Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

ehrgeiz

  • 21 caecus

    caecus, a, um (altirisch caech, got. haihs, einäugig), Adi. m. Compar. (Hor. sat. 1, 2, 91), kein Licht habend, lichtlos, I) aktiv: A) eig., nicht sehend, blind, a) v. leb. Wesen: catuli aeque caeci, priusquam dispexerunt, ac si ita futuri semper essent, Cic.: nemo, ne ille quidem qui caecus factus est, Cic.: Hypsaea caecior illa... spectes, Hor. – subst., caecus, ī, m; der Blinde, facie miserabili senis, caeci, infantis, Quint.; u. in dem sprichw. apparet id etiam caeco, Liv. 32, 34, 3: caecis hoc, ut aiunt, satis clarum est, Quint. 12, 7, 9: atqui haec (forma felicitatis) vel caeco perspicua est, Boëth. cons. phil. 3. pros. 9. p. 56, 20 Obb.: si caecus iter monstrare velit, Hor. ep. 1, 17, 4. – b) v. Lebl.: rami, ohne Augen (Knospen), Plin. 16, 125. – intestinum, der Blinddarm, Cels. 4, 1. § 28; vgl. 4, 14. § 1. – B) übtr., geistig u. moralisch blind, wie mit Blindheit geschlagen, verblendet, umnachtet, a) v. Pers.u. deren Geist od. Gemüt, o miseras hominum mentes! o pectora caeca! Lucr.: non solum ipsa fortuna caeca est, sed eos etiam plerumque efficit caecos, quos complexa est, Cic.: ipsos caecos reddit cupiditas atque avaritia, Cic.: ille caecus atque amens tribunus, Cic. – animus cupidine caecus, Sall.: cupidine caecus oppidi potiundi, Sall.: caecus furore, Liv., amenti furore, Catull.: caecus avaritiā, Liv., cupiditate et avaritiā, Cic. – caecus animo, Cic. de fin. 4, 64, od.
    ————
    animi, Quint. 1, 10, 29. Gell. 12, 13, 4. – m. ad u. Akk., caecus ad mandata, Plaut. merc. 630: caecus ad has belli artes, Liv. 21, 54, 4: u. m. Genet., für etw. blind = einer Sache unkundig, caeca futuri mens hominum fati, Lucan. 2, 14: caeca futuri (Ceres), Claud. rapt. Pros. 1, 138: caecus praesentium, Ambros. de off. 1, 49, 244 (vgl. no. b). – b) meton., v. Affekten (die kein Besinnen erlauben u. nur aufs Geratewohl handeln lassen), caeca ac temeraria dominatrix animi cupiditas, Cic.: ambitio (Ehrgeiz), Sen.: amor, Hor.: impetus, Cic.: timor, panischer Schrecken, Cic. u.a. (s. Burm. Phaedr. 2, 8, 3): ebenso pavor, Tac.: metus, Ov. – m. Genet., pro caeca futuri gaudia! Claud. in Eutr. 2, 545 (vgl. no. a). – II) passiv, A) eig.: a) von Örtl., phys. Zuständen, die kein Licht haben, dunkel, finster, undurchsichtig, cubiculum, Varr. LL.: domus, Cic.: loca, Prop.: cavernae, Ov.: acervus (vom Chaos), Ov.: gemmae, Plin. – nox, Cic.: tenebrae, Verg. – Sprichw., alqd emere caecā die, an einem Tage, wo man den zu zahlenden Preis nicht sieht, d.i. auf Kredit kaufen (Ggstz. oculatā die vendere alqd, bar), Plaut. Pseud. 301. – b) v. Ggstdn., Erscheinungen, die kein Licht haben, um das Sehen zu gestatten od. um gesehen werden zu können, dunkel, unsichtbar, nicht wahrnehmbar, res caecae et ab aspectus iudicio remotae, Cic. – dah. verdeckt, versteckt, fossa, Col.: libramentum abditum ac caecum,
    ————
    Plin. ep.: spiramenta, Verg.: fores, Verg.: arma u. dgl., Ov. u. Stat. (s. Heinsius Ov. fast. 2, 214): corpus, die Rückseite des Körpers (vgl. τὰ τυφλὰ τοῦ σώματος), Sall.: vulnus, verborgene, geheime, Lucr., od. auf dem Rücken, Verg.: u. so auch ictus, Rückenstreich, -hieb, Liv.: morbus, Col.: freta, mit verborgenen Klippen und Sandbänken, Verg. – pericula, Cic.: u. pericula viae, Prop. – poet., dumpf (für das Gehör), murmur, Verg.: clamor, Val. Flacc. – B) übtr.: a) von dem, was im Dunklen u. Verborgenen liegt, dunkel, im Dunklen liegend, verborgen, unergründlich, unerweislich, cur est hoc tam obscurum atque caecum? Cic.: in Achaeis caecum erat crimen (lag die Besch. im Dunkel), nullis eorum litteris inventis, Liv.: causae, Lucr.: fata, sors, Hor.: eventus, Verg.: neutr. subst., verum in caeco esse, Manil. 4, 304. – b) v. dem, wobei man nicht weiß, woran man ist, wovon man keinen Grund absieht, blind, unsicher, ungewiß, zwecklos, ziellos, obscurā spe et caecā exspectatione pendēre, Cic.: ne sint caecae obsecrationes tuae (blindlings den Schuldigen u. Unschuldigen) treffen, Liv.: caeci ictus, ohne sicheres Ziel, Liv.: casus (Zufall), Cic.: Mars (Kampf), Verg.: suspicio c., Caecin. in Cic. ep.: caeci in nubibus ignes, ziellose, blindlings (ohne den rechten Mann zu treffen) einherfahrende, Verg.: caeco volvente fluctu, Liv. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caecus

  • 22 gloria

    glōria, ae, f.(griech. κλέος; eig. der Ruf, dann prägn.) der Ruhm, die Ehre, I) eig.: belli, Caes.: doctrinae et ingenii, Cic.: dicendi, Quint.: in summam gloriam venire, Cic.: gloriam habere, consequi, capere, acquirere, Cic.: gloriam sequi, Cic.: alqm gloriā afficere, jmdm. R. verleihen, Cic.: quin ipsum Tiberim nolle prorsus accolis fluviis orbatum minore gloriā (Herrlichkeit) fluere, Tac. – Plur. gloriae = Gelegenheiten zu Ruhm, Cornif. rhet. 3, 10. Sall. Iug. 41, 7. – II) meton.: A) objekt., das Ruhm Bringende, a) übh.: ne armentis quidem suus honos aut gloria frontis (stolzer Stirnschmuck), Tac. Germ. 5. – b) die Ruhmestat, Tac. ann. 2, 88: bes. Plur. gloriae = die Ruhmestaten, gloriae meretricum, Plaut.: veteres Gallorum gloriae, Tac.: gloriarum plenior quam illic est, Plaut. – c) v. leb. Wesen, der Ruhm, die Ehre, die Zierde, taurus, pecoris od. armenti gloria, Tibull. 4, 1, 208. Ov. art. am. 1, 290. – B) subj., die Ruhmbegierde, Ruhmsucht, der Ehrgeiz, im üblen Sinne = die eitle Ruhmsucht (griech. κενοδοξία), die Hoffart (griech. βαναυσία), eitle Prunksucht, Prahlerei, Ruhmredigkeit, Cic. u.a.: generandi mellis, Verg. – Plur., inanes flare glorias, mit eitlem Geprahle sich unaufhörlich breit machen, Gell. 1, 2, 6. – Nbf. gelōria, Corp. inscr. Lat. 5, 6244.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gloria

  • 23 impotens

    im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. entī, I) nicht mächtig, ohnmächtig, schwach, homo, Cic.: cesserat impotens tellure, Hor. – Plur. subst., impotentēs, ium, m., die Schwachen, Cic. – II) eines Ggstds. nicht mächtig, -nicht Herr, A) im allg., m. Genet., equi regendi, Liv.: suarum rerum, sich selbst nicht regieren könnend, Liv.: irae, Liv.: laetitiae, Liv.: mit Infin., quid libet sperare, vermessen hoffend, Hor. carm. 1, 37, 10. – B) prägn., unfähig, seine Leidenschaften (bes. Ehrgeiz u. Herrschsucht) zu beherrschen, leidenschaftlich, unbändig, zügellos, übermütig, herrschsüchtig, despotisch, a) eig.: homo, Cic. u.a.: animus, Ter. u. Cic.: impotens militibus, übermütig, despotisch gegen usw., Iustin.: mea (amica) est impotens, procax, Ter. heaut. 227 Fl. (Wagner petens). – victoria eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, Cic.: homo impotentissimus, Cic. – b) übtr., v. Lebl., α) v. Konkr., rasend, wild, aquilo, Hor.: bruma, Mart.: impotentia freta, wilde Fluten, Catull. – β) v. Abstr., zügellos, übertrieben, maßlos, dominatio, Nep.: iniuria, crudelitas, rabies, Liv.: laetitia, postulatum, Cic. – in multo impotentiorem rabiem subito accensi, Liv. – impotentissimus dominatus, Cic.: impotentissima dominatio, Liv.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impotens

  • 24 impotentia

    impotentia, ae, f. (impotens), I) das Unvermögen, die Ohnmacht, Ter. adelph. 607. – II) die Unbändigkeit, Zügellosigkeit, Ausgelassenheit, bes. in Hinsicht auf Ehrgeiz u. Herrschsucht, der Despotismus, Cic., Tac. u.a.: animi, Sisenn. hist. fr.: libidinum, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > impotentia

  • 25 inambitiosus

    in-ambitiōsus, a, um, keinen Ehrgeiz erweckend, anspruchslos, harmlos, rura, Ov. met. 11, 765.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > inambitiosus

  • 26 tumeo

    tumeo, ēre (vgl. tūber, tōmentum, tōtus, griech. τύλη), Schwiele, Wulst), geschwollen-, aufgeschwollen sein, strotzen, I) eig.: quid hoc in collo tibi tumet? Plaut.: corpus tumet veneno, Ov.: tument lumina fletu, Tibull.: tument pedes, Verg. – anni (virginis) tumentes, reife, Stat.: vere tument terrae, schwillt die Erde (infolge der Feuchtigkeit), Verg.: tumet Achelous imbre, Ov.: tument vela sinu, Mart. (u. so vela tumentia et flatu plena, Frontin.): tumet unda a vento, Ov.: tument sacci multo hordeo, Phaedr. – II) übtr.: 1) vor Leidenschaft, u. zwar a) vor Zorn u. dgl., aufbrausen, wallen, glühen, aufgebracht sein, sapientis animus numquam tumet, Cic.: irā, Liv.: rabie, Vitr.: alci (gegen jmd.), Stat.: aspernantem tumentemque (aufbrausenden, ungebärdigen) lacrimis fatigant, Tac. hist. 3, 31. – poet., vor Zorn mit etw. schwanger gehen, umgehen, nescio quid animus... tumet, Sen. Thyest. 267 sq. – b) vor Wollust strotzen, glühen, tum tumet, Tibull. – c) vor Stolz, Ehrgeiz sich aufblähen, ausgeblasen sein, inani superbiā, Phaedr.: gloriā, Plin.: nominibus, Ov.: alto stemmate, Iuven.: laudis amore, Hor.: longā serie Caesarum tumens, aufgeblasen, dünkelvoll, Tac. hist. 1, 16. – d) vor Sucht zu Neuerungen usw. gären, in Gärung sein, tument negotia, Cic.: Galliae tument, Tac.: tument animi plebis, Plin. pan.: tument bella, Ov. – 2) v.
    ————
    Redner u.v. der Rede = schwülstig sein, Tac. dial., Quint. u. Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tumeo

См. также в других словарях:

  • Ehrgeiz — Developer(s) DreamFactory Publisher(s) Arcade Namco P …   Wikipedia

  • Ehrgeiz — Обложка европейской версии игры Разработчик DreamFactory Издатели Аркадный автомат …   Википедия

  • Ehrgeiz — Éditeur Square Co., Namco Développeur DreamFactory Date de sortie Arcade 1998 PS1 NBA …   Wikipédia en Français

  • Ehrgeiz — überwältigende Sehnsucht danach, im Leben von Feinden verleumdet und im Tod von Freunden verhöhnt zu werden. «Ambrose Bierce» Ehrgeiz fängt die kleinen Seelen leichter als die großen, wie Stroh und Hütten leichter Feuer fangen als Paläste.… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ehrgeiz — Ehrgeiz, das im Ehrgefühl wurzelnde Streben nach Steigerung der eignen Ehre, das sich meist nach einer bestimmten Richtung hin vorwiegend äußert (E. des Beamten, des Künstlers etc.). Je nach dieser Richtung desselben und je nachdem zur Erreichung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ehrgeiz — ↑Ambition …   Das große Fremdwörterbuch

  • Ehrgeiz — Sm std. (16. Jh.) Stammwort. Rückbildung aus dem Adjektiv ehrgeizig, mhd. ērgītec, das aus Ehre und geizig in der älteren Bedeutung habsüchtig, gierig (einer Ableitung zu Geiz), zusammengesetzt ist. Also nach Ehre verlangend . ✎ HWPh 2 (1972),… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Ehrgeiz — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • Ambition • Ziel Bsp.: • Es ist im Augenblick sein größtes Ziel …   Deutsch Wörterbuch

  • Ehrgeiz — Unter Ehrgeiz versteht man die Gier einer Person nach Ehre, oft verbunden mit dem Streben nach Macht und Ruhm. Wer ehrgeizig ist, ist eifrig bestrebt, andere zu übertreffen. [1] Inhaltsverzeichnis 1 Etymologie 2 Bewertung …   Deutsch Wikipedia

  • Ehrgeiz — Strebertum (umgangssprachlich); Strebsamkeit; Nacheiferung; Wetteifer; Ambition; Zielstrebigkeit * * * Ehr|geiz [ e:ɐ̯gai̮ts̮], der; es: stark ausgeprägtes Streben nach Erfolg, Geltung, Anerkennung: politischer Ehrgeiz; sie ist von Ehrgeiz… …   Universal-Lexikon

  • Ehrgeiz — 1. Ehrgeitz ist ein Mutter aller ketzereyen. – Henisch, 809; Petri, II, 160. Das wäre noch der verzeihlichste Ehrgeiz, welcher neue Ansichten über Dinge erzeugte. 2. Ehrgeitz ist ein wurtzel der vneinigkeit. – Henisch, 809; Petri, II, 160. 3.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»