Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

ebenderselbe

  • 1 ebenderselbe

    ebenderselbe pron dem m (f ebendieselbe, n ebendasselbe, pl ebendieselben) и́менно э́тот [э́та, э́то, э́ти], тот же са́мый, та же са́мая, то же са́мое, те же са́мые

    Allgemeines Lexikon > ebenderselbe

  • 2 ebenderselbe

    ebendieselbe, ebendasselbe Demonstrativpronomen; attr. the very same < person, thing>; allein stehend

    ebendieselbe meine ichshe's just the one I mean

    * * *
    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …
    * * *
    ebendieselbe, ebendasselbe Demonstrativpronomen; attr. the very same <person, thing>; allein stehend

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebenderselbe

  • 3 ebenderselbe

    1. dem pron (sözü edilenin) ta kendisi
    2. adj aynı

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > ebenderselbe

  • 4 ebenderselbe

    БНРС > ebenderselbe

  • 5 ebenderselbe

    ébenderselbe (ebenderselbedieselbe, ebenderselbedasselbe; ebenderselbedieselben) pron dem същият (същата, същото, същите); тъкмо (именно) той (тя, то, те).

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > ebenderselbe

  • 6 ebenderselbe

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > ebenderselbe

  • 7 ebenderselbe

    и́менно э́тот, э́тот са́мый

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ebenderselbe

  • 8 ebenderselbe

    ébendersélbe pron dem (m benderslbe, f bendieslbe, n bendasslbe, pl bendies lben) см. ebender

    Большой немецко-русский словарь > ebenderselbe

  • 9 ebenderselbe

    'ebender'selbe právě ten, tentýž

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > ebenderselbe

  • 10 ebenderselbe dem

    мест.
    общ. та же самая, те же самые, то же самое, тот же самый

    Универсальный немецко-русский словарь > ebenderselbe dem

  • 11 ebender

    ( ebenderselbe), ebendie, ebendas (ebendieselbe, ebendas -selbe) Dem. Pron. that very one; auch Person: the very same; attr. that very...
    * * *
    eben|der
    pron
    he; she; it

    ébender hat auch gesagt, dass... — he was also the one who said that..., it was he who also said that...

    * * *
    eben·der
    [e:bn̩ˈde:ɐ̯]
    eben·die
    [e:bn̩ˈdi:]
    eben·das
    [e:bn̩ˈdas]
    pron he/she/it
    ist das deine Traumfrau? ebendie ist es is that the woman of your dreams? yes, she's the one
    * * *
    ebendie, ebendas Demonstrativpronomen

    ebendie, von der wir sprachen — the very one we were talking about

    * * *
    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …
    * * *
    ebendie, ebendas Demonstrativpronomen

    ebendie, von der wir sprachen — the very one we were talking about

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebender

  • 12 eben [2]

    2. eben, Adv., I) genau: diligenter, z.B. das kann ich so e. nicht wissen, hanc rem non ita diligenter teneo.

    II) gerade, a) um einen bestimmten Moment der Zeit zu bezeichnen: commodum. commode. – tantum quod (soeben: m. folg. cum = soeben, als etc.). – in praesentia (gegenwärtig, für jetzt, z.B. numeratam pecuniam non habere). – modo. proxime (kaum erst, just od. neulich erst, von der zunächst verflossenen Zeit, z.B. fabula, quam proxime scripserat). – auch durch das Adjekt. recens mit folg. ab od. ex mit Abl. od. mit bl. lokat. Ablat. (eben erst kommend von etc., frischweg von etc., z.B. eben erst geboren, recens a partu: eben erst aus der Provinz gekommen, e provincia recens: eben erst von Rom gekommen, Romā recens). – b) = zufällig: forte (z.B. rex forte aderat). – damals e., tum forte.

    III) zur Bezeichnung einer Gleichheit, in Verbindungen wie ebenso, aeque; perinde; pariter; similiter; item (u. dafür idem, eadem, idem, aufs Subjekt od. Objekt bezogen); itidem; eodem od. pari modo (auf dieselbe Art): ebensoreden, ineandem sententiam disputare: ebenso jmd. lieben, aeque amare alqm. ebenso od. ebensowohl... als od. wie, aeque... ac (atque, et, ut); perinde... ac (atque, ut, quasi); similiter... ac (atque, et, ut); item... ut (uti, quemadmodum, quasi); itidem... et (quasi); non secus ac; ut... ita; cum... tum; non minus... quam; talis... qualis. is mit folg. qui (wenn ebenso... wie = eben ein solcher... wie). – ebenso, als wenn od. als ob, aeque (pariter, perinde), ac si; similiter, ut si od. ac si.ebensogut... wie, [636] tam... quam; item... ut.ebensogut... als irgend einer, tam... quam qui maxime; auch ita, ut cum maxime. nicht od. kein... ebensowenig, non... non magis, non... nihilo plus (od. non plus). ebensowenig, nihilo magis. ebensowenig... als, non magis od. non plus... quam (nicht mehr... a is); nec... nec od. neque... neque (weder... noch, s. Liv. 3, 53, 9: nec inferendo iniuriam nec patiendo).ebensosehr... als, non magis... quam (d. i. nicht mehr od. minder... als); non minus... quam (nicht minder). – ebensogroß, aeque magnus; idem (z.B. eadem impudentia). ebensoviel, tantundem (... als, quantum; der Beschaffenheit nach); totidem (... als, atque, ac od. das korrelat. quot; der Menge nach); ebensoviel Schiffe, totidemnaves; par navium numerus. ebensoweit, parispatio.ebender (-dieser, -derselbe etc.), idem. hic idem. hic is. idem hic idem ille.idem iste (wenn der Gegenstand schon bekannt, besprochen ist = derselbe auch); is ipse. hic ipse (wenn es zur nachdrücklichen Hervorhebung eines Gegenstandes und zur Ausschließung eines andern dient = gerade der und kein anderer, just eben der), z.B. muß denn der Gebildete ebendas loben, was der große Hause lobt? num, quod probat multitudo, hoc idem doctis probandum est?: das war e. die Ursache zum Kriege, ea ipsa causa belli fuit: zu ebender Zeit, wo etc., eo ipso tempore (z.B. venire), quo etc.: zu ebender Stunde, eā ipsā horā. ebenderselbe mit od. wie (als), idem qui oder qui et (ebenderselbe, der, oder der auch (zur Bezeichnung der Gleichheit [Identität] zweier Wörter etc.); idem alci od. cum alqo (zur Bezeichnungeines und desselben Prädikats in bezug auf zwei verschiedene Personen), z.B. dieses, obgleich es ähnlich ist, ist doch nicht dasselbe wie jenes. hoc quam quam est simile, illi non idem est: wenn nicht vielleicht Pupienus ebenderselbe mit dem Maximus ist, nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus: man hält die Diana für ebendieselbe mit der Luna, Dianam et Lunam eandem esse putant: von ebendemselben Vater (gezeugt) wie ich eodem mecum patregenitus.-ebendarum (-deshalb, -daher, -deswegen), eandem ob causam; eadem od. ea ipsa de causa; ob id ipsum. ebendamals, illo ipso tempore. eben jetzt, nunc ipsum. ebenda (-daselbst), ibidem; eodem loci (an derselben Stelle): eādem (sc. viā, auf demselben Wege). – ebendaher, indidem; ex eodem loco: ebendaher gebürtig wie jmd., in eadem cum alqo terra genitus. ebendahin, eodem.

    IV) dient es übh., um den Begriff eines Wortes mit Nachdruck hervorzuheben od. genau einzuschränken: in primis. potissimum. maxime. praecipue (vorzugsweise, vornehmlich, s. »besonders no. III« den Untersch.). – quidem (zwar, wenigstens). – utique. sane (allerdings). – scilicet. videlicet (versteht sich, [637] natürlich). – jetzt eben (d. i. jetzt vornehmlich), nunc cum maxime; auch bl. cum maxime. damals eben, tum cum maxime. dann eben, tum maxime. nicht eben od. eben nicht, haud ita. non ita, auch bl. haud od. non; parum. non nimis (nicht sonderlich). – e. nicht sehr groß, haud ita magnus: e. nicht in od. mit Ehren, parum od. non nimis honeste: es ist e. nicht notwendig etc., non ita necesse est. – das wohl nun e. nicht, aber etc., immo; immo vero; immo enimvero.

    deutsch-lateinisches > eben [2]

  • 13 einerlei

    einerlei, unus ( ein = ein u. derselbe). – idem (ebenderselbe). – unus et od. atque idem (nur einer u. immer derselbe). – eiusdem generis (von derselben Gattung). – unīus modi (von einer Art und Weise im Handeln, Auftreten, z.B. noli putare horum insanias unius modi fore). – aequalis (von gleicher Beschaffenheit, gleichartig; auch = aus ei. Zeit). – par (gleichkommend). – numquam mutatus (niemals geändert, z.B. unis moribus et numquam mutatis legibus vivunt). – ei. mit od. wie etc., idem qui etc. (zur Bezeichnung der Identität der Gegenstände, z.B. nisi forte idem est Pupienus qui et Maximus); idem cum m. Abl. (zur Angabe, daß zwei Personen ein und dasselbe Prädikat zukommt, z.B. eodem mecum patre genitus); par alci (zur Angabe, daß ein Gegenstand dem andern den Eigenschaften nach gleichkomme, z.B. sit par forensis opera militari). – ei. (eins, ein u. dasselbe) sein, unum esse (z.B. re [der Sache nach], Ggstz. verbo differre); idem od. parem esse (vgl. Cic. Mur. 41: haec sane sint paria omnia:... sit idem magnificentissimos et nullos umquam fecisse ludos); nihil differre (nicht verschieden sein); nihil interesse (keinen Unterschied machen, ob... oder, utrum... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere multum differre: die körperliche Anstrengung u. der Schmerz sind nicht ei., interest aliquid inter laborem et dolorem: es ist mir ei., [672] meā nihil interest (es ist für mich kein Unterschied); meā nihil refert (es trägt, macht für mich nichts aus): es ist gar nicht ei., ob... oder, multum interest, utrum... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare: das ewige Ei. dieses Geschäfts, *negotium semperistud idem: ein ewiges Ei. schreiben, nihil nisi idem quod saepe scribere: ein ewiges Ei. hören, semper ista audire eadem: ein ewiges Ei. treiben, uno opere eandem incudem diem noctemque tundere.

    deutsch-lateinisches > einerlei

  • 14 ferner

    ferner, ulterior.Adv. a) weiter od. länger: ulterius; amplius. – b) in Zukunft, künftig hin: porro; posthac. – c) noch mehr, zunächst um anzudeuten, daß zu dem Gesagten noch etwas hinzugefügt werden soll: praeterea. ad hoc (außerdem). – iam. autem (wenn die Rede teilweise fortschreitet, s. Cic. de nat. deor. 2, 141). – deinde (alsdann, ein neues Ereignis, einen neuen Grund anknüpfend, s. Cic. de or. 2, 46). – accedit. accedit, quod. huc accedit, quod. addendum eodem est, quod. adice, quod (dazu kommt noch, bei Aufzählung od. bei Anreihung neuer Fakta, wo auch das angehängte que zuw. für »ferner« gebraucht wird, s. Cic. de nat. deor. 2, 142. Nep Dion. 3, 2) – age oder age vero (als [888] Aufmunterung zum Übergange zu einem neuen Gegenstande, bes. auch beim Plur., s. Cic. Mil. 55; de imp. Pomp, 40). – quid? (wie steht es ferner damit? bei Übergängen zu einem neuen Gegenstande in Frageform, s. Cic. Cat 1, 16; de imp. Pomp. 12). – porro (nun weiter, in Aufforderungen, einer zusammenhängenden Rei he von Argumenten und Tatsachen zu folgen, s. Ter. eun. 167. Cic. Rosc. Am. 116). – er ferner, idem (ebenderselbe, z.B. dicit).

    deutsch-lateinisches > ferner

  • 15 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

  • 16 nämliche

    nämliche, der, idem (ebenderselbe). – idem ipse. is ipse (gerade derselbe). – par. similis. gemĭnus (gleich, ähnlich etc., s. »gleich no. I, 2« den Untersch. u. die Beispp.). – an dem n. Tage, eo ipso die.

    deutsch-lateinisches > nämliche

  • 17 ebendas

    eben·der
    [e:bn̩ˈde:ɐ̯]
    eben·die
    [e:bn̩ˈdi:]
    eben·das
    [e:bn̩ˈdas]
    pron he/she/it
    ist das deine Traumfrau? ebendie ist es is that the woman of your dreams? yes, she's the one
    * * *
    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebendas

  • 18 ebendas-selbe

    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebendas-selbe

  • 19 ebendie

    eben|die
    pron
    See:
    * * *
    eben·der
    [e:bn̩ˈde:ɐ̯]
    eben·die
    [e:bn̩ˈdi:]
    eben·das
    [e:bn̩ˈdas]
    pron he/she/it
    ist das deine Traumfrau? ebendie ist es is that the woman of your dreams? yes, she's the one
    * * *
    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebendie

  • 20 ebendieselbe

    ebender (ebenderselbe), ebendie (ebendieselbe), ebendas (ebendas-selbe) dem pr that very one; auch Person: the very same; attr that very …

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ebendieselbe

См. также в других словарях:

  • ebenderselbe — eben|der|sẹl|be 〈Pron.〉 = ebender * * * eben|der|sel|be, ebendieselbe, ebendasselbe <Demonstrativpron.>: genau derselbe, dieselbe, dasselbe: an ebendemselben Platz. * * * eben|der|sel|be, ebendieselbe, ebendasselbe [auch: , ]… …   Universal-Lexikon

  • ebenderselbe — eben|der|sel|be [auch ... zɛ...] …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Slowaken — (Slawaken), ein slawischer Volksstamm in Mähren, im nördlichen Ungarn u. im österreichisch slavonischen Militärgrenzland, gegen 4 Millionen an Zahl, wovon 1 Mill. zur Evangelischen u. 3 Mill. zur Katholischen Kirche sich bekennen. Sie theilen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Colchus — (Colga), (20. Febr.), war der Sohn eines gewissen Panechus in Irland, erlangte den Zunamen eines Weisen und soll ebenderselbe seyn, an welchen Alcuin einen Brief geschrieben hat …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Mechanischer Trompeter — Der Mechanische Trompeter ist ein mechanischer Musikautomat aus dem 18. Jahrhundert, der im Deutschen Museum in München ausgestellt ist. Der mechanische Trompeter von Johann Friedrich Kaufmann ist auf das Jahr 1810 datiert. Von Johann Friedrich… …   Deutsch Wikipedia

  • ebender — eben|der 〈Pron.〉 gerade der, der eben Erwähnte; Sy ebenderselbe * * * eben|der [auch: … de:ɐ̯ ], ebendie [auch: … di:], ebendas [auch: … das] <Demonstrativpron.>: genau der, die, das: ebender, von dem wir sprechen; ebendas bezweifle ich. *… …   Universal-Lexikon

  • eben — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ebene — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • Ebenbild — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • ebenbürtig — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

  • ebenfalls — eben: Das gemeingerm. Adjektiv mhd. eben, ahd. eban, got. ibns, engl. even, schwed. jämn bedeutet von Anfang an »gleich« (dt. nur noch in Zusammensetzungen) und »gleich hoch, flach«. Weitere Beziehungen des Wortes sind nicht gesichert. Als Adverb …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»