Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die+wörter+sind+verwandt

См. также в других словарях:

  • verwandt — blutsverwandt; zugehörig; ähnlich; anziehend; affin; angrenzend * * * ver|wandt [fɛɐ̯ vant] <Adj.>: 1. zur gleichen Familie gehörend; von gleicher Abstammung: die beiden sind miteinander verwandt, er ist ihr Onkel. Syn.: ↑ angeheiratet, ↑ …   Universal-Lexikon

  • Verwandt (2) — 2. Verwandt, er, este, adj. & adv. welche zwey Staffeln doch nur in der zweyten weitern Bedeutung, und auch hier nur selten, gebraucht werden. 1. Durch gemeinschaftliche Abstammung, ingleichen durch Heirath mit dem andern verbunden, wo es nicht… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Wörter in ihrer lexikalischen und grammatischen Dimension —   Laute und Buchstaben werden selten einzeln verwendet: Die eigentlichen Grundelemente der Sprache sind Wörter, das heißt Folgen von Lauten beziehungsweise Buchstaben.   Obwohl jeder eine gewisse Vorstellung von einemWort hat, fällt es bei… …   Universal-Lexikon

  • Die Geschriebene — In einer konkordanten Bibelübersetzung wird für jeden Begriff in der Ursprache nach Möglichkeit immer das gleiche Wort der Zielsprache verwendet. Analog dazu werden unterschiedliche Wörter der Ursprache auch mit unterschiedlichen Begriffen in der …   Deutsch Wikipedia

  • Natur, die — Die Natūr, plur. der doch nicht in allen Fällen üblich ist, die en, ein schon seit langer Zeit aus dem Lateinischen Natura entlehntes sehr vieldeutiges Wort, dessen Gebrauch oft sehr schwankend und bestimmt ist. Es bedeutet überhaupt die wirkende …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verwandtschaft, die — Die Verwandtschaft, plur. die en. 1. Der Zustand, die Eigenschaft, da Personen oder Dinge mit einander verwandt sind, in allen Bedeutungen des Beywortes, als ein Abstractum und ohne Plural. Unsere Verwandtschaft ist sehr weitläuftig. Die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Posse, die — Die Posse, plur. die n, Diminut. das Pößchen, Oberdeutsch Pößlein, eine scherzhafte Geberde, oder Rede, welche bloß zur niedrigen Belustigung dienet; daher dieses Wort jetzt allemahl in einem nachtheiligen Verstande gebraucht wird, dagegen es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Höhle, die — Die Höhle, plur. die n, Diminut. das Höhlchen, des s, plur. ut nom. sing. ein leerer Raum in dem Innern eines Körpers, und in weiterer Bedeutung, eine sehr vertiefte, sehr eingebogene Stelle einer Fläche, im gemeinen Leben eine Hohlung; besonders …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Faust, die — Die Faust, plur. die Fäuste, Diminut. das Fäustchen, Oberd. das Fäustlein. 1) Eigentlich, die zusammen geballte Hand. Eine Faust machen. Eine geballte Faust, Nieders. Kuutfuust. Jemanden mit der Faust in das Gesicht schlagen. Sich mit Fäusten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Seiche, die — † Die Seiche, plur. die n, 1. In der niedrigen Sprechart, der Urin, ohne Plural. 2. Ein kleiner Bach, ein kleines rinnendes Wasser heißt sowohl im Bergbaue, als in einigen gemeinen Mundarten die Seiche, wo es doch vielleicht richtiger Seige… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Perserreich: Die erste Weltmacht —   Am dritten Tag des Monats Arahsamna in seinem siebzehnten Regierungsjahr ist Kyros II., den die Griechen dann den Großen nannten, der König der Perser, unter dem Jubel der Bevölkerung als Sieger über Nabonid, den Herrscher des Neubabylonischen… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»