Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

durch+zauberei

  • 41 Thessalia

    Thessalia, ae, f. (Θεσσαλία), Thessalien, eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Epirus, Doris, Lokris u. dem Ägäischen Meere, fruchtbar an wirksamen Kräutern, dah. wegen Zauberei berüchtigt; berühmt durch Pferdezucht (dah. in der Sage Sitz der Zentauren, die zuerst die Pferde zähmten), bekannt durch das Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus im pharsalischen Gefilde j. Provinz Janninah, Mela 2, 3, 4 (2. § 39 u. 40). Lucan. 6, 333 sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21. – Dav.: A) Thessalicus, a, um (Θεσσαλικός), thessalisch, equi, Varro: Tempe, Liv.: iuga, der Berg Pelion, Ov.: Haemus, der thrazische, Lucan.: dux, Achilles, Sen. poët., od. Akastus, Sohn des Pelion, Sen. poët.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët.: color, Purpurfarbe, die in Thessalien verfertigt wurde, Lucr. – trabs, das Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val. Flacc. – caedes, Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus, Lucan. – B) Thessalus, a, um (Θεσσαλός), in od. aus Thessalien, thessalisch, equites, Liv. u. Suet.: pubes, Catull.: Tempe, Hor. u. Ov.: tela, des Achilles, Hor.: ignes, im Lager des Achilles, Hor.: pinus, das Schiff Argo, Ov.: Thessalus, Achilles, Ov. am. 2, 8, 11. – frena, Val. Flacc.: philtra, Iuven.: vox, zauberische, Hor.: so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zauberin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θεσσαλοί), die Einw. Thessaliens, die Thessalier, Liv. – C) Thessalius, a, um, thessalisch, Hor. u. Ov. – D) Thessalis, idis, f. (Θεσσαλίς, s. Prisc. 2, 39), thessalisch, ara, der Laodamia, Ov.: umbra, des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Prop. – subst., a) eine Thessalierin, Ov. – b) die Zauberin, Beschwörerin, Lucan.

    lateinisch-deutsches > Thessalia

  • 42 Thessalia

    Thessalia, ae, f. (Θεσσαλία), Thessalien, eine Landschaft Griechenlands zwischen Mazedonien, Epirus, Doris, Lokris u. dem Ägäischen Meere, fruchtbar an wirksamen Kräutern, dah. wegen Zauberei berüchtigt; berühmt durch Pferdezucht (dah. in der Sage Sitz der Zentauren, die zuerst die Pferde zähmten), bekannt durch das Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus im pharsalischen Gefilde j. Provinz Janninah, Mela 2, 3, 4 (2. § 39 u. 40). Lucan. 6, 333 sq. Cic. Pis. 96: Thessaliae solözist. = in Thessalia, Apul. met. 2, 21. – Dav.: A) Thessalicus, a, um (Θεσσαλικός), thessalisch, equi, Varro: Tempe, Liv.: iuga, der Berg Pelion, Ov.: Haemus, der thrazische, Lucan.: dux, Achilles, Sen. poët., od. Akastus, Sohn des Pelion, Sen. poët.: axis, der Wagen des Achilles, Sen. poët.: color, Purpurfarbe, die in Thessalien verfertigt wurde, Lucr. – trabs, das Schiff Argo, Sen. poët.: reges, die Argonauten, Val. Flacc. – caedes, Treffen zwischen Cäsar u. Pompejus, Lucan. – B) Thessalus, a, um (Θεσσαλός), in od. aus Thessalien, thessalisch, equites, Liv. u. Suet.: pubes, Catull.: Tempe, Hor. u. Ov.: tela, des Achilles, Hor.: ignes, im Lager des Achilles, Hor.: pinus, das Schiff Argo, Ov.: Thessalus, Achilles, Ov. am. 2, 8, 11. – frena, Val. Flacc.: philtra, Iuven.: vox, zauberische, Hor.: so auch venena, Hor.: Thessala, thessalische Zaube-
    ————
    rin, Lucan. – Thessali, ōrum, m. (Θεσσαλοί), die Einw. Thessaliens, die Thessalier, Liv. – C) Thessalius, a, um, thessalisch, Hor. u. Ov. – D) Thessalis, idis, f. (Θεσσαλίς, s. Prisc. 2, 39), thessalisch, ara, der Laodamia, Ov.: umbra, des Protesilaus, des Gemahles der Laodamia, Prop. – subst., a) eine Thessalierin, Ov. – b) die Zauberin, Beschwörerin, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Thessalia

  • 43 medico

    medico, āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit Kräutersäften, mit Heilkräften verbessern, versetzen, vermischen, besprengen od. benetzen, A) im allg.: semina, Verg.: aquam thymo, Colum.: oves unguine, bestreichen, Colum.: occulte medicans, mit Heilkräften versehend, Verg. – oft Partiz. medicātus, zB. medicatae fruges, Verg.: vina, angemachter, Colum.: boletus, vergifteter, Suet.: somnus, durch Säfte od. Zauberei verursachter, Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, Mumien, Mela. Vgl. medicātus, a, um. – B) insbes.: 1) färben, capillos, Ov.: lana medicata fuco, Hor. – 2) vergiften, medicata veneno tela, Sil.

    lateinisch-deutsches > medico

  • 44 μαγγανεία

    μαγγανεία, , Zauberei, Betrügerei durch Arzeneien u. sonstige künstliche Mittel, Suid.; μαγγανείαις τισὶ καὶ ἐπῳδαῖς, Plat. Legg. XI, 933 a, vgl. X, 908 d; von künstlichen Zubereitungen der Speisen, μαγειρικαί, Ath. I, 9 b. Vgl. noch Themist. or. 5 g. E.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μαγγανεία

  • 45 medico

    medico, āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit Kräutersäften, mit Heilkräften verbessern, versetzen, vermischen, besprengen od. benetzen, A) im allg.: semina, Verg.: aquam thymo, Colum.: oves unguine, bestreichen, Colum.: occulte medicans, mit Heilkräften versehend, Verg. – oft Partiz. medicātus, zB. medicatae fruges, Verg.: vina, angemachter, Colum.: boletus, vergifteter, Suet.: somnus, durch Säfte od. Zauberei verursachter, Ov.: sedes, mit Kräutersäften besprengte Stellen, Verg.: mortui arte medicati, einbalsamierte Leichname, Mumien, Mela. Vgl. medicātus, a, um. – B) insbes.: 1) färben, capillos, Ov.: lana medicata fuco, Hor. – 2) vergiften, medicata veneno tela, Sil.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > medico

  • 46 μαγγανεία

    μαγγανεία, , Zauberei, Betrügerei durch Arzeneien u. sonstige künstliche Mittel; von künstlichen Zubereitungen der Speisen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μαγγανεία

  • 47 cedde taşı

    'Nierenstein, mit dem man durch eine Art Zauberei Regen hervorbringen zu önnen meint' Z

    Türk-Alman Mini Sözlük > cedde taşı

  • 48 волшебство

    n Zauberei f (по Д durch A)

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > волшебство

См. также в других словарях:

  • Zauberei — Zauber: Das altgerm. Substantiv mhd. zouber, ahd. zaubar »Zauberhandlung, spruch, mittel«, mniederl. tōver »Zauberei«, aengl. tēafor »rote Farbe, Ocker, Rötel«, aisl. taufr »Zauber‹mittel›« ist dunklen Ursprungs. Die Bedeutung des aengl. Wortes …   Das Herkunftswörterbuch

  • Zauberei — Zauberei, ist die Art des Aberglaubens, bei welcher der Versuch zur Beschränkung des göttlichen Waltens durch positives Eingreifen des menschlichen Thuns gemacht wird, unter der Voraussetzung der Mitwirkung übernatürlicher Mächte u. Kräfte,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sechse kommen durch die Welt — Filmdaten Originaltitel Sechse kommen durch die Welt Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgung — Hexenverbrennung 1587, dargestellt in der Wickiana.[1] Hexenverfolgungen fanden in Mitteleuropa vor allem während der Frühen Neuzeit statt und sind aus globaler Perspektive bis in die Gegenwart verbreitet. Grundlage für die, gegenüber dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenjäger — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprobe — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozess — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozesse — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenprozeß — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverbrennung — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

  • Hexenverfolgungen — Massenhinrichtung von angeblichen Hexen 1587 Hexenverfolgungen fanden vorwiegend in West und Mitteleuropa während der Frühen Neuzeit statt. Grundlage für die massenhafte Verfolgung war die damals weit verbreitete Vorstellung einer vom Teufel… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»