Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

durch+ein

  • 101 classicus

    classicus, a, um (classis), I) die röm. Bürgerklassen betreffend; dah. classicus, ī, m., a) der die Bürgerklassen durch ein Hornsignal zu den Komitien zusammenruft, Varr. LL. 5, 92. – b) ein Bürger der ersten Klasse, Gell. 7, 13. 1 sqq.: desinite hominem, cum proletarius sit, classicis ascribere, Arnob. 2, 29 in.; u. dav. übtr., classicus scriptor, vom ersten Rang, mustergültiger, Gell. 19, 8, 15. – II) das Heer betreffend, 1) sowohl die Land- als die Seemacht betreffend, nur subst., classicum, ī, n. (sc. signum), das Zeichen mit der Trompete, der Trompetenstoß, das Signal, classicum canere, das S. geben, Caes.: classicum canit, das S. ertönt, Liv.: convocare (absol.) classico ad contionem, Liv.: convocare classico contionem, Sen. – meton. = Kriegstrompete, classica inflare, Verg.: classica Martia, Tibull. – 2) insbes., die Flotte betreffend, Flotten-, See-, milites, Liv.: centurio, Inscr.: legio, Tac.: bellum, Seekrieg, Prop.: certamen, Seetreffen, Vell.: corona, als Belohnung für den, der zuerst an Bord eines feindlichen Schiffes stieg, Vell. – subst., classici, ōrum, m., a) (sc. milites) Seesoldaten, Tac.: legio classicorum, Tac. – b) (sc. nautae) Matrosen, Curt. 4, 3 (14), 18.

    lateinisch-deutsches > classicus

  • 102 Creusa

    Creūsa, ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer eine Krone) getötet, Sen. Med. 498. Hyg. fab. 25; vgl. Hor. epod. 5, 65 (u. dazu den Schol.). – II) die Tochter des Priamus, Gemahlin des Äneas, Verg. Aen. 2, 738. – III) Hafenstadt der Thespier in Böotien, j. Kreisa, Liv. 36, 21, 5; auch Creusis, sidis, f. (Κρεῦσις) gen., Mela 2, 3, 10 (2. § 53).

    lateinisch-deutsches > Creusa

  • 103 decretalis

    dēcrētālis, e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.

    lateinisch-deutsches > decretalis

  • 104 dedico

    dē-dico, āvī, ātum, āre, überliefernd kundgeben, I) im allg.: legati dedicant mandata, Cael. Antip. bei Non. 280, 6. – II) insbes.: A) beweisend kundgeben, dartun, beweisen, erklären, naturam eius, Lucr. 3, 208: mit folg. Acc. u. Infin., Acc. tr. 78. Lucr. 1, 422. Vitr. 1, 7, 1. – als spät. philos. t. t., zugeben, bejahen, v. Qualitäten, alqd, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 263 H.: mit folg. Acc. u. Infin., ibid. – B) als publiz. t. t., im Zensus angeben, in censu praedia, Cic. Flacc. 79: tu in uno scorto maiorem pecuniam absumpsisti, quam quanti omne instrumentum fundi Sabini in censum dedicavisti, Scip. Afric. bei Gell. 6 (7), 11, 9. – C) als t. t. der Religionsspr., der Gottheit etwas als Heiligtum namentlich u. förmlich übergeben, widmen, weihen, einweihen, 1) eig.: templum alci, Cic.: delubrum, simulacrum, aedem alcis, den Tempel usw. eines Gottes einweihen, Cic. u. Liv. (vgl. Benecke Cic. Arch. 19 über alci u. alcis). – mit Acc. der Gottheit = ihr ein Heiligtum weihen, sie durch ein Heiligtum ehren (vgl. Orelli Hor. carm. 1, 31, 1), Iunonem, Liv.: Apol linem, Hor.: Concordiam aede, Ov. – 2) übtr.: a) jmdm. eine Schrift widmen, zueignen, dedizieren, librum alci, Phaedr., Plin. u. Quint. – b) etwas einem Zwecke weihen, widmen, für irgend einen Zweck bestimmen, einrichten, aufstellen, equi memoriae et nomini urbem, Curt.: vitam alcis litteris atque memoriae, Capit.: libros huic operi, Quint.: scripta eorum (poëtarum) publicis bibliothecis, Suet.: Parrhasii tabulam in cubiculo, Suet.: regio ad populi otium dedicata, Sen. – c) zum ersten Gebrauch weihen, einweihen, domum, theatrum, Suet.

    lateinisch-deutsches > dedico

  • 105 designo

    dē-sīgno, āvī, ātum, āre, etwas (gleichs. abgrenzend, im Abrisse u. dgl.) bezeichnen, abgrenzen, angeben, I) eig.: a) übh.: urbem aratro, Verg.: oppidum sulco, Tac.: fines templo Iovis, Liv. – mediam vulnere frontem, zeichnen, Stat. – b) durch ein Zeichen mit der Hand usw. bezeichnen, bestimmen, alqm digito, auf jmd. hinweisen, Ov.: notare et d. alqm oculis ad caedem, Cic.: alci locum, anweisen (im Theater), Vitr. – c) prägn., zeichnend (stickend, webend) im Umriß darstellen, nachbilden, d. ventorum singulorum imagines exsculptas, Vitr.: duo trigona in quadrato lineā diagonio, Vitr.: Maeonis elusam imagine tauri Europam, Ov. – II) übtr.: A) im allg., bezeichnen, andeuten, haec verbis designata, Cic.: affectus velut primis lineis designantur, Quint.: hāc oratione Dumnorigem designari, hingedeutet, gezielt, Caes.: alqm notā ignaviae, Liv.: nimiam luxuriam et victoriae fiduciam, Caes. – B) insbes.: 1) etwas Ausgezeichnetes zutage fördern, im üblen Sinne etw. anstellen, anrichten, anstiften (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 5, 16), quae designata sunt et facta nequiter, Plaut.: modo quid designavit! Ter.: quasi contra fas sanctae religionis designasset aliquid, Apul. – 2) mit dem Nbbgr. der Anordnung, etw. einrichten, anordnen, verb. constituere et designare, Cic.: designare et conficere, entwerfen u. ausführen, Cic. – 3) als publiz. t. t., a) jmd. zu einem Amte bestimmen, gew. im Aktiv m. dopp. Acc., im Passiv m. dopp. Nom., Mamertinum consulem, Amm. 21, 12, 25: fratrem sibi participem in imperio, Capit. Anton. phil. 7, 5: codicillis alqm praetorem extra ordinem, Suet. Cal. 18, 2: ut ii decemviratum habeant, quos plebs designaverit, Cic. de lege agr. 2, 26: oft im Passiv, D. Iunius Silanus, quod eo tempore consul designatus erat, Sall.: quod in epistula tua scriptum erat me iam arbitrari designatum esse, Cic.: u. im Abl. absol., nobis consulibus designatis, Cic.: eodem tribuno plebis et inimico consule (zum K.) designato, Cic. – bes. designatus, designiert, erklärt, als Bezeichnung des zu einem Amte Gewählten bis zu seinem Amtsantritt consul, Cic.: tribunus plebis, Cic.: quaestor, Vell.: dah. übtr. von einem noch nicht geborenen Kinde, designatus rei publicae civis, künftiger Bürger, Cic. Clu. 32. – b) jmdm. ein Amt bestimmen, Cn. Pompeio consulatus primus cum M. Crasso designatus est, Gell. 14, 7, 1.

    lateinisch-deutsches > designo

  • 106 fideicommissarius

    fideicommissārius, a, um (fideicommissum unter fideicommitto), das Fideikommiß betreffend, hereditas, die durch ein Fideikommiß kommt, ICt.: epistula, wodurch ein Fideikommiß hinterlassen wird, ICt. – subst., fideicommissārius, iī, m. (sc. heres), der Fideikommißerbe, ICt.

    lateinisch-deutsches > fideicommissarius

  • 107 Helice

    Helice, ēs, Akk. ēn, f. (Ἑλίκη), I) als Städtename: A) Seestadt in Achaja, im J. 372 v. Chr. durch ein Erdbeben vernichtet, Ov. met. 15, 293. Plin. 2, 206. Sen. nat. qu. 6, 23, 4. Schol. Bob. ad Cic. Flacc. p. 232, 18 B. (wo Akk. -em). – B) Stadt in Mösien, j. Ikliman od Itchiman, Itin. Anton. 136, 1. – II) der große Bär, ein Gestirn, Cic. Acad. 2, 66. Ov. fast. 3, 108. – dah. meton., der Norden, Sen. Herc. Oet. 1539 (1543). Gratt. cyn. 55.

    lateinisch-deutsches > Helice

  • 108 lustro [1]

    1. lūstro, āvī, ātum, āre (wie 2. lustrum verwandt mit luceo), I) hell machen, beleuchten, A) eig.: lustrabat lampade terras orta dies, Verg.: sol cuncta suā luce lustrat et complet, Cic.: luna sive notho fertur loca lumine lustrans sive etc., Lucr.: delphinus haud nimio lustratus nitore, Cic. poët. – B) übtr.: 1) betrachten, besichtigen, alqd lumine, Verg.: alcis vestigia, Verg. – u. geistig betrachten = erwägen, bedenken, omnia ratione animoque, Cic. de off. 1, 57. – 2) bereisen, durchwandern usw., Aegyptum, Cic.: aequor navibus, befahren, Verg.: u. so flumina navigiis, Plin. pan.: quando luna lustrato suo cursu solem consecuta est, Cic.: anno fere vertente signiferum orbem (v. Planeten Merkur), Cic. – bildl., etw. durchmachen, sich einer Sache unterziehen, incerta pericula, Verg.: multa alia, Cic. poët. – II) (glänzend machen; dah. =) durch ein Reinigungs- od. Sühnopfer (s. 2. lūstrum) reinigen, -weihen, -sühnen, A) eig.: agrum, Cato: populum, exercitum, coloniam, Cic.: urbem, Liv.: lustratus et expiatus sacro, Liv.: alqm taedis, flammis, Tibull. u. Ov. – lustrari Iovi, dem J. ein Reinigungsopfer bringen, Verg. – B) meton.: 1) (weil beim lustrum [s. d.] das Heer gemustert wurde) = mustern, exercitum, Cic. u. Tac. – 2) (weil beim lustrum die Opfertiere um das Volk usw. herumgeführt wurden) = umgehen, umtanzen, umfliegen u. dgl. (vgl. Ruhnken Suet. Vit. 9), alqm choreis, tanzend umringen, umtanzen, Verg.: lustratis signis (v. einem Adler), nachdem er die Feldzeichen umflogen hatte, Suet. – u. mit etw. umziehen, levi tactu oculos, Plin. 23, 110: levi floris attactu oculos suos, Gargil. Mart. med. 41.

    lateinisch-deutsches > lustro [1]

  • 109 natura

    nātūra, ae, f. (nascor), I) die Geburt, 1) abstr.: naturā calamitosus, Curt.: naturā filius, Cic.: naturā pater, Ter.: naturā frater, adoptione filius, Liv.: naturā tu illi pater es, ego consiliis, Liv. – 2) konkr., Geburtsglied, männliches u. weibliches, Cic. u.a.: bei Tieren, Varro u.a.: vetulus hircus capreis naturam ligurrit, Poët. Atell. inc. 3. p. 174 R.2 – II) die Natur, A) subi.: 1) die natürliche Beschaffenheit eines Gegenstandes, a) v. Lebl.: α) übh. Beschaffenheit, Eigenschaft, Wesen, Gestalt, Lage, aëris, Lucr.: animi, Lucr.: montis, Caes.: rerum et locorum, Cic.: alvi, Cic.: vis et natura divina, Wesen u. natürliche Beschaffenheit, Cic.: naturae rerum, die Eigenschaften (das Wesen) der Dinge, Hor.: naturā et opere munitus, Caes.: suā naturā laudabile, seinem Wesen nach, Cic.: mare suā naturā tranquillum, Cic.: insula naturā triquetra, Gestalt, Caes.: arbor excussis cuneis in suam naturam (natürl. Gestalt) revocata, Val. Max. – β) prägn., die gute, gehörige Beschaffenheit, natura margaritis deest, Tac. Agr. 12 extr. – b) v. leb. Wesen, α) körperlich, Leibesbeschaffenheit, Natur, Gestalt, tametsi bona natura est, Ter.: exiguae naturae homo, Macr.: natura serpentium, Sall. – β) geistig: αα) die Natur, die Naturanlage, das Temperament, die Denkungsart, der Charakter im weiteren Sinne, versare suam naturam, Cic.: non potest ea natura (Verris) hoc uno scelere esse contenta, Cic.: homo difficillimā naturā, Nep.: naturā optimus, sehr gutherzig, Sen.: praeter naturam, Ter.: loqui, ut natura fert, offenherzig, natürlich, Ter.: naturam expellas furcā, tamen usque recurret, sprichw. = das Naturell läßt sich schwer ändern, Hor. ep. 1, 10, 24: nec tuae naturae est (es liegt nicht in deinem Charakter) m. folg. Infin., Plin. ep. 9, 37, 1. – ββ) die Natur, das natürliche Gefühl, der natürliche Trieb, naturā victus, Cic. – dafür rerum natura, Val. Max. 8, 1. abs. 13. – γγ) die zur anderen Natur gewordene Gewohnheit, Natur, mihi ex consuetudine in naturam vertit, ist mir zur Natur geworden, Sall.: facere sibi naturam rei, sich etwas natürlich oder zur anderen Natur machen, Quint. – 2) die natürliche Gesetzmäßigkeit, a) die natürliche Einrichtung der Welt, der natürliche Entwickelungsgang, der Lauf der Dinge, das Gesetz der Natur, die Natur, naturae satisfacere, euphem. = sterben, Cic.: ebenso naturae concedere, Sall.: naturam ipsam explere satietate vivendi, durch ein hinreichend langes Leben befriedigen, Cic.: a natura desciscere, Cic.: naturā insitum est, Cic.: secundum naturam (der N. gemäß) vivere, Cic.: ius in natura positum esse, Cic.: hoc exigit ipsa naturae ratio, Cic.: ea natura rerum, Cic.: natura rerum non patitur, Cic.: cotidie delabi ad naturam rerum (nach dem nat. L. der D.), Cic.: natura rerum publicarum, Cic.: civitatum, Nep. – naturae est m. Infin. = es ist der Natur eigen, naturae est potioribus deteriora submittere, Sen. ep. 90, 4. – b) die Natur, die Natürlichkeit, Möglichkeit, in rerum natura fuisse, möglich gewesen, Cic.: in rerum naturam cadit, Quint., od. est in rerum natura, ut etc., Cels., d.i. das trifft sich, ist ein möglicher Fall. – c) die Regelmäßigkeit, vernünftige Einrichtung, mundus naturā administratur, Cic. – 3) die natürliche Kraft, Wirksamkeit, rei, Cic.: deorum, Cic. – B) obi.: 1) die Natur = a) das Weltall, die Welt, die Schöpfung, Cic.: vollst. rerum natura, Cic.: rerum naturam peragrare (forschend, durchwandern), Sen. – b) insbes., die Natur als Weltseele u. schaffende Gottheit, Cic. u. Quint. – 2) das Wesen, der Grundstoff (Urstoff, das Element), die Substanz, die Kreatur, das Ding, haec terrena mortalisque natura, Cic.: nat. simplex, Chalcid. Tim.: de naturis (die vier Elemente) sic sentiebat, Cic.: ex duabus naturis conflata, Cic.: dafür naturas rerum esse, non figuras etc., wirkliche Dinge, Cic. – 3) (wie φύσις) die Gattung, das Geschlecht, natura animantum, Lucr. 1, 194 u. 1038. – / arch. Genet. naturai, Lucr. 1, 586 u. 1108; 2, 302.

    lateinisch-deutsches > natura

  • 110 obrogo

    ob-rogo, āvī, ātum, āre, I) ein bisheriges Gesetz ganz od. zum Teil durch ein neues Gesetz aufheben, ihm, wenn es auch fortbesteht, seine volle Gültigkeit benehmen, huic legi nec obrogari fas est, neque derogari aliquid ex hac licet, neque tota abrogari potest, Cic.: obr. legibus Caesaris, Cic.: lex nova antiquae obrogat, Liv. – II) der Annahme von Gesetzvorschlägen sich entgegenstellen, legibus, Flor. 3, 17, 8: legibus alcis, Flor. 3, 15, 4. Aur. Vict. de vir. ill. 65, 5.

    lateinisch-deutsches > obrogo

  • 111 pertranseo

    per-trānseo, īvī od. iī, īre, I) intr.: A) eig., v. Pers.: 1) überall umherziehen, qui pertransiit benefaciendo et sanando omnes oppressos a diabolo, Vulg. act. apost. 10, 38. – 2) an jmd. vorübergehen, Levita, cum esset secus locum et videret eum, pertransiit, Vulg. Luc. 10, 32. – B) übtr., v. Lebl.: 1) ganz hindurchgehen, cum viridis non pertransit aspectus, Plin. 37, 68. – 2) von einem Punkte zum anderen sich hinübererstrecken, sors filiorum Iudae a vertice montis usque ad fontem aquae, Vulg. Iosuë 15, 9. – v. Zuständen = sich erstrecken über usw., in omnes homines mors pertransiit, Vulg. Roman. 5, 12. – 3) ganz vorübergehen, a) v. der Zeit, ganz verstreichen, -verfließen, cum pertransissent decem dies, Vulg. 1. regg. 25, 38. – b) v. Zuständen, ganz vorübergehen, donec pertranseat indignatio, Hieron. in Iob 8, 26. v. 19: donec pertranseat furor tuus, Vulg. Iob 14, 13. – II) tr., ein Land ganz durchziehen, durch ein Land hindurchziehen, Caucasum, Albanos, Scythas, Hieron. epist. 53, 1: Macedoniam, Vulg. 1. Cor. 16, 5: fines Assyriorum, Vulg. Iudith 2, 12 (vgl. 3, 14): terram usque ad locum Sichem, Vulg. genes. 12, 6. – / Ungew. Imperf. pertransiebam, Itala Luc. 19, 1: Futur. pertranseam, Itala psalm. 41, 5, pertransiet, Vulg. Sirach 39, 5; Dan. 11, 40. Itala psalm. 102, 16.

    lateinisch-deutsches > pertranseo

  • 112 promissor

    prōmissor, ōris, m. (promitto), I) der Verheißer, Augustin. serm. 127, 1: bes. der prahlende, der Prahler, Hor. de art. poët. 138. – II) als gerichtl. t. t., der Versprecher (Ggstz. stipulator), a) der ein feierliches Versprechen auf dem Wege der Stipulation zu leisten gehalten ist, der Stipulationsverpflichtete, ICt. – b) der durch ein feierliches Versprechen Kaution Leistende, ICt.

    lateinisch-deutsches > promissor

  • 113 puteal

    puteal, ālis, Abl. ālī, n. (puteus), I) die Brunneneinfassung von Marmor, gew. rund, putealia sigillata duo, Cic. ad Att. 1, 10, 3. – II) übtr., ein nach oben unbedeckter und daher einer Brunneneinfassung sehr ähnlicher kleiner Tempel, der über einem durch ein besonderes Ereignis geheiligten Orte errichtet wurde, das Puteal. So in Rom auf dem Forum, das Puteal im Komitium, unter dem jenes bekannte Schermesser des Augurs Attus Navius vergraben lag, Cic. de div. 1, 33: in dessen Nähe die feneratores ihre Zusammenkünfte hielten und ihre Geldgeschäfte (Geldverleihungen usw.) trieben, Cic. Sest. 18. Hor. sat 2, 6, 35. Ov. rem. 561. Pers. 4, 49: von einem Skribonius Libo restauriert u. dah. auch puteal Libonis u. p. Scribonianum gen., Hor. ep. 1, 19, 8 (vgl. Obbar. z. St.). Fest. 333 (b),24. – / Nbf. puteāle, is, n., Corp. inscr. Lat. 6, 10237 (wo putiole); vgl. Gloss. ›puteale, περιστόμιον φρέατος‹.

    lateinisch-deutsches > puteal

  • 114 subdistinguo

    sub-dīstinguo, ere = ὑποστίζω, ein Komma setzen, durch ein Komma trennen, Ps. Ascon. ad Cic. II. Verr. 2, 13, 32. p. 213, 13 B. Prisc. 18, 11. Porphyr. Hor. epod. 16, 15. Donat. Ter. Andr. prol. 11 u. 1, 1, 28 2, 2, 11 u.a. Serv. Verg. ecl. 3, 29; Aen. 2, 391 u. 604; 10, 173. Augustin. de genes. ad litt. 5, 14, 31. Interpr. Iren. 3, 6, 1.

    lateinisch-deutsches > subdistinguo

  • 115 versura

    versūra (vorsūra), ae, f. (verto), das Drehen, Wenden, I) eig. u. meton.: A) eig.: foliorum, Varro: ab huius loci versura, Varro LL. – B) meton.: 1) als t.t. des Landbaues, der Ort (das Ende), wo der Pflügende umwendet, die Pflugwende, Colum. 2, 2, 28. Pallad. 2, 3 in. Mar. Victorin. 56, 2 K. – 2) als t.t. der Baukunst, die Ecke, und zwar sowohl die äußere scharfe Fläche als auch der innere Winkel, in versura porticus, Vitr.: itinera versurarum, Seiteneingänge (des Theaters), Vitr.: versurae procurrentes, die Seitenwände der Bühne, die Seitenszenen, Vitr. – II) bildl., gleichs. die Veränderung, das Wechseln des Gläubigers, die zur Abzahlung einer Schuld zu höheren Zinsen von neuem aufgenommene Anleihe, im weiteren Sinne übh. = Anleihe, Borg, versuram facere, eine Anleihe machen, Cic. u. Nep.: versurā solvere od. dissolvere, eine Schuld mit einer Anleihe bezahlen, Cic. – übtr., versuram facere ab Epicuro, entlehnen, entnehmen, Sen.: domi versura fit, von jmd., der sich selbst dient od. eine Wohltat erweist, Sen. – Sprichw., vorsurā solvere, ein kleines Übel durch ein anderes weit größeres heben, aus dem Regen in die Traufe kommen, Ter. Phorm. 780. Lact. 2, 8, 24.

    lateinisch-deutsches > versura

  • 116 votivus

    vōtīvus, a, um (votum), I) durch ein Gelübde versprochen, angelobt, geweiht, ludi, Cic.: iuvenca, Hor.: legatio, um ein Gelübde in einer Provinz zu erfüllen (oft bloß zum Vorwand, um mit Ehren aus Rom in eine Provinz zu verreisen), Cic.: tabula, Hor.: nox, in der man eines Gelübdes wegen dem Gatten entsagt, Prop. – II) übtr., dem Wunsche gemäß, erwünscht, willkommen, nuptiae, Apul.: aspectus, Apul.: mors, Prud.

    lateinisch-deutsches > votivus

  • 117 Bacchanal

    Bacchānal (archaist. Bacānal), ālis, n. (Bacchus), I) ein dem Bacchus geweihter Ort, der Ort, wo die Bacchusfeier begangen wird, Plaut. aul. 408; Bacch. 53: Plur. (v. mehreren Orten), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 28. Liv. 39, 18, 7. – II) Bacchānal, Plaut. mil. 858. SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 3 u. 4 (wo Bacanal): gew. Plur. Bacchānālia, ium, n. (zuw. iōrum, wie Sall. hist. fr. 3, 79 [97]), Cic. de legg. 2, 37. Liv. 39, 9 sqq. Liv. epit. 39. 1) das Bacchusfest, die Bacchusfeier, alle drei Jahre zur Nachtzeit höchst tumultuarisch u. ausschweifend begangen, dah. in Rom im J. 186 v. Chr. verboten durch ein senatus consultum de Bacchanalibus, das sich noch erhalten hat u. abgedruckt ist im Corp. inscr. Lat. 1, 196. p. 43. – 2) die Kultusstätten des Bacchus, demoliri Bacchanalia, Liv. 39, 16, 10. – Poet., Bacchanalia vivere, ausschweifend leben, Iuven. 2, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bacchanal

  • 118 classicus

    classicus, a, um (classis), I) die röm. Bürgerklassen betreffend; dah. classicus, ī, m., a) der die Bürgerklassen durch ein Hornsignal zu den Komitien zusammenruft, Varr. LL. 5, 92. – b) ein Bürger der ersten Klasse, Gell. 7, 13. 1 sqq.: desinite hominem, cum proletarius sit, classicis ascribere, Arnob. 2, 29 in.; u. dav. übtr., classicus scriptor, vom ersten Rang, mustergültiger, Gell. 19, 8, 15. – II) das Heer betreffend, 1) sowohl die Land- als die Seemacht betreffend, nur subst., classicum, ī, n. (sc. signum), das Zeichen mit der Trompete, der Trompetenstoß, das Signal, classicum canere, das S. geben, Caes.: classicum canit, das S. ertönt, Liv.: convocare (absol.) classico ad contionem, Liv.: convocare classico contionem, Sen. – meton. = Kriegstrompete, classica inflare, Verg.: classica Martia, Tibull. – 2) insbes., die Flotte betreffend, Flotten-, See-, milites, Liv.: centurio, Inscr.: legio, Tac.: bellum, Seekrieg, Prop.: certamen, Seetreffen, Vell.: corona, als Belohnung für den, der zuerst an Bord eines feindlichen Schiffes stieg, Vell. – subst., classici, ōrum, m., a) (sc. milites) Seesoldaten, Tac.: legio classicorum, Tac. – b) (sc. nautae) Matrosen, Curt. 4, 3 (14), 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > classicus

  • 119 Creusa

    Creūsa, ae, f. (Κρέουσα), I) die auch Glauke genannte Tochter des Königs Kreon zu Korinth, Gemahlin Jasons nach Verstoßung der Medea, wurde von Medea durch ein brennbares Geschenk (nach älterer Sage ein Gewand, nach späterer eine Krone) getötet, Sen. Med. 498. Hyg. fab. 25; vgl. Hor. epod. 5, 65 (u. dazu den Schol.). – II) die Tochter des Priamus, Gemahlin des Äneas, Verg. Aen. 2, 738. – III) Hafenstadt der Thespier in Böotien, j. Kreisa, Liv. 36, 21, 5; auch Creusis, sidis, f. (Κρεῦσις) gen., Mela 2, 3, 10 (2. § 53).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Creusa

  • 120 decretalis

    dēcrētālis, e (decretum), I) ein Dekret enthaltend, Sidon. epist. 7, 9, 6. – II) durch ein Dekret bewilligt, Ulp. dig. 38, 9, 1. § 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > decretalis

См. также в других словарях:

  • Ein-Euro-Job — Die Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGH MAE) ist nach § 16d eine zusätzliche und im öffentlichen Interesse stehende Tätigkeit (Arbeitsgelegenheit) für Empfänger von Arbeitslosengeld II. Bis zum 31. Dezember 2008 war sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Eltern-Familie — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Alleinerziehend (nach neuer deutscher Rechtschreibung auch allein erziehend) bezeichnet in der Regel ein Elternteil, das… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Staaten-Lösung — Die Einstaatenlösung (oder binationale Lösung) ist ein Vorschlag für eine Lösung des Nahostkonflikts zwischen Israel und den Palästinensern. Sie sieht vor, dass aus den jetzigen Gebieten Israel, Westjordanland und Gaza Streifen ein einheitlicher… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein toller Käfer — Filmdaten Deutscher Titel Ein toller Käfer Originaltitel The Love Bug Prod …   Deutsch Wikipedia

  • Ein tödlicher Anruf — Filmdaten Deutscher Titel Tödlicher Anruf Originaltitel One Missed Call Pr …   Deutsch Wikipedia

  • Ein verrückter Tag in New York — Filmdaten Deutscher Titel Ein verrückter Tag in New York Originaltitel New York Minute …   Deutsch Wikipedia

  • Ein-Elektron-Transistor — Energiezustände eines SET in Sperr und Durchlassschaltung. Als Einzelelektronentransistoren, auch Ein Elektron Transistoren, (engl. single electron transistors, SET) bezeichnet man elektronische Bauelemente, die zu einem bestimmten Zeitpunkt nur… …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Fisch namens Wanda — Filmdaten Deutscher Titel Ein Fisch namens Wanda Originaltitel A Fish Called Wanda …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Königreich für ein Lama 2 – Kronks großes Abenteuer — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Königreich für ein Lama 2 – Kronks großes Abenteuer Originaltitel: Kronk s New Groove Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2005 Länge: 75 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Papst zum Küssen — Filmdaten Deutscher Titel Ein Papst zum Küssen Originaltitel The Pope Must Die(t) …   Deutsch Wikipedia

  • Ein Ticket für zwei — Filmdaten Deutscher Titel: Ein Ticket für Zwei Originaltitel: Planes, Trains Automobiles Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1987 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»