Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

durch+zufall

  • 121 fantastic

    adjective
    1) (grotesque, quaint) bizarr; (fanciful) fantastisch
    2) (coll.): (excellent, extraordinary) fantastisch (ugs.)
    * * *
    [fæn'tæstik]
    1) (unbelievable and like a fantasy: She told me some fantastic story about her father being a Grand Duke!) Phantasie-...
    2) (wonderful; very good: You look fantastic!) phantastisch
    * * *
    fan·tas·tic
    [fænˈtæstɪk]
    1. ( fam: wonderful) fantastisch fam
    we had an absolutely \fantastic time on holiday unsere Ferien waren total super sl
    they've won a prize? \fantastic! sie haben etwas gewonnen? toll!
    I've just had a \fantastic idea! ich habe eine Superidee! fam
    a \fantastic opportunity eine einzigartige Gelegenheit
    to look \fantastic person umwerfend aussehend
    2. ( fam: extremely large) enorm
    a \fantastic amount of money ein Haufen m Geld fam
    to take a \fantastic effort to do sth unwahrscheinlich viel Mühe kosten, etw zu tun
    3. (not real, strange) Fantasie-
    \fantastic animal Fabeltier nt
    \fantastic figure/image Fantasiegestalt f/Fantasiebild nt
    4. (unbelievable) unwahrscheinlich; (unreasonable) unsinnig, abstrus
    by the most \fantastic coincidence durch absoluten Zufall
    a \fantastic plan ein absurder Plan
    * * *
    [fn'tstɪk]
    1. interj (inf)
    fantastisch!, toll! (inf)

    you're pregnant? fantastic!du bist schwanger? (das ist ja) toll! (inf)

    2. adj
    1) (inf: wonderful) fantastisch, toll (inf)

    it was a fantastic successes war ein Riesenerfolg

    to look fantasticfantastisch or fabelhaft aussehen

    2) (inf: terrific, huge) range, profit fantastisch

    a fantastic amount of, fantastic amounts of — unwahrscheinlich or wahnsinnig viel (inf)

    at a fantastic speedunwahrscheinlich or wahnsinnig schnell (inf)

    3) (= fantastical, exotic) creature fantastisch, phantastisch
    See:
    academic.ru/76670/trip">trip
    4) (= unbelievable, improbable) story unwahrscheinlich; truth unglaublich

    fantastic though that may seemso unglaublich das auch scheinen mag

    * * *
    fantastic [fænˈtæstık] adj (adv fantastically) fantastisch:
    a) auf Fantasie beruhend, unwirklich
    b) absurd, aus der Luft gegriffen
    c) verstiegen, überspannt
    d) umg toll, großartig
    * * *
    adjective
    1) (grotesque, quaint) bizarr; (fanciful) fantastisch
    2) (coll.): (excellent, extraordinary) fantastisch (ugs.)
    * * *
    adj.
    fantastisch adj.
    phantastisch adj.

    English-german dictionary > fantastic

  • 122 devolution

    1. ERBR Heimfall m; Erbfolge f, Erbanfall m; Zufall m durch Erbschaft;
    2. Rechtsübergang m, Rechtsnachfolge f;
    3. Dezentralisierung f, Übertragung f von Hoheitsrechten [Rechten]

    English-german law dictionary > devolution

  • 123 træf

    sb.
    ( sammenkomst) (der) Zufall ('-e), (das) Treffen (-s -);
    ved et heldigt træf durch einen Glücksfall

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > træf

  • 124 alea

    2. ālea, ae, f. ( aus *acslea, vgl. altind. akšá-h), das Würfelspiel u. dann überh. Glücksspiel, Hasard, in Rom durch die Lex Titia et Publicia et Cornelia verboten, außer im Dezember während der Saturnalien (s. Hor. carm. 3, 24, 58. Mart. 4, 14, 7. Suet. Aug. 71, 1), I) eig.: leges aleae, Ambros. de Tob. 11, 39: lusus aleae, Suet. Cal. 41, 2 u. Claud. 39, 1: studiosissimus aleae lusor, Aur. Vict. epit. 1, 21: provocare alqm in aleam, ut ludat, Plaut.: ludere aleā, Cic. u.a. (erst nachaug. aleam ludere, Suet. u.a.: u. im Passiv, sunt aliis scriptae, quibus alea luditur, artes, Ov.: si luditur alea pernox, luven.: aleae ludendae causā, ICt.): id quod in alea lusum est, was im H. verloren worden, der Spielverlust, ICt.: exercere aleam, Tac.: aleae indulgere, Suet.: aleā se oblectare, Suet.: alqd in alea perdere, Cic.: prosperiore aleā uti, Suet.: eludere militem in alea, Plaut.: de alea condemnatus u. lege, quae de alea est, condemnatus, Cic.: qui pecuniam, quam a creditore acceperat, libidine et aleā absumpsit, Sen. de ben. 7, 16, 3: alius quantum aleā quaesierit (gewonnen hat), tantum bibit, Plin. 14, 140: cur tandem non de alea quoque ac de calculis et alveolo audent dicere, quisnam ibi ludentium vincat? Gell. 14, 1, 24. – iacta alea est, der Würfel ist geworfen! der Wurf ist gewagt! (der denkwürdige Ausspruch den Cäsar tat, als er nach langem Zaudern über den Ru-
    ————
    bikon zu gehen sich entschloß), Suet. Caes. 32; vgl. iudice fortunā cadat alea, Petron. poët. 122. v. 174. – II) übtr., übh. das Geratewohl, das Risiko, die Gefahr, Ungewißheit des Ausgangs, der blinde Zufall, das blinde Glück, das Wagnis, vitae ac rei familiaris, Varr.: belli, Liv.: incerti eventus quaedam, ut dicitur, alea, Ambros. ep. 82, 3: periculosae plenum opus aleae, Hor.: aleam periculorum omnium iacĕre abrupte, Amm.: dare in aleam tanti casus se regnumque, Liv.: ne elatus felicitate summam rerum temere in non necessariam aleam daret, Liv.: duos filios in aleam eius qui proponitur casus non committere, Liv.: alea est in alqa re, Cic., inest alci rei, Ov.: in dubiam imperii servitiique aleam ire, das ungewisse Spiel um H od. Skl. wagen, Liv.: aleam subire, Col., adire, Sen.: ancipitis machinae subire aleam, Apul.: M. Tullius extra omnem ingenii aleam positus, über allen Zweifel seines Vorzugs erhaben, Plin.: dah. (quasi) aleam emere, etwas Ungewisses, eine Sache auf gut Glück hin kaufen (wie einen Fischzug eine Jagbbeute u. dgl.), ICt. – vulg. Nbf. ālia, Corp. inscr. Lat. 4, 2119.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alea

  • 125 isabet

    isabet [ɑː] <- ti>
    1. subst Treffer m (Lotterie, Schuss usw); fig etwas ganz Richtiges, Treffendes; … ganz richtig, sehr treffend; glückliche(r) Zufall;
    isabet almak LUFTF z.B. einen Treffer erhalten, getroffen werden;
    -e isabet etmek treffen (A; in A, z.B. ins Ziel); Betrag entfallen (auf A); in der Lotterie gewinnen; Los fallen auf jemanden;
    -i -e isabet ettirmek treffen (A; mit D; durch A);
    isabet ettirememek (das Ziel) verfehlen, fam danebengehen;
    isabet olmak gerade zur rechten Zeit geschehen ( oder erfolgen, sein);
    bunda çok isabet ettiniz damit haben Sie ins Schwarze getroffen
    2. int wunderbar!; schön (ki dass …)

    Türkçe-Almanca sözlük > isabet

  • 126 Ловите миг удачи

    (из ариозо Германна в опере П. Чайковского "Пиковая дама", акт 3, картина 7 - 1890 г.; либретто M. Чайковского на сюжет "Пиковой дамы" А. Пушкина) "Hascht Fortunas Lächeln", d. h. verlasst euch auf Zufall, wartet eure Chance ab (Worte aus dem Arioso Hermanns, der Hauptgestalt in P. Tschaikowskis Oper "Pique Dame"; Libretto von M. Tschaikowski nach der gleichnamigen Novelle von A. Puschkin). Der unbemittelte Offizier Hermann ist von dem Traum besessen, sich durch Glücksspiel zu bereichern; seine Worte sind Ausdruck der Psyche eines Abenteuerers und Glücksritters. Das Zitat wird scherzhaft in der Bedeutung Fasst die Gelegenheit beim Schopf gebraucht.

    Русско-немецкий словарь крылатых слов > Ловите миг удачи

  • 127 odd

    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    5) (one of pair or group) einzeln

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)

    she must be forty oddsie muss etwas über vierzig sein

    twelve pounds oddetwas mehr als zwölf Pfund

    * * *
    [od]
    1) (unusual; strange: He's wearing very odd clothes; a very odd young man.) sonderbar
    2) ((of a number) that cannot be divided exactly by 2: 5 and 7 are odd (numbers).) ungerade
    3) (not one of a pair, set etc: an odd shoe.) einzeln
    4) (occasional; free: at odd moments.) gelegentlich
    - academic.ru/51229/oddity">oddity
    - oddly
    - oddment
    - odds
    - odd jobs
    - odd job man
    - be at odds
    - make no odds
    - oddly enough
    - odd man out / odd one out
    - odds and ends
    - what's the odds?
    * * *
    [ɒd, AM ɑ:d]
    I. adj
    1. (strange) merkwürdig, seltsam; person, thing also eigenartig
    he has an \odd way of showing his feelings er hat eine merkwürdige Art, seine Gefühle zu zeigen
    these trains leave at \odd times diese Züge haben ausgefallene Abfahrtszeiten
    what an \odd coincidence! was für ein sonderbarer Zufall!
    the \odd thing about it is that... das Komische daran ist, dass...
    to find sth \odd etw komisch [o merkwürdig] finden
    to look \odd komisch aussehen
    2. attr, inv (individual) einzeln
    \odd shoes/socks einzelne Schuhe/Socken
    the \odd one [or man] out das fünfte Rad am Wagen
    guess which number of the following sequence is the \odd one out rate mal, welche der folgenden Zahlen nicht dazugehört
    she was always the \odd one out at school sie war immer eine Außenseiterin in der Schule
    3. inv MATH ungerade
    4. attr, inv (occasional) gelegentlich, Gelegenheits-
    she does the \odd teaching job but nothing permanent sie unterrichtet gelegentlich, hat aber keinen festen Job
    to score the \odd goal hin und wieder einen Treffer landen
    \odd visitor vereinzelter Besucher/vereinzelte Besucherin
    II. n
    \odds pl (probability)
    the \odds are... es ist sehr wahrscheinlich, dass...
    to lengthen/shorten [or esp AM increase/decrease] the \odds die Chancen erhöhen/verringern
    the \odds on/against sb doing sth die Chancen, dass jd etw tut/nicht tut
    what are the \odds on him being late again? wie stehen die Chancen, dass er wieder zu spät kommt?
    the \odds against my horse winning are a hundred to one die Chancen, dass mein Pferd nicht gewinnt, stehen hundert zu eins
    to give long \odds on/against sth etw dat große/sehr geringe Chancen einräumen
    against all [the] \odds entgegen allen Erwartungen
    to be at \odds with sb mit jdm uneins sein
    to be at \odds with sth mit etw dat nicht übereinstimmen
    \odds and ends [or BRIT, AUS sods] ( fam) Krimskrams m kein pl
    to make no \odds [to sb] esp BRIT, AUS ( fam) [für jdn] keine Rolle spielen fam
    it makes no \odds to me es ist mir [völlig] einerlei
    does it make any \odds whether you use butter or oil? macht es einen Unterschied, ob du Butter oder Öl verwendest?
    over the \odds BRIT, AUS ( fam) über das Normale hinaus
    I got paid a bit over the \odds for that job für diesen Job habe ich etwas mehr bezahlt bekommen
    * * *
    [ɒd]
    1. adj (+er)
    1) (= peculiar) merkwürdig, seltsam, sonderbar; person, thing, idea eigenartig, seltsam

    how odd that we should meet him(wie) eigenartig or seltsam, dass wir ihn trafen

    it is an odd thing to do — es ist seltsam, so etwas zu tun

    the odd thing about it is that... — das Merkwürdige etc daran ist, dass...

    2) number ungerade
    3) (= one of a pair or a set) shoe, glove einzeln

    he/she is (the) odd man or one out — er/sie ist übrig or überzählig or das fünfte Rad am Wagen; (in character) er/sie steht (immer) abseits, er/sie ist ein Außenseiter/eine Außenseiterin

    in each group underline the word/picture which is the odd man or one out — unterstreichen Sie in jeder Gruppe das nicht dazugehörige Wort/Bild

    4)

    (= slightly over) 600-odd euros — gut 600 Euro

    5) (= surplus, extra) übrig, restlich, überzählig

    the odd one left over —

    6) (= not regular or specific) moments, times zeitweilig; (COMM) size ausgefallen

    he does all the odd jobs — er macht alles, was an Arbeit anfällt

    2. adv (inf)
    * * *
    odd [ɒd; US ɑd]
    A adj (adv oddly)
    1. sonderbar, seltsam, merkwürdig, komisch, eigenartig:
    an odd fish umg ein komischer Kauz;
    the odd thing about it is that … das Merkwürdige daran ist, dass …
    2. (nach Zahlen etc) und etliche, (u.) einige oder etwas (darüber):
    50-odd über 50, einige 50;
    300-odd pages einige 300 Seiten, etwas über 300 Seiten;
    50,000-odd etwas über 50 000;
    odd lot WIRTSCH
    a) gebrochener Börsenschluss (z. B. weniger als 100 Aktien),
    b) US geringe Menge, kleiner Effektenabschnitt
    3. (bei Geldsummen etc) und etwas:
    it cost five pounds odd es kostete etwas über fünf Pfund;
    three dollars and some odd cents drei Dollar und noch ein paar Cents
    4. (noch) übrig, überzählig, restlich
    5. ungerade (Zahl):
    odd and even gerade und ungerade;
    odd years Jahre mit ungerader Jahreszahl
    6. (bei Zweiteilung) (als Rest) übrig bleibend:
    be the odd man die entscheidende Stimme haben (bei Stimmengleichheit);
    a) Ausscheiden n (durch Abzählen),
    b) Außenseiter(in);
    be the odd man out überzählig sein (Person), nicht dazu passen (Sache)
    7. Einzel…, einzeln:
    odd pair Einzelpaar n (Schuhe etc);
    an odd shoe ein einzelner Schuh
    8. ausgefallen (Kleidergröße etc)
    9. gelegentlich, Gelegenheits…:
    odd jobs Gelegenheitsarbeiten, gelegentliche kleine Arbeiten;
    at odd times ( oder moments) dann und wann, zwischendurch, gelegentlich
    B s
    1. (das) Seltsame, (das) Sonderbare
    2. Golf:
    a) Br Vorgabeschlag m
    b) überzähliger Schlag:
    have played the odd einen Schlag mehr gebraucht haben als der Gegner
    3. odds
    * * *
    adjective
    1) (extraordinary) merkwürdig; (strange, eccentric) seltsam
    2) (surplus, spare) übrig [Stück]; überzählig [Spieler]; restlich, übrig [Silbergeld]

    1,000 and odd pounds — etwas über 1 000 Pfund

    4) (occasional, random) gelegentlich

    odd job/odd-job man — Gelegenheitsarbeit, die/-arbeiter, der

    odd socks/gloves — etc. nicht zusammengehörende Socken/Handschuhe usw.

    be the odd man out(extra person) überzählig sein; (thing) nicht dazu passen

    6) (uneven) ungerade [Zahl, Seite, Hausnummer]
    7) (plus something)
    * * *
    adj.
    einzeln adj.
    ungerad adj.
    ungerade (Mathematik) adj.

    English-german dictionary > odd

  • 128 by a fluke

    expr.
    durch einen glücklichen Zufall ausdr.

    English-german dictionary > by a fluke

См. также в других словарях:

  • durch Zufall — aleatorisch; zufällig; zufälligerweise …   Universal-Lexikon

  • Zufall — Los; Schicksal; Schickung; Fügung; Voraussagung; Vorhersehung; Fatum * * * Zu|fall [ ts̮u:fal], der; [e]s, Zufälle [ ts̮u:fɛlə]: etwas, was man nicht vorausgesehen hat, wofür keine Ursache, kein Zusammenhang, keine Gesetzmäßigkeit erkennbar ist:… …   Universal-Lexikon

  • Zufall — Vom Zufall spricht man dann, wenn für ein einzelnes Ereignis oder das Zusammentreffen von mehreren Ereignissen keine kausale Erklärung gegeben werden kann. Als kausale Erklärungen für Ereignisse kommen in erster Linie allgemeine Gesetzmäßigkeiten …   Deutsch Wikipedia

  • Zufall — Zu̲·fall der; ein Ereignis, das nicht geplant wurde und das nicht notwendigerweise so geschehen musste <ein seltsamer, merkwürdiger, (un)glücklicher Zufall; etwas ist (reiner / purer) Zufall; eine Reihe von Zufällen; durch Zufall; etwas dem… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zufall — der Zufall, ä e (Grundstufe) ein Ereignis, das nicht geplant oder erwartet war Beispiele: Ich habe das nur durch Zufall erfahren. Das war ein Zufall, dass wir uns getroffen haben …   Extremes Deutsch

  • Zufall — der Zufall, e 1. So ein Zufall, dass ich dich hier treffe. 2. Durch Zufall habe ich gehört, dass die Wohnung frei ist …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Zufall — (lat. Casus), im gewöhnlichen Leben alles, was uns nicht als notwendig oder beabsichtigt erscheint, oder für dessen Eintreten wir einen Grund nicht nachweisen können, das also nach unsrer Meinung ebensogut in andrer Weise und zu andrer Zeit hätte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Zufall — (Casus), 1) im gewöhnlichen Leben ein Geschehen od. ein Ereigniß, dessen Ursachen unbekannt sind u. von welchem man dahin gestellt sein läßt, ob es überhaupt bestimmte Ursachen habe. Vieles erscheint daher als zufällig, wovon eine genauere… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Zufall — Sm std. (15. Jh.), fnhd. zuoval, mndd. toval, mndl. toeval Stammwort. Lehnübersetzung des gleichbedeutenden l. accidēns n., Partizip von accidere (aus l. ad zu und l. cadere fallen ). Der Begriff stammt aus der Logik, ist aber durch den… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Zufall, der — Der Zufall, des es, plur. die fälle. 1. Derjenige Zustand, da etwas unvermuthet und aus uns unbekannten Ursachen geschiehet; ohne Plural. Er ist durch einen Zufall hierher gekommen. Da es denn, so wie Ungefähr und Schicksal, oft von demjenigen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Zufall — Zufallm 1.haarigerZufall=eindurchnatürlicheUmständenichterklärbaresEreignisimGutenoderSchlimmen.⇨haarig.1935ff. 2.perZufall=zufällig.Lat»per=durch«.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»