Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ehegattin

  • 1 pelex

    pēlex (paelex), icis, f. (πάλλαξ), I) die Beischläferin eines Ehemannes im Gegensatz zur Ehefrau als ihrer Nebenbuhlerin, das Kebsweib, die Geliebte usw. (Ggstz. uxor, materfamilias; vgl. Paul. ex Fest. 222, 3), Cic., Liv. u.a.: Oebalia = Helena, Tyria, = Europa, barbara = Medea, Ov.: Attica, Philomela, Mart. – subditus et ex pelice genitus, Liv.: hunc iustā matre familiae, illum pelice ortum esse, Liv. – mit Genet. der Ehegattin, deren Nebenbuhlerin das Kebsweib ist, p. filiae, Cic.: matris, sororis, Ov. – u. m. Genet. des Mannes, dessen Kebsweib sie ist, p. Cyri, Iustin. – II) übtr., der Buhle, Buhlknabe eines Mannes (s. Paul. ex Fest. 222, 3), Macr. sat. 5, 16, 10. Arnob. 5, 7: m. Genet. der Ehegattin, pel. reginae, v. Cäsar, als Buhlen des Königs Nikomedes, Suet. Caes. 49, 1. – scherzh. pelex culcita facta est, der Pfühl (das Bett) ist mein Nachtbecken geworden, Mart. 14, 119, 2. – / Über die Schreibung vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 23, der die Schreibweise pellex sicher nur aus einer sehr späten Inschr. im Corp. inscr. Lat. 9, 5771 nachweisen kann; doch findet sich Not. Tir. 35, 70 auch pellex u. Mommsen hat Paul. dig. 50, 16, 144 pellicem (wohl wegen des folgenden παλλακήν) beibehalten.

    lateinisch-deutsches > pelex

  • 2 pelex

    pēlex (paelex), icis, f. (πάλλαξ), I) die Beischläferin eines Ehemannes im Gegensatz zur Ehefrau als ihrer Nebenbuhlerin, das Kebsweib, die Geliebte usw. (Ggstz. uxor, materfamilias; vgl. Paul. ex Fest. 222, 3), Cic., Liv. u.a.: Oebalia = Helena, Tyria, = Europa, barbara = Medea, Ov.: Attica, Philomela, Mart. – subditus et ex pelice genitus, Liv.: hunc iustā matre familiae, illum pelice ortum esse, Liv. – mit Genet. der Ehegattin, deren Nebenbuhlerin das Kebsweib ist, p. filiae, Cic.: matris, sororis, Ov. – u. m. Genet. des Mannes, dessen Kebsweib sie ist, p. Cyri, Iustin. – II) übtr., der Buhle, Buhlknabe eines Mannes (s. Paul. ex Fest. 222, 3), Macr. sat. 5, 16, 10. Arnob. 5, 7: m. Genet. der Ehegattin, pel. reginae, v. Cäsar, als Buhlen des Königs Nikomedes, Suet. Caes. 49, 1. – scherzh. pelex culcita facta est, der Pfühl (das Bett) ist mein Nachtbecken geworden, Mart. 14, 119, 2. – Über die Schreibung vgl. Fleckeisen Fünfzig Artikel usw. S. 23, der die Schreibweise pellex sicher nur aus einer sehr späten Inschr. im Corp. inscr. Lat. 9, 5771 nachweisen kann; doch findet sich Not. Tir. 35, 70 auch pellex u. Mommsen hat Paul. dig. 50, 16, 144 pellicem (wohl wegen des folgenden παλλακήν) beibehalten.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pelex

  • 3 matrimonium

    mātrimōnium, iī, n. (mater), I) die Ehe (Ggstz. concubinatus), tenere matrimonium alcis (viri), jmds. Ehegattin sein, Cic.: contractum matrimonium solvere, Iustin.: sibi alqam in matrimonium petere, Suet.: in matrimonium ire, heiraten, Plaut.: in matrimonium alcis concedere, Iustin.: alqam in matrimonium ducere, eine heiraten, Cic.: dare alci filiam in matrimonium, Cic.: accipere alqam in matrimonium, Suet. u.a., in matrimonium regnumque (u. Thron), Tac.: alqam in matrimonium recipere, Iustin.: habere alqam in matrimonio, Cic. u. Iustin.: collocare alqam in matrimonium u. in matrimonio, verheiraten, Cic.: collocare Sabinas virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic.: alqam sibi matrimonio iungere, Liv., coniungere, Suet.: filias suas Nabidis filiis matrimonio coniungere velle, Liv.: alicuius ante (vorher) matrimonium expertam esse, schon vorher einmal verheiratet gewesen sein, Sen.: alqam ex matrimonio expellere (verstoßen), Cic.: alqam matrimonio alcis exturbare, Tac. – II) meton., matrimonia = Ehefrauen, Tac. ann. 2, 13 u. 12, 6. Flor. 1, 1, 10. Iustin. 3, 3, 8; 3, 5, 6 u.a. Treb. Poll. trig. tyr. 6, 3. Lact. 3, 21, 4 u. epit. 38, 2. Amm. 23, 6, 76 (aber Liv. 10, 23, 6 jetzt matronis).

    lateinisch-deutsches > matrimonium

  • 4 жена

    f (33; pl. st. ­) Ehefrau, Frau
    * * *
    жена́ f (pl. st. ÷) Ehefrau, Frau
    * * *
    жен|а́
    <-ы́>
    ж Ehefrau f
    * * *
    n
    2) colloq. Alte, Frauchen
    3) obs. Eheweib, Weib
    4) book. Ehefrau
    5) pompous. Ehegattin

    Универсальный русско-немецкий словарь > жена

  • 5 супруга

    n
    1) gener. Ehegenoß, Hausehre, Ehegespons
    2) colloq. Ehehälfte, Frauchen, Gögain (ñîêðàùåíèå îò Göttergattin)
    3) obs. Eheweib
    4) poet. Gespons
    5) book. Ehefrau
    6) law. Ehepartner, Partner
    7) pompous. Ehegattin, Gattin, Gemahlin

    Универсальный русско-немецкий словарь > супруга

  • 6 matrimonium

    mātrimōnium, iī, n. (mater), I) die Ehe (Ggstz. concubinatus), tenere matrimonium alcis (viri), jmds. Ehegattin sein, Cic.: contractum matrimonium solvere, Iustin.: sibi alqam in matrimonium petere, Suet.: in matrimonium ire, heiraten, Plaut.: in matrimonium alcis concedere, Iustin.: alqam in matrimonium ducere, eine heiraten, Cic.: dare alci filiam in matrimonium, Cic.: accipere alqam in matrimonium, Suet. u.a., in matrimonium regnumque (u. Thron), Tac.: alqam in matrimonium recipere, Iustin.: habere alqam in matrimonio, Cic. u. Iustin.: collocare alqam in matrimonium u. in matrimonio, verheiraten, Cic.: collocare Sabinas virgines in amplissimarum familiarum matrimoniis, Cic.: alqam sibi matrimonio iungere, Liv., coniungere, Suet.: filias suas Nabidis filiis matrimonio coniungere velle, Liv.: alicuius ante (vorher) matrimonium expertam esse, schon vorher einmal verheiratet gewesen sein, Sen.: alqam ex matrimonio expellere (verstoßen), Cic.: alqam matrimonio alcis exturbare, Tac. – II) meton., matrimonia = Ehefrauen, Tac. ann. 2, 13 u. 12, 6. Flor. 1, 1, 10. Iustin. 3, 3, 8; 3, 5, 6 u.a. Treb. Poll. trig. tyr. 6, 3. Lact. 3, 21, 4 u. epit. 38, 2. Amm. 23, 6, 76 (aber Liv. 10, 23, 6 jetzt matronis).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > matrimonium

  • 7 жена

    Ehefrau, Ehegattin, Eheweib

    Русско-немецкий юридический словарь > жена

  • 8 супруга

    Ehefrau, Ehegattin, Ehepartner, Eheweib, Gemahlin, Partner

    Русско-немецкий юридический словарь > супруга

  • 9 nonworking spouse

    nonworking spouse PERS nicht arbeitende Ehegattin f, nicht arbeitender Ehegatte m

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > nonworking spouse

  • 10 asszony

    (DE) Ehefrau {e}; Ehegattin {e}; Frau {e}; Gattin {e}; (EN) fr; girly; heifer; hen; jane; missus; mrs; mrs.; parturient; she; skirt; wife; wife, wives; wives; woman; woman, women; women

    Magyar-német-angol szótár > asszony

  • 11 feleség

    (DE) Ehefrau {e}; Ehegattin {e}; Gattin {e}; Ehegemahlin {e}; Eheweib {s}; (EN) better half; goodwife, goodwives; lady; marrow; missis; missus; rib; wife; wife, wives; wives

    Magyar-német-angol szótár > feleség

  • 12 hitves

    (DE) Ehefrau {e}; Ehegattin {e}; Gattin {e}; Gemahlin {e}; Gespons {r}; (EN) consort; spouse; wife; wife, wives; wives

    Magyar-német-angol szótár > hitves

  • 13 supruga

    f Gattin f, Ehegattin f, Ehefrau f, Gemahlin f

    Hrvatski-Njemački rječnik > supruga

  • 14 παράκοιτις

    παρά-κοιτις, ιος, ἡ, Beischläferin, Ehegattin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παράκοιτις

  • 15 πλευρά

    πλευρά, , die Seiten des menschlichen u. tierischen Leibes, die Rippen. Bei mathematischen Figuren, bes. beim Quadrat, die Seite; der Faktor eines Produkts. Die Seite eines Blattes; σελίδων σημάντορα πλευρῆς, der Bleistift; die Ehegattin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πλευρά

  • 16 σύγγαμος

    σύγ-γαμος, durch Ehe verbunden; Ehegatte, Ehegattin; auch in weiterm Sinne, verschwägert

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύγγαμος

  • 17 σύλλεκτρος

    σύλ-λεκτρος, ὁ, ἡ, Bettgenosse, Ehegattin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύλλεκτρος

  • 18 φιλοδέμνιος

    φιλο-δέμνιος, das Bett, bes. das Ehebett, u. dah. den Ehegatten, die Ehegattin liebend

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > φιλοδέμνιος

  • 19

    I s
    1) Ehegatte, Ehegattin m, f
    2) ( partner) Partner(in) m(f)
    \eş tutmak sich einen Partner nehmen
    3) ( benzer)
    \eşi manendi olmamak einzigartig sein
    4) ( reg) ( etene) Mutterkuchen m
    II adj
    1) (\eş değerli) gleich-, äqui-
    2) (\eş cinsel) homo-, gleich-
    3) (\eş biçimli) iso-

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt >

  • 20 házastárs

    házastárs Ehegatte m, Ehegattin f

    Magyar-német szótár > házastárs

См. также в других словарях:

  • Ehegattin — Ehegattin,die:⇨Ehefrau …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ehegattin — Ehefrau; Weib (derb); Gemahlin; bessere Hälfte; Gattin; Frau; Alte (derb); Angetraute * * * Ehe|gat|tin 〈f. 22〉 …   Universal-Lexikon

  • Ehegattin — Ehe|gat|tin …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Ehefrau — Ehepartnerin, Frau; (geh.): Ehegattin, Gattin, Gemahlin; (ugs.): Mutti; (fam.): Frauchen; (salopp): Alte; (scherzh.): Angetraute; (ugs. scherzh.): bessere/schönere Hälfte, Ehehälfte; Ehegemahlin, Ehegespons, Eheliebste, Eheweib, Gespons,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Alois Permaneder — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie (1901) ist das früheste Werk Thomas Manns und gilt heute als der erste Gesellschaftsroman in deutscher Sprache von Weltgeltung.[1] Er erzählt vom allmählichen, sich über vier Generationen hinziehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks. Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Buddenbrooks - Verfall einer Familie — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Buddenbrooks — Buddenbrooks: Verfall einer Familie ist der erste Roman von Thomas Mann und der erste Gesellschaftsroman deutscher Sprache von Weltrang.[1] Er schildert Stolz, Glanz und Kultur der Kaufmannsfamilie Buddenbrook und ihren langsamen Verfall während… …   Deutsch Wikipedia

  • Julianne Moore — bei den 66. Filmfestspielen von Venedig 2009 Julianne Moore (* 3. Dezember 1960 in Fayetteville, North Carolina als Julie Anne Smith) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Seit Mitte der 1980er Jahre trat sie …   Deutsch Wikipedia

  • Julie Anne Smith — Julianne Moore beim Tribeca Film Festival 2008 Julianne Moore (* 3. Dezember 1960 in Fayetteville, North Carolina als Julie Anne Smith) ist eine US amerikanische Schauspielerin. Für ihre Darstellungen wurde sie bisher viermal mit einer …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»