Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

dumpfig

  • 1 puteo

    pūteo, uī, ēre (zu πύθω, πύθομαι, s. 1. VarroLL. 6, 96, wo mit Spengel putere zu lesen ist), nach Fäulnis-, nach Moder riechen, faul-, moderig-, dumpfig-, ranzig-, muffig-, stinkig sein, muffeln, Cic. fr.: tigna umide haec putent, Plaut.: aper rhombusque putet, Hor.: fidelia putet, Pers.: mero putere, stark nach Wein riechen, Hor.: vir ore putens, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 488: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.

    lateinisch-deutsches > puteo

  • 2 putesco

    pūtēsco (pūtīsco), tuī, ere (puteo), in Verwesung ( Fäulnis) übergehen, faul-, moderig (dumpfig) –, muffig werden, vermodern, verwesen, si (olea) in terra nimium diu erit, putescet, Cato r. r. 3, 4: quod si minus idoneae tempestates sint consecutae, putescere semina soleant, Varro r. r. 1, 34, 1: muria non alia quam quā Byzantia putuit orca, Hor. sat. 2, 4, 65 sq.: aqua dura, id est ea quae tarde putescit, Cels. 2, 30: post mortem fore ut putescat (homo) corpore posto, Lucr. 3, 869: puticulae, quod putescebant ibi cadavera proiecta, Varro LL. 5, 25: cum (tauri) mox futura sint stercora et exigui temporis contractā interiectione putescant, Arnob. 7, 17: ne (sus) putesceret od. putisceret, Cic. de nat. deor. 2, 160 u. danach Cic. de fin. 5, 38: cur Aiax putescit, Hor. sat. 2, 3, 194: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic. Tusc. 1, 102. Vgl. Lachm. Lucr. 3, 871. p. 188. Madvig Cic. de fin. 5, 38. Kühner Cic. Tusc. 1, 102 u. unten den Artikel putresco.

    lateinisch-deutsches > putesco

  • 3 puteo

    pūteo, uī, ēre (zu πύθω, πύθομαι, s. Varro LL. 6, 96, wo mit Spengel putere zu lesen ist), nach Fäulnis-, nach Moder riechen, faul-, moderig-, dumpfig-, ranzig-, muffig-, stinkig sein, muffeln, Cic. fr.: tigna umide haec putent, Plaut.: aper rhombusque putet, Hor.: fidelia putet, Pers.: mero putere, stark nach Wein riechen, Hor.: vir ore putens, Ven. Fort. vit. S. Mart. 1, 488: putentes atque stercoreae digestiones, Arnob. in psalm. 77.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > puteo

  • 4 putesco

    pūtēsco (pūtīsco), tuī, ere (puteo), in Verwesung ( Fäulnis) übergehen, faul-, moderig (dumpfig) –, muffig werden, vermodern, verwesen, si (olea) in terra nimium diu erit, putescet, Cato r. r. 3, 4: quod si minus idoneae tempestates sint consecutae, putescere semina soleant, Varro r. r. 1, 34, 1: muria non alia quam quā Byzantia putuit orca, Hor. sat. 2, 4, 65 sq.: aqua dura, id est ea quae tarde putescit, Cels. 2, 30: post mortem fore ut putescat (homo) corpore posto, Lucr. 3, 869: puticulae, quod putescebant ibi cadavera proiecta, Varro LL. 5, 25: cum (tauri) mox futura sint stercora et exigui temporis contractā interiectione putescant, Arnob. 7, 17: ne (sus) putesceret od. putisceret, Cic. de nat. deor. 2, 160 u. danach Cic. de fin. 5, 38: cur Aiax putescit, Hor. sat. 2, 3, 194: Theodori quidem nihil interest, humine an sublime putescat, Cic. Tusc. 1, 102. Vgl. Lachm. Lucr. 3, 871. p. 188. Madvig Cic. de fin. 5, 38. Kühner Cic. Tusc. 1, 102 u. unten den Artikel putresco.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > putesco

См. также в других словарях:

  • dumpfig — dumpfig:⇨dumpf(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dumpfig (1) — 1. Dumpfig, er, ste, adj. et adv. 1) Feucht, naß; doch nur so fern sich die Feuchtigkeit durch den Geruch verräth. Der Keller, das Zimmer ist dumpfig. Ein dumpfiges Haus, ein dumpfiges Gewölbe. Im Nieders. dumpig, dumstig, dumpstig, duff, duffig …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Dumpfig (2) — 2. Dumpfig, er, ste, adj. et adv. eine Art eines heisern, hohlen Schalles auszudrucken. Ein dumpfiger Ton. Es klingt dumpfig. Anm. In dieser Bedeutung ist es ohne Zweifel eine Nachahmung dieses Schalles. Im Engl. bedeutet Thumb und im Ital.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dumpfig — dumpf: Das erst im Nhd. bezeugte Adjektiv ist wohl verkürzt aus dem älteren dumpfig »schimmlig, muffig« (15. Jh.; entsprechend niederl. dompig), einer Ableitung von dem untergegangenen Substantiv dumpf »Schimmel«, das auch »Atemnot, Asthma«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • dumpfig — dụmp·fig Adj ≈ ↑dumpf (2) <etwas riecht, schmeckt dumpfig> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dumpfig — dụmp|fig 〈Adj.〉 dumpf, muffig, moderig * * * dụmp|fig <Adj.> [zu älter dumpf = Schimmel, auch: Atemnot, zu ↑ Dampf]: ↑ dumpf (2). Dazu: Dụmp|fig|keit, die; . * * * dụmp|fig <Adj.> [zu älter dumpf = Schimmel, auch: Atemnot, zu ↑D …   Universal-Lexikon

  • dumpfig — dụmp|fig …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Duft, der — Der Duft, des es, plur. die Düfte, Diminut. das Düftchen, 1) überhaupt ein jeder Dunst, feuchter Dampf oder Nebel, besonders wenn er im Winter sich in Gestalt eines Reifes an die Körper anhänget. Ich muos klagen das diu zit Sich so gar verkeret… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dumpf — stumpf (umgangssprachlich); plump; unbeholfen; stumpf; glanzlos; matt; unbewegt; ausdruckslos; trocken * * * dumpf [dʊmpf̮] <Adj.>: 1. gedämpft und dunkel klingend: der Sack fiel mit dumpfem Aufprall zu Boden …   Universal-Lexikon

  • dumpf — 1. abgetönt, dezent, dunkel, fahl, gedämpft, gedeckt, leise, matt, mild, nicht aufdringlich, [nur] andeutungsweise/angedeutet, schwach, unaufdringlich, unauffällig, unterdrückt, verhalten, zart, zurückhaltend. 2. dumpfig, feucht, leicht faul,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dumpf — dumpf: Das erst im Nhd. bezeugte Adjektiv ist wohl verkürzt aus dem älteren dumpfig »schimmlig, muffig« (15. Jh.; entsprechend niederl. dompig), einer Ableitung von dem untergegangenen Substantiv dumpf »Schimmel«, das auch »Atemnot, Asthma«… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»