Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

diese

  • 121 gelten

    gelten, I) im allg., gültig sein: valere (übh. in Kraft sein, von Gesetzen, von Wörtern). – vigere (im Schwange sein, fort und fort bestehen, von Gesetzen, Aussprüchen, Meinungen, Gebräuchen, an denen man fortwährend festhält). – in usu esse od. versari (im Gebrauche sein, v. Gelde). – ratum esse (fest begründet sein, von Gesetzen, Beschlüssen, Verträgen). – exerceri (gehandhabt werden, v. Gesetzen). – esse (statthaben, in Anwendung kommen etc., z.B. non provocatio erat). – etw. gilt an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg. Genet. od. Ablat. der Städtenamen (z.B. Romae in foro). – etw. gilt bei jmd., alqs utitur alqā re (z.B. leges, quibus hodie quoque utuntur). – etw. gilt bei etw. (in betreff einer Sache), alqd valet in alqa re (v. Abstr.). – für beide Begriffe, in beiden Beziehungen g., valere in utramque partem: allgemein g., in omnes od. in omnia valere; auch ad omnes pertinere (auf alle Bezug haben); in omnium usu esse od. versari (allgemein im Gebrauche sein, von einer Geldsorte etc.). – nicht mehr g., valere desinere od. desisse (in Kraft zu sein aufhören oder aufgehört haben, v. Gesetzen etc.); non exerceri (nicht gehandhabt werden, v. Gesetzen); in usu esse od. versari desisse (aufgehört haben im Gebrauche zu sein, von einer Geldsorte etc.): es gilt etw. bei jmd. nicht mehr, alqs alqā re uti desiit (jmd. gebraucht, übt etw. nicht mehr, z.B. his legibus uti desierunt). – von jmd. od. etw. gelten, pertinere ad m. Akk. (Bezug haben auf etc.); cadere in m. Akk. (Anwendung finden auf etc.); dici debere od. posse de etc. (gesagt werden müssen od. können über etc.). – etwas g. lassen, alqd ratum habere od. ducere (genehmigen, w. s.); alqd probare, approbare, comprobare (es billigen); alqd accipere, admittere (annehmen, [1052] zulassen, z.B. excusationem acc.); alqdtolerare (etwas ertragen, hinnehmen, z.B. alcisdefensionem). – es nicht g. lassen wollen, daß etc., nolle m. Infin. Pass. (z.B. qui dicia nobis Attico more nolunt). – hier gilt kein Zaudern, kein Säumen u. Zögern, nonest locus ad tergiversandum; hic nihil estloci segnitiae atque socordiae.

    II) insbes.: A) einen Wert haben; z.B. etwas g., in pretio esse; pretium habere. – so u. so viel g., valere m. Akk. od. m. pro u. Abl. (den u. den Geldwert haben, v. Münzen); pretii esse, in Verbindung mit den Genet. magni,parvi, pluris usw. (den u. den Preis haben, v. Waren). – emi, venire m. Genet. des allgem. od. mit Ablat. des bestimmten Preises (um einen gewissen Preis gekauft, verkauft werden, v. Waren, z.B. ova pavonum quinis assibus emuntur od. veneunt). – weniger g., minorisvalere; minoris od. vilius venire: sehr wenig g., minimo valere; minimi venire: nichts g., pretium non habere: nichts mehr g., in pretio esse od. pretium habere desisse;iacet pretium alcis roi. – es gilt gleichviel, idem est (es ist dasselbe); nihil refert (es macht nichts aus): es gilt mir gleichviel, perinde est mihi: das gilt mir alles gleich, hoc nihil meā interest: Kato gilt mir für sich allein soviel als viele Tausende, Cato illenoster mihi unus est pro centum milibus. – Daher a) in Ansehen stehen, Einfluß haben (vgl. »Ansehen, Einfluß«): valere. pollere.posse (vermögen, s. das. die Synonyma). – etwas g., aliquid esse oder valere; aliquoesse numero atque honore (in einigem Rang u. in einigen Ehren stehen): viel g., multumvalere (z.B. in Fabia tribu): mehr g., plusvalere: viel bei jmd. g., auctoritate od. gratiā multum posse od. valere apud alqm (durch sein Ansehen, seinen Einfluß viel über ihn vermögen); gratiosum esse apud alqm (bei ihm wegen guter Eigenschaften sehr wohl gelitten sein): bei jmd. etwas g., numerumhabere od. obtinere, aliquo loco ac numeroesse apud alqm (bes. bei einer Menge, z.B. bei od. unter den Rednern etc.): er gilt viel bei mir, multum valet alcis auctoritas apudme: jmds. Rat gilt viel bei mir, multummoveor alcis auctoritate. – wenig g., tenuiesse auctoritate: nichts od. nichts mehr g., nullum esse (so gut wie nichts sein); nulliusmomenti esse, bei jmd., apud alqm (ohne allen Einfluß sein); iacēre (in Ungunst daniederliegen); frigēre. refrixisse (kalt, ohne Beifall im Publikum aufgenommen werden; alle diese v. Pers. u. Dingen); nullo numeroesse (in keinem Range u. Ansehen, in keiner Geltung stehen, v. Pers.). – alles gelten, omniaesse, bei jmd., alci (z.B. Demetrius iis unus omnia erat). – Roms Rechte galten weit und breit, iura Romana late pollebant. – b) es gilt jmd. od. etw. für einen od. etw., als jmd. od. etw., α) in der Wirklichkeit: alqs od. alqdhabetur pro alqo (er wird gehalten, angesehen ganz wie etc., z.B. alqs pro hoste: u. audacia pro muro). – est alqs od. alqd proetc. (er ist od. dient als etc., z.B. alqs estpro victo). – alqs habetur loco mit Genet. Singul. od. (v. mehreren) Plur. alqs habetur [1053] numero od. in numero mit Genet. Plur. (jmd. wird gehalten an der Stelle, unter der Zahl, im Range wie etc., z.B. plebes servorum habetur loco: u. alqs habetur hostium numero od. in hostium numero). – alqs refertur in numero m. Genet. Plur. (jmd. wird gezählt, gerechnet unter etc., z.B. in numero deorum). – alqs numeratur m. Prädik. – Nomin. (jmd. wird gezählt als etc., z.B. Thucydides numquam est numeratus orator). – alqd numeratur in m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. (z.B. alqd num. in bonis: u. haec iactura inter damna numerata non est). – es gilt jmd. od. etw. in meinen Augen für etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für etc., habeo alqm od. alqd pro etc. od. loco od. in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. Cato ille noster mihi unus est pro centum milibus); alqs mihi est loco od. numero alcis (z.B. parentis); alqm refero in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. alqd habetur mit Prädik.-Nomin. (wird gehalten in der Meinung u. Idee für etc., z.B. ille probus vir od. ille clarus et magnus habetur). – od. alqd habetur m. Dat. wofür? (z.B. paupertas probro haberi coepit). alqs od. alqd putatur m. Prädik. – Nominat. mit u. ohne – esse (wird gleichs. veranschlagt, wird aus wahrscheinlichen Gründen mit voller Überzeugung angesehen für etc., z.B. ille prudens esse in iure civili putatur: u. huic pauci pares putantur). – alqs existimatur m. Infin. (er wird angesehen nach sorgfältiger Erwägung, z.B. er gilt für ungelehrt, ille nescire litteras existimatur). – alqd censetur esse m. Genet. (etw. wird jmdm. angehörig erachtet nach Abwägung aller Umstände, z.B. haec fabula omnium consensuPlauti esse censetur, dieses Lustspiel gilt allgemein als ein Stück des Plautus). – es gilt jmd. od. etw. bei mir, in meinen Augen für od. als etc., ich lasse jmd. od. etw. gelten für od. als etc., habeo m. dopp. Akk. (ich halte für etc., z.B. alqm parentem: u. aliquid non dubium). – alqd puto (esse) m. Prädik. – Akk. (z.B. eas divitias). – arbitror m. dopp. Akk. u. Infin. (z.B. eum homines successorem potentiae eius arbitrabantur futurum, er galt bei den Leuten für den zukünftigen Erben seiner Macht).

    B) unpersönl.: a) es gilt jmdm. od. einer Sache, d. i. es betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs (man zieht auf ihn los). – alqd alci dicitur. alqs oratione designatur (die Worte etc. gehen auf jmd.). – dies gilt den Vätern, haec dicta sint patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = es handelt sich um etw., es handelt sich darum, zu etc., s. handeln no. II, b. – prägn., wenn es gilt (d. i. wenn der entscheidende Augenblick da ist), cum res agatur in discrimenque ventum sit.

    deutsch-lateinisches > gelten

  • 122 gerben

    gerben, Felle etc., subigere (tüchtig durcharbeiten, kneten). – conficere (zurechtmachen, z.B. aluta tenuiter confecta). Gerben, das; z.B. diese Rinde wird zum G. gebraucht, huius corticis usus ad perficienda coria. Gerber, coriarius: coriorum confector. Gerberei, coriarii officina.

    deutsch-lateinisches > gerben

  • 123 geschickt

    geschickt, I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj. – opportunus ad alqd (günstig gelegen, von Orten etc.; vgl. über alle diese Wörter »geeignet« u. »passend«, wo deren Untersch. zu finden ist). – zu etwas g. machen. aptare ad alqd: sich g. machen zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. Adv.apte; idonee; apposite. – II) der die gehörige Geschicklichkeit u. Fertigkeit in etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – [1087] arte insignis (von jedem, der sich vor seinen Genossen in einer Kunst auszeichnet, z.B. ein g. Arzt, medicus arte ins.). – artificis ingenii (von kunstfertigen Anlagen, z.B. vir). – artifex alcis rei (Kunstfertigkeit besitzend, kunstfertig, saltationis: u. talis negotii: v. Lebl., manus artifices). – peritus alcis rei (der praktische Einsicht in eine Sache hat, mit dem Genet. dessen, worin man g. ist; im Zshg. auch absol., wie dux peritus, doctor peritus). – exercitatus in alqa re (der Übung u. Erfahrung in etwas hat, immer mit in u. dem Abl. dessen, worin man g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl., z.B. die geschickte Hand eines Arztes, erudita manus). – dexter (der die gehörige Gewandtheit u. Beholfenheit zur Ausführung eines Geschäfts etc. besitzt). – ingeniosus (übh. der Erfinderische, der immer neue Ideen hat). – sollers (der Geschickte, Gewandte, der eine Idee zu verwirklichen versteht). – ein g. Tänzer sein, g. tanzen, commode saltare: ein g. Flötenbläsersein, g. die Flöte blasen, scienter tibiis canere.Adv.sollerter; dextere; commode; scienter; perite; ingeniose; docte (z.B. psallere); bene (z.B. interrogare).

    deutsch-lateinisches > geschickt

  • 124 geschlechtlos

    geschlechtlos, neutrius od. neutri generis. – diese (Tiere) sind g., iis neutrum genus est.

    deutsch-lateinisches > geschlechtlos

  • 125 gesetzlich

    gesetzlich, legitimus (im allg., z.B. poena: u. imperium: u. nuptiae: u. liberi [aus g. Ehe]). – legibusconstitutus (durchdie Gesetze bestimmt, z.B. poena, praemium). – iustus (rechtmäßig, nach den Gesetzen erlaubt, z.B. dies: u. nuptiae: u. creditum). – od. durch den Genet. legis od. legum (z.B. legis dies [die g. Zeit] transiit). – g. Kraft haben, pro lege valere: einer Sache g. Kraft geben, sub legis vincula conicere alqd: ohne g. Ordnung, sine legibus: legibus carens. – ein g. Betragen, modestia: diese g. Form, hoc ius (z.B. eines Gesetzvorschlags, rogandi): in g. Form, iure (z.B. rogare populum): sich nicht in die g. Ordnung der Dinge finden können, non posse aequo animo sub legibus vivere.Adv.lege od. legibus. ex lege od. ex legibus (nach dem Gesetz, infolge des Gesetzes). – iure (in Form Rechtens). – es ist g. vorgeschrieben, lex iubet; lege cautum est (es ist g. vorgesehen ): sich g. betragen, gerere se modeste.

    deutsch-lateinisches > gesetzlich

  • 126 Gesundheit

    Gesundheit, -anitas. – bona, commoda. firma, prospera valetudo (alle diese = gesunder Zustand). – salus (das Wohlsein, das feste Bestehen der Gesundheit; dann vorzugsweise das Leben und seine Rettung). – integritas (die [1106] unverfälschte, unversehrte Beschaffenheit, z.B. des Körpers). – salubritas. salubris natura (die heilsame Beschaffenheit, z.B. loci, Ggstz. pestilens natura loci). – zarte G., tenuis valetudo: feste G., firma valetudo: ungestörte G., integra valetudo. – bei guter G. sein, sich einer guten G., sich einer festen G. erfreuen, bonā, prosperā, integrā, firmā valetudine uti: die G. verlieren, valetudinem amittere: die G. schonen, nach der G. leben, valetudini parcere: die G. sorgfältig schonen, seiner G! sorgfältig nachleben, valetudini suae diligentissime consulere od. servire; magnam curam in valetudine tuenda adhibere: seine G. nicht schonen, seiner G. nicht nachleben, nicht nach der G. leben, valetudinem neglegere; parum parcere valetudini: seine G. zugrunde richten (ruinieren), valetudinem profligare: seine G. bei etwas zusetzen, valetudinem perdere. – auf jmds. (eines Freundes) G. trinken, jmds. G. ausbringen, bibere pro salute alcis (Spät.): auf deine G.! bene te! bene tibi!: jmdm. G. wünschen, salutem alci imprecari; salvere alqm iubere: Gesundheit! (als Wunsch), bene vertat!

    deutsch-lateinisches > Gesundheit

  • 127 gewiß

    gewiß, I) Adj.: 1) fest, sicher, zuverlässig: certus (bestimmt, zuverlässig). – firmus (fest, zuverlässig). – stabilis (wer od. was nicht wankt [1118] od. weicht; dann – unwandelbar, standhaft; alle v. Dingen u. Pers.). – fidus (worauf man sich verlassen kann, zuverlässig, sicher, v. Pers. u. Dingen, z.B. Romanis pax fida cum Porsenna fuit). – praesens (schnell wirkend, schnell erfolgend, z.B. Arzneimittel, Tod etc.). – exploratus (ausgemacht, keinem Zweifel mehr unterworfen, z.B. Sieg). – status (festgesetzt, keiner Veränderung unterworfen, z.B. Einkommen, reditus). – ein g. Freund, amicus certus, fidus, firmus et stabilis: uns allen ist der Tod g., mors nos omnes manet: es ist bei mir g. (d. i. fest beschlossen), certum est mihi; certum est deliberatumque; stat od. est sententia: stat mihi; auch bl. stat: statutum habeo; alle mit folg. Infin.: seiner Sache g. sein, rem exploratam habere (etw. g. wissen): um seiner Sache gewiß zu sein (schickte er einen Kundschafter ab etc.), ut hac de re certior fieret etc.: ohne seiner Sache g. zu sein, sine certa re.

    2) irgend einer, wenn man im allgemeinen eine Bestimmung angeben will, die nicht näher bezeichnet wird: quidam (τίς steht überall da, wo man einen bestimmten Gegenstand im allgemeinen andeuten will, dessen Namen etc. man nicht angeben kann od. will). – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui od. nescio quis (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann, oft auch mit verächtlichem Nebenbegr.).

    II) Adv.: 1) bestimmt, ohne Zweifel: certo (mit Entschiedenheit, mit Bestimmtheit, gibt an, daß der Redende mit seinem Urteil völlig im reinen ist). – liquido (klar, bezeichnet, daß das, was man behauptet etc., als völlig ausgemacht gilt, vor Augen liegt, z.B. dicere [sagen, behaupten]: u. discere [erfahren] ab alqo).haud dubie. sine ulla dubitatione (ohne Zweifel, ganz gewiß, um die Behauptung, das Urteil des Redenden als keinem Zweifel unterworfen zu bezeichnen). – profecto (fürwahr, in der Tat, dient zur Beteuerung einer Tatsache). – vero (in Wahrheit, bekräftigt den ausgesprochenen Gedanken). – sane (gewiß, weil es bei gesundem Verstande nicht anders gedacht werden kann; dah. sane non – gewiß keineswegs, z.B. res sane non recondita, gewiß sehr klare). – utique (schlechterdings, gewiß, um jede beliebige Aussage mit Zuversicht zu bekräftigen, z.B. res utique inexpertis horrenda). – nimirum (laß dich nicht wundern, natürlich, gewiß, um eine Aussage als offenbar keines Beweises bedürftig darzustellen, z.B. nimirum recte, d. i. gewiß richtig, nämlich: ist diese Behauptung). – saltem (wenigstens, wenn man von dem Höhern zu dem Geringern herabsteigt, zur Beschränkung eines einzelnen Begriffs). – ferme (gewiß, ich wollte wetten etc., bei Zahlen, wie wenn wir sagen: es waren gewiß dreißig). – credo (ich glaube) mit Akk. u. Infin. – wenn nicht... doch gewiß, si non... at saltem; si non... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro explorato habere alqd; exploratum habeo [1119] alqd od. mihi est alqd: ganz g. wissen, satis pro certo scire: man weiß g., inter omnes constat od. bl. constat (es steht als ausgemachte Sache fest): das Gerücht meldete, daß etc.... niemand wußte es g., fama nuntiabat... auctor erat nemo. – man glaubt gewiß, pro certo creditur: ich glaube g., daß etc., persuasum est mihi od. persuasi mihi. 2) restringierend bekräftigend (= sicher, auf jeden Fall): a) übh. (auch als Antwort): certe. – ganz g., certe quidem od. quidem certe. – b) ironisch, um anzuzeigen, daß man an etw. zweifelt: certe; quidem certe, z.B. diesem gewiß vertraust du dein Leben an? huic quidem certe vitam tuam committis?

    deutsch-lateinisches > gewiß

  • 128 gleisnerisch

    gleisnerisch, fucatus. fucosus (durch äußeren Schein täuschend). – simulatus (erheuchelt; diese drei z.B. von der Freundschaft, letzteres auch von Worten, z.B. von einer Lobrede, laudatio). – fictus (verstellt, z.B. vultus); verb. fictus et simulatus. – blandus (schmeichlerisch, freundlich, aber nicht aufrichtig, z.B. Worte, Rede, Zunge, Freund). – Adv.fucatā specie (vom äußeren Schein). – vultu ficto (mit verstellter Miene).

    deutsch-lateinisches > gleisnerisch

См. также в других словарях:

  • dièse — dièse …   Dictionnaire des rimes

  • diese(r, -s) da — diese(r, s) da …   Deutsch Wörterbuch

  • diese da — diese da …   Deutsch Wörterbuch

  • diese (Pl) — diese (Pl) …   Deutsch Wörterbuch

  • Diese — Dièse Ponctuation Accolades ( { } ) · Parenthèses ( ( ) )  Chevrons ( < > ) · Crochets ( [ ] )  Guillemets ( « » ou “ ” ) … …   Wikipédia en Français

  • dièse — [ djɛz ] n. m. • 1556; var. diésis, fém. jusqu au XVIIe; lat. diesis, mot gr. « intervalle » ♦ Signe d altération ou d accident (#) qui élève d un demi ton chromatique la note devant laquelle il est placé. Morceau avec deux dièses à la clé.… …   Encyclopédie Universelle

  • Dièse — (spr. djǟs ), franz. Name des musikalischen Erhöhungszeichens (♯), entsprechend dem italienischen diesi; wird zur Bezeichnung der erhöhten oder abgeleiteten Töne den Namen der ursprünglichen angehängt, z. B. ut diese (geschrieben ut♯) = cis, fa… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dièse — (frz., spr. dĭähs ), das musikal. Tonerhöhungszeichen (( )) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • diésé — diésé, ée (di é zé, zée) part. passé. Marqué d un dièse. Note diésée …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • dièse — ou DIESIS. s. m. Terme de Musique. Sorte de marque, qui étant mise devant une note, fait hausser la note d un demi ton. On dit aussi adjectivement, Cette note est dièse, pour dire, qu Elle doit être haussée d un demi ton …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Diese — нем. [диэ/зэ] dièse фр. [диэ/з] diesi, diesis ит. [ди/эзи], [ди/эзис] diesis англ. [да/йисис] диез …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»