Перевод: со всех языков на азербайджанский

с азербайджанского на все языки

dieb+de

  • 1 Dieb

    m (1) oğru

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Dieb

  • 2 anzeigen

    vt 1. bildirmək, məlumat vermək; 2. elan etmək, xəbər vermək, den Empfang \anzeigen alğını təsdiq etmək; 3. faş etmək; şeytanlamaq; einen Dieb \anzeigen oğrunu ifşa etmək; 4.: das zeigt nichts Gutes an bundan yaxşı şey gözləmək olmaz; es für angezeigt halten nəyisə münasib hesab etmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > anzeigen

  • 3 aufheben

    I vt 1. qaldırmaq; 2. qurtarmaq; die Tafel / den Tisch \aufheben naharı bitirmək, masadan durmaq; die Sitzung \aufheben iclası bağlamaq; die Belagerung \aufheben mühasirəni götürmək; die Schule \aufheben məktəbi bağlamaq; 3. ləğv etmək, aradan qaldırmaq; yox etmək; Aufgeschoben heißt nicht aufgehoben ata. söz. Uzatmaq ayrı, yox demək ayrı, uzatmaq hələ yox demək deyil; 4. tutmaq; məhv etmək (quldur dəstəsini); einen Dieb \aufheben oğrunu tutmaq, yaxalamaq; 5. üstünü açmaq (sui-qəsdin); 6. saxlamaq, təmin etmək; seine Sachen \aufheben şey-şüylərini yığışdırmaq; das Kind ist (dort) gut aufgehoben uşağa (orda) yaxşı baxırlar; 7. riyaz. ixtisar etmək; einen Bruch \aufheben kəsri ixtisar etmək; Il sich \aufheben riyaz. islah olunmaq

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > aufheben

  • 4 Stehler

    m (6) bax: Dieb

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > Stehler

См. также в других словарях:

  • Dieb(in) — Dieb(in) …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — der; (e)s, e; jemand, der etwas stiehlt <einen Dieb fangen, fassen, auf frischer Tat ertappen>: Der Dieb erbeutete Schmuck im Wert von tausend Mark; Haltet den Dieb! || K : Diebesbande, Diebesbeute; Diebsgesindel || K: Autodieb, Fahrraddieb …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Dieb — Sm std. (8. Jh.), mhd. diep, ahd. diob, thiob, as. thiob Stammwort. Aus g. * þeuba m. Dieb , auch in gt. þiufs, anord. þjófr, ae. þēof, afr. thiāf. Herkunft unklar. Dieb bezeichnet im Germanischen denjenigen, der einem anderen etwas wegnimmt… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dieb — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dieb — Dieb, 1) s. Diebstahl; 2) so v.w. Sperling; 3) Käfer, so v.w. Kräuter od. Insectendieb (Ptinus Fur.), ein bekannter Käfer aus der Gattung Bohrkäfer, s.d …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzbohrer …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dieb — Dieb, Käfer, s. Holzfresser …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dieb — ↑Ganove …   Das große Fremdwörterbuch

  • Dieb — der; [e]s, e …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dieb — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Diebin Bsp.: • Diebe waren in der Nacht gekommen. • Ein paar Diebe brachen in das Haus ein …   Deutsch Wörterbuch

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»