Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

durchforschen

  • 1 perscrutor

    per-scrūtor, ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, durchstöbern, omnia, Cic.: arculas muliebres, Cic.: loca omnia castrorum, Liv. – II) übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, Cic.: quid antiqua perscrutor? Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, perscrutari hoc volo, nos nostri an alieni simus, Plaut. mil. 430 Goetz (Leo persectari). – / Partiz. Perf. passiv (meist im Abl. absol.), Amm. 17, 4, 6. Cod. Iust. 7, 65, 1. Gromat. vet. 20, 21 u. 133, 7. Augustin. epist. 204, 6 u. enchir. 16 extr. Cassiod. var. 9, 24, 8.

    lateinisch-deutsches > perscrutor

  • 2 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    lateinisch-deutsches > rimor

  • 3 perscrutor

    per-scrūtor, ātus sum, ārī, I) durchsuchen, durchforschen, durchstöbern, omnia, Cic.: arculas muliebres, Cic.: loca omnia castrorum, Liv. – II) übtr., durchforschen, untersuchen, erforschen, ergründen, penitus naturam rationemque criminum, Cic.: sententiam scriptoris domesticis suspicionibus, Cic.: quid antiqua perscrutor? Sen.: m. folg. indir. Fragesatz, perscrutari hoc volo, nos nostri an alieni simus, Plaut. mil. 430 Goetz (Leo persectari). – Partiz. Perf. passiv (meist im Abl. absol.), Amm. 17, 4, 6. Cod. Iust. 7, 65, 1. Gromat. vet. 20, 21 u. 133, 7. Augustin. epist. 204, 6 u. enchir. 16 extr. Cassiod. var. 9, 24, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perscrutor

  • 4 rimor

    rīmor, ātus sum, ārī (rima), zerspalten, I) im allg., aufreißen, aufwühlen, terram rastris, Verg. georg. 3, 534. – II) insbes.: A) suchend durchwühlen, durchstöbern, durchsuchen, durchforschen, 1) eig.: a) den Boden u. dgl., von Vögeln (die Wiesen nach Futter), Verg.: u. so stagna et paludes, Colum.: v. Schweine, paludes, Colum.: v. Menschen, terram, Sen.: ipsam humum pilis, Tac. – b) andere Dinge, vultur viscera rimatur epulis (zur Speise), Verg.: partes apertas, Verg.: canes elatis rimantur naribus auras, Ov.: exta, besichtigen, Iuven. – absol., quod cuique repertum rimanti, Verg. Aen. 7, 507 sq. – 2) übtr., durchforschen, ausforschen, zu erspähen suchen, id quoque rimatur quantum potest, Cic.: secreta, Tac.: offensas (die gespannten Verhältnisse), Tac.: multa in Caesellio reprehendendo, Gell. – B) meton., suchend aufstöbern, fustem, Apul. met. 3, 27.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > rimor

  • 5 conviso

    con-vīso, ere, aufmerksam beschauen, durchforschen, Lucr. u. Acc. fr.: poet. (v. der Sonne usw.) = einen Ort bescheinen, bestrahlen, Lucr. u. Cic. poët.

    lateinisch-deutsches > conviso

  • 6 corruspor

    cor-ruspor, ārī (con u. ruspor), durchforschen, Plaut. fr. inc. 9, 23. Paul. ex Fest. 62, 2.

    lateinisch-deutsches > corruspor

  • 7 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, -wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – / Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    lateinisch-deutsches > insisto

  • 8 pango

    pango, pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ancoram litoribus (Dat.), Ov.: litteram in cera, mit dem Griffel eindrücken, Colum. – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui crebro pangitur, Fronto: vitiaria malleolis, Colum.: colles (mit Weinstöcken), Prop. – II) übtr.: A) etw. gleichs. aneinanderfügen, 1) im allg., unternehmen, neque prima per artem temptamenta tui pepigi, auch suchte ich nicht zuvor dein Herz künstlich (schlau) zu durchforschen, Verg. Aen. 8, 143 sq. – 2) schriftlich verfertigen, abfassen, a) übh.: ἀνέκδοτα (geheime Memoiren) Theopompio genere aut etiam asperiore multo, Cic. ad Att. 2, 6, 2: absol., de pangendo nihil fieri potest, mit dem Schriftstellern kann es nichts werden, Cic. ad Att. 2, 14, 2. – b) als Dichter abfassen, α) verfassen, dichten, versum, Gell.: versus de natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – 3) absingen, hersingen, in conviviis ad tibias egregia superiorum opera carmine comprehensa, Val. Max. 2, 1, 10. – B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ausbedingen, sich versprechen lassen od. selbst versprechen, einen Vergleich schließen, akkordieren (nur in den Perfektformen), a) übh.: pacem, Liv.: foedera, Verg.: amicitiam, societatem cum alqo, Liv.: pretium libertati, Tac.: salutem sibi et millies HS ab alqo, Suet.: si qui inter se pepigerunt, Cornif. rhet. – m. Genet. od. Abl. des Preises (s. Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – mit folg. ut u. Konj., ut vobis mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, Suet. – m. folg. ne u. Konj., pepigit, ne illo medicamento umquam postea uteretur, Cic.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – m. folg. bl. Conjunctiv, pepigere, equestribus proeliis Eunones certaret, obsidia urbium Romani capesserent, Tac. ann. 12, 15. – m. folg. Infin. = versprechen, geloben (vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepigit reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. Eheverlöbnis, quae pepigere viri, pepigerunt ante parentes, den Bund, den geschlossen haben usw., Catull. 62, 28. – m. Acc. pers., te peto, quam lecto pepigit Venus aurea nostro, verheißen hat, Ov. her. 16, 35: haec mihi se pepigit, pater hanc tibi, mir hat sie sich verlobt, Ov. her. 20, 157. – / Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), orato; ni pagunt (pacunt) etc., XII tabb. fr. 1, 6 u. 7 ed. Schoell ( bei Cornif. rhet. 2, 20): ni cum eo pacit, talio esto, XII tabb. fr. 8, 2 ed. Schoell. (b. Fest. 363 [a], 6).

    lateinisch-deutsches > pango

  • 9 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.: mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. – B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – / Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    lateinisch-deutsches > persequor

  • 10 ruspor

    rūspor, ārī, durchforschen, untersuchen, Acc. tr. 441 u. 489. Apul. apol. 41. Vgl. Oehler Tert. de pall. 2 (tom. 1. p. 923, b).

    lateinisch-deutsches > ruspor

  • 11 scopo [2]

    2. scopo, ere (σκοπέω), durchforschen, prüfen, spiritum suum, Vulg. psalm. 76, 7.

    lateinisch-deutsches > scopo [2]

  • 12 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – / Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    lateinisch-deutsches > scrutor

  • 13 conviso

    con-vīso, ere, aufmerksam beschauen, durchforschen, Lucr. u. Acc. fr.: poet. (v. der Sonne usw.) = einen Ort bescheinen, bestrahlen, Lucr. u. Cic. poët.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conviso

  • 14 corruspor

    cor-ruspor, ārī (con u. ruspor), durchforschen, Plaut. fr. inc. 9, 23. Paul. ex Fest. 62, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruspor

  • 15 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, - wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.:
    ————
    dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellecti-
    ————
    lem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insisto

  • 16 pango

    pango, pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) pēgī u. (in der übertr. Bedeutung gew.) pepigī, pāctum, ere (vgl. πήγνυμι), befestigen, einschlagen, einsenken, I) eig.: A) im allg.: clavum, Liv.: ancoram litoribus (Dat.), Ov.: litteram in cera, mit dem Griffel eindrücken, Colum. – B) insbes., pflanzen, ramulum, Suet.: poet., filios, zeugen, Prud. – meton., bepflanzen, hortus, qui crebro pangitur, Fronto: vitiaria malleolis, Colum.: colles (mit Weinstöcken), Prop. – II) übtr.: A) etw. gleichs. aneinanderfügen, 1) im allg., unternehmen, neque prima per artem temptamenta tui pepigi, auch suchte ich nicht zuvor dein Herz künstlich (schlau) zu durchforschen, Verg. Aen. 8, 143 sq. – 2) schriftlich verfertigen, abfassen, a) übh.: ἀνέκδοτα (geheime Memoiren) Theopompio genere aut etiam asperiore multo, Cic. ad Att. 2, 6, 2: absol., de pangendo nihil fieri potest, mit dem Schriftstellern kann es nichts werden, Cic. ad Att. 2, 14, 2. – b) als Dichter abfassen, α) verfassen, dichten, versum, Gell.: versus de natura rerum, Lucr.: carmina, Lucr. u. Tac.: aliquid Sophocleum, Cic.: poëmata, Hor.: absol., quibus aliqua pangendi facultas, die im Versbau einiges Geschick hatten, Tac. ann. 14, 16. – β) prägn., besingen, vestrûm maxima facta patrum, Enn. fr. var. 16 ( bei Cic. Tusc. 1, 34). – 3) absingen, hersingen, in conviviis ad tibias egregia superiorum
    ————
    opera carmine comprehensa, Val. Max. 2, 1, 10. – B) festsetzen, 1) im allg. = bestimmen, terminos, Cic.: fines, Cic. – 2) festsetzen = schließen, verabreden, ausbedingen, sich versprechen lassen od. selbst versprechen, einen Vergleich schließen, akkordieren (nur in den Perfektformen), a) übh.: pacem, Liv.: foedera, Verg.: amicitiam, societatem cum alqo, Liv.: pretium libertati, Tac.: salutem sibi et millies HS ab alqo, Suet.: si qui inter se pepigerunt, Cornif. rhet. – m. Genet. od. Abl. des Preises (s. Weißenb. Liv. 38, 24, 8), tanti pepigerat, Liv.: non fuit armillas tanti pepigisse Sabinas, Ov.: pretium, quo pepigerant, Liv.: ducentis Philippis pepigi, Plaut. – mit folg. ut u. Konj., ut vobis mitterem ad bellum auxilia pepigistis, Liv.: alii occulte pepigisse interpretabantur, ut Tigranes quoque Armeniā abscederet, Tac.: cum adversariis pepigit, ut sibi una legio cum Illyrico concederetur, Suet. – m. folg. ne u. Konj., pepigit, ne illo medicamento umquam postea uteretur, Cic.: pepigerat Pallas, ne cuius facti in praeteritum interrogaretur, Tac. – m. folg. bl. Conjunctiv, pepigere, equestribus proeliis Eunones certaret, obsidia urbium Romani capesserent, Tac. ann. 12, 15. – m. folg. Infin. = versprechen, geloben (vgl. Dräger Hist. Synt.2 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam dudum grandi pecuniā pepi-
    ————
    git reducere paulisper ab inferis spiritum, Apul. met. 2, 28. – b) insbes., v. Eheverlöbnis, quae pepigere viri, pepigerunt ante parentes, den Bund, den geschlossen haben usw., Catull. 62, 28. – m. Acc. pers., te peto, quam lecto pepigit Venus aurea nostro, verheißen hat, Ov. her. 16, 35: haec mihi se pepigit, pater hanc tibi, mir hat sie sich verlobt, Ov. her. 20, 157. – Urspr. Form pago (paco), ere (s. Prisc. 10, 32), rem ubi pagunt (pacunt), orato; ni pagunt (pacunt) etc., XII tabb. fr. 1, 6 u. 7 ed. Schoell ( bei Cornif. rhet. 2, 20): ni cum eo pacit, talio esto, XII tabb. fr. 8, 2 ed. Schoell. (b. Fest. 363 [a], 6).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pango

  • 17 persequor

    per-sequor, secūtus sum, sequī, I) einem Ggstde. beharrlich folgen, nachfolgen, nachgehen, A) eig.: 1) im allg.: alqm ipsius vestigiis, Cic.: vestigia alcis, Cic.: quae te sola persequitur, Verg. – 2) insbes.: a) feindlich verfolgen, nachsetzen, fugientes, Caes.: u. so feras, jagen, Ov.: beluas, Colum.: se mutuo (Ggstz. se mutuo amare), Salv. – absol., deterrere hostes a persequendo, Sall. – b) einen Ort forschend durchgehen, durchforschen, durchsuchen, omnes solitudines, Cic. Pis. 53. – c) der Zeit nach nachfolgen, erfolgen, exactā vindemiā gramine persecuto, nachdem Gras darübergewachsen ist, Pallad. 3, 26, 5. – B) übtr.: 1) im allg.: viam me, quam decrevi, persequi, Ter.: omnes vias, alle Wege einschlagen, alle Mittel ergreifen, Cic. – 2) insbes.: a) eifrig einer Sache nachgehen, nach etwas streben, etwas zu erreichen suchen, aufsuchen, voluptates, Cic.: suavitatem in vocibus, sich anzueignen suchen, Cic.: ebenso eosdem flores, Cic. – b) eifrig einer Sache nachgehen, -mit etwas sich beschäftigen, - etwas betreiben, artes, Cic.: non omnia deos persequi, Cic.: singula, Sen. – c) nachahmen, ironiam, Cic.: ea diligentissime, Cic.: alqm, Cic. – d) einer Sekte anhängen, zu ihr sich bekennen, Academiam, Cic.: sectam et instituta alcis, Cic. – e) rächend verfolgen, -bestrafen, rächen, alqm bello, Caes.: iniurias, Cic.:
    ————
    mortem alcis, Cic.: adulterium, Sen.: mendacia, Sen. – f) gerichtl. usw. verfolgen, α) eine Pers., alqm iudicio, Cic. – β) einen Ggstd. = zu behaupten-, geltend zu machen suchen, zu erlangen suchen, hereditatem, Ter.: ius suum, Cic.: bona sua lite atque iudicio, Cic.: u. so pecuniam ab alqo, einklagen, Cic.: poenas a seditioso cive per bonos viros iudicio, Cic.: ex usu quod est id persequar, Ter. – g) eine Handlung bis zum Ende verfolgen, etwas fortsetzen, mit etwas fortfahren, etwas ausführen, vollziehen, abschließen, mit etw. aufräumen, etw. beseitigen, societatem, fortsetzen, ferner unterhalten, Cic.: quaerendo, fortfahren zu fragen, Liv.: incepta, vollführen, Liv.: mandata, vollziehen, Cic.: vitam inopem et vagam, fort u. fort führen, Cic.: tantam sollertiam in sensibus, den S. eine so große G. verschaffen, Cic.: belli reliquias, Liv. u. Iustin.: si quid operis tibi etiamnum restat, id maximo opere censeo persequendum, Cic. – h) betrachtend-, erklärend-, beschreibend durchgehen, erklären, erzählen, beschreiben, vortragen, dies, omnia, alqd versibus, Cic.: quod non persequar longius, Cic.: ceteros, Cic.: de alcis vita, Nep.: dah. scripturā persequi, schriftlich abhandeln, Cic. – II) prägn., (nachfolgend) erreichen, einholen, nachkommen, zu jmd. od. etw. gelangen, es finden. A) eig.: alqm ne persequi quidem posse triginta diebus, Cic.: mors et fugacem persequitur virum. Hor. –
    ————
    B) übtr.: 1) verdienen, erwerben, erlangen, ICt. – 2) heben, einziehen, einkassieren, hereditates aut syngraphas, Cic. de legg. 3, 18. – 3) nachschreiben, protokollieren, celeritate scribendi, quae dicuntur, Cic. Sull. 42: multa diserte dixit, quae notarius persequi non potuit, Sen. apoc. 9, 2. – Passiv, illa se in mare praecipitavit, ne persequeretur, Hyg. fab. 198: in David persecutus, Augustin. serm. 166, 2 Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > persequor

  • 18 ruspor

    rūspor, ārī, durchforschen, untersuchen, Acc. tr. 441 u. 489. Apul. apol. 41. Vgl. Oehler Tert. de pall. 2 (tom. 1. p. 923, b).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ruspor

  • 19 scopo

    1. scōpo, āvī, āre (2. scopa), mit dem Besen fegen, ausfegen, monasterii plateas, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 23: iussit eundem locum scopari, Herm. Past. 3, 9, 10 (cod. Palat.); vgl. Anecd. Helv. 241, 19 ›scopare‹ dicitur pavimentum verrere. – bildl., Vulg. Isai. 14, 23. Hieron. in Isai. 6, 14, 23.
    ————————
    2. scopo, ere (σκοπέω), durchforschen, prüfen, spiritum suum, Vulg. psalm. 76, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scopo

  • 20 scrutor

    scrūtor, ātus sum, āri (scruta), I) umwühlend durchsuchen, durchstöbern, durchwühlen, 1) eig.: domos, naves, Cic.: Alpes, Cic.: mare, Tac.: abdita loca, Sall.: calles, Curt.: gladio ignem, mit dem Schw. ins Feuer stören, Hor.: poet., imas animae mucrone corusco latebras, tief in die Brust stechen, Stat. Theb. 1, 615. – persönl. Objj., alqm, Nep. u.a.: tabellarios, Asin. Poll. in Cic. ep.: semianimem, durchsuchend plündern, Tac.: non excutio te, si quid forte ferri habuisti, non scrutor te, Cic. – 2) bildl. = nachforschen, durchforschen, untersuchen, zu erforschen suchen, omnes sordes, Cic.: locos, ex quibus argumenta eruamus, Cic.: animos ceterorum, Tac.: exoletos auctores, Quint.: m. folg. indir. Fragesatz, ubi, cur et unde sint verba, scrutantur, Varro. – II) übtr., nach etw. suchen, forschen, etw. aufsuchen, venas inter saxa, Plin.: iter, Claud.: dominorum abdita, Tac. – abstr. Objj., arcanum, Hor.: mentes deûm, Ov.: fata alcis, Tac.: m. folg. indir. Fragesatz, scrutantes (nachforschend), quid occuleret, Curt. 8, 3 (12), 12: scrutans (nachsinnend), num irā deorum ad tantum nefas actus esset, Curt. 8, 2 (6), 6. – Aktive Nbf. scrūto, āvī, āre, wov. scrutabamus, Amm. 15, 5, 30: scrutavit, Itala (frgm. Weingart.) Ioël 1, 71 Ranke: scrutare, Min. Fel. 5, 5 (vgl. Prisc. 8, 29 u. Gloss. II, 265, 24 ›scruto, γρυτεύω‹): dah. scrutari
    ————
    passiv, Amm. 28, 1, 10 u. 29, 2, 27: ebenso Partiz. scrutatus passiv, Val. Max. 1, 8. ext. 2; 9, 13. ext. 3. Sen. ep. 110, 13: scrutatus im Abl. absol., Aur. Vict. orig. 6, 3. Amm. 15, 8, 16; 19, 12, 12; 21, 3, 6 (wo notario scrutato, si quid portaret).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > scrutor

См. также в других словарях:

  • Durchforschen — Durchfórschen, verb. reg. act. Ich durchforsche, durchforscht; eine Sache nach allen ihren Theilen erforschen, in der höhern Schreibart. Er will alles genau durchforschen. Das Herz des Lasterhaften ist oft leicht zu durchforschen. Durchforschet,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durchforschen — V. (Oberstufe) etw. systematisch und kritisch durchsehen Synonyme: durcharbeiten, erforschen, untersuchen, durchackern (ugs.) Beispiel: Der Wissenschaftler hat alle Dokumente durchforscht, aber keine Beweise für seine Zusammenarbeit mit der Stasi …   Extremes Deutsch

  • durchforschen — durch·fọr·schen; durchforschte, hat durchforscht; [Vt] 1 etwas (nach jemandem / etwas) durchforschen etwas gründlich absuchen, um jemanden / etwas zu finden <ein Gebiet, eine Gegend, einen Wald durchforschen> 2 etwas (nach etwas)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • durchforschen — durch|fọr|schen 〈V. tr.; hat〉 etwas durchforschen nach allen Seiten gründlich in etwas forschen, suchend, forschend durchschreiten, forschend durchqueren ● ein fremdes Land durchforschen; ein Wissensgebiet durchforschen * * * durch|fọr|schen… …   Universal-Lexikon

  • durchforschen — 1. aufarbeiten, auf den Grund gehen, sich auseinandersetzen, ausschöpfen, auswerten, bearbeiten, beleuchten, bespiegeln, betrachten, durcharbeiten, durchforsten, durchlesen, durchleuchten, erforschen, ergründen, untersuchen, sich vertiefen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchforschen — durchforsche …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • durchforschen — durch|fọr|schen (forschend durchsuchen); er hat alles durchforscht …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Durchforschung — Durch|fọr|schung 〈f. 20; unz.〉 das Durchforschen * * * Durch|fọr|schung, die; , en: das Durchforschen. * * * Durch|fọr|schung, die; , en: das Durchforschen …   Universal-Lexikon

  • durcharbeiten — 1. ohne Pause/Unterbrechung arbeiten, pausenlos/rund um die Uhr arbeiten. 2. aufarbeiten, aufbereiten, auf den Grund gehen, sich auseinandersetzen mit, ausschöpfen, auswerten, bearbeiten, durchforschen, durchforsten, durchlesen, durchleuchten,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durchsuchen — absuchen, abtasten, durchforschen, durchkämmen, durchmustern, filzen, revidieren, untersuchen, visitieren; (österr.): perlustrieren; (ugs.): durchkramen, durchstöbern, herumsuchen; (landsch., sonst veraltet): aussuchen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Nordpolreisen — Nordpolreisen. Abgesehen von jenen Reisen nach den arktischen Theilen Amerikas, welche schon im Mittelalter die Skandinavier unternahmen (s. darüber Amerika, geschichtl. Geogr. II.), begannen die N. mit dem Ende des 15. Jahrh. bes. im Interesse… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»