Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch

  • 121 accipio

    ac-cipio, cēpī, ceptum, ere (ad u. capio), hinnehmen, empfangen (Ggstz. dare, tradere), I) = δέξομαι, zur Annahme Dargebotenes hinnehmen, entgegennehmen, abnehmen, in Empfang nehmen, sich geben-, sich reichen lassen, A) im allg.: a) in die Hand: α) lebl. Objj.: accipin argentum? accipesis (= accipe si vis) argentum impudens; tenesis argentum; etiam tu argentum tenes? Plaut.: accipe, si vis, accipiam (verst. et ego) tabulam, Hor.: ex tua manu accepi pateram, Plaut.: acc. pecuniam, Geld nehmen, sich geben lassen, Cic., im üblen Sinne = sich bestechen lassen, ab alqo, Cic., ab alqo per alqm, Cic.: et dans et accipiens, der Geber u. Empfänger (Nehmer), Liv. – m. dopp. Acc., ut id ab se donum (als G.) acciperet, Liv. 20, 50, 11. – als t.t. der Geschäftsspr., rationes accipere, sich R. ablegen (stellen) lassen, Sen.: u. so rationes accipere ab alqo, Cic. – alqd (alci) acceptum referre (ferre) od. facere, jmdm. eine Summe als an uns eingezahlt ins Rechnungsbuch über Ausgabe u. Einnahme eintragen, etw. in Einnahme stellen, jmdm. etw. gutschreiben (Ggstz. expensum ferre, jmdm. als von uns an ihn ausgezahlt zur Last schreiben), acc. ref. bei Cic., acc. fac. bei Gaius u. Plin. ep., u. bildl. = etw. (Gutes od. Böses) auf jmds. Rechnung schreiben, jmdm. etw. zurechnen, jmdm. etwas verdanken, zu verdanken haben (mit u. ohne alci od. alci rei), acc. ref., Cic., acc. ferre, Val. Max. ( auch accepto ferre, Eccl.), acc. fac., Sen.: sibi alqd acc. ref., sich zueignen, Auct. b. Afr. – ähnlich sponsionem acceptam facere, über die Sp. quittieren, Cic. – u. Partic. subst., acceptum, ī, n., das Empfangene, die Einnahme (Ggstz. expensum, expensa, data), codex accepti et expensi, die Einnahme- und Ausgabeseite, das Soll u. Haben (im Buche), Cic.: dass. accepti tabulae, Cic.: ratio acceptorum et datorum, Cic.: accepta et expensa conferre (vergleichen), Sen.: in acceptum referre, etw. in Einnahme bringen, über etw. (im Buche) quittieren, Cic. – β) leb. Objj.: hanc puellam mi (= mihi) in manum dat; accepi (ich nahm sie), acceptam servabo, Ter.: acc. puerum in manum, Iustin.: accipe hanc, nimm sie hin, Plaut.: cuius abavi manibus esset accepta (Mater Idaea), in Empfang genommen, Cic.: u. so armis obsidibusque acceptis, Caes. – b) an od. auf od. in einen Körper od. Ort nehmen, aufnehmen, wohin legen lassen, eindringen lassen, zulassen, α) lebl. Objj.: onus in collum, Cato fr.: alqd in cervices (bildl.), Liv.: alqm in equum suum, Liv.: onera umeris, capitibus, auf die Sch., auf den K. nehmen = auf od. mit der Sch., auf od. mit dem K. tragen, Mela: aquam ore, Plin.: sucos ore aut vulnere, Ov.: auras follibus, auffangen, Verg. – v. lebl. Subjj.: acc. onus (v. Rücken), Cic.: alvus omne, quod accepit, cogit atque confundit, Cic.: navis aliquantum aquae accipit, läßt ein, Liv.: u. so navis omnibus compagibus accipit aquam, Liv.: acc. fumum (v. einem Raume), Col.: accipit (Peneus) amnem Orcon nec recipit, läßt ihn zu, nimmt ihn aber nicht in sich auf, Plin.: campi accipiunt fluvium, fluvius accipitur mari, Curt.: acc. opus, v. Meere, Curt., opera vix, v. Örtl., Liv., rudus, v. Sümpfen, Tac. (vgl. Mützell zu Curt. 4, 2 [8], 8): acc. austrum, nach Süden gerichtet, gelegen sein, Curt.: favonios, Plin. ep.: ab Apennino auras, Plin. ep. – übtr., etw. wie eine Last auf sich nehmen, eine Sache zur Ausführung, ad se litem, Plaut.: alcis causam, Ter.: decumas, Cic.: ein Ungemach auf sich nehmen u. ertragen, contumeliam in se, Ter.: hunc metum, Ter. – Insbes., αα) eine Speise, ein Getränk zu sich nehmen, genießen, cibum militarem, Lampr.: epulas, Dict.: sistendi ventris gratiā poculum, Capit.: antidotum, Spart: herbam in potu, Iustin.: Partiz. subst., accepta, ōrum, n., das zu sich Genommene, Cael. Aur. acut. 2, 40, 234. – ββ) ein Gewand usw. anziehen, anlegen, vestem humillimam, Spart.: praetextam togam, Lampr.: purpuram, Eutr.: endromidem, Iuven.: loricas minores, Veget. mil. – γγ) zur Hand nehmen, stilum, Plin. ep.: libros Graecos, Vopisc. Vgl. (über no. αα – no. γγ) Paucker de latinit. scriptt. hist. Aug. p. 55 sq. – δδ) in eine Schrift aufnehmen, modica ex his accepi, Gell. praef. § 12. – εε) nehmen, mitnehmen, wegnehmen, duas uxores, Itala bei Augustin.: panes, Vulg.: spolia eorum, Vulg. – ζζ) einen Gottesdienst annehmen, in einen Gottesdienst sich einweihen lassen, acc. sacra, gr. παραλαμβάνειν τὰ μυστήρια, Apul. met. 11, 21. – β) leb. Objj.: alqm gremio, alveo, lacu, Verg.: milites urbe tectisve, Liv.: milites ab arce, von der B. aus einlassen, Liv.: alqm in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. Liv. 9, 16, 2): hostem in Italiam, Liv. – übtr., in ein Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in matrimonium, Suet.: alqm in matrimonium regnumque (zum Gemahl u. Mitherrscher), Tac.: u. so bl. acc. alqam coniugem (als G.), Sen. Octav. 721: u. bl. acc. alqam, Capit. Ver. 2, 3. Eutr. 9, 22. – v. Örtl., die jmd., der in sie eintritt, gleichs. aufnehmen, tellus fessos portu accipiet, Verg.: pavidos Samnites castra sua accepēre, Liv.: amnis ingens fugientes accepit, Liv.: acceperunt tumuli Romanos victores, Liv. – Insbes.: αα) jmd. als Gast empfangen, aufnehmen, bewirten (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 5, 1), alqm apud se, Plaut.: alqm hospitio, Liv., hospitio agresti, Cic.: alqm cenā, Gell.: alqm regio apparatu, Cic.: alqm laute, Hor.: alqm bene, eleganter, Cic.: alqm per triduum hospitaliter, Curt.: accepit homo nemo melius prorsus neque prolixius, Ter. – ββ) jmd. so u. so empfangen = behandeln, freundlich, alqm leniter clementerque, Cic. – übel empfangen = anlaufen lassen, anlassen, schlecht behandeln, zurichten (s. Brix Plaut. Men. 704), ut sum acceptus (angelaufen), Plaut.: alqm vehementer, Cic.: alqm male verbis, Cic.: alqm verberibus sic, ut etc., Cic.: alqm verberibus ad necem, Cic.: u. als milit. t.t., alqm male acc., jmdm. eine Schlappe beibringen, Lentul. in Cic. ep. u. Nep. – γγ) in einer gewissen Reihenfolge jmd. aufnehmen, alter ab undecimo tum me iam acceperat annus, ich war damals eben aus dem elften ins nächste (zwölfte) Jahr getreten, Verg. ecl. 8, 39. – c) sinnlich, durch die Sinne aufnehmen, α) mit den äußern od. innern Sinnen hinnehmen, in sich aufnehmen, auffassen, wahrnehmen, vernehmen, eae res, quae sensu accipiuntur, Cic.: acc. oculis animove sensum, Cic.: acc. alqd animo magis quam vultu, Liv.: accipite animis, Verg. – bes. vernehmen = hören, anhören, sich vortragen lassen, vocem, Curt.: sonitum, gemitum, Verg.: clamorem, Sall.: orationem, Cic.: imperium, Curt.: rationem consilii, Caes.: accipite nunc quid imperarit, Cic.: accipe, quā ratione queas ditescere, Hor.: accipe m. folg. direkter Rede, Hor. sat. 2, 3, 307. – u. mit Angabe der Empfindung, der Gemütsstimmung, mit der man Gehörtes aufnimmt, acc. alqd benignis auribus, Plaut., secundis, adversis auribus, Liv.: pronis auribus accipi, williges Gehör finden, Tac.: acc. alqd aequo animo, durius, severe, Cic.: absol., acc. volenti animo de ambobus, Sall. – m. Ang. wie? durch quo modo, quem ad modum, quam in partem, Cic.: moleste et acerbe, Auct. b. Hisp. – β) mit dem Verstande, Erkenntnisvermögen auffassen, fassen, begreifen, verstehen, quae (pars) quo facilius accipi possit, Cels.: quae parum accepi, Cic.: dah. sich über etw. belehren lassen, acc. causam, Cic. – u. etwas erlernen, lernen, haec arte accipi posse, Cic.: eas (artes) non tum primum, Cic.: acc. celeriter od. non difficulter quae traduntur, Nep. u. Quint. (vgl. no. II, c, γ). – γ) mit dem Urteil etw. so u. so aufnehmen, auffassen, ansehen, nehmen, sich auslegen, erklären, alqd aliter atque est, Ter.: alqd ad od. in contumeliam, Ter. u. Curt.: alqd in bonam partem, Cic., bonas in partes, Phaedr.: verbum in duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen (als usw.), Curt.: alqd in maius, Liv.: alqd prodigii loco, Tac.: alqd oraculi vice (wie ein O.), Tac.: ultra mortale gaudium, Tac. – m. dopp. Acc., beneficium contumeliam, Cic.: alqd tamquam suum crimen, Tac.: alqd velut omen belli, Liv.: id omen auguriumque ita acceptum est m. folg. Akk. u. Infin., Liv.: quid accipere debeamus figuram, was wir unter F. verstehen müssen, Quint.: u. so Urbis appellatio, etiam si nomen proprium non adicitur, Roma tamen accipitur, unter der Benennung »Stadt« ist Rom zu verstehen, Rom gemeint, Quint. – m. pro u. Abl., omen pro tristi, Curt.: verisimilia pro veris, Liv.; gurdos, quos pro stolidis accipit vulgus, Quint. – m. quasi, wie fabulas quasi Plautinas, Gell. 3, 3, 10: Mortam quasi nomen, Gell. 3, 16, 11.

    B) prägn., annehmen = nicht zurückweisen (Ggstz. reicere, repudiare), a) eig.: munera, Nep.: usuram iniquam ab alqo, Nep.: est in non accipiendo nonnulla gloria, Cic. – b) übtr., annehmen, nicht von sich weisen = sich gefallen lassen, mit etw. sich zufrieden erklären, etw. gelten lassen, zulassen (Ggstz. abnuere, repudiare, vgl. Seyff. Cic. Lael. 40. p. 284 sq.), frenum (bildl.), Verg.: u. non solum frenos sed etiam iugum (bildl.), Liv.: id libenter, Nep.: satisfactionem, Cic. u. Caes.: vitam, Vell.: condicionem (Ggstz. ferre, stellen, u. repudiare, verschmähend zurückweisen), Cic.: pacem (Ggstz. abnuere), Liv.: orationem, Caes.: omen, Cic., od. id augurium, Liv. (vgl. Müller Liv. 1, 7, 11): nomen, in die Wahlliste eintragen lassen, Liv.: iudicium, sich in ein gerichtliches Verfahren einlassen, Cic.: de plebe consulem non acc., Cic.: acc. rogationem, legem, Cic. (dah. lex accipitur, geht durch, Vell.): u. oft im Dialog, accipio, ich lasse es gelten, ich bins zufrieden, gut, Ter., Hor. u.a.

    II) in weiterer Bedeutung = übh. von andern Gegebenes, Mitgeteiltes, Überliefertes usw. ohne unser Zutun empfangen, bekommen, überkommen, erhalten (Ggstz. dare, tradere, reddere), a) überreicht, übergeben, überliefert usw. bekommen: acc. adulterinos nummos pro bonis, Cic.: pecuniam numeratam ab alqo, Nep.: lucrum, Cic.: librum, litteras ab alqo, Cic.: exercitum ab alqo, Caes.: hoc cultu nitentes vos accepi, Curt.: acc. stipendium de publico, Liv.: hereditatem a patre, Nep.: u. so sestertium vicies a patre, Nep.: solis lumen (v. Monde), Cic. – munitionem, angewiesen bekommen, Sall. – venenum, potionem, (einzunehmen) bekommen, Suet. u. Quint. – nomen, cognomentum, s.d. – morem a maioribus, Cic.: salutem ab alqo, Cic.: originem ab alqa re, Frontin. aqu.: plausum, palmam, Cic.: veniam, pacem, Iustin.: beneficiis ultro datis acceptisque, Cic.: id accipere ab alio vicissimque reddere, Cic. – b) zu verwalten-, zur Verwaltung übertragen bekommen, honorem ab alqo, Cic.: consulatum, Eutr.: provinciam, Cic.: muneris partem, Liv.: imperii Romani administrationem, Eutr.: mare placandum, den Auftrag erhalten, die Ruhe zur See herzustellen, Eutr. – c) sinnlich wahrzunehmen bekommen, α) empfinden, fühlen, erleiden, voluptatem ex alqa re, Cic.; vgl. quam (voluptatem) sensus accipiens, Cic.: acc. vulnus, Cic.: plagam, Varr.: dolorem, Cic.: iniuriam, leiden (Ggstz. facere), Cic.: detrimentum, Caes.: damnum, Hor.: cladem, Liv., cladem apud Chaeroneam, Quint. – β) ver nehmen, hören, erfahren, tertium signum tubā, Curt.: acceptā clade partium, Flor.: multa auribus accepisse, multa vidisse, Cic.: partim quae perspexi his oculis, partim quae accepi auribus, Ter.: cum optatissimum nuntium accepissem m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: postquam acceperunt m. folg. Acc. u. Infinit., Liv.: si te aequo animo ferre accipiet, Ter.: quae gerantur, accipies ex Pollione, Cic. – bes. überkommen durch Hörensagen, durch histor. Überlieferung, m. allg. Acc. neutr., quae neque fieri possunt neque fando umquam accepit quisquam, Plaut.: haec audivimus de clarissimorum virorum consiliis et factis, haec accepimus, haec legimus, Cic. Sest. 139: mit best. Acc., nullum ipsos mare ne famā quidem accepisse, Curt. 9, 9 (34), 6: famā atque auditione accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: a maioribus memoriā sic accepisse, Cato fr.: accepisse u. a patribus accepisse, u. a maioribus sic accepisse m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: sic a patribus accepimus, Cic.: ut accepi a senibus, Cic.: ut de Hercule accepimus, Cic. – γ) durch Unterricht überkommen, lernen, erlernen, elementa prima litterarum, Eutr.: usum ac disciplinam (Kriegsübung u. Kriegszucht) ab alqo, Caes.: primas artes ab iisdem magistris, Ov. – / accipin = accipisne, accepistin = accepistine, Komik. (s. Müller Nachträge zur Plaut. Prof. S. 101). – Archaist. Fut. exact. accepso, Pacuv. tr. 325. – arch. Infin. accipei = accipi, Corp. inscr. Lat. 1, 202. col. 2, 29: u. parag. Infin. accipier, Nov. com. 97 R. – arch. Partiz. accipiundus Cato r.r. 2, 5.

    lateinisch-deutsches > accipio

  • 122 alacer

    alacer, cris, cre, u. (selten) alacris, e (verw. m. dem got. aljan, ›Eifer‹ u. dem griech. ελαύνω), Adi. m. Compar., aufgeregt, I) im allg., durch irgend eine Leidenschaft aufgeregt, erregt, quid tu es tristis? quidne es alacris? Ter. Eun. 304: multos alacres exspectare (in lebhafter, gespannter Erwartung sein), quid statuatur, Cic. – II) freudig erregt, lustig, munter, dah. auch aufgelegt, in gehobener Stimmung, mit freudigem Eifer, voll Lust zum Handeln (Ggstz. tristis, maestus, humilis, perterritus; u. oft verb. alacer et promptus), a) v. Menschen u. dessen Gemüt, Catilina alacer atque laetus, Cic.: alacris (Chrysis) mihi obviam veniet, Trabea com. fr.: alacres laetosque (lustig u. guter Dinge) volitare, Cic.: alacres perterritum superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc intueri, mit Selbstgefälligkeit und Unbefangenheit in Blick u. Mienen, Cic. – m. Ang. wo? durch Abl. (in), quod alacres animo sumus, Cic. ep. 5, 12, 9. – m. Ang. wodurch? durch Abl., laetus et alacer velut optimis rebus, lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., alacriores ad maleficia, Cornif. rhet.: ad bella suscipienda Gallorum alacer et promptus est animus, Caes.: durch 2. Supin., alacres saltu, Sall. hist. fr. 2, 11 (17). – v. personif. Lebl., voluptas, lebhaft sich äußernde Freude, muntere Lust, Verg.: enses alacres, munter zum Einhauen, Claud. – b) v. Tieren, munter, equus, Cic.: ferae bestiae, Cornif. rhet.: m. Ang. woran? durch Abl., equus alacris pedibus, Pallad. 4, 14, 3. – c) v. menschl. Vorhaben, impetu alacri, mit hitzigem Angriff, hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. Aur. – / alacris als masc., Enn. tr. 152 (334). Ter. eun, 304. Verg. Aen. 5, 380; 6, 685. *Tac. hist. 5, 16 N. Pallad. 4, 14, 3 (vgl. Charis. 82. 31. Ps. Ascon. Cic. II. Verr. 1. § 17. p. 132, 20 Or.): alacer als fem., Apul. met. 10, 31 (vgl. Serv. Verg. Aen. 6, 685): ohne Superl., nach Plin. bei Charis. 114, 3.

    lateinisch-deutsches > alacer

  • 123 arto

    arto, āvī, ātum, āre (artus, a, um), einengen, I) eig.: a) im Ggstz. zum Lockern, straff anziehen, fest schnüren, frenorum habenas (v. Reiter), Lucan. 1, 143; vgl. equum celerem artato compescere freno, Tibull.: ubi fasciae artatae sunt, Cels.: vitis contineri (gehalten werden) debet vimine, non artari, Plin. – b) im Ggstz. zum Weiten, einengen, gedrängt machen (Ggstz. laxare), α) eine Örtl.: pelagus victas artasse carinas, Lucan.: artatas ponti fauces modica insula claudit, Sil.: forma terrae (Hispaniae) quadrata, nisi quod artantibus (eam) freti litoribus in Pyrenaeum coit, Mela: angustias eas (maris) artantibus insulis parvis, Plin.: ubi primum se artat (Oceanus) Hellespontus vocatur, Propontis ubi expandit; ubi iterum pressit Thracius Bosphorus; ubi iterum effudit Pontus Euxinus, Mela. – m. Angabe wodurch? durch Abl., atria immodicis imaginibus, Mart.: u. im Passiv, et Syriae et Aegypti regna Romanā vicinitate artata, Iustin.: vallum artatur denso fugientium examine, Stat. – β) andere Gegenstände einengen, gedrängtdicht stellen, zusammendrängen, einzwängen, quorum (primordiorum rerum) condenso magis omnia conciliatu artari possunt, Lucr.: transversos fustes spisse, Col.: animam, Lucan.: tam artatum opus, auf so enge Grenzen beschränktes, gedrängtes, Vell.: longior undecimi nobis decimique libelli artatus labor est, das längere Werk des zehnten u. elften Buchs ist von mir zusammengedrängt, gekürzt worden, Mart. – mit Ang. wodurch? durch Abl., quos (libellos) artat brevibus membrana tabellis, Mart. – m. Ang. wohin? durch in m. Akk., cancellos in rugas, Plin.: od. durch bl. Dat., flores canistris, Col. poët.: foramini taleam, Pallad. – γ) eine Pers. einengen = umdrängen, sich rings an jmd. herandrängen, quod occursantium populus te quoque, te immo maxime artaret, Plin. pan. 23, 2 K. – II) übtr.: a) durch od. an etw. binden, artari iuris iurandi religione, Cod. Theod.: artari ad solutionem (Bezahlung), Cod. Theod. – b) einengen, einzwängen, einschränken, beschränken, knapp zumessen, α) der Zahl nach: quam numero artarat annonam, comparcendo laxabat, Pacat. pan.: u. so artata numero felicitas, Vell. – β) der Zeit nach: nonnumquam artare, nonnumquam prorogare tempus (Frist), ICt.: artati temporis spatium, Vell. 1, 16, 2. – prägn., etw. od. jmd. der Zeit nach beschränken, quia dies sollemnis ludum artaverat, die Schule früher geschlossen hatte, Petron. 85, 4. – m. Ang. wodurch? durch Abl., adeo artatum (quod clarum fuit) angustiis temporum, ut etc., Vell. 1, 16, 5: art. poenam tempore (Ggstz. poenam perpetuare), ICt.: art. alqm, jmdm. eine kürzere Frist gewähren (Ggstz. alci largius tempus tribuere), ICt. – c) den Verhältnissen nach, knapp zumessen, fortuna humana fingit artatque ut lubet, Plaut. capt. 304: in praemiis, in honoribus omnia artata, Liv. 45, 36, 3. – u. prägn., alqm od. se, jmd. od. sich (in seinem Tun u. Lassen) einengen, in die Enge treiben, ins Gedränge bringen, ICt. – / Nbf. artio, wov. artivit, Nov. com. 16 u. 41: artiveris, Cato r. r. 40, 3: Imper. artito, Cato r. r. 40, 3 u. 41, 2 3: Infin. artire, Gloss. IV, 311, 10.

    lateinisch-deutsches > arto

  • 124 assumo

    as-sūmo (ad-sūmo), sūmpsī, sūmptum, ere, an sich-, zu sich nehmen, zum Gebrauche annehmen, I) eig., etw. zur Hand nehmen, caestus, Tac. ann. 14, 20: iacentium scuta, aufnehmen, Frontin. 2, 5, 27. – od. etw. an den Körper herannehmen, sich zulegen, novas umeris alas, Ov. met. 11, 789: seros pedes serasque alas, ibid. 15, 384: quae (subtemina) ducta colorem assumpsere novum, Sen. apoc. 4. v. 7. – u. in den Körper aufnehmen, zu sich nehmen, plura sibi assumunt quam de se corpora mittunt, Lucr. 2, 1124: nam cibus atque umor membris assumitur intus, gehen in den Körper über, Lucr. 4, 1083: crudam materiam, sicut assumpta est, in corpus omne diduci, Cels. praef. § 36. p. 4, 21 D.: si plus umoris excernitur quam assumitur, Cels. 3, 21. p. 107, 26 D.: ut solet a ventis alimenta assumere (favilla), neue Nahrung zu bekommen, Ov. met. 7, 79. – u. (v. Pers.) eine Nahrung, Arznei zu sich nehmen, aliquid (ein wenig), Cels.: nihil, Cels.: non amplius iusto, Cels.: aquam, Cels.: nihil nisi aquam, Cels.: aquam calidam, frigidam, Cels.: carnem pinguem, Cels.: cibum, cibum nullum, cibum bis die, Cels.: vinum, Cels.: nihil vini, Cels.: cum cibo vini paulo plus, Cels.: primum assumere oportet quae nauseam faciunt, Scrib.

    II) übtr.: 1) zur Teilnahme, Gemeinschaft, Hilfe usw. hinzunehmen, annehmen, zu Hilfe nehmen, heran-, hinzuziehen, α) eine Pers.: legiones in Italia, Cic.: Eumenem regem, Liv.: novos socios, Liv.: amicos, Hor.: comitem, Iustin.: uxorem, Plin. ep.: coniugem, Tac. – m. Ang. wozu? od. wohin? durch in u. Akk., alqm in societatem, Iustin. (u. so in societatem alcis assumi, Iustin.): alqm in societatem armorum, Liv.: alqm in societatem consilii, Liv. u. Iustin., od. facinoris, Iustin.: alqm in consilium rei familiaris, Plin. ep.: alqm in id bellum, Vell.: alqm in nomen, adoptieren, Plin. ep.: u. so alqm in nomen familiamque, Tac.: alqm in matrimonium, Iustin.: alqm in deos, unter die G. versetzen, Min. Fel. – m. Ang. als wen? durch Acc., alqm ducem, Iustin.: alqm collegam sibi in quinto consulatu, Suet.: alqm filium u. sibi filium, adoptieren, Plin. pan.: zugl. m. Ang. wozu? durch Dat., alqm socium coeptis, Iustin. 1, 6, 1. – im Passiv m. Ang. als wer? durch Nom., socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: ut a C. Musonio gener (als Schw.) assumeretur, Plin. ep.: praeterea et nobiles aliquot adulescentes conscii assumpti, Liv. – β) Lebl. (Ggstz. repudiare, Cic. or. 209), aliquantum noctis, zu Hilfe nehmen, Cic.: uxoris consilium, Tac.: vim Caesaris in quibusdam locis, Quint.: assumpta verba, zu Hilfe genommene, anderswoher entlehnte, Cic. part. or. 23: tanta verborum etiam quae assumpta sunt (der bloß zum Schmuck dienenden) proprietas, Quint. 10, 1, 121: n. pl. subst., assumpta et adventicia, was nur angenommen u. von außen her gekommen ist (Ggstz. innata atque insita), Cic. top. 69. – m. Ang. woher? alqd foris, Cic.: locos od. auxilia extrinsecus, Cic. u. Quint. – m. Ang. wozu? durch ad od. in u. Akk., alqd ad ornatum, Quint.: alqd in exemplum, Quint.: iudicia deorum in consilium, Plin. pan.: reliqua non reprehendo, sed mihi ad id, quod sentio, assumo, wende es auf meine Behauptung an, Cic.

    2) (mit u. ohne sibi) irgendwoher etw. sich aneignen, etw. entlehnen, sich zu eigen machen, sich beilegen, sich erwerben, a) im allg. (Ggstz. alteri detrahere, Cic. de off. 3, 23): conservatoris sibi nomen, Tac. ann. 15, 71: sibi geniorum nomen, Lact. 2, 14, 12. – vires avitas, Ov.: Felicis nomen, Vell.: regis nomen, Curt.: parentis patriae vocabulum, Tac.: regni insignia, Tac.: diadema, Iustin.: mores Persarum, Iustin.: robur, zu Kraft gelangen, Tac.: u. so robora (Ggstz. concidere), v. einem Volke, Ov. – m. Ang. woher? durch de od. ex m. Abl., Cereris sacra de Graecia, Cic.: laudem sibi ex Asiae nomine, Cic.: ex victoria licentiam sibi, Auct. b. Afr.: nihil ex fastu regio, Curt. – b) insbes.: α) etw. für sich beanspruchen, in Anspruch nehmen, sich vorbehalten, sich widerrechtlich beilegen, sich zuschreiben, sich anmaßen (s. Halm Cic. Sull. 85. p. 155 ed mai.), ipse identidem belli auctor esse, in eo sibi praecipuam laudem assumere, Liv.: orator tractationem orationis sibi assumet, Cic.: ita de me meriti sunt illi... ut eorum reprehensionem vos vestrae prudentiae assumere, meae modestiae remittere debeatis, Cic.: neque ego mihi postea quicquam assumpsi neque hodie assumo, quod etc., Cic.: si id mihi assumo, videor id meo iure quodammodo vindicare, Cic.: quae Graeci scriptores inanis arrogantiae causā sibi assumpserunt, Cornif. rhet. – β) als philos. t. t. = αἱρειν, etw. annehmen, ergreifen, wählen (Ggstz. depellere), omnis voluptas assumenda est, omnis dolor depellendus, Cic. de fin. 1, 33: artes enim ipsas propter se assumendas putamus, ibid. 3, 18. – 3) ( vermehrend) hinzunehmen, a) im allg.: qui nihil opinione affingat assumat que ad aegritudinem, Cic.: ego apud improbos meam retinuissem invidiam, alienam assumpsissem, Cic.: si quis in aliqua arte excellens aliam quoque artem sibi assumpserit, Cic. – b) insbes.: α) als t. t. der Logik, als Untersatz im Syllogismus aufstellen, Cic. de inv. 1, 63; de div. 2, 106 u. 107 109. – β) als t. t. der Rhet., als außer der Sache liegenden Verteidigungsgrund vorbringen, Fab. Victorin. art. rhet. 1, 11. p. 191, 9 H.

    lateinisch-deutsches > assumo

  • 125 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 126 celebro

    celebro, āvī, ātum, āre (celeber), 1) zahlreich oder oft besuchen, -betreten, durch zahlreichen Besuch beleben,

    a) eine Örtlichkeit oder Person u. dgl., domum alcis, Cic.: vestibulum, Cic.: templa, Plin. ep.: viam, Cic.: senectutem alcis celebrare et ornare, Cic.: similis et frequentia et plausus me usque ad Capitolium celebravit, begleitete mich aufs K., Cic.: in urbe clandestini coetus celebrabant (Agrippam), in Rom drängten sich heimlich Zirkel um ihn, Tac. – m. dopp. Acc., cel. alqm magistratum, Tibull. 1, 4, 75. – m. Ang. womit? wodurch? sepulcrum hominum conventu epulisque, Cic.: litora ludis, Verg.: cuius litteris, famā, nuntiis celebrantur aures cotidie meae novis nominibus gentium, werden erfüllt mit usw., Cic.: cel. iuvenes multo sermone, sich mit jungen Leuten häufig in

    Gespräche einlassen, Tibull. – m. Ang. von wem? quam multā madidae celebrantur arundine fossae, Ov. trist. 5, 6, 37: Tagus auriferis arenis celebratur, im T. findet sich häufig Goldsand, Plin. 4, 115. – b) eine Versammlung, Festlichkeit u. dgl. durch zahlreichen Besuch, durch Festlichkeit, Gesang usw. beleben, ihr zahlreich beiwohnen, sie fleißig-, festlich begehen, verherrlichen, übh. im weitern Kreise feiern, begehen, coetus, sich zahlreich versammeln, Cic. poët. u. Verg.: convivium, Liv.: festos dies ludorum, Cic.: orgia, Catull.: nuptias, Liv.: diem natalem, Tac.: natalem suum, natalem alcis, Plin. ep. u. Suet. – m. Ang. wie? durch Advv., comiter regis convivium, Liv.: festos et sollemnes dies profusissime, non numquam tantum ioculariter, Suet. – m. Ang. wem? Aesculapio et Minervae ludos, Curt. – m. Abl. (wodurch? womit?), frequentiā urbanā actiones, Liv.: contiones suas cantorum convicio, Cic.: funus omni apparatu atque honore, Curt.: epulas cantu, Liv.: epulas vino largius, Liv.: dapes festumque canendo, Ov.: natalem dei ludis, Ov.: celebratur omnium sermone laetitiāque convivium, Cic. (u. so tu quoque velim inquiras, quā laetitiā, quo lusu apud me celebratum hesternum convivium sit, Cic.): quatridui supplicatione publicum gaudium privatis studiis celebratum est, wurde unter lebhafter Teilnahme der Bürger durch ein viertägiges Dankfest gefeiert, Liv. – ganz absol., im Zshg., publice a Syracusanis in gymnasio totā celebrante Siciliā (unter feierlichem Geleite von ganz S.) sepultus est, Nep.: is funus imperatoris in castris celebrantibus cum exercitu Beneventanis fecit, Liv. – 2) in Rede u. Schrift im Publikum, in weitem Kreise verbreiten, allgemein bekannt machen, a) übh.: quibus in locis factum esse consulem Murenam nuntii litteraeque celebrassent, Cic. – m. Ang. wodurch? laudes alcis litteris, Cic.: quod omnium accusatorum non criminibus, sed vocibus maledictisque celebratum est, Cic. – b) insbes., rühmend bekannt machen, rühmen, preisen, verherrlichen (Ggstz. obscurare), egressum alcis ornare atque celebrare, Cic.: cel. alqd in maius, von etw. zu viel Aufhebens machen, Sall. u. Liv. – m. dopp. Acc., alqm socium laborum, Tac.: alqam servatricem, Ov. – m. Ang. wo? legem omnibus contionibus, Liv.: alqd totā Graeciā, Nep. – m. Ang. wodurch? alqm od. alqd laudibus, Sen., magnis laudibus, Plin., miris laudibus, Plin.: nomen alcis scriptis, Cic.: alqd carminibus, besingen, Civ.: virum aut heroa lyrā vel acri tibiā, Hor.: nullā illustri laude celebrari, Cic. famā celebrari, Ov.: totā Graeciā famā celebrari, Nep. – 3) mit reger Teilnahme vornehmen, mit reger Teilnahme-, mit regem Eifer-, fleißig treiben, -betreiben, -ausüben, in vollen Gang bringen, zu heben suchen, oft anwenden, artes, Cic.: hoc ornatus genus in orationibus suis, Gell.: nec unum genus est divinationis publice privatimque celebratum, Cic.: quid operis aut negotii celebrans, Arnob.: celebrari de integro iurisdictio, kam wieder in vollen Gang, Liv.: postea celebratum id genus mortis, von vielen angewendet, Tac.: unde hic antiquissimus versus vice proverbii celebratus est, Gell. – m. Ang. wo? servorum vicatim celebratur totā urbe conscriptio, Cic.: apud Philonem etiam harum iam causarum cognitio exercitatioque celebratur, Cic. – u. m. Ang.wodurch? popularem potestatem lege populari, Liv.: inimicitiae saepe multis et in senatu et ad populum atrocibus celebratae certaminibus, Liv. – m. Ang. mit wem? durch cum m. Abl., cum alqo seria ac iocos, Liv. 1, 4, 9. – / Archaist. celebrassit = celebraverit Plaut. fr. bei Non. 134, 33.

    lateinisch-deutsches > celebro

  • 127 cogito [1]

    1. cōgito, āvī, ātum, āre (eig. coigito, aus co = com u. agito), im Geiste (dah. auch mit dem Zusatz cum animo, in animo, secum) zusammenstellen, denken, I) im allg., etw. denken, s ich vorstellen, an etw. denken, auf etw. denken, sinnen, auf od. für etw. bedacht sein, etw. bedenken, berechnen, erwägen, über etwas nachdenken, a) absol. (Ggstz. facere, dicere): vis cogitandi, Quint.: cui vivere est cogitare, Cic.: qui cum cogitasset facere auderet et prius cogitare quam conari consuesset, Nep.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare quisquam potest, Cic.: ita sum irritatus, animum ut nequeam ad cogitandum instituere, Ter.: alci (id) cogitandum dare, zu bedenken geben, Cic.: sprichw., non animo, sed auribus cogitant, Apul. de deo Socr. 19. – m. Ang. wie? durch Advv., c. acutissime, Cic.: callide, Nep.: stulte (Ggstz. stulte dicere), Quint.: si vere cogitare volumus (als Parenthese), die Sache richtig betrachtet, Cic. – u. sic cogitabam m. folg. Gedankenreihe in direkter Rede, s. Ter. Andr. 110: ebenso coepi egomet mecum sic cogitare, Sulpic. in Cic. ep. 4, 5, 4: u. sic cogitabam mit folg. indirekten Rede, Cic. Quint. 77: quo magis cogito cum meo animo m. direkter Rede ( si etc.), Plaut. most. 702. – b) m. Acc., u. zwar: α) m. Acc. rei: c. nihil abiectum, Cic.: nihil nisi triste, Cael. in Cic. ep.: diu omnia, Curt.: deus nihil aliud quam »Mihi pulchre est« cogitans, Cic.: si quid aliud attentius cogitet, Cic. – c. insulam Britanniam, Cic.: pacem, Cic.: beneficia alcis, Cic.: nihil his in locis nisi saxa et montes, Cic.: ultima, sich das Schrecklichste vormalen, Amm.: eam rem sibi cogitandam et suscipiendam esse, Caes. – hoc tu facito cum animo cogites, Ter.: id potestis cum animis vestris cogitare, Cic.: quae in animo cogitat irata, Ter.: haec si voles in animo vere cogitare, Ter.: id, quod muliebri cogitabat animo, Liv.: semper secum c. pericula, damna, uxoris mortem, Ter.: sive quid mecum ipse cogito, sive aliquid aut scribo aut lego, Cic.: cogito ad verbum (meditiere Wort für Wort) nunc pauciora, nunc plura, Plin. ep.: animal non videtur, sed cogitatur, wird bloß gedacht, besteht bloß in der Vorstellung, Sen. – Partiz. cogitatus prägn. = durchdacht, wohl erwogen, res multum et diu cogitatae, Cic.: sapientis hominis cogitata ratio, Cic. – neutr. Partic. subst., das Gedachte, quo neque acutius ullius imperatoris cogitatum neque celerius factum usquam legimus, Nep. Dat. 6, 8. – bes. im Plur., das Gedachte, die Gedanken, optime ab ipso cogitata (Ggstz. male facta collegarum), Vell.: cogitata praeclare eloqui, Cic.: cogitata proloqui non posse, Ter.: u. ex quo et ex ceteris dictis, factis cogitatisque quivis potest intellegere etc., Cic. – β) m. Acc. pers., teils = sich jmd. denken, Catonem tantum (nur) c., Tac. dial. 2: Regulum cogita, Plin. ep. 4, 2, 2: matrem, patrem, propinquos tantum cogitasti, Ps. Quint. decl. 6, 22 extr.: mit dopp. Acc., quem ultimae gentes castiorem, moderatiorem, sanctiorem non modo viderunt, sed aut sperando umquam aut optando cogitarunt? Cic. Balb. 9. – teils = an jmd. denken, te vero, M. Scaure, equidem video, video inquam, non cogito solum, Cic. Scaur. 49: c. Scipionem, Laelium, Cic. de fin. 5, 2: et maiores et posteros cogitate, Tac. Agr. 32, 7: si principem cogitares, Plin. ep. 6, 31, 31: cum Persas et Orientem cogitaret, Flor. 2, 8, 2: iuvenis te quietam semper nominatus cogitatusque (indem du oft ihn nennst u. an ihn denkst) faciat, Sen. ad Marc. 3, 4: o felicem illum, qui non praesens tantum, sed etiam cogitatus (wenn man nur an ihn denkt) emendat, Sen. ep. 11, 9. – c) m. Acc. u. Infin.: uxor te amare cogitat, Ter.: cogitat assidue beatum esse se, Cic.: homines ea sibi accĭdere posse non cogitant, Cic.: fac memineris et cum animo tuo cogites G. Caesarem atrocissimo bello Gallico cum alia multa militaria, tum etiam duos de analogia libros scrupulosissimos scripsisse, Fronto de bell. Parth. p. 221, 8 N. – mit vorhergeh. allg. Acc., denique illud cogita: quod offensae fuerit in ista cunctatione, te subisse, Cael. in Cic. ep. – d) m. de u. Abl., u. zwar teils zugl. m. allg. Acc., nihil posse de dis immortalibus cogitare, Cic.: non de pace, sed de me ipso et de meo officio ut aliquid cogitet, Cic.: eadem de profectione cogitans, quae ante senserat, Caes. – teils absol. = denken an usw., nachdenken über usw., de deo, Cic.: de te et de Ser. Sulpicio cogitans, Cic.: cum de tuis cogitas, Cic.: mihi de rationibus tuis cogitanti, Cic. – u. = an etw. denken, auf etw. bedacht sein, de Scapulanis hortis toto pectore cogitemus, Cic.: c. spe atque animo de se et gloria sua, Cic.: toto animo de te ac de tuis commodis c., Cic.: de salute, non de victoria c., Cic. – e) m. folg. indir. Fragesatz: quid agam cogito, Ter.: cogita, qui sis, quo loco sis, Cic.: fac cogites in quanta calamitate sis, Sall.: nec quibus rationibus superare possent, sed quemadmodum uti victoriā deberent, cogitabant, Caes.: si cogitaverimus, unde et quousque provecta sit orandi facultas, Quint. – Ciceronem secum cogitasse, utrumne Brutum an Cassium peteret, Sen. suas. 6, 19. – cogitate cum animis vestris, si quid vos per laborem recte feceritis, labor ille a vobis cito recedet, Cato oratt. 5. fr. 1. b. Gell. 16, 1, 4: itaque diebus noctibusque cogito, si quā me quoque possim tollere humo, Plin. ep. 5, 8, 3. – f) mit ad u. Akk.: ad haec igitur cogita, vel potius excogita, Cic. ep.: ut ne esset spatium cogitandi ad disturbandas nuptias, Ter.: quod ad perniciem suam fuerat cogitatum, id ad salutem convertit, Nep. – g) m. ut od. ne u. Konj., darauf denken = darauf od. dafür bedacht sein, das im Auge haben, neque iam, ut aliquid acquireret proelioque hostes lacesseret, sed ut incolumem exercitum Agedincum reduceret, cogitabat, Caes. b. G. 7, 59, 4 (u. so m. ut u. Konj. Cic. Tusc. 1, 32. Nep. Dion. 9, 2. Curt. 10, 6 [19], 8): ne quam occasionem rei bene gerendae dimitteret, cogitabat, Caes. b. G. 5, 57, 1. – h) m. pro u. Abl.: non minus pro adversa parte, quam pro mea cogitabam, Quint. 7, 1, 4. – i) elliptisch: ut (wie) saepe cogitavissent (verst. fieri), Caes. b. c. 3, 86, 5.

    II) insbes.: a) etw. ausdenken, quantum ille potuit cogitare commode (geschickt), Ter. heaut. prol. 14: et cogitavi plura quam reliquerat, Phaedr. 3. prol. 39: aliud agendum ac cogitandum, quo modo resistatur patribus, Liv. 2, 55, 2. – b) auf od. an etw. denken, auf etw. sinnen, etw. zu tun gedenken, = etw. beabsichtigen, vorhaben, im Sinne haben, Willens sein, α) m. Acc.: nihil cogitant nisi caedes, nisi incendia, Cic.: c. proscriptiones et dictaturas, Cic.: c. accusationem, Cic.: quod iam diu cogito, Cic. – m. Ang. mit wem? durch cum u. Abl., sunt qui mecum rem pulcherrimam cogitaverunt, Curt. 8, 7 (25), 9. – mit Ang. gegen wen? durch in od. adversus m. Akk., tantum nefas in alqm, Curt. 6, 7 (27), 30 u. 8, 6 (24), 3: si qua aut cogitarentur gravius adversus se aut dicerentur, Suet. Caes. 75, 4. – v. personif. lebl. Subjj., quid cogitet umidus auster, was der f. Au. im Schilde führe (Schlimmes bringe), Verg. georg. 1, 462. – dah. Partiz. cogitatus = beabsichtigt, gewollt, vorbedacht, facinus (Ggstz. facinus perfectum), Cic.: furores, Cic.: in noverca commissum stuprum et parricidium cogitatum, Val. Max.: utrum perturbatione aliqua animi, an consulto et cogitata fiat iniuria, Cic.: u. Partiz. n. pl. subst., das Gedachte = das Vorhaben, die Absichten, cogitata patefacere, Nep.: cogitata perficere, Cic. – β) m. Infin.: quid nunc facere cogitas? Ter.: qui nocere alteri cogitat, Cic.: impeditos in agmine adoriri cogitabant, Caes. – γ) m. de u. Abl.: magis de reliqua fuga quam de castrorum defensione, Caes.: de parricidio, de alcis interitu, Cic.: de reditu, Frontin.: de nuptiis, Apul.: de laqueo et suspendio, Val. Max.: de toto senatu trucidando, Sen.: cum de pernicie populi Romani et exitio huius urbis tam acerbe tamque crudeliter cogitarit, Cic. – v. personif. lebl. Subjj.: cum spiritus coepit de exitu cogitare, Sen. nat. qu. 6, 25, 1. – δ) elliptisch (im Briefstil), m. in od. ad u. Akk. od. m. bl. Acc. der Städtenamen = zu reisen, zu gehen gedenken (verst. iter facere, ire, proficisci), inde cogito in Tusculanum, deinde Arpinum, Romam ad Kal. Iun., Cic.: etiam Lepidus cras cogitabat, Cic.: inde ad Taurum cogitabam, Cic. – m. in u. Abl. = wo zu sein gedenken (verst. esse), eo die cogitabam in Anagnino, postero autem in Tusculano, Cic. – c) so u. so denken = so u. so gesinnt sein, m. Ang. wie? durch Advv., male c., Cic. u.a. – m. Ang. gegen wen? durch in u. Akk., si humaniter et sapienter et amabiliter in me cogitare vis, Cic. – m. Ang. in Betreff wessen? durch de m. Abl., male de alqo c., Cael. in Cic. ep.: si quid amice de Romanis cogitabis, Nep.

    lateinisch-deutsches > cogito [1]

  • 128 commisceo

    com-misceo, miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen, Cic.: dah. Passiv commisceri = sich fleischlich vereinigen, spät. ICt. – m. Ang. womit? durch cum m. Abl. od. durch inter se, ignem Vestae cum communi urbis incendio, Cic.: servos cum ingenuis, Suet.: ventus commiscet se cum igne, Lucr.: inter se omnia pariter, Cato: plura inter se, Lucr. – od. durch bl. Abl., bes. beim Passiv, (crocum, commis) aquā pluviali commiscentur, Scrib.: commixtae salivae melle, Suet.: commixta frusta mero cruento, Verg. – m. Ang. wohin? wozu? durch in m. Akk., multa in unum, Scrib.: fumus commixtus in auras, Verg.: Chio conmixta nota Falerni, Hor. – b) übtr., vermengen = ineinander auf- od. übergehen lassen, ius accusatoris cum iure testimonii, Cornif. rhet.: temeritatem cum sapientia, Cic.: gemitu commixta querela, Lucr.: c. utrasque partes in computatione, ICt.: commixtus clamor, verworrenes, Verg. – II) prägn.: 1) vermischend beifügen, beimischen, mit Ang. wem? durch Dat., reliquias (Phyllidis) cineribus Iuliae, Suet.: libellum libellis ceteris, unterstecken unter usw., Suet. – 2) commixtus ex alqa re od. bl. alqā re, aus od. durch Vermischung hervorge gangen, materiae ex utroque commixtae, Quint.: Silvius Italo commixtus sanguine, Verg. – / Formen nach der 3. Konj., commiscis, Apic. 4, 181: Futur. commisces, Veget. mul. 1, 34, 5.

    lateinisch-deutsches > commisceo

См. также в других словарях:

  • Durch — Durch, ein Partikel, welche in doppelter Gestalt üblich ist. I. Als eine Präposition, welche mit der vierten Endung des Hauptwortes verbunden wird, und überhaupt eine Bewegung andeutet, welche die Bestandtheile eines Körpers von dem einen Ende… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • durch — und durch: völlig, z.B., durch und durch naß sein; eine bekannte Verstärkungsformel, die schon in früheren literarischen Belegen nachweisbar ist. Wegen ihrer Drastik wurde sie auch in späterer Zeit gerne zur Charakterisierung seelischer Vorgänge… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • durch — durch: Das westgerm. Wort (Präposition und Adverb) mhd. dur‹ch›, ahd. dur‹u›h, niederl. door, engl. th‹o›rough steht im Ablaut zu got. Þaírh »durch«. Außergerm. sind z. B. verwandt aind. tiráḥ »durch, über, abseits« und lat. trans »jenseits,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • durch- — [dʊrç] verbales Präfix; wenn betont, dann trennbar, wenn unbetont, dann untrennbar; oft bestehen beide Möglichkeiten nebeneinander, wobei die trennbaren Verben stärker die Tätigkeit o. Ä. der Person hervorheben, während die untrennbaren stärker… …   Universal-Lexikon

  • durch — Präp. (Grundstufe) von einer Seite auf die andere Beispiel: Welcher Fluss fließt durch London? Kollokation: durch den Wald gehen durch Präp. (Aufbaustufe) innerhalb einer bestimmten Frist, eines Zeitraums Synonyme: hindurch, über, während… …   Extremes Deutsch

  • durch — ¹durch 1. hindurch, mittendurch, querdurch, zwischendurch. 2. angesichts, anhand, aufgrund, dank, infolge, mit, mithilfe, mit Unterstützung, per, unter Zuhilfenahme, wegen; (geh. veraltend): ob, vermöge; (Amtsspr.): zwecks; (Papierdt.): kraft,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • durch — Präp. std. (8. Jh.), mhd. dur(ch), ahd. duruh, thuru(c)h, as. thurh, thuru Stammwort. Aus wg. * þur h , auch in ae. þurh, afr. thr(i)uc durch , neben gt. þairh, ae. þerh aus (g.) * þer h mit Ablaut. Außergermanisch vergleichbar ist vor allem ai.… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • durch — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • von • mit • per • mittels • über • …   Deutsch Wörterbuch

  • durch — 1. Wir sind mit dem Fahrrad durch den Wald gefahren. 2. Wenn Sie zum Bahnhof gehen, kommen Sie durch die Goethestraße. 3. Wir haben den ganzen Mai durch geheizt. 4. Wir haben unsere Wohnung durch einen Makler bekommen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • durch — ↑per, ↑qua, ↑via …   Das große Fremdwörterbuch

  • durch — durch·kom·po·niert; …   English syllables

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»