg. quod (daß), es ist mein Werk, Ov. met. 13, 173 u. 237. – meus illic homo est, den hab ich, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 334): u. so meus hic est, hamum vorat, Plaut.: u. so en meus est, Ov. – ego meorum solus sum meus, ich selbst bin bloß mein eigen von allem meinem Eigentum, Ter. – vix (me) meum (kaum bei Sinnen) firmat deus, Ov. – postquam meus (als mein eigener Herr) a praetore recessi, Pers. – nisi plane esse vellem meus, wenn ich nicht ganz mein eigen (= ganz selbständig, ganz Original) sein wollte, Cic. – Nero meus, mein (= mein Freund) N., Cic. – homo meus, mein (unser)
    ————
    Mann, mein guter Mann (von dem eben die Rede ist), Petron. u. Phaedr.: ebenso interpres meus, Petron.: iste meus stupor, mein Dämling, Catull.; vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 5, 7, 32. – in der Anrede, mi homo, mein Lieber, Plaut.: mi Attice, Cic.: mi frater, Cic.: mea Pythias, meine (liebe) P., Ter.: mea tu, meine Liebe, Ter. – b) insbes., mir gewogen, quis homo sit magis meus quam tu es? Plaut. mil. 615. – 2) objektiv = gegen mich, iniuria mea, Sall.: crimina mea, Liv. – II) subst.: a) mea, ae, f., meine Liebe, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 333): o mea, Ov. met. 14, 761. – aber Plur., pars mearum, meiner Verehrerinnen, Ov. met. 9, 696. – b) meum, ī, n., das Meinige, meum mihi reddatur, Ter.: potat de meo, Ter.: an, cui de meo sestertium sedecies contuli, huic quadringentorum milium paulo amplius de adventicio denegem? Plin. ep.: bildl., haruspicum sunt verba haec omnia; nihil addo de meo, Cic. – u. Plur. mea, ōrum, n., das Meinige, meine Habe, omnia mea mecum porto, Cic.: bildl., mea ne finxisse minora putarer, meinen Einfluß bei dir, Hor. – c) meī, ōrum, m., die Meinigen = meine Angehörigen, Cic. u. Ov.; u. = meine Gefährten, Ov.; u. = meine Leute (Sklaven), Plin. ep. – α) Nbf. mius (s. Diom. 331, 13), zB. ex ministerio mio, Corp. inscr. Lat. 10, 7457, 11: u. so mieis (= miis) moribus, Corp. inscr. Lat. 1, 38: zsgz. mis, Plaut. trin. 822 (dazu Brix): dav. regelm. Vokat.
    ————
    mi, zB. mi homo, Plaut.: mi Attice, Cic. (s. oben): auch bei fem., mi soror, mi coniunx, Apul.: mater mi, Iul. Val.: u. beim Plur., mi homines, Plaut.: o mi hospites, Petron.: vgl. Haupt opusc. 3, 450 sq.: Vokat. mei senex, Plaut. merc. 525 G. – Vokat. aber auch meus, bei Dichtern, zB. meus ocellus, Plaut. Poen. 366 u. sanguis meus, Verg. Aen. 6, 835: u. bei Spät., zB. Solli meus, Sidon. epist. 1, 9, 6: domine meus, ibid. 4, 10, 1. – β) Genet. Plur. zsgz. maiorum meûm, Plaut. Pers. 391 u.a. – γ) verstärkt durch die Suffixe pte u. met, wie mēpte, meōpte, meāpte, Komik. (s. Brix Plaut. capt. 368), meamet, Plaut. u. Sall. – Vgl. übh. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 423 u. 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > meus

  • 5 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.

    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus, quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus voluntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.

    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.

    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt consequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hinsicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. – / consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    lateinisch-deutsches > consequor

  • 6 domesticus

    domesticus, a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, Liv.: luctus, Haustrauer, Cic.: officia, im häuslichen Kreise betätigte, Cic.: res, Privatsache, Cic.: labor (der Frauen), Col.: vita cotidiana et d., Lampr.: vestis, Hauskleid (Ggstz. forensis), Suet.: tempus, im Hause verbrachte (Ggstz. forense), Cic.: iudicium, das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung, Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), App. Claud. or. fr.: domestico praeconio, durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold, Cic.: uterer domesticis exemplis, aus meinen eigenen Reden (Ggstz. uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund, Familienglied. – u. so Plur. subst. domesticī, ōrum, m., die Familienglieder, Glieder eines Hauses, Hausgenossen, Hausfreunde, häusliche Umgebung, Cic., Liv. u.a.; od. das Hausgesinde, die Dienerschaft, Suet. Oth. 10, 2: insbes. (mit u. ohne milites) die Haustruppen der spätern Kaiser, spät. ICt. u. Vopisc., od. die Umgebung, das Gefolge eines höhern Magistrats, Cod. Theod. – v. Tieren, unser im Hause gehalten, Haus- (Ggstz. ferus), aves, Col.: pecudes, Col.: aber canes domesticos alere, auf eigene Kosten halten (Ggstz. publicos, auf Kosten der Gemeinde), Cic. Tusc. 1, 108. – II) übtr., einheimisch, innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant, den die Heimat darbietet, Caes.: insidiae, Cic.: crudelitas, gegen Mitbürger, Cic.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: testes domestici (Ggstz. testes alienigenae), Cic. – n. pl. subst., domestica, ōrum, n., α) einheimische Erzeugnisse, -Produkte (Ggstz. peregrina), Plin. 25, 31 u. 35, 88. – β) einheimische Beispiele, Cic. de off. 2, 26. – b) innerlich = in der eigenen Brust wohnend, Furiae, Cic. Rosc. Am. 67.

    lateinisch-deutsches > domesticus

  • 7 morosus [1]

    1. mōrōsus, a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et difficiles senes, Cic.: m. canities (Alter), Hor.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: inter hos morosum (Grämlichen) ponas, Sen.: nullā penitus disciplinā morosi, Firm.: morosior circa corporis curam, zu eigen, Suet. Caes. 45, 2. – b) übtr., v. Lebl.: morbus, hartnäckige, Ov.: cupressus natu morosa, schwer wachsend, Plin.: u. so aesculus minus morosa nasci, Plin.: m. fingendi subtilitas, Plin.: orationis elegantia neque morosa neque anxia (peinigende), Gell.: lex m., schwer zu befriedigend, Sen. rhet.: prurigo m., Mart.: speculatoria morosissima, Tert. de coron. mil. 1.

    lateinisch-deutsches > morosus [1]

  • 8 peculiaris

    pecūliāris, e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute gehörig, a) = eigen, eigentümlich, Sonderguts-, oves, Plaut.: aedes, ICt.: servus, Suet. u. ICt. – b) = das Privateigentum-, das Sondergut betreffend, Eigentums-, Sonderguts-, causa, ICt.: peculiari nomine, wegen des Sondergutes, für das Sondergut u. dgl., ICt. – II) übtr.: a) jmdm. eigentümlich u. zugleich seiner Art nach von anderen Dingen verschieden, testis, Cic.: cognomen, Plin. pan.: hoc mihi peculiare fuerit, Cic. – b) eigen in seiner Art, ganz besonders, außerordentlich, munus, Iustin.: edictum, Cic.

    lateinisch-deutsches > peculiaris

  • 9 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.: ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.

    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac proprium manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – / Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    lateinisch-deutsches > proprius

  • 10 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. 1. populusa. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichenbegängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. rēs. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, panicum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, -Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.: destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    lateinisch-deutsches > publicus

  • 11 sum [1]

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.

    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.

    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.

    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl. der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas gehört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – / Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 [b] 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol. 57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.

    lateinisch-deutsches > sum [1]

  • 12 consequor

    cōn-sequor, secūtus sum, sequī, beifolgen, d.i. mitfolgen, nachfolgen, nachgehen, nachkommen, I) im allg.: 1) eig.: a) im guten Sinne: una earum interea propere praecucurrit nuntians nunc me venisse; ego eius videndi cupidus rectā consequor, Ter.: comitibus non consecutis, Cic. – m. Acc., alqm vestigiis (auf dem Fuße), Cic.: alqm continuo, strenue, Plaut.: alqm clanculum usque ad fores, Plaut. – u. (im Bilde) v. Lebl., hominem consequitur aliquando, numquam comitatur divinitas, folgt nach (= wird ihm nachmals zuteil), Curt. 8, 5 (19), 16. – b) als Verfolger nachfolgen, nachsetzen, consequuntur equites nostri, ut erat praeceptum, invaduntque, Hirt. b. G.: consecutis hostibus strenue, Curt. – m. Acc., c. statim Hasdrubalem, Liv.
    2) übtr.: a) der Zeit nach unmittelbar folgen, erfolgen, eintreten, v. Zeitabschnitten usw., tempus praeteritum, instans, consequens, Cornif. rhet.: is annus, qui consequitur, Cic.: omnes anni consequentes, Cic.: proximo, altero, tertio, denique reliquis consecutis diebus, Cic.: in illo tempore civitatis, quod post mortem Caesaris consecutum est, Cic.: tamen afficior summo dolore eiusmodi tempora post tuam profectionem consecuta esse, ut etc., Cic. – v. Ereignissen, Zuständen, haec cum dixisset silentium est consecutum, Cic.: vere ei mortem eam est auguratus,
    ————
    quae brevi consecuta est, Cic.: quodsi non est mors consecuta (bei Krankheit), Cels. – m. Acc., quia libertatem pax consequebatur, Cic.: has tam prosperas res consecuta est subita commutatio, Nep.: quam crudelitatem sera paenitentia consecuta est, Curt. – v. Pers., et consecutus Sallustium Livius Tibullusque et Naso, Vell.: hunc Cethegum consecutus est aetate (der Zeit nach) Cato, Cic.: ille me in tribunatu liberorum iure praecessit, ego illum in praetura sum consecutus, Plin. ep. – b) einer vorhergehenden Ursache als Wirkung unmittelbar folgen, auf etw. unmittelbar erfolgen, von etw. die unmittelbare Folge sein, aus etw. unmittelbar entspringen, von etw. die Ursache (Quelle) sein, α) übh., necesse est consilia consequi consimilia, Ter. – m. ab od. ex u. Abl., rebus ab ipsis consequitur sensus, Lucr.: ex quo illud naturā consequi, ut communem utilitatem nostrae anteponamus, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt od. erfolgt usw., quam eorum opinionem magni errores consecuti sunt, Cic.: quod dictum magna invidia consecuta est, Nep.: ex quo fit, ut pudorem rubor, terrorem pallor et tremor et dentium crepitus consequatur, Cic. – β) logisch folgen, die logische Folge sein, si igitur, quod primum in conexo est, necessarium est, fit etiam, quod consequitur, necessarium, Cic. – m. Acc. dessen, worauf etw. folgt usw., qui autem ex eo cogi putat, ne ut sedeamus quidem aut ambulemus vo-
    ————
    luntatis esse, is non videt, quae quamque rem res consequatur, was von jedem die Folge sei, Cic. – c) einem sich vorgesetzten Wege od. Ziele (einer Ansicht, einer Vorschrift, einem Vorbilde) gleichs. nachgeben, etw. streng verfolgen, streng einhalten, sich streng od. getreulich an etw. halten, etw. streng befolgen, einer Sache sich streng befleißigen, c. mediam consilii viam, Liv.: c. suum quoddam institutum, Cic.: exilitatem de industria, Cic. – quem (Chrysippum) Diogenes Babylonium consequens partum Iovis disiungit a fabula, Cic.
    II) prägn., nachkommen = jmd. od. etw. einholen, ereilen, erreichen, 1) eig.: a) im guten Sinne (s. Fabri Liv. 24, 20, 2): interim reliqui legati sunt consecuti, Nep.: Aureliā viā profectus est; si accelerare volent, ad vesperam consequentur, Cic. – m. Acc., tu nihilo minus, si properaris, nos consequere, Cic.: alcis litteras prope consecutum esse, Liv.: c. in itinere proficiscentem ad mercatum quendam, Cic.: c. Ephesi regem, Liv.: si statim navigas, nos Leucade consequere, Cic. – v. Lebl., Scipionem litterae consecutae sunt, Caes.: animalia minuta, quae non possunt oculi consequi, Varr. – b) als Verfolger (bes. als milit. t. t.), priusquam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, Liv. – m. Acc., c. fugientem, Liv.: longe progressum equitem (v. Tiger), Mela: reliquas copias Helvetiorum, Caes.: reliquos omnes equitatu, Caes.: hos in
    ————
    Algido, Liv. – columbam pennis (v. Geier), Verg.: alqm pedibus, Ov. – u. (im Bilde) habeo certam viam atque rationem, quā omnes eorum conatus investigare et consequi possim, aufspüren u. hinter sie (ihnen auf die Sprünge) kommen kann, Cic. I. Verr. 48.
    2) übtr.: a) übh. etw. erreichen, α) v. Pers. als Besitz, Erfolg usw., mit od. ohne Zutun (Streben) etw. erreichen, erzielen, erlangen, gewinnen, davon haben, sich aneignen, sich zu eigen machen, gew. etw. Erwünschtes, cuius rei tantae tamque difficilis facultatem consecutum esse me (erstrebt od. erzielt zu haben) non profiteor; secutum esse (darnach gestrebt oder gezielt zu haben) prae me fero, Cic.: nos ea, quae consecuti sumus, his studiis et artibus adeptos esse, quae etc., Cic.: facere omnia voluptatis causā, etiam si eam non consequare, aut non dolendi, etiam si id assequi nequeas, aut eorum, quae secundum naturam sunt, adipiscendi, etiam si nihil consequare, Cic.: ut brevi consecutus (sich zu eigen gemacht, gelernt) quae insinuaverat grammaticus, Treb. Poll. XXX tyr. 28, 2. – u. so c. quaestum, Cic.: opes quam maximas, Cic.: potentiam, Cic.: laudem egregiam, Cic.: amplissimum nomen, Cic.: honores amplissimos, Cic.: eum magistratum (verst. consulatum), Cic.: eloquentiam, Cic.: meritum cognomen Pii, Vell. – m. ab u. Abl., quasi ab eo (a populo Romano) facilius ob eam causam dignitatem quam volunt con-
    ————
    sequantur, Cic. – m. ex u. Abl., aliquid ex ea (verst. exercitatione corporis laboriosa) commodi c., Cic.: fructum amplissimum ex rei publicae causa, Cic.: ex rei publicae causa mihi quidem molestam, sibi gloriosam victoriam consecutus est, Cic. – m. per u. Akk., omnia per senatum ( neben assequi per populum), Cic.: per haec et per eos cibos, qui extenuant, idem se consequi dicunt, Cels. – m. Abl. (durch), dominationem non vi c., sed suorum voluntate, Nep.: c. tantam gloriam duabus victoriis, Nep.: nemo, qui fortitudinis gloriam consecutus est insidiis et malitiā, laudem est adeptus, Cic.: magnam laudem et a summo viro et ab exercitu consequebare equitando, iaculando, omni militari labore tolerando, Cic.: quantum notando consequi poterant (pueri), durch Abkürzungen (im Schreiben) sich aneignen konnten, Quint.: nihil adeo arduum sibi esse, quod non virtute consequi possent, Caes.: ut reiciendis voluptatibus maiores alias consequantur, Cic.: hoc (diesen Punkt, so viel) illo initio consecutus, Cic. – m. in u. Abl., si quid in dicendo consequi possum, Cic.: c. gloriam in rebus bellicis, Quint.: multum in eo (dabei), Nep. – m. ut od. ne u. Konj., mit u. ohne vorhergeh. allgemeines Objekt (hoc, id), zB. hoc c., ut ne etc., Cic. ep. 1, 2, 4: u. c., ut etc., Liv. 4, 51, 3. Vell. 2, 124, 4: quo consequebatur, ut etc., Cels. 7, 26. no. 3: vix per matrem consecutus, ut etc., Suet. Tib. 12, 1: per quae si consequi
    ————
    potuimus, ut etc., Cels. 3, 19: non consecutus esset docendo, ut etc., Quint. 8, 3, 3: hic Cicero consequitur, ne etc., Quint. 9, 2, 62. – absol. m. ex u. Abl., quibus ex rebus largiter erat consecutus, hatte er reichlichen Nutzen erreicht, sah er sich reichlich belohnt, Auct. b. Afr. 72, 6: od. m. Abl. (durch), non quod minore numero militum consequi difficile factu putaret, sed ut etc., das Gelingen des Handstreichs, Auct. b. Alex. 30, 3. – selten (wie auch ἀπολαύειν) etwas Unerwünschtes, einen Nachteil erzielen, davon haben, zu genießen haben, c. sinisteritatis atque malignitatis famam, Plin. ep.: perverse dicere homines perverse dicendo facillime consequi, Cic.: u. m. ut u. Konj., ita consequi medicum, ut hominem crudeliter iugulet, Cels. 1. praef. p. 7, 36 D. – β) v. glücklichen u. unglücklichen Zuständen, jmd. erreichen, treffen, ereilen, tanta prosperitas Caesarem est consecuta, ut etc., Cic.: quia consequuntur magni dolores eos, qui ratione voluptatem sequi nesciunt, Cic.: cuius facti merita eum poena intra biennium consecute est, Vell. – m. in u. Abl., qua in re summa felicitas celeritasque (ein glücklicher u. schneller Erfolg) in recipiendis civitatibus Fabium consequitur, Hirt. b. G. – m. ex (infolge) u. Abl., ex bellica victoria non fere quemquam est invidia civium consecuta, Cic.: matrem ipsam ex aegritudine hac mors est consecuta, Ter. – b) einen Ggstd., der uns in irgend einer Hin-
    ————
    sicht voraus war, erreichen, α) nacheifernd einen Gegenstand einholen, erreichen, ihm nachkommen = ihm gleichkommen, etw. treffen u. dgl., non est turpe non consequi, dummodo sequaris, Sen. de ben. 5, 5, 3. – m. Acc., nec maiorem consequi poterat (Sisenna) et minori necesse erat cedere, Cic.: ad consequendos quos priores ducimus accendimur, Vell.: turpe etiam illud est, contentum esse id consequi, quod imiteris, Quint.: c. vitia magnorum, Quint. – m. Abl. (durch, mit), aufwiegen, nullam partem alcis meritorum gratiā consequi posse, Cic.: verborum prope numerum sententiarum numero, Cic.: immortalem illam Sallustii velocitatem diversis virtutibus, Quint. – u. bes. durch Worte aufwiegen = vollständig ausdrücken, alcis laudes verbis, Cic.: omnia verbis, Ov. – β) mit dem Verstande od. Gedächtnisse erreichen = vollständig begreifen, auffassen, umfassen, similitudinem veri, Cic. – gew. m. Abl. (mit, durch), tantam causam et diligentiā consequi et memoriā complecti et oratione expromere, Cic.: nullo modo possum omnia istius facta aut memoriā consequi aut oratione complecti, Cic.: quantum coniecturā consequebar, Caes. in Cic. ep.: quid copiarum haberes, cum ipse coniecturā consequi poteram, tum ex tuis litteris cognovi, Cic. – c) Versäumtes einholen, nachholen, his diebus, quae praeterita erant superioribus, opera consequi debebit, Col. 11, 2, 90. –
    ————
    consequi passiv = ἀνύεσθαι, erreicht werden, quae vix ab hominibus consequi possunt, Orbil. bei Prisc. 8, 16: ebenso Part. Perf. consecuta, Varr. bei Prisc. 8, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consequor

  • 13 domesticus

    domesticus, a, um (domus), I) zum Hause-, zur Familie gehörig, sie betreffend, häuslich, der Familie eigen, Haus-, Familien-, Privat-, zuw. auch = mein (dein, sein) eigen, persönlich (Ggstz. publicus, forensis), parietes, Cic.: domesticus suus medicus, sein eigener Hausarzt, Augustin.: difficultas, Hausnot, Cic.: clades, Liv.: luctus, Haustrauer, Cic.: officia, im häuslichen Kreise betätigte, Cic.: res, Privatsache, Cic.: labor (der Frauen), Col.: vita cotidiana et d., Lampr.: vestis, Hauskleid (Ggstz. forensis), Suet.: tempus, im Hause verbrachte (Ggstz. forense), Cic.: iudicium, das Urteil, die Meinung der Seinigen, seiner Umgebung, Caes.: successores, aus dem Hause, aus der Familie (Ggstz. succ. alieni u. externi), App. Claud. or. fr.: domestico praeconio, durch sein eigenes Ausrufergeschrei, als sein eigener Herold, Cic.: uterer domesticis exemplis, aus meinen eigenen Reden (Ggstz. uterer alienis vel Latinis), Cic.: domesticis ipse exemplis (aus seiner eigenen Erfahrung hergenommene) Prusiam ad promerendam amicitiam suam compulit, Liv.: de Ocella cepi consilium domesticum, einen Entschluß auf meine eigene Gefahr, Cic.: poet., domesticus otior, zu Hause, Hor. – dah. homo domesticus, Cic., u. subst. bl. domesticus, Ov., ein Hausfreund, Familienglied. – u. so Plur. subst. domesticī, ōrum, m., die Familienglieder, Glieder
    ————
    eines Hauses, Hausgenossen, Hausfreunde, häusliche Umgebung, Cic., Liv. u.a.; od. das Hausgesinde, die Dienerschaft, Suet. Oth. 10, 2: insbes. (mit u. ohne milites) die Haustruppen der spätern Kaiser, spät. ICt. u. Vopisc., od. die Umgebung, das Gefolge eines höhern Magistrats, Cod. Theod. – v. Tieren, unser im Hause gehalten, Haus- (Ggstz. ferus), aves, Col.: pecudes, Col.: aber canes domesticos alere, auf eigene Kosten halten (Ggstz. publicos, auf Kosten der Gemeinde), Cic. Tusc. 1, 108. – II) übtr., einheimisch, innerlich, a) im eigenen Lande (Ggstz. externus, peregrinus, alienigena), certamen, Liv.: bellum, Cic.; vgl. bellum: copiae rei frumentariae, Proviant, den die Heimat darbietet, Caes.: insidiae, Cic.: crudelitas, gegen Mitbürger, Cic.: domestica peregrinaque historia, Val. Max.: testes domestici (Ggstz. testes alienigenae), Cic. – n. pl. subst., domestica, ōrum, n., α) einheimische Erzeugnisse, - Produkte (Ggstz. peregrina), Plin. 25, 31 u. 35, 88. – β) einheimische Beispiele, Cic. de off. 2, 26. – b) innerlich = in der eigenen Brust wohnend, Furiae, Cic. Rosc. Am. 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > domesticus

  • 14 morosus

    1. mōrōsus, a, um (mos), voll besonderer Sitten, voller Eigenheiten, eigensinnig, eigen, bald = streng am Herkömmlichen haltend, pedantisch, bald = wunderlich, launisch, grämlich, empfindlich, a) v. Pers.: sunt morosi et difficiles senes, Cic.: m. canities (Alter), Hor.: quam sint morosi, qui amant, vel ex hoc intellegi potest, Cic.: inter hos morosum (Grämlichen) ponas, Sen.: nullā penitus disciplinā morosi, Firm.: morosior circa corporis curam, zu eigen, Suet. Caes. 45, 2. – b) übtr., v. Lebl.: morbus, hartnäckige, Ov.: cupressus natu morosa, schwer wachsend, Plin.: u. so aesculus minus morosa nasci, Plin.: m. fingendi subtilitas, Plin.: orationis elegantia neque morosa neque anxia (peinigende), Gell.: lex m., schwer zu befriedigend, Sen. rhet.: prurigo m., Mart.: speculatoria morosissima, Tert. de coron. mil. 1.
    ————————
    2. morōsus, a, um (mora), voll Verzug, lange aufgeschoben, reditus, Cassian. coll. 17, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > morosus

  • 15 peculiaris

    pecūliāris, e (peculium), I) zum Privateigentum-, zum Sondergute gehörig, a) = eigen, eigentümlich, Sonderguts-, oves, Plaut.: aedes, ICt.: servus, Suet. u. ICt. – b) = das Privateigentum-, das Sondergut betreffend, Eigentums-, Sonderguts-, causa, ICt.: peculiari nomine, wegen des Sondergutes, für das Sondergut u. dgl., ICt. – II) übtr.: a) jmdm. eigentümlich u. zugleich seiner Art nach von anderen Dingen verschieden, testis, Cic.: cognomen, Plin. pan.: hoc mihi peculiare fuerit, Cic. – b) eigen in seiner Art, ganz besonders, außerordentlich, munus, Iustin.: edictum, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > peculiaris

  • 16 proprius

    proprius, a, um ( aus *pro-p(a)trios, also ›dem προπάτωρ gehörig, von ihm herstammend‹), jmdm. ausschließlich eigen, eigentümlich, mir ( dir usw.) allein angehörig, I) eig., und zwar a) im Ggstz. zu communis (gemeinschaftlich), tria praedia vel nobilissima Capitoni propria traduntur, Cic.: propriis viribus consiliisque bella gerere, Liv.: ista calamitas communis est utriusque nostrûm, sed culpa mea propria est, Cic.: proprio sumptu ludos edere, Tac.: propriā pecuniā militem iuvare, Tac.: propriā impensā aes alienum omnium solvere, Iustin.: propriā morte obire, eines natürlichen Todes sterben, Ruf. Fest.: u. so propriā morte mori, Firm.: omnia ex proprio usu agere, eigennützig handeln, Vell. – oft mit dem Pronom. poss. verb., proprius et suus, suus et proprius, auch suus proprius, noster proprius, s. Jordan Cic. Caecin. p. 221. Moser und Osann Cic. de rep. 1, 7. – u. proprius aut suus, s. Cic. de rep. 4, 5. – b) im Ggstz. zu aliunde sumptus (entlehnt) u. alienus (einem anderen angehörig, fremd), assumpto aliunde uti bono, non proprio, non suo, Cic.: familia pr., Liv.: horreum pr., Hor.: cultello proprios purgare ungues, Hor.: et propria studia verecunde et aliena callide aestimare, Val. Max. – subst., proprium, iī, n., das Eigene, das Eigentum (Ggstz. alienum), Phaedr., Mart. u.a.: Plur., propria (das Eigentum) retinere, Amm.:
    ————
    ad propria remeare od. reverti, nach Hause zurückehren, Amm.
    II) übtr.: A) im allg., einer einzelnen Person od. Sache eigen, a) eigentümlich, individuell, persönlich, charakteristisch, wesentlich, bei jmd. od. etwas gewöhnlich (Ggstz. communis, universus), at id non proprium est senectutis vitium, sed commune valetudinis, Cic.: sic enim est faciendum, ut contra universam naturam nihil contendamus, eā tamen conservatā propriam naturam sequamur, Cic.: libertas propria Romani et generis et nominis, Cic.: id quod primum atque huius imperii disciplinaeque maiorum proprium est, Cic. – mit Pronom. poss. verb., suā quādam propriā facultate (Ggstz. communi oratorum), Cic.: tua solius et propria consuetudo (Ggstz. nostra, communis), Luccei. in Cic. ep. – m. peculiaris verb., Caesari proprium et peculiare sit clementiae insigne, quod etc., Plin.: propria ac peculiaria huius urbis vitia, Tac. – m. vernaculus verb., haec propria ac vernacula vitia, Tac. – dah. proprium est alcis mit folg. Infin. od. ut u. Konj., es ist jmdm. od. einer Sache eigentümlich = das wesentliche Merkmal, -Kennzeichen jmds., es kennzeichnet jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est nihil extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem
    ————
    scribitur de his rebus, quas ignorat, certior fiat, Cic. – b) besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi fuit magis mihi proprium quam ceteris, Cic.: pabulatoribus praesidio p oprio (zum besonderen, alleinigen Schutze für die F.) flumen transisse, Caes.: u. so lex pr., Cic.: remedia pr., Scrib. Larg.: propria ipsius veneratio, Curt.: tribuni plebi, quasi proprii (alleinige) iudices et detensores, Eutr.: propriis nominibus incusant vallum, Tac.: offensus urbi propriā irā, hatte einen besonderen Groll auf die St., Tac.: superbo decreto addidit propriam ignominiam, Liv.: nisi fortuna mihi proprium consilium extorsisset, Lentul. in Cic. ep. – dah. c) v. Wörtern, einem Begriffe eigentümlich-, besonders beigelegt, eigentümlich, eigentlich, translatione utens discedebat a verbis propriis rerum ac suis, Cic.: u. so öfter verbum pr., Cic.: nomen pr., Cic. u. (Ggstz. tralaticium) Varro LL. u. (Ggstz. appellativum) Gramm. B) insbes., gleichs. als bleibendes Eigentum angehörig = bleibend, beständig, unvergänglich, a) v. Lebl., munera (Ggstz. diutina), Nep. u. Hor.: quies, Sisenn. fr.: voluptates, Ter.: nil esse proprium quoiquam, Ter. (u. so proprium est nihil, Corp. inscr. Lat. 1, 1010): neque quicquam ulli proprium in vita est, Acc. fr.: verb., quod ut illi proprium sit atque perpetuum optare debetis, Cic.: si illud de duobus consulibus perenne ac propri-
    ————
    um manere potuisset, Cic. Vgl. die Auslgg. zu Ter. Andr. 4, 3, 1 (716) u. zu Hor. ep. 2, 2, 172. – b) v. Pers., amator, beständiger, zuverlässiger, Plaut. most. 225. – Compar., uno verbo propriore usus, Sen. contr. 10, 33, 19 B. (Kießling proprio): propriore vocabulo, Hilar. in psalm. 118, 113.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > proprius

  • 17 publicus

    pūblicus, a, um (altlat. in Inschrn. auch poblicus u. poplicus, v. poplus, s. populus a. A.), zum Volke gehörig, öffentlich (Ggstz. privatus), I) zum Volke als Gemeinde-, zum Staate gehörig, dem Volke-, dem Staate-, allen Staatsbürgern-, dem Staatsschatze (Fiskus) eigen, -zustehend, vom Volke ausgehend, von Staats wegen-, im Namen-, auf Kosten des Staates stattfindend, -vollzogen, -veranstaltet u. dgl., Volks-, Staats-, öffentlich, A) adi.: loca, Cic.: litora, Cic.: flumina, ICt.: equus, s. equus: servus, Staatsknecht (als niederer Diener, bes. Häscher einer Behörde), SC. b. Frontin. aqu., Liv. u.a.: so auch minister, Apul.: vincula, Staatsgefängnis, Nep.: pecunia, Staatseinkünfte, Nep.: ebenso vectigal, Ulp. dig., vectigalia, Suet.: sine ulla impensa publica, ohne alle Kosten für den Staat, Nep.: so auch sumptu publico, auf Kosten des Staates, Cic.: magnificentia, Pracht des Staates, Cic.: munificentia, gegen den Staat, Tac.: clementia, die Gnade des Staates, Tac.: egregium publicum, Ruhm des Staates, Tac.: bonum publicum, das Staatswohl, Sall. u. Liv.: malum publicum, Nachteil des Staates, Sall. u. Liv.: pessimum publicum, größter Nachteil des Staates, Varro u. Liv.: poena, vom Staate auferlegte, Liv.: funus, auf Kosten des Staates veranstaltet, Plin. ep. u. Tac. ( aber Suet. Vit. 3, 1 ist publicum funus ein Leichen-
    ————
    begängnis, bei dem der ganze Staat durch Stillstand des Rechtes u. andere äußere Zeichen trauert): periculum, vom Staate übernommene, getragene Verantwortung, Liv.: iniuriae, gegen den Staat, Caes.: sollicitudo, wegen des Staates, Liv.: litterae, amtliches Schreiben, Cic.: di, Nationalgottheiten, Nep.: auctor consilii publici, des Senates, Cic. div. in Caecil. 1: causa, Staatsangelegenheit, Liv. 2, 56, 2; aber öfter = öffentlicher Prozeß, Prozeß in Staatsangelegenheiten, Cic.: so auch iudicium, Gell.: verb. causae iudiciaque publica, Cic.: res publica, s. res. – acta publica, Tac. u.a. – publicos canes alere, auf Kosten des Staates halten (Ggstz. domesticos, auf eigene Kosten), Cic. – iubere alqm oder alqd publicum populi Rom. esse, zum Staatseigentume erklären, Liv. u. ICt. – B) subst.: 1) pūblicus, ī, m., der Staatssklave, Staatsknecht (vollst. servus publicus, s. oben), als niederer Diener eines Kollegiums usw., publicus sacerdotialis, Corp. inscr. Lat. 6, 2332: a sacris, ibid. 6, 2331: a sacrario, ibid. 6, 2329: publicus VII vi ûm epulonum, Corp. inscr. Lat. 5, 2318: augurum, Corp. inscr. Lat. 6, 2316: pontificum, ibid. 6, 2308; vgl. Mommsen Röm. Staatsrecht2 1, 320 ff. – bes. als öffentlicher Häscher, metuit publicos, die Polizei, Plaut. truc. 557 Buecheler. – 2) pūblicum, ī, n., a) das Staatseigentum, Staatsgebiet, Campanum, Cic. de lege agr. 2, 82. – b) das Staatseigentum, das Staats-
    ————
    vermögen, die Staatskasse, der Staatsschatz (auch als Ort), die Staatseinkünfte, und als verpachtet = der Staatspacht, convivari de publico, auf Staatskosten, Cic.: in publicum emere, für den Staatsschatz (Fiskus), auf Kosten des Staates, Liv.: in publicum redigere, Liv., od. referre, Nep., zum Staatsvermögen schlagen, in den Staatsschatz bringen: aurum et aes et argentum in publicum conferre, in den Staatsschatz bringen (abliefern), Liv.: pecuniam ex publico (aus dem Staatsschatz) tradere, Caes.: u. so ad equos emendos dena milia aeris ex publico dare, Liv.: publico teneri, dem Staatsschatze steuerpflichtig sein, Suet. – dum in eo publico essent, Staatspacht, Liv.: publicum habere, Staatspächter sein, Plaut.: publicum quadragesimae in Asia agere, den Vierzigsten (als Abgabe) beitreiben, Zollbeamter des V. sein (bei den Staatspächtern), Suet.: publico frui, den Ertrag einer Staatspachtung beziehen, Cic. prov. cons. 12. Ulp. dig. 39, 4, 1. § 1. – Plur., publica male redimere, Cic.: publica conducere, Hor.: societates publicorum, Gesellschaften der Generalpächter, Cic.: magister scripturae et sex publicorum, Cic. – übtr., qui salutationum publicum exercet, der sich für die Besuche bei seinem Herrn Trinkgeld zahlen läßt (v. Türsteher), Sen. de const. sap. 14, 2. – c) das öffentliche Magazin, in publicum conferre, magazinieren, frumenti quod inventum est, Caes. b. c. 1, 36, 3, pani-
    ————
    cum et hordeum corruptum, ibid. 2, 22, 1. – d) das Staatsarchiv, ut scriptum in publico in litteris exstat, Varro r. r. 2, 11, 10. – e) das Gemeinwesen, der Staat, in publicum consulere (sorgen), Plin. ep. 9, 13, 21. – f) die Öffentlichkeit, der öffentliche Ort, - Platz, die öffentliche Straße, prodire in publicum, öffentlich ausgehen, Cic.: procurrere in publicum, Caes.: convivari in publico, öffentlich, Cic.: in publico esse, außer dem Hause, nicht zu Hause sein, Cic.: cornua referre in publicum, öffentlich vorzeigen, Caes.: blandiores in publico (öffentlich, auf der Straße usw.) quam in privato, Liv.: in publico animadverti (Ggstz. in privato), Liv.: se proripere in publicum, auf die Straße, Liv.: legem proponere in publicum od. in publico, öffentlich, Cic. u. Liv.: publico carere, Cic., oder abstinere, Suet., nicht ausgehen, zu Hause bleiben: aequare Meli domum publico, der öffentl. Straße gleichmachen, Varro LL. – subst., pūblica, ae, f. (sc. via), die öffentliche Straße, Gromat. vet. 334, 16. – II) dem Volke als der ganzen Bevölkerung eigen, öffentlich = allen gemein, allgemein, allgemein üblich, im gemeinen Leben-, bei aller Welt gewöhnlich, -gebräuchlich, gang und gäbe, A) adi., illud verbum quasi publicum, Sen.: verba, Cic.: mores, Curt.: vina, Plin.: dies, der bürgerliche Tag (vom Morgen bis auf den Abend), Sen.: lux p. mundi, von der Sonne, Ov.: officia, Plin. ep.:
    ————
    destinare alqd publico usui, ICt., oder publicis usibus, Vell. u. ICt.: est publica omnium foliorum in ipsis differentia, Plin.: poet., p. cura iuvenum prodis, als Gegenstand der S. aller J., Hor. – publicum est (eine allgemeine Weise ist es) m. folg. Infin., publicum omnium (picorum) est tabulata ramorum sustinendo nido provide eligere, Plin. 10, 97. – poet. übtr., allgemein = alltäglich, structura carminis, Ov.: vena, Iuven. – B) subst., pūblica, ae, f., die öffentliche Dirne, Allerweltsdirne, Sen. ep. 88, 37. Augustin. serm. 9, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > publicus

  • 18 sum

    1. sum, fuī, esse (ein unregelmäßiges, aus Teilen zweier verschiedener Verba zusammengesetztes Wort: sum abgekürzt aus esum st. eso v. griech. Stamm ΕΣ, wov. εἰμί; fui aber vom veralteten fuo, griech. φύω), I) als verbum concretum, sein, vorhanden sein, A) im allg.: 1) übh.: a) von der Existenz eines Gegenstandes, sein, vorhanden sein, existieren, dasein, am Leben sein, esse ea dico, quae cerni tangive possunt, Cic.: omnium qui sunt, qui fuerunt, qui futuri, sunt, Cic.: nec enim, dum ero, angar ullā re, Cic.: adhuc sumus, Cic.: fuit, er hat gelebt, Tibull.: fuimus Troes, fuit Ilium, Verg.: nullus sum, es ist aus mit mir, ich bin verloren, Komik., Cic. u.a.: alteri nulli sunt, sind zugrunde gegangen, Cic. – b) von dem Vorhandensein eines Zustandes, sein, vorhanden sein, vorliegen, stattfinden, non est periculum, Cic.: neque Romanorum in se meritum esse, Liv.: solis defectio fuit, fand statt, ereignete sich, Cic.: quid tibi est? was ist dir (geschehen)? was hast du? Cic.: quid se futurum esset, was würde mit ihnen geschehen, Liv. – c) von dem Befinden an einem Orte, sein, sich finden, leben, cum Athenis fuissem, Cic.: Romae esse, Cic.: in castris, in agro, in hortis, Cic.: esse in alqo, in jmd. stecken, in seine Gestalt, in ihn verwandelt sein, Ov. – d) von dem Befinden in einem Zustande, sein, leben, sich befinden, esse in
    ————
    aere alieno, Cic.: in bonis, Cic. in servitute, Cic.: in spe, Cic.: in maestitia, Cic.: in nomine et gloria, Cic.: in laudibus, Cic.: in officio, Cic.: in vitio, Cic.: in mora, Verzug verursachen, Ter.: in amore et deliciis alci, Cic. – e) v. Beruhen auf etwas, in etwas bestehen = auf etwas beruhen, omnem spem in impetu esse equitum, Liv.: totum in eo est, ut etc., Cic.: totum in eo est, ne etc., Colum.
    2) Besondere Verbindungen: a) sunt qui, es gibt Leute, Dinge, die, α) mit folg. Indicat., wenn etwas Bestimmtes bezeichnet wird, sunt qui non audent, Cic.: sunt quae praeterii, Cic.: sunt quos genus hoc minime iuvat, Hor.: est quibus Eleae concurrit palma quadrigae, Prop. – bes. steht bei Indicat., wenn ein Subjekt genau angegeben wird, sunt quidam, qui molestas amicitias faciunt, Cic.: sunt bestiae quaedam, in quibus inest etc., Cic. – β) m. folg. Coniunctiv, wenn etwas Gedachtes, Vorgestelltes od. Unbestimmtes bezeichnet wird, sunt qui dicant, Cic.: sunt qui anteponant, Cic.: erat nemo, in quem ea suspicio conveniret, Cic. – Auch findet sich est quibus, Prop. 3, 9, 17. – b) mihi est res, ich habe eine Sache, privatus illis census erat brevis, Hor.: cui nomen Arethusa est, Cic.: unde esset adulescenti, amicae quod daret, Ter. – c) esse ad od. apud alqm, bei jmd. (in jmds. Hause) sein od. sich befinden, jmd. besuchen, eaque est nunc ad uxorem tuam, Ter.: fuit ad me satis
    ————
    diu, Cic.: quorum sint legati apud se, Caes.: fuisti apud Laecam illā nocte, Cic.: apud te est, ut volumus, Cic.: Brutum apud me fuisse gaudeo, Cic.: apud me sis volo, bei mir zu Tische seiest, bei mir speisest, Ter. – d) esse cum alqo (alqa), α) bei jmd. (in jmds. Zimmer, Hause) sein, essetne quis intus cum Caesare? Suet.: me te oblectes, mecum tota sis, Ter.: quam vellem Menedemum invitatum, ut nobiscum esset (bei mir zu Tische sei, speise), amplius (dringender), Ter.: doppelsinnig, tu vero, inquam, ducas licet, si sequetur: erit enim mecum (mit mir = auf meiner Seite), si tecum erit, Cic. de fin. 5, 86. – β) mit jmd. zusammensein, umgehen, erat nemo, quicum essem libentius, Cic.: multum mecum sunt, Cic.: secum esse, für sich sein, Cic. – γ) ehelich mit jmd. umgehen, Plaut., Cic. u.a. – e) esse alci cum alqo, mit jmd. zu tun haben, mit jmd. in Verbindung stehen, sibi cum illa nihil futurum, Cic.: si mihi tecum minus esset, Cic. – f) esse ab alqo, von jmd. sein, zu jmd. gehören, ab Andria est ancilla haec, Ter.: erat ab Aristotele, war ein Aristoteliker, Cic.: vide, ne hoc totum sit a me, für mich spricht, Cic. – g) esse pro alqo, für jmd. sein, jmdm. zustatten kommen, Cic. – h) esse in alqm locum, wohin sein (= wohin gegangen sein und sich dort befinden), fui hodie in funus, war zum Begräbnisse, Petron.: in conspectum fuisse, Suet. ( aber Cic. ad Att. 15, 4, 2 Wesenberg quo die
    ————
    in Tusculanum essem venturus). – i) esse in m. Abl., in einer Schrift stehen (s. Meißner Cic. Tusc. 1, 3. p. 4, a), quid fuit in litteris (in dem Br.)? Cic.: quamquam est in Originibus m. folg. Acc. u. Infin., Cic.
    B) prägn., wirklich sein, stattfinden, statthaben, der Fall sein, in Kraft sein, Geltung haben, gelten, nec provocatio erat, Liv.: neque dictio est, Ter.: sunt ista, das ist so, Cic. – So bes. a) est, es ist so, es ist an dem, Cic.: sit ita, es sei so, gut, meinetwegen, Cic.: so auch esto, es mag sein, gut, meinetwegen, Cic. u. Hor.: m. folg. Acc. u. Infin., esto, alios teneri, Hor.: so auch sit m. folg. ut u. Konj., sit, ut intereant, Colum. – est ut od. m. folg. Infin., α) = es ist der Fall, daß usw., est, ut id deceat, Cic.: est, ut philosophi tradant, Cic.: non est, ut possit, Hor.: futurum esse, ut omnes pellerentur, Caes.: at enim solum id est, ut me Siculi maxime velint, Cic.: m. folg. Infin., fuerit mihi eguisse, Sall.: ne sit tibi montes semper adire, Prop.: numquam est mit folg. quin u. Konj., numquam est, quin velimus, Cornif. rhet. – β) est, man darf, man kann, neque est, ut putemus, wir dürfen nicht usw., Plin.: m. folg. Infin., scire est liberum ingenium, Ter.: quae verbo obiecta, verbo negare sit, läßt sich mit einem W. verneinen, Liv.: ut coniectare erat intentione vultus, Tac.: quantum dinoscere erat, Val. Max. – b) est ubi, es ist der Fall wo = zuweilen, Cic. – c) est cum, es ist der Fall
    ————
    da = zuweilen, Cornif. rhet. – d) est quod m. Indikat u. Konj., od. ut u. Konj., es ist Ursache dazu da, ich (du, er usw.) habe Ursache zu usw., zB. est quod suscenset tibi, Ter.: est quod me transire ad forum iam oportet, Ter.: magis est, quod gratuler, Cic.: magis est, ut ipse moleste ferat errasse se, Cic.: hingegen non est quod od. ut etc., od. nihil est quod od. cur, es ist keine Ursache da, ich (du usw.) habe nicht Ursache zu usw., nihil est, quod gestias, Cic.: non est igitur, ut mirandum sit, man braucht sich also nicht zu wundern, Cic.
    II) als verbum copulativum = etwas od. irgendwie sein, a) in Verbindung mit einem Adi., Subst. od. Pronom., praeclara res est, et sumus otiosi, Cic.: tuus sum, Plaut.: nos numerus sumus, Hor.: domus non ea est, quam, Cic. – b) in Verbindung m. Adv.: α) der Art u. Weise (s. Brix Plaut. trin. 46), si ita es, ut ego te volo, Plaut.: sic sum ut vides, Plaut.: hae aedes ita erant ut dixi tibi, Plaut.: ita (in solcher Lage) sunt res nostrae, Cic.: sic vita hominum est, Cic.: sic est, Cic.: quod ita cum sit, Cic. – mit speziellen, satis est, Cic.: frustra id inceptum fuit, Liv.: bene est, recte est, Cic.: cum in convivio comiter et iucunde fuisses, Cic.: mihi pulchre est od. pulchre est mihi, Cic. u. Hor.: dicta impune erant, Tac. – β) des Ortes u. der Zeit, sunt procul ab huius aetatis memoria, Cic.: diu esse, lange dauern, währen, Prop. – c) mit einem Genet. od. Abl.
    ————
    der Beschaffenheit, sein von einer Beschaffenheit, eine Beschaffenheit haben, α) m. Genet.: eiusdem aetatis fuit, aus demselben Zeitalter, lebte zu derselben Zeit, Nep.: nulli consili sum, ich bin ratlos, Ter.: summi ut sint laboris, zu großer Arbeit tauglich sind, Caes.: nec se suae potestatis esse, hätten nicht über sich zu verfügen, Liv. – Ferner gehört hierher magni, tanti etc. esse (pretii), in hohem Werte sein, viel gelten, viel kosten, αα) cig., frumentum fuit tanti, Cic.: ager pluris est, Cic. – ββ) bildl., in großem Werte sein, viel gelten, geschätzt werden, magni erunt mihi tuae litterae, Cic.: mea conscientia mihi pluris est, Cic. – β) m. Abl.: esse collecto pallio, capite operto, gehen mit usw., Plaut. u. Cic.: aegro corpore esse, krank sein, Cic.: aetate eā sum, bin in dem Alter, in den Jahren, Ter.: fac animo magno sis, habe usw., Cic.: quaere, quo sit patre, Hor.: simus eā mente, so gesinnt, Cic.: mille sestertiis esse, zu stehen kommen, gelten, kosten, Cic. – d) mit Genet. des Maßes od. des Inhalts (durch) attrib. Zahlwörter), bestehen aus usw., sich belaufen auf usw., betragen, zählen, Xerxis classis mille et ducentarum navium longarum fuit, Nep.: Iulius Caesar annum ad solis cursum accommodavit, ut trecentorum sexaginta quinque dierum esset, Suet.: bona patris huiusce Sex. Roscii, quae sunt sexagies (sc. centenûm milium), Cic. – e) m. Genet. des Gegenstandes, dem etwas ge-
    ————
    hört, angehört, dem etwas zukommt, α) eigen sein, gehören, Gallia est Ariovisti, Caes.: cuius tum fasces erant, der damals die Regierung hatte, Cic.: Rhodiorum esse, den Rhodiern gehören, ihnen unterworfen sein, Liv. – β) eigen-, ergeben sein ( mit totus u. ohne dasselbe), me Pompei totum esse, Cic.: plebs novarum rerum atque Hannibalis tota est, Liv.: hominum, non causarum erant, nahmen bloß Rücksicht auf die Personen, nicht auf die Sachen, Liv.: suarum rerum erant, bekümmerten sich nur um ihre eigenen Angelegenheiten, Liv. – γ) eigentümlich sein, jmds. Sache, Gewohnheit, Pflicht sein, das Zeichen von etwas sein, cuiusvis hominis est errare, es ist jedes Menschen Sache zu irren, jeder kann irren, Cic.: est hoc Gallicae consuetudinis, ut etc., Caes.: est adulescentis maiores natu vereri, Cic.: est miserorum, ut malevolentes sint, Plaut. – Anstatt des Genet. eines persönl. Pron. das Possess. im Neutr., fuit tuum lugere, Caes.: est tuum videre, Cic. – f) m. Genet. eines Subst. u. Gerundivs, zu etw. dienen, etw. zum Zwecke haben (s. Weißenb. Liv. 3, 24, 1), quod initio conservandae libertatis atque augendae rei publicae fuerat, Sall.: frustrationem eam legis tollendae esse, Liv. – g) mit dem Dat. der Bestimmung, des Zweckes, α) v. Pers. od. einer Sache, jmdm. etw. sein = für jmd. od. etw. abgeben, alci custodem, patrem, matrem esse, alci adiutricem, fautricem esse, Komik
    ————
    (s. Lorenz Plaut. most. 1139. Philol. 32, 298): Romam caput Latio esse, Liv. – od. wozu dienen, radix est vescendo, Plin.: esui potuique esse, ICt. – β) passen, schicklich sein, est palaestrae, Cic. – γ) geschickt-, tauglich sein, sum oneri ferendo, ich kann tragen, Liv.: non esse solvendo, nicht bezahlen können, Cic.: solvendo aeri alieno esse, Liv. – δ) sein, gereichen, impedimento esse alci, Cic.: detrimento, maculae esse, Cic.: esse argumento, Cic. – h) m. ad u. Akk., dienlich-, tauglich sein gegen od zu usw., vinum murteum est ad alvum crudam, Cato: res, quae sunt ad incendia, Caes.: valvae, quae olim ad ornandum templum erant maxime, Cic. – i) mit de u. Abl., über od. von etw. handeln (s. Sorof Cic. Tusc. 1, 24), is liber, qui est de animo, Cic.: haec omnis, quae est de vita et de moribus philosophia, Cic.: id est, hoc est, das ist, das heißt, zuweilen auch steigernd: was so viel ist als, das heißt also, also, Cic.; vgl. Kritz Sall. Iug. 31, 20. – Archaist. Formen: esum = sum, Varro LL. 9, 100: Fut. escit = erit, XII tabb. fr. ed. Schoell tab. 1. fr. 3 ( bei Gell. 20, 1, 25); tab. 5. fr. 4 ( bei Ulp. fr. 26, 1); tab. 5. fr. 5 (in Mos. et Rom. legg. coll. 16, 4. § 2); tab. 5. fr. 7 ( bei Fest. 162 19 u. Cornif. rhet. 1, 23 Klolz). Lucr. 1, 619 (vgl. Wesenberg Cic. Tusc. 3, 11. p. 278. 14 ed. Baiter): escunt = erunt, XII tabb. fr. tab. 10. fr. 9 ( bei Cic. de legg. 2, 60). – Coni. Praes. siem, Plaut. Amph. prol.
    ————
    57 u.a. Ter. Andr. 586: sies, Pompon. com. 103. Plaut. Amph. 924 u. 934 a. Ter. Andr. 424 u.a. Cato fr. inc. 3 (p. 87, 7 ed. Jordan): siet, Acc. tr. 310. Plaut. Amph. prol. 58 u.a. Ter. Andr. 234 u.a. Lucr. 3, 101. Formul. vet. bei Gell. 5, 19. Cato origg. 5, 1 u.a. Cato r.r. prooem. § 1. u. c. 6. § 4 (vgl. Müller Nachtr. zur Plaut. Pros. S. 83 f.): sient, SC. de Bacchan. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 30. Plaut. Amph. 209. Ter. Andr. 390. Cato origg. 4. fr. 8: fuam, Plaut. Bacch. 156 u.a.: fuas, Liv. Andr. tr. 21: fuat, Enn. fr. scen. 177. Pacuv. tr. 116. Plaut. Amph. 985 u.a. Ter. Hec. 610. Carm. vet. bei Liv. 25, 12, 6. Verg. Aen. 10, 108. Fronto de eloqu. 1. p. 143, 14 N.: fuant, Plaut. Bacch. 1033 u.a. – Perf. fuei = fui, Corp. inscr. Lat. 1, 1008: fuveit = fuit, ibid. 1051: fuvimus, Enn. ann. (377) bei Cic. de or. 3, 168 Friedrich (Vahlen fuimus). – Partiz. ens von Cäsar gebraucht nach Prisc. 18, 75.
    ————————
    [b]2. sum = suum, s. suus a.E. .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sum

  • 19 adipiscor

    ad-ipiscor, adeptus sum, adipiscī (ad u. apiscor), habhaft werden, I) räumlich erreichen, einholen, vix adipiscendi (te) potestas modo fuit, Plaut.: fessos, fugientem, Liv.: quos sequebantur non sunt adepti, Liv.: signa (i.e. sidera) adipiscuntur lunam, Lucr. – II) übtr., a) etw., wonach man gestrebt hat, erreichen, α) geistig erreichen, erfassen, quod vis divina assequi non possit, si id mens humana adepta non sit, Cic. Rosc. Am. 131. – β) etw. als erstrebtes Besitztum erreichen, erringen, erlangen, zu etw. gelangen (Ggstz. amittere), dictis (durch Witze) menstruales epulas, Plaut.: par conubium maturo tempore (v. einer virgo), Catull.: senectutem, Cic.: victoriam, Caes.: gloriam, Nep.: laudem, Cic.: gloriam, laudem, decus, Plaut.: famam latiorem, weit u. breit berühmt werden, Solin.: paternos honores, Brut. bei Cic.: ius suum, Liv.: in adipiscenda morte manu eius adiutus, bei seiner Selbstentleibung, Suet.: singula mediocriter, sich zu eigen machen (aneignen), Cic.: maximam ab omnibus (bei allen) laudem, Cic.: potentiam apud unum, odium apud omnes, Tac.: gloriam ex alqa re, Nep.: finis bonorum est adeptum esse omnia e natura et animo et corpore et vita, Cic.: quod adeptus est per scelus, Cic.: immortalitatem quandam per vos, Cic.: adeptos aliquantum se ad dicendum et ad iudicandum, Cic.: Partic. im Vok., omnium triumphorum lauream adepte maiorem, Plin. 7, 117: m. Genet., rerum adeptus est, Tac. ann. 3, 55. – m. folg. ut od. ne u. Konj., Cic. Verr. 2, 51; Mil. 34. – Pass., non aetate, verum ingenio adipiscitur sapientia, Plaut. trin. 367: haec adipiscuntur, C. Fann. bei Prisc. 8, 15. – öfter Partic. adeptus, Sall. u.a. (s. Kritz u. Fabri zu Sall. Cat. 7, 3. Neue-Wagner Formenl.3 Bd. 3. S. 23). – b) übh. etw. erlangen, bes. Unangenehmes, nomen a tonso capillo, Ov.: nullum crimen, Ov.: malis consiliis pares eventus, Liv. 6, 8. § 8. – / Parag. Infin. Präs. adipiscier, Plaut. capt. 483. Ter. Andr. 332.

    lateinisch-deutsches > adipiscor

  • 20 adopto

    ad-opto, āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu etw., I) im allg.: a) leb.Objj.: sociam te mihi adopto, Plaut.: sibi alqm patronum od. defensorem, Cic.: se alci, sich jmdm. zu eigen geben, anschließen, Plin. – b) lebl. Objj.: amnes, in sich aufnehmen (v. Rhein), Amm. 15, 4, 2: Etruscas opes, zu Hilfe nehmen, Ov. fast. 4, 880: virtutes veterum, sich) aneignen, Lampr. Heliog. 2, 4: u. so virtutes (Ggstz. abdicare vitia), Pacat. pan. 15, 1. – II) insbes.: 1) eiq., von der Annahme zum Vater od. als Kind (Ggstz. abdicare), jmd. zum Vater annehmen, alqm sibi patrem, Plin. – gew. jmd. an Kindes- od. Enkelsstatt annehmen, adoptieren (bes. jmd., der noch unter väterlicher Gewalt steht [vgl. arrogo], durch eine Art Scheinkauf, per as od. aes et libram emptum; od. testamento (Nep. Att. 5, 2), wobei man jmd. zum Erben und Namensträger macht), alqm sibi pro filio, Plaut., od. sibi filium, Cic. u.a.: alqm in filium (zum S.), Eccl.: alqm ab alqo (nämlich vom rechten Vater), Cic. u. Nep.: bl. alqm, Tac. u. Suet. u. alqm in familiam, Suet., in regnum, Sall.: orbus virili sexu adoptavit sibi, Afran. fr. – 2) übtr.: a) vom Erbenlassen = Teilhaftigmachen eines Gutes, adoptari in bona libertatis nostrae, Flor. – u. von der Verleihung des Namens des Adoptierenden, C. Stalenus, qui ipse se adoptaverat et de Staleno Aelium fecerat, der sich durch Selbstadoption den Namen Älius beigelegt hatte, Cic.: frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ihn durch die schmeichelnde Anrede »lieber Bruder! lieber Vater!« gleichs. in deine Verwandtschaft auf), Hor.: dah. adoptare (sibi) cognomen, nomen, sich einen Namen aneignen, geben, Vitr. u. Mart.: u. so nomen monti, dem B. den N. geben, Solin.: u. adoptare alqd (mit u. ohne nomini suo), einer Provinz usw. von sich den Namen geben, Plin.: u. ad. alqd in nomen alcis rei od. alcis, von etw. od. jmd. den N. geben, Plin. u. Stat. – b) vom Einpfropfen der Bäume, fac ramus ramum adoptet, Ov.: fruges adoptatae, Col. poët.

    lateinisch-deutsches > adopto

См. также в других словарях:

  • eigen — eigen …   Deutsch Wörterbuch

  • Eigen — Eigen, adj. et adv. welches überhaupt den Besitz einer Sache, mit Ausschließung eines jeden andern Besitzers andeutet. 1. Eigentlich. 1) Von Theilen unsers Körpers, ingleichen, von allem, was von einem Wesen herkommt, und von demselben gewirket… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • eigen — sein: besonders penibel sein, für jemanden charakteristisch (mittelhochdeutsch eigen = unfrei). Die Wendung ist auch in der Bedeutung von ›eigenwillig‹, ›merkwürdig‹ und ›sonderbar‹ geläufig (vgl. Eigenheit).{{ppd}}    Etwas sein eigen nennen,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • eigen — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eigen — eigen: Das altgerm. Adjektiv mhd. eigen, ahd. eigan, niederl. eigen, aengl. āgen (engl. own), schwed. egen ist das früh verselbstständigte 2. Part. eines im Dt. untergegangenen gemeingerm. Verbs mit der Bed. »haben, besitzen« (vgl. z. B. ahd.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Eigen-ji — Information Dénomination: Temple Rinzai Branche: Eigen ji Fondé en …   Wikipédia en Français

  • Eigen — Saltar a navegación, búsqueda Eigen puede referirse a: Eigenvector, vectores no nulos que, transformados por el operador, dan lugar a un múltiplo escalar de sí mismos, con lo que no cambian su dirección. Manfred Eigen, científico alemán. Obtenido …   Wikipedia Español

  • eigen — AdjPP std. (8. Jh.), mhd. eigen, ahd. eigan, as. ēgan Stammwort. Germanisches Partizip Präteritum zu dem Prät. Präs. g. * aih besitzt in gt. aih, anord. á, ae. āh, afr. āch, as. ēgun Pl., ahd. eigun Pl.; das Partizip auch in anord. eiginn, ae.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • eigen — Adj. (Grundstufe) zu einer bestimmten Person gehörend Beispiele: Er hat eine eigene Firma. Ich weiß das aus eigener Erfahrung. eigen Adj. (Aufbaustufe) für eine Person charakteristisch, typisch Synonyme: bezeichnend, eigentümlich, kennzeichnend,… …   Extremes Deutsch

  • Eigen — Eigen, 1) so v.w. Eigenthum, bes. Güter, welche kein Lehen sind, s. Allod; 2) was die Frau außer der Mitgift zum Ehemanne gebracht hat. s. Receptilien …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Eigen — Manfred …   Scientists

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»