Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

disc-

  • 1 DISC

    [N]
    DISCUS (-I) (M)
    ORBIS (-IS) (M)
    ROTA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > DISC

  • 2 SUN-DISC

    [N]
    CLIPEUM (-I) (N)
    CLIPEUS (-I) (M)
    CLUPEUS (-I) (M)
    CLUPEUM (-I) (N)
    CLYPEUS (-I) (M)
    CLYPEUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > SUN-DISC

  • 3 zerreißen

    zerreißen, I) v. tr.: A) eig.: scindere. conscindere. discindere (gewaltsam in einzelne Teile trennen übh., z.B. epistulam scind. od. consc.: u. alcis od. alci vestem disc.). – concerpere. discerpere (zerpflücken, nach und nach, stückweise zerreißen, z.B. epistulam conc.: u. disc. cadaver: u. paene discerptus a populo). – lacerare. dilacerare (zersetzen, doch dil. nur lebende Wesen). – laniare. dilaniare (zerfleischen). – rumpere (entzweibrechen, z.B. catenas, vincula). perfringere (zersprengen, z.B. catenas). – von Hunden einen Leichnam z. lassen, cadaver canibus dilaniandum relinquere: von Hunden zerrissen werden, a canibus laniari oder dilaniari; laniatu canum interire: von wilden Tieren zerrissen werden, laniatu bestiarum od. bl. bestiis interire: jmd. in Stücke z., alqm in frusta dividere – sich fast z. (vor vieler Arbeit). se paene dirumpere. – B) uneig.: discindere. – divellere (gewaltsam trennen, z.B. amicitiam). – rumpere. dirumpere (gewaltsam brechen). – dissolvere (gänzlich auflösen, z.B. amicitiam). – II) v. intr. rumpi; dirumpi. – das Herz zerreißt mir, discrucior animi: die Geduld zerreißt mir, rumpo od. abrumpo patientiam.

    deutsch-lateinisches > zerreißen

  • 4 aufreißen

    aufreißen, I) v. tr.divellere (rasch-, hastig auseinandertun). – scindere. discindere (gewaltsam auseinandertrennen, z. B. disc. vestem). – convellere (los-, herausreißen, z. B. das Straßenpflaster etc.). – die Wunde au., s. wiederaufreißen: den Mund au., s. Mund: die Augen au. bei etwas, stupens alqd intueor. – II) v. intr.scindi od. se scindere. – rimas agere (Risse bekommen).

    deutsch-lateinisches > aufreißen

  • 5 erörtern

    erörtern, cognoscere. inquirere (untersuchen, nachforschen, gerichtlich od. sonst, um sich über einen Gegenstand Auskunft zu verschaffen). – disceptare (verbis) alqd od. de alqa re. disserere de alqa re. disputare ad alqd od. de alqa re (etwas abhandeln und zwar mit dem Untersch., daß disc. = über einen streitigen, auch rechtlich unentschiedenen Fall mündlich pro u. contra verhandeln, debattieren; diss. = über einen dargebotenen Gegenstand seine Gedanken auseinandersetzen, darlegen; disp. = ein gegebenes Thema untersuchend ausführen). – explicare alqd od. de alqa re (übh. entwickeln, in ein helles Licht setzen). – agere de alqa re (über etwas [im Senate] verhandeln, z.B. lebhaft, magnā contentione). – eine Frage e., quaestionem excutere. Erörterung, cognitio (gerichtliche Untersuchung, alcis relu. de alqa re). – inquisitio (Untersuchung, Erforschung, z.B. der Wahrheit, veri). – disputatio, unbedeutende etc., disputatiuncula (E. über ein gegebenes Thema, bes. aus der Philosophie). – explicatio (Erklärung übh.). – etwas einer E. unterwerfen. in disputationem deducere alqd: es kam darüber im Senate zu lebhaften Erörterungen, de ea re magnā contentione actum in senatu est.

    deutsch-lateinisches > erörtern

  • 6 Herumlaufen [2]

    Herumlaufen, das, discursus (z.B. das H. [der Kinder auf der Straße] den ganzen Tag, totius diei disc.). – Ist es = Umlauf, s. d.

    deutsch-lateinisches > Herumlaufen [2]

  • 7 Waffe

    Waffe, telum (auch bildl.). – Ist es meton. = Waffengattung, s. d. – eine W. bei sich führen, esse cum telo. Waffen, arma, ōrum,n. pl. (Schutzwaffen, auch bildl. von andern Schutzmitteln, z.B. arma legum, prudentiae, facundiae, senectutis: u. arma contra casus et eventus). – tela, ōrum,n. pl. (Geschosse, überh. verletzende Waffen, Angriffs- oder Trutzwaffen). – mit W. versehen, gerüstet, armatus; armis instructus: ohne W., inermis od. inermus (übh. waffenlos); armis exutus (der Waffen beraubt): zu den Waffen rufen, in arma cogere (unter den Waffen vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). – die W. ergreifen, zu den W. greifen, armare se coepisse (sich daran machen, sich zu bewaffnen, [2623] ins Gewehr treten); ad arma ire (hingehen und die Waffen nehmen, ganz eig.); ad arma concurrere, discurrere (zu den W!assen eilen, conc. von verschiedenen Seiten her, disc. nach verschiedenen Seiten hin, v. mehreren); arma capere, gegen jmd., contra alqm (die Waffen ergreifen, sich waffnen); arma sumere, gegen jmd., contra alqm (nach den Waffen greifen, um sie zu gebrauchen, bes. da, wo man auch andere Wege einschlagen könnte); descendere ad vim atque ad arma (zu Waffengewalt seine Zuflucht nehmen): die W. schnell ergreifen, arma arripere: die W. niederlegen, arma deponere; ab armis discedere od. recedere (von einer Gesamtheit): die W. nicht eher niederlegen, aus der Hand legen, als bis etc., non prius bellare desistere, quam etc.: unter den W. stehen, in armis esse od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in armis habere: die W. gegen jmd. führen, arma contra alqm ferre: die W. ruhmvoll führen, gloriose uti armis: die W. gegen jmd. kehren, arma in alqm vertere: mit den W. in der Hand ein Land betreten, arma inferre alci terrae: mit den W. in der Hand bis zu einem Lande vordringen, arma in alqam terram proferre: ich fordere etw. mit den W. in der Hand, pugnans postulo alqd (z.B. pacem): ich sterbe, falle mit den W. in der Hand, in armis morior; pugnans occĭdo: jmdm. die W. gegen sich in. die Hände geben, armare alqm in se: jmd. mit seinen eigenen W. schlagen (bildl.), suo gladio alqm iugulare.

    deutsch-lateinisches > Waffe

  • 8 zerschneiden

    zerschneiden, secare (im allg., auch vom Vorschneider bei Tische, vom Prosektor in der Anatomie etc.). – dissecare (auseinander, in Stücke schneiden). – consecare (in kleine Stücke schneiden, zerstückeln). – persecare (durchschneiden, ganz zerschneiden). – concīdere. praecīdere (gewaltsam trennen, zerhauen, praec. am Vorderteil, z.B. cotem novaculā praec.). – dividere (mit einem Schneidewerkzeug [Messer, Schwert etc.] zerteilen, z.B. osseo cultello, ferro, serrā).incīdere. insecare (einen Schnitt in etwas machen, um es zu öffnen, z.B. corpus mortuum, vom Anatomen). – intercīdere (in [2778] der Mitte oder an verschiedenen Orten zerschneiden, z.B. venas). – scindere. discindere (gewaltsam trennen, spalten, z.B. scind. pretiosas aves [v. Vorschneider]: u. disc. cotem novaculā). – mit der Säge z., s. zersägen. – in Stücke z., particulatim consecare; membratim caedere (lebende Wesen).

    deutsch-lateinisches > zerschneiden

См. также в других словарях:

  • disc — S3 also disk especially AmE [dısk] n 1.) a round flat shape or object ▪ three keys attached to a metal disc 2.) a ↑compact disc 3.) a record that you play on a ↑record play …   Dictionary of contemporary English

  • disc — disc; mini·disc; am·phi·disc; mono·disc; poly·disc; …   English syllables

  • Disc — (d[i^]sk), n. [See {Disk}, {Dish}.] A flat round plate; (Biol.) A circular structure either in plants or animals; as, a blood disc, a germinal disc, etc. Same as {Disk}. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Disc — Éditeur Loriciel Développeur Voir ci contre Date de sortie 1990 Genre Sport futuriste Mode de jeu Un joueur Plate forme …   Wikipédia en Français

  • Disc'AZ — ou Disc Az est un label musical français, créé au début des années 1960, racheté par le groupe Universal[1]. Un de ses premiers directeurs a été Lucien Morisse, alors à la tête des programmes d Europe 1[2]. Notes et références ↑ …   Wikipédia en Français

  • disc — disc, disk The normal spelling in BrE changed from disk at the time of the original OED (1896) to disc by the time of OED2 (1989); in AmE it has remained disk. In computer terminology, however, the American spelling is dominant everywhere (as in… …   Modern English usage

  • Disc — Disc: Disc (журнал) DISC assesment См. также Disco Диск …   Википедия

  • Disc — bezeichnet: die britisch englische Schreibweise von Disk Die Abkürzung DISC steht für: Deutsche Internationale Schule Changchun Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit dems …   Deutsch Wikipedia

  • disc — disc. См. диск. (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • disc — disc. = band (см.). (Источник: «Англо русский толковый словарь генетических терминов». Арефьев В.А., Лисовенко Л.А., Москва: Изд во ВНИРО, 1995 г.) …   Молекулярная биология и генетика. Толковый словарь.

  • disc- — pref. Variant of disco . * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»