Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

die+zügel+(straff)

  • 1 anziehen

    anziehen, I) v. tr.: 1) mit etwas bekleiden: inducere alci alqd od. alqm alqā re (antun). – inducere alci alqd (über jmd. etwas ziehen). – (sich) ein Kleid a., inducere sibi vestem od. se veste (Ggstz. exuere): ein Kleid nicht zum zweiten Male a., non iterare vestem: andere Kleider a., vestem mutare. – angezogen, indutus; vestitus (bekleidet): weiß angezogen, candide vestitus; albatus (im Feierkleide, Ggstz. atratus, sordidatus, schwarz angezogen od. im Trauerkleide); völlig angezogen, vestitus calceatusque; ita ut vestitus calceatus est od. erat (völlig angez., wie er ist od. war, z. B. conquiescebat). – jmd. od. sich anz., s. ankleiden. – 2) an sich heranziehen: a) übh.: attrahere: ad od. inse trahere. – der Magnet zieht das Eisen an, magnes lapis attrahit od. ad se allicit et attrahit ferrum. – Uneig. = interessieren, einnehmen, ergötzen: ad se trahere od. attrahere (z. B. illecebris). – allicere. ad se allicere (zur Teilnahme anlocken, z. B. mentes). – delectare (gewinnend, einneh mend, ergötzend anlocken). – delectatione aliquā allicere alqm (durch ergötzende Unterhaltung zur Teilnahme anlocken, z. B. lectorem). – alqm tenere (jmd. festhalten, fesseln, z. B. historiae per se tenent lectores). – sich von jmd. od. von (durch) etw. angezogen fühlen, delectari alqo od. alqā re (z. B. Dione: u. his locis); capi alqā re od. dulcedine alcis rei (z. B. alcis humanitate et doctrinā: u. dulcedine pecuniae); teneri alqā re (z. B. ludis atque eiusmodi spectaculis). – angezogen durch irgend ein Geschäft, intentus aliquo negotio. – b) straff ziehen: astringere (anziehend knapper-, enger-, anschließender machen, z. B. vinculum, calceum). – retro tendere (zurückziehend spannen, z. B. nervum). – intendere. contendere (anspannen, spannen, was vorher schlaffer war, z. B. arcum int. od. cont.: u. cutem [167] int.). – adducere. attrahere (anziehend zur gehörigen Straffheit bringen, z. B. add. arcum: u. attr. fortius contentum arcum: u. attr. cutem); verb. contendere et adducere, stärker, vehementius (z. B. tormenta telorum). – die Zügel a., habenas adducere (Ggstz. remittere). – 3) anführen (eine Stelle etc.), w. s. – II) v. intr.: 1) den ersten Zug tun im Brettspiel: prior calculum promoveo. – 2) angezogen kommen – ankommen, anrücken, w. s.

    deutsch-lateinisches > anziehen

См. также в других словарях:

  • die Zügel lose \(oder: straff\) halten — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …   Universal-Lexikon

  • Die Zügel (fest) in der Hand halten \(oder: haben\) — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …   Universal-Lexikon

  • die Zügel schleifen \(auch: schießen\) lassen — Die Zügel [fest] in der Hand halten (oder: haben); die Zügel lose (oder: straff) halten; die Zügel schleifen (auch: schießen) lassen   Mit der ersten dieser Redewendungen kommt zum Ausdruck, dass jemand die Führung oder Autorität innehat: Unser …   Universal-Lexikon

  • straff — fest; stramm * * * straff [ʃtraf] <Adj.>: 1. glatt, fest gespannt oder gedehnt: ein straffes Seil; sie hat schöne straffe Haut. Syn.: ↑ fest, ↑ prall, ↑ stramm. 2. [gut durchorganisiert und] keinen Raum für Nachlässigkeiten, Abschweifungen …   Universal-Lexikon

  • Zügel — Zaumzeug * * * Zü|gel [ ts̮y:gl̩], der; s, : Riemen, mit dem ein Reit oder Zugtier gelenkt, geführt wird: die Zügel anlegen, in die Hand nehmen, halten; die Zügel [straff] anziehen. Zus.: Hilfszügel. * * * Zü|gel 〈m. 5〉 1. am Gebiss befestigter… …   Universal-Lexikon

  • straff — strạff, straffer, straffst ; Adj; 1 <ein Seil, eine Leine, eine Saite> fest gespannt und glatt, weil sie stark gezogen werden ↔ locker, schlaff: die Zügel straff anziehen 2 ohne Falten ↔ schlaff <die Haut> 3 streng und effektiv und… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Zügel — 1. Der eine braucht die Zügel, der andere die Sporen. It.: Taluno ha bisogna di sprone, taluno di briglia. (Pazzaglia, 363, 2.) 2. Der Zügel des Pferdes passt dem Esel nicht. – Cibot, 158. 3. Die Zügel gehören den Alten. Lat.: Opportuna senis… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Zügel — Zü̲·gel der; s, ; meist Pl; die Riemen, mit denen man Pferde am Kopf führt und lenkt <die Zügel locker, kurz halten, (fest, straff) anziehen; ein Pferd am Zügel führen> || Abbildung unter ↑Pferd || ID die Zügel (fest) in der Hand haben eine …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tapeverband — Tapeverbände bei den olympischen Spielen 2008 (Taekwondo, Herren, Kampf um Platz 3, Gewichtsklasse 80 kg) …   Deutsch Wikipedia

  • straffen — straf|fen [ ʃtrafn̩]: 1. <tr.; hat straff machen: das Seil straffen; dieses Produkt strafft Ihre Haut. Syn.: ↑ spannen. 2. <+ sich> straff werden: sein ganzer Körper straffte sich, als er aufstand, um zu reden. * * * strạf|fen 〈V.; hat〉 …   Universal-Lexikon

  • Pferd — (s. ⇨ Ross). 1. A blind Ferd trefft gleich (gerade) in Grüb herein. (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. Alte Pferde achten der Peitsche nicht. Lat.: Psittacus senex ferulam negligit. (Gaal, 926.) 3. Alte Pferde gehen nicht durch. Holl.: Het hollen is… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»