Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durchbohrt

  • 1 deşilmek

    durchbohrt werden

    Türkmençe-Nemesçe sözlüklik > deşilmek

  • 2 gore

    I transitive verb

    be gored [to death] by a bull — von den Hörnern eines Stieres durchbohrt [und tödlich verletzt] werden

    II noun
    (blood) Blut, das
    * * *
    [ɡo:] 1. noun
    (blood (especially when it is thick and solid): After the battle, the knight was covered in gore.) geronnenes Blut
    2. verb
    ((of an animal) to pierce with its horns, tusks etc: The bull gored the farmer to death.) durchbohren
    - academic.ru/31849/gory">gory
    * * *
    gore1
    [gɔ:ʳ, AM gɔ:r]
    I. n no pl Blut nt
    to lie in one's own \gore ( liter) in seinem eigenen Blut liegen
    II. vt
    to \gore sb jdn aufspießen
    a bullfighter was almost \gored to death ein Stierkämpfer wurde von einem Stier aufgespießt und fast getötet
    gore2
    [gɔ:ʳ, AM gɔ:r]
    I. n Zwickel m, [eingenähter] Keil, Spickel m SCHWEIZ
    II. vt
    to \gore sth einen Keil [o Zwickel] [o SCHWEIZ Spickel] einnähen
    \gored skirt Bahnenrock m
    * * *
    I [gɔː(r)]
    n
    (liter: blood) Blut nt II
    vt
    aufspießen, durchbohren

    gored to death by a bulldurch die Hörner eines Stiers tödlich verletzt

    III
    n
    (= panel) Bahn f; (in sail) Gehren m
    * * *
    gore1 [ɡɔː(r); US auch ɡəʊr] s poet ( besonders geronnenes) Blut
    gore2 [ɡɔː(r); US auch ɡəʊr]
    A s
    1. Zwickel m, Keil(stück) m(n), Gehre f
    2. dreieckiges Stück, Keilstück n
    B v/t
    1. keilförmig zuschneiden
    2. einen Zwickel etc einsetzen in (akk)
    gore3 [ɡɔː(r); US auch ɡəʊr] v/t (mit den Hörnern) durchbohren, aufspießen:
    he was gored to death by a bull er wurde von einem Stier auf die Hörner genommen und tödlich verletzt
    * * *
    I transitive verb

    be gored [to death] by a bull — von den Hörnern eines Stieres durchbohrt [und tödlich verletzt] werden

    II noun
    (blood) Blut, das
    * * *
    n.
    Keil -e m.

    English-german dictionary > gore

  • 3 pierced

    [pɪəst, AM pɪrst]
    adj inv durchbohrt, durchstochen, gepierct sl
    * * *
    [pɪəst]
    adj
    object durchstochen; nose, nipple gepierct

    to have pierced earsLöcher in den Ohrläppchen haben

    * * *
    adj.
    aufgespießen adj.
    durchbohrt adj.
    durchdrang adj.

    English-german dictionary > pierced

  • 4 configo

    cōn-figo, fixi, fixum, ere, I) zusammenstechen = durch Nägel, Stifte zusammenheften, zusammennageln, a) = zwei Dinge aneinander heften, aneinander nageln (mit u. ohne inter se), sublaminas inter se, Cato r. r. 21, 3: transversaria tigna, Vitr. 10, 6, 3. – b) aus mehreren Stücken durch Nägel zusammenfügen, unser zusammennageln, turres ambulatorias, Auct. b. Alex.: transtra pedalibus in altitudinem trabibus confixa clavis ferreis digiti pollicis crassitudine, Caes. – mit ex u. Abl., ex tabulis arca compacta et confixa, Vitr. – II) bestechen, a) = mit Nägeln, Stiften beschlagen, robustam tabulam aculeis, Col. 7, 3, 5. – b) = durchbohren, α) eig., m. Abl. womit? filios suos sagittis, Cic.: patruum iaculis, Val. Max.: capras sagittis, Cic.: muscas stilo praeacuto, Suet.: u. (im Bilde) confixus fortunae telis iniquis, Ov. – ohne Abl. womit? zB c. cervam, niederschießen, Liv.: c. destinatum, das Ziel treffen, Dict. Cret.: confixi conciderunt, Nep.: confixi a sociis, Verg.: confixum facere (zweideutig), Lucil. sat. fr. inc. 67 ( bei Cic. de or. 2, 255): u. sprichw., cornicum oculos c., unser »den Krähen die Augen aushacken«, d.i. selbst die Vorsichtigsten täuschen, Cic. Mur. 25. – β) übtr., ducentis confixus senatus consultis, von zw. S. durchbohrt (= in seinen Bestrebungen gelähmt), Cic.: meminerant eius sententiis confixum Antonium, Cic.: ubi confixus (festgebannt) desides? Afran. com. fr. – / Ungew. Partiz. confictus, Scaur. fr. b. Diom. 377,12.

    lateinisch-deutsches > configo

  • 5 confodio

    cōn-fodio, fōdī, fossum, ere, a) t. t. der Landwirtschaft, mit dem Spaten umstechen, umgraben, terram, Plaut.: hortum hic apud me, Plaut.: terram minute, Cato.: loca palustria alte multifariam, Sisenna fr.: VIII iugera diebus XL V, Varr.: ex Kal. Martiis usque in Octobres trigesimo quoque die novella vineta, Col.: omnibus annis mense Aprili salices, Plin.: tota castra, Frontin. – b) mit einer Stoßwaffe, mit einem Geschosse, durch eine Stich- od. Schußwunde durchstechen, durchbohren, α) eig.: iacentem, Liv.: alqm de improviso domi suae imparatum, Sall.: beluas (elephantos), Frontin.: equos, iumenta, Curt.: alqm pugione, Val. Max.: alcis latus sicā od. mucrone, Val. Max. u. Aur. Vict.: alqm lanceis, Curt.: proximum ac dein plures eodem telo, Curt. – im Passiv, ibique pugnans confoditur, Curt.: in gremio uxoris confodi, Suet.: gladiis militum confodi, Vell.: graphio confodi, Suet.: multis vulneribus confodi, Curt. u. Iustin.: aliquot vulneribus od. tribus et triginta vulneribus od. plagis confodi, Eutr. u. Suet.: retiarii manu confodi, Val. Max.: coniectu telorum confossus concidit, Nep.: periit gladio a centurione confossus, Suet.: lectica eius concursu hostium confossa atque lacerata est, Suet. – im Bilde, quin potius mala vestra circumspicitis, quae vos ab omni parte confodiunt, alia grassantia extrinsecus, alia in visceribus ipsis ardentia, Sen. de vit. beat. 27, 6. – tot iudiciis confossi praedamnatique, schon geschlagene, schon verlorene Leute, Liv. 5, 11, 12: cuius causa, quamquam gravissimis criminibus erat confossa (schon als verloren anzusehen war), septies ampliata et ad ultimum octavo iudicio absoluta est, Val. Max. 8, 1. absol. no. 11. – β) übtr., einen Vers, eine Stelle zu beiden Seiten mit einem pfeilartigen Querstrich (÷, griech. οβελος περιεστιγμένος) als anstößig, unnötig, überflüssig bezeichnen, getilgt wissen wollen, exspecto, ut quaedam ex hac epistula, ut illud »gubernacula gemunt« iisdem notis, quibus ea, de quibus scribo, confodias, Plin. ep. 9, 26. § 13. – / Partic. Perf. Pass. confossus im Compar., te faciam confossiorem (stärker durchbohrt) soricinā neniā, Plaut. Bacch. 889.

    lateinisch-deutsches > confodio

  • 6 foraminatus

    forāminātus, a, um (foramen), durchbohrt, durchlöchert, paries, Sidon. epist. 2, 2, 4: circuli loricarum, ibid. 3, 3, 5.

    lateinisch-deutsches > foraminatus

  • 7 pertundo

    per-tundo, tudī, tūsum (tussum) od. tūnsum, ere, durchstoßen, durchbohren, durchlöchern, ein Loch in etw. machen (bohren), saxa, Lucr.: ova, Colum.: tunicam, Catull.: crumenam, anbohren, Plaut.: terebrā tu quidem pertundis, Plaut. Astr. fr. 3 (4). – dah. pertūsus (pertūnsus), a, um, durchstoßen, durchbohrt, durchlöchert, mit einer Öffnung, mit einem Loch, sella, Cato: dolium, Plaut.: dolium a fundo pertusum, Liv.: vas pert., Lucr.: fritillus, Sen.: caccabus, Scrib. Larg.: laena, Iuven.: compita pertusa, passierbare, Pers.

    lateinisch-deutsches > pertundo

  • 8 transforatio

    trānsforātio, ōnis, f. (transforo), die Durchbohrung, transforationis partes, die Teile, die durchbohrt sind (Augen, Nasen, Ohren, After), Cael. Aur. de morb. chron. 1, 3, 56.

    lateinisch-deutsches > transforatio

  • 9 transmitto

    trans-mitto (trāmitto), mīsī, missum, ere, I) einen fremden Gegenstand zu einem Punkte hinüber-, über einen Raum hin-, durch einen Raum hindurchschicken = - gehen lassen, also: A) hinüberschicken, -gehen od. - kommen lassen, -bringen, 1) eig.: a) übh.: pecora in campum, Tac.: in formas coactam materiam, Colum. – b) über ein Gewässer, übersetzen lassen, übersetzen, legiones, Vell.: equitatum celeriter, Caes.: m. Angabe wohin? cohortem Usipiorum in Britanniam, Tac.: classem in Euboeam ad urbem Oreum, Liv.: Ligures in naves impositos praeter oram Etrusci maris Neapolim, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: bellum in Italiam, hinüberspielen, Liv.: u. bl. bellum, Tac.: vitia cum opibus suis Romam, Iustin.: vim in alqm, gleichs. loslassen = anwenden, Tac. – b) insbes., überlassen, d.i. α) anvertrauen, huic hoc tantum bellum, Cic. de imp. Pomp. 42. – β) übergeben, abtreten, hereditatem filiae, Plin. ep.: res matris alci, Apul.: poma intacta ore servis, an die Sklaven weitergeben, Tac.: munia imperii, einem anderen abtreten, Tac. – durch Kauf, ut illam transmittas sibi, Plaut. – γ) widmen, suum tempus temporibus amicorum, Cic.: vigiles operi noctes, Suet.

    B) über od. durch etw. (gehen-, setzen lassen, durchlassen, 1) eig.: a) im allg.: equum per amnem, Liv.: exercitum per fines, Liv. – vehem feni large onustam, Plin.: lucem, durchlassen, Sen.: favonios, Plin. ep.: imbres, Plin. – b) insbes.: α) durchstechen, -stecken, facem per pectus, Sen. poët.: acum duplicem muliebrem capillum ducentem, Cels. – β) von einem Punkte durch od. über einen Raum usw. hinweg bis zu einem anderen Punkte führen, legen, transmissum per viam tigillum, quer über die Straße gesteckt, Liv.: super templum Augusti ponte transmisso, über den Tempel des Augustus hinweggeführt, Suet. – 2) übtr.: acquiescamus iis, quae iam hausimus, si modo non perforato animo hauriebamus et transmittente quicquid acceperat, durchlassend = vergessend, Sen. ep. 99, 5.

    C) vorüber-, vorbeilassen, 1) eig.: agmina, Val. Flacc.: hastam, Stat. – 2) übtr., vorüberlassen = fahren lassen, in Frieden lassen, aufgeben, innumeris veluti leo forte potitus caedibus imbelles vitulos mollesque iuvencas transmittit, läßt gehen, läßt unberührt, Stat.: Gangen amnem (die Eroberung des G.), Curt.: Iunium mensem transmissum, man habe aufgegeben, fallen lassen, Tac.

    II) selbst über od. durch etw. setzen, (übersetzen) -gehen, -laufen, -schwimmen, 1) eig.: a) im allg.: α) m. Acc. des Ortes usw., über den man setzt, Hiberum, Liv.: maria, v. Pers. (zB. discendi aut visendi causā), Cic., v. Vögeln = über die M. fliegen, Cic.: mare, durchschwimmen, Plin.: flumen ponte, Tac.: Alpes, Liv.: patentes campos cursu, flüchtig durcheilen, Veget.: poet., cursum (wie πορθμεύειν τον πλοῦν), Verg.: sinus transmitti oporteret, Cic.: amne transmisso, Tac.: clementi transmisso clivulo, Apul. – β) absol.: ab eo loco conscendi (habe ich mich eingeschifft), ut transmitterem, Cic.: sin ante transmisisset, Cic.: m. Ang. von wo? u. wohin? inde, Cic.: numquam a Brundisio nisi hieme summā, Cic.: Uticam ab Lilybaeo, Liv.: a Brundisio Dyrrhachium, Suet.: ex Corsica in Sardiniam, Liv.: ex Sardinia ab Lentulo praetore in Africam (v. Schiffen), Liv.: Passiv unpers., in Ebusum insulam transmissum (est), Liv. 22, 20, 7. Vgl. Drak. Liv. 25, 31, 12. – b) insbes.: α) über oder durch einen Raum usw. werfen, -schleudern, u. dgl. tectum lapide vel missili, Plin.: flumina disco, Stat. – übtr., quantum Balearica torto funda potest plumbo medii transmittere caeli, Ov. – β) durchstechen, durchbohren, pectus cuspide, Sil.: von der Waffe, pectus transmittit (durchfährt = durchbohrt) cuspis, Sil. – 2) übtr.: a) übergehen = unbeachtet-, unberücksichtigt-, unberührt lassen, nicht beachten, nicht berücksichtigen (vgl. Ruperti Tac. ann. 4, 55, 1), Hypaepeni transmissi ut minus validi, Tac.: apud quos inania transmittuntur, Tac. – Scaurum silentio transmisit, Tac.: nihil silentio, Tac.: sententiam silentio, deinde oblivio, Tac.: haud fas, Bacche, tuos tacitum transmittere honores, Sil.: qui in praetura omnibus edictis sine honore ac mentione ulla (ohne jede ehrenvolle Erwähnung) eum transmiserat, Suet. – b) eine Zeit zubringen, durchleben, omne hoc tempus inter pugillares et libellos iucundissimā quiete, Plin. ep.: vitam per obscurum, Sen.: quattuor menses hiemis inediā, Plin.: steriles annos, Stat.: ille, cui multi anni transmissi sunt, dem viele Jahre vergangen, über den v.J. hingegangen sind, Sen. ep. 93, 4. – c) einen Zustand usw. überstehen, durchmachen, febrium ardorem, Plin. ep.: discrimen (v. einem Kranken), Plin. ep.: secessus voluptatis, Plin. ep.

    lateinisch-deutsches > transmitto

  • 10 πριωτός

    πριωτός, adj. verb. von πριόω, durchbohrt, trepanirt, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πριωτός

  • 11 παρά-τρητος

    παρά-τρητος, auf der Seite durchbohrt od. mit Löchern, αὐλός, nach Poll. 4, 81, eine Flöte zu Trauerliedern.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παρά-τρητος

  • 12 περί-τρητος

    περί-τρητος, ringsum durchbohrt, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > περί-τρητος

  • 13 πείρω

    πείρω, aor. ἔπειρα u. ἔπαρον, perf. pass. πέπαρμαι (τέρας), von einem Ende bis zum andern durchdringen, durchbohren, durchstoßen; κρέα ἔπειρον, sie steckten das Fleisch, um es zu braten, an Bratspieße, Od. 3, 33; und mit dem Zusatz ὀβελοῖσιν, Il. 7, 317. 24, 623 Od. 19, 422, vgl. 10, 124; auch κρέα ἀμφ' ὀβελοῖσιν ἔπειραν, sie steckten das Fleisch um die Bratspieße, so daß es diese umgab, Il. 1, 465 Od. 3, 462 u. öfter; διὰ δ' αὐτοῠ πεῖρεν ὀδόντων ἔγχεϊ, mit dem Speer stieß er ihm durch die Zähne, Il. 16, 405; αἰχμῇ τόνγε φίλης διὰ χειρὸς ἔπειρεν, Il. 20, 479; u. pass., ἥλοισι πεπαρμένον, Il. 1, 146. 11, 633, mit Buckeln beschlagen; πεπαρμένη περὶ δουρί, Il. 21, 577; ἀμφ' ὀνύχεσσι, Hes. O. 207; u. übertr., ὀδύνῃσι πεπαρμένος, von Schmerzen durchbohrt, Il. 5, 399, wie Archil. 64, ὀδύνῃσι πεπαρμένος δι' ὀστέων; ἦτορ πεπαρμένον ἀμφ' ὀδύνῃσι, Ap. Rh. 4, 1067. – Auch κύματα πείρειν, die Wogen durchschneiden, das Meer (von einem Ende dis zu dem andern) durchfahren, Il. 24, 8 Od. 8, 183. 13, 91. 264; eben so κέλευϑον, Od. 2, 434, von einem Seewege; u. absolut, so daß man όδόν ergänzen kann, Ap. Rh. 1, 326. 398, durchwandern, durchziehen. – Nonn. vrbdt δόρυ π., hindurchstoßen, D. 32, 196. 39, 316.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πείρω

  • 14 πολύ-τρητος

    πολύ-τρητος, viel durchbohrt, durchlöchert; σπόγγοι, mit vielen Löchern, Od. 1, 111. 22, 439. 453; λωτοί, Antp. Th. 29 (IX, 266), wie αὐλοί Maneth. 2, 334; δόνακες, Ep. (IX, 505).

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πολύ-τρητος

  • 15 πάν-τρητος

    πάν-τρητος, ganz durchbohrt, Plut. Ar. et Men. comp. 2, αὐλοῦ πάντρητον ἀνασπάσας, vielleicht ein Einsatzstück an der Flöte.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πάν-τρητος

  • 16 σύν-τρητος

    σύν-τρητος, durchbohrt, durch eine gemeinschaftliche Oeffnung verbunden, Sp.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σύν-τρητος

  • 17 τρητός

    τρητός, adj. verb. zu τιτράω, durchbohrt, durchlöchert; λίϑος, Od. 13, 77; ἐν τρητοῖσι λεχέεσσιν, Il. 3, 448 u. oft, wahrscheinlich von zierlich geschnitzten, mit durchbrochener Arbeit versehenen Bettstellen; Andere verstehen es von Löchern in den Bettpfosten, durch welche Stricke oder Gurte gezogen waren; τρητὸν πόνον μελισσᾶν, Pind. P. 6, 54; in Prosa, τὰ τρητά, Plat. Polit. 279 e.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τρητός

  • 18 τερηδών

    τερηδών, όνος, ἡ (τείρω, τερέω;, 1) der Holzwurm, des. der die Schiffe durchbohrt und annagt, der Schiffswurm, ὑπὸ τερηδόνων σαπεῖσ' ἐνταῠϑα καταγηράσομαι, Ar. Equ. 1305, sagt eine Triere. – 2) der Bein- oder Knochenfraß, Medic.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τερηδών

  • 19 τορητός

    τορητός, durchbohrt, zu durchbohren, verwundbar, Lycophr. 456.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τορητός

  • 20 γομφό-τομος

    γομφό-τομος, von Nägeln durchbohrt, Nonn.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > γομφό-τομος

См. также в других словарях:

  • Durchbohrt — Durchbohrt, (Herald.), s.u. Ausgebrochen 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Durchbohrt — (durchstochen) heißt in der Heraldik die Figur eines Wappens, die in der Mitte eine (meist runde) Öffnung hat, welche die Tinktur des Schildes durchblicken läßt …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wasserstandzeiger — (water level indicators; indicateurs de niveau; indicatore del nivello d acqua), Vorrichtungen, die außerhalb eines Gefäßes die Standhöhe des in dem Gefäß befindlichen Wassers erkennbar machen. Der Anordnung nach unterscheidet man: 1. W., die als …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • durchbohren — durchlöchern; lochen; aufspießen * * * 1durch|boh|ren [ dʊrçbo:rən], bohrte durch, durchgebohrt <tr.; hat: (in etwas) durch Bohren eine Öffnung herstellen: sie hat ein Loch [durch die Wand] durchgebohrt.   2durchbohren [dʊrç bo:rən],… …   Universal-Lexikon

  • Defixio — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixion — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Defixiones — Fluchtafel auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός …   Deutsch Wikipedia

  • Fluchtafel — auf Griechisch, Bleilamelle, 4. Jh. n. Chr., Fund aus dem Kolumbarium der Villa Doria Pamphili in Rom Die Fluchtafel oder Defixion (griechisch καταδεσμός katadesmós oder κα …   Deutsch Wikipedia

  • Keilbein — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4. Siebbein (Os ethmoidale) 5. Tränenbein (Os lacrimale) 6. Keilbein (Os sphenoidale) (rosa) 7. Hinterhauptsbein (Os occipitale) 8. Sc …   Deutsch Wikipedia

  • Drehbank [1] — Drehbank. Der Arbeitsvorgang bei einer Drehbank besteht darin, daß von dem sich drehenden Werkstück durch einen feststehenden Schneidstahl – selten umgekehrt – Späne abgeschnitten werden. – Während bei den Bohrmaschinen dem… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Ala magna — Schädel in Seitenansicht: 1. Stirnbein (Os frontale) 2. Scheitelbein (Os parietale) 3. Nasenbein (Os nasale) 4 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»