Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

dissimilé

  • 1 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

См. также в других словарях:

  • Dissimile — Dis*sim i*le, n. [L. dissimile, neut. of dissimilis unlike.] (Rhet.) Comparison or illustration by contraries. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • dissimile — /di s:imile/ agg. [dal lat. dissimĭlis ]. [che si differenzia, anche con la prep. da : cose d. fra loro ; sono molto d. l uno dall altro ; figlio d. dal (meno com. al ) padre ] ▶◀ differente, difforme, distinto. ‖ disuguale. ◀▶ affine (a),… …   Enciclopedia Italiana

  • dissimile — /di simˈi li/ noun The opposite of a simile, a comparison by contrast ORIGIN: ↑dis (2) …   Useful english dictionary

  • dissimile —    (s.m.) Dato che il tertium comparationis rappresenta la qualità comune alle cose simili, ciò che, nelle cose simili, eccede il tertium comparationis, costituisce il dissimile: a ciasuna cosa simile, dunque, è unito alcunché di dissimile, per… …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

  • dissimile — dis·sì·mi·le agg. CO che non ha le stesse caratteristiche o qualità, differente: un oggetto dissimile da un altro, persone dissimili tra loro, due caratteri assai dissimili Sinonimi: differente, disuguale, diverso. Contrari: 1affine, conforme,… …   Dizionario italiano

  • dissimile — {{hw}}{{dissimile}}{{/hw}}agg.  (superl. dissimilissimo , lett. dissimillimo ) Che è privo di somiglianza rispetto a qlcu. o qlco.: oggetto dissimile da un altro; SIN. Differente, diverso; CONTR. Simile …   Enciclopedia di italiano

  • dissimilé — см. диссимиляция …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • dissimile — pl.m. e f. dissimili …   Dizionario dei sinonimi e contrari

  • dissimile — agg. differente, diverso, disuguale, ineguale, dissomigliante, distinto CONTR. simile, consimile, affine, analogo, comparabile, prossimo, similare, somigliante, vicino, conforme, identico, pari, uguale …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • Polypodium dissimile — ID 66622 Symbol Key PODI4 Common Name forkvein polypody Family Polypodiaceae Category Fern Division Pteridophyta US Nativity Native to U.S. US/NA Plant Yes State Distribution PR Growth Habit Forb/herb Duration …   USDA Plant Characteristics

  • Polypodium dissimile L. — Symbol PODI4 Common Name forkvein polypody Botanical Family Polypodiaceae …   Scientific plant list

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»