Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

dorthin+de

  • 121 huc

    hūc, Adv. (hic), hierher, hierhin, I) im Raume, hierher, hier herein, hier heraus, hier herab, od. hierhin, hier hinein, hier hinaus, hier hinab, hier hinauf, od. dahin, da hinein, da hinaus, da hinab, da hinauf, darauf, auch in bezug auf Pers. = hierher zu mir u. dgl., procede tu huc, Ter.: ego cum illo abii huc, Plaut.: accede huc ad me, Ter.: huc ades, komm her zu mir, Verg.: inde huc veniet postea, Plaut.: ego huc transeo in proximum ad meam vicinam, Plaut.: ex Andro commigravit huc viciniae, hierher in die N., Ter. Andr. 70 (wo Spengel viciniam). – tum huc tum illuc, Cic.: nunc huc nunc illuc, bald hierhin, bald dahin, Verg.: huc et illuc, od. huc atque illuc, od. huc illuc, Cic., od. huc illucve, Cels., od. huc illucque, Plin., od. poet. huc et huc, Hor., od. huc atque huc, Verg., hier- u. dorthin, auf diese u. jene Seite. – II) übtr., in andern Verhältnissen, hierhin, hierzu, hierauf (darauf, auf dieses), für diesen Zweck, od. dahin, dazu, bis zu dem Grade, huc te pares, Cic.: opus est huc (zu diesem Zweck) limatulo tuo et polito iudicio, Cic.: huc (zu diesen) accedunt Alaudae etc., Cic.: accedat huc, Cic.: huc addunt, Caes.: huc adde od. adice, Ov.: huc evasit, verfiel darauf, Ter.: igitur huc intendit, dahin ging sein Streben, Tac. – huc pertinet nobile illud apud Graecos volumen Heraclidis, Plin.: quod autem posui... huc pertinet, ut etc., Quint. – rem huc deduxi, ut etc., Cic.: huc iam reduxerat rem, ut etc., Caes.: res huc erat deducta, ut etc., Caes.: m. folg. Genet., huc confidentiae venisse, so weit in der usw., Tac.: huc malorum ventum esse, Curt.

    lateinisch-deutsches > huc

  • 122 ilico

    ī-licō (illicō), Adv. (aus in *sloco, ältere Form für in loco), I) an dem Orte, auf der Stelle, manete ilico, Caecil. fr.: ilico hic consiste, Ter.: sta ilico, Ter. – II) übtr.: A) dahin, dorthin, Turpil. com. 105. – B) v. der Zeit, auf der Stelle = alsbald, sogleich, Pacuv. fr., Komik., Cic. u.a.: ilico oppido, sogleich auf der Stelle, Plaut.: ilico ubi od. ubi ilico, sobald als, Komik.

    lateinisch-deutsches > ilico

  • 123 illac

    illāc, Adv. (urspr. Abl. von ille + ce), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, da u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere, auf jener Seite stehen, zu jener Partei gehören, Cic. ad Att. 7, 3, 5 M.

    lateinisch-deutsches > illac

  • 124 illo

    illō, Adv. (ille), I) (eig. Dat. illoi) dahin, A) im Raume = dahin, dorthin, Komik., Cic. u.a.: cum illo advenio, Ter. – B) übtr., dahin = zu der Sache, haec omnia eodem illo pertinere, Caes. b. G. 4, 11, 4: illo spectat, Ulp. dig. 47, 10, 7. § 2. – II) (eig. Abl. illoi) = ibi, dort, Ulp. dig. 48, 5, 23. § 3.

    lateinisch-deutsches > illo

  • 125 isto [1]

    1. istō, Adv. (iste), I) dahin, dorthin, bes. dahin, wo du bist (ihr seid), an deinen (euren) Ort, in deine (eure) Gegend (von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), isto intro abire, Plaut.: isto venire, Cic.: isto proficisci, Planc. in Cic. ep.: isto excurrere, Plin. ep.: isto usque penetrasse, Plin. ep. 4, 12, 7. – II) übtr., dahinein, darein, admiscere alqm, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 3. § 9.

    lateinisch-deutsches > isto [1]

  • 126 istoc

    istōc, Adv, (1. istic), I) (als Dativ) dahierhin, dorthin, istoc ad vos intromittam, Plaut. truc. 717: nimium istoc abisti, Ter. adelph. 169: is quem istoc misi, Suet. Calig. 55, 1. – II) (als Abl.) beim Compar., um so, desto, istoc vilius (sc. reddet), Ter. adelph. 981.

    lateinisch-deutsches > istoc

  • 127 istuc [2]

    2. istūc Adv. (iste u. huc), I) dahin, dorthin (bes. von dem Orte, wo sich der Angeredete, in Briefen der Empfänger des Briefes, befindet), ire, Plaut.: concedere, Ter.: venire, hinkommen, Ter., u. pervenire, Cic. – II) übtr., dahin, dazu = zu der Sache, post istuc veniam, Ter.: istuc ibam, ich wollte eben davon reden, Ter.: adde istuc sermones hominum, Cic. – / Apokop. Form stuc, Plaut. most. 58 u. 70 Lor. (Ritschl istuc).

    lateinisch-deutsches > istuc [2]

  • 128 profugus

    profugus, a, um (profugio), fernhin fliehend, das Weite suchend, u. in diesem Sinne = flüchtig, a) im allg.: α) v. Pers.: raptor, Mela: populus exturbatus et profugus, Tac.: (paelicem Argolicam) profugam per totum terruit orbem, Ov. – poet., pr. Scythes, der flüchtige, unstete = bald hierhin, bald dorthin ziehende, nomadisierende, Hor. carm. 1, 35, 9; 4, 14, 42. – m. Genet., bis vinculorum eius (Hannibalis) profugus, Plin. 7, 104 (vgl. unten no. c). – m. Abl., quidam e Vitellianis urbe profugi, Tac. hist. 4, 49. – m. ad u. Akk., pr. ad rebelles, Tac. ann. 1, 57. – β) v. Tieren, Euandri profugae boves, Prop. 4, 1, 4: pr. iuvenci, Val. Flacc. 3, 57. – m. Abl., taurus pr. altaribus, Tac. hist. 3, 56. – γ) v. Lebl.: currus, Ov. met. 15, 506. – b) v. Soldaten usw., im Kampfe das Weite suchend, flüchtig, milites Iugurthini paucis amissis profugi discedunt, Sall.: congressum, profugum, captum vox nuntiat una, Claud.: pr. classis, Ov. – poet., pr. castra, das L. der Flüchtigen, Claud. b. Get. 298: profugusque pudor sua signa relinquit, Ov. her. 4, 155. – m. Abl. od. m. ab od. ex u. Abl., proelio, a proelio, Flor.: e proelio, Tac. – c) von dem, der seiner Heimat, seinem Vaterlande usw. freiwillig den Rücken kehrt u. sich so dem, was ihm dort droht, entzieht, geflohen, flüchtig, subst. der Flüchtling, Troiani, Sall.: Aeneas, Mela: Solon, Val. Max.: Medea, Phrixus, Val. Flacc.: poet., penates, Prop. – m. Abl. od. mit ab od. ex u. Abl., domo, patriā, Liv.: ab Hermandica, Liv.: ab Thebis, Liv.: ex Peloponneso, Liv.: ex Africa, Mela. – m. Genet., regni, Tac. ann. 15, 1: exsul et profugus feralis illius tabulae, sich der Proskription durch die Flucht entziehend, Flor 3, 22, 2. – absol., profugus, ī, m., der aus dem Vaterlande Geflohene, der Heimatlose = der Verbannte, Ov. ex Pont. 2, 9, 6; 3, 6, 40. – d) der von seiner Religion Abtrünnige, der Apostat, reus suae religionis aut profugus, Min. Fel. 35, 6.

    lateinisch-deutsches > profugus

См. также в других словарях:

  • Dorthin — Dorthin, adv. loci, dort hin, an jenen Ort hin; Nieders. gunthen, gunten. Wo der sanfte Silberbach rauschet, dorthin trieb Daphnis oft seine Herde. Stelle dich dorthin. Der eine ging dahin, der andere dorthin. So auch in den Zusammensetzungen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • dorthin — Adv. (Mittelstufe) an die genannte Stelle hin Synonym: dahin Beispiele: Ich habe keine Lust, dorthin zu gehen. Du kannst doch immer dorthin gehen und fragen …   Extremes Deutsch

  • dorthin — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Auch: • dort Bsp.: • Ich gehe nie dorthin …   Deutsch Wörterbuch

  • dorthin — Deine Tasche kannst du dorthin stellen …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Dorthin — * Dorthin, wohin der Kaiser selbst geht. (Wien.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • dorthin — dahin * * * dort|hin [ dɔrt hɪn] <Adverb>: nach jenem Ort [hin], nach dort: stell dich dorthin; wie sind die Verbindungen dorthin? Syn.: ↑ dahin, ↑ hin, nach dort. * * * dọrt|hin 〈Adv.〉 an den erwähnten Ort hin, in diese Richtung, dahin ●… …   Universal-Lexikon

  • dorthin — an jenen Platz/Punkt/Ort, an jene Stelle, [eben]dahin, in jene Richtung, nach da, nach dort. * * * dorthin:[eben]dahin·nachdort/da·nachdieser/indieseRichtung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Dorthin gehen \(auch: dort sein\), wo (auch) der Kaiser zu Fuß hingeht — Dorthin gehen (auch: dort sein), wo [auch] der Kaiser zu Fuß hingeht   Mit dieser umgangssprachlichen Redewendung wird scherzhaft verhüllend gesagt, dass jemand auf die Toilette geht (oder: auf der Toilette ist): Wo ist denn Opa geblieben? Der… …   Universal-Lexikon

  • dorthin gehen — dorthin gehen …   Deutsch Wörterbuch

  • dorthin — dọrt·hin, dort·hịn Adv; zu einem Ort hin …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dorthin — dort|hịn [auch dɔ... ] {{link}}K 31{{/link}}; da und dọrthin …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»