Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die+zunge+herausstrecken

  • 1 protendo

    prō-tendo, tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) hervordehnen, -strecken, ausstrecken, vor sich hinstrecken, manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem, Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure protenso, Quint.: protentis manibus, Lact.: protentis hastis, Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund (Zeichen der Verhöhnung), Hieron. epist. 125, 18 (vgl. Pers. 1, 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur, ragt hervor, Plin.: per iuga Caucasi protenditur ad Bactros usque gens Medorum, Plin.: quae (nationes) regi Marcomaro ab usque urbe Pannoniae, cui Carnuto nomen est, ad media Gallorum protendebantur, Aur. Vict. – temo protentus in octo pedes, acht Fuß in die Länge gestreckt, acht Fuß lang, Verg. – II) übtr., ausdehnen, verlängern, utramvis partem in plura verba, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H.: praepositiones producere atque protendere (in der Aussprache), Gell. 2, 17, 11: praepositiones barbare pr., Gell. 4, 17, 7.

    lateinisch-deutsches > protendo

  • 2 protendo

    prō-tendo, tendī, tentum u. tēnsum, ere, I) hervordehnen, -strecken, ausstrecken, vor sich hinstrecken, manus, Tac.: dextram, Curt.: dextram precantem, Verg.: ambas manus ultra fossam, Enn. fr.: brachia in mare, Ov.: cervicem, Tac.: filium, Tac.: hastas reductis longe dextris, Verg.: brachio ab aure protenso, Quint.: protentis manibus, Lact.: protentis hastis, Tac.: aestuantem canis pr. linguam, die Zunge lang herausstrecken wie ein vor Durst lechzender Hund (Zeichen der Verhöhnung), Hieron. epist. 125, 18 (vgl. Pers. 1, 60). – Passiv protendi medial, sich räumlich ausdehnen, sich erstrecken, digitus medius longissime protenditur, ragt hervor, Plin.: per iuga Caucasi protenditur ad Bactros usque gens Medorum, Plin.: quae (nationes) regi Marcomaro ab usque urbe Pannoniae, cui Carnuto nomen est, ad media Gallorum protendebantur, Aur. Vict. – temo protentus in octo pedes, acht Fuß in die Länge gestreckt, acht Fuß lang, Verg. – II) übtr., ausdehnen, verlängern, utramvis partem in plura verba, Ps. Apul. de dogm. Plat. 3. p. 264 H.: praepositiones producere atque protendere (in der Aussprache), Gell. 2, 17, 11: praepositiones barbare pr., Gell. 4, 17, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > protendo

См. также в других словарях:

  • Zunge — Lasche * * * Zun|ge [ ts̮ʊŋə], die; , n: 1. bewegliches, mit Schleimhaut bedecktes, muskulöses Organ im Mund der meisten Wirbeltiere und des Menschen, das besonders bei der Nahrungsaufnahme beteiligt ist: die Zunge zeigen; sie schnalzte mit der… …   Universal-Lexikon

  • Zunge — Mit gespaltener Zunge (mit zwei Zungen) reden: zum eigenen Vorteil gegenüber mehreren Personen verschiedene Meinungen äußern, ohne Bedenken lügen, ähnlich: Glatt (leicht) von der Zunge gehen: ohne Hemmungen Unwahrheiten sagen, gegen seine innere… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Zunge — Zụn·ge die; , n; 1 das bewegliche Organ im Mund, mit dem man schmeckt, die Nahrung hin und her schiebt usw <sich (Dat) auf / in die Zunge beißen; eine belegte Zunge haben> || K : Zungenspitze, Zungenwurzel 2 die ↑Zunge (1) bestimmter Tiere …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausstrecken — he·raus·stre·cken (hat) [Vt] 1 ↑heraus 2 jemandem die Zunge herausstrecken (meist von Kindern untereinander) jemandem die Zunge zeigen, um ihn zu ärgern oder um ihm zu zeigen, dass man ihn nicht mag o.Ä …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • herausstrecken — hervorstehen; vorstehen; brillieren; herausstechen; herausstehen; herausragen * * * ◆ her|aus||stre|cken 〈V. tr.; hat〉 aus einem Raum, Körper nach (hier) draußen strecken; Sy herausstecken ● er hat mir die Zunge herausgestreckt; er streckte …   Universal-Lexikon

  • derblecken — veräppeln (umgangssprachlich); reinlegen; verarschen (derb); düpieren; täuschen; irreleiten; hinters Licht führen (umgangssprachlich); irreführen * * * der|blẹ|cken & …   Universal-Lexikon

  • Kölner Rathaus — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus der Stadt Köln — Das Kölner Rathaus Das Historische Kölner Rathaus, im Zentrum der Kölner Innenstadt gelegen, ist auf Grund seiner Bauzeugnisse als ältestes Rathaus Deutschlands anzusehen. Seine dokumentierte Baugeschichte erstreckt sich auf einen Zeitraum von… …   Deutsch Wikipedia

  • Rathaus (Köln) — Das Kölner Rathaus Das Rathaus von Köln um 1900 (Photoc …   Deutsch Wikipedia

  • Lälle — Lạ̈l|le, die; , n [zu: lällen = die Zunge herausstrecken] (schweiz.): Zunge …   Universal-Lexikon

  • rausblecken — [rausbläggà] (die Zunge) (die Zunge) herausstrecken …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»