Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+umliegende+gegend

  • 1 окрестность

    n
    1) gener. Bering, die umliegende Gegend, Umland
    2) geol. Umgebung
    3) Av. Gegend
    4) colloq. Umgegend
    5) milit. Umgelände
    6) construct. Umland (города)
    7) ling. Zusammenhang
    8) aerodyn. Umgebungsmedium

    Универсальный русско-немецкий словарь > окрестность

  • 2 Alba [2]

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter Latiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    lateinisch-deutsches > Alba [2]

  • 3 Alba

    2. Alba, ae, f. (verwandt mit albus, ἀλφός, sabin. alpus, mhd. »die Albe«, d.i. schneeiges Hochgebirge), I) Name mehrerer hochgelegener Städte, von denen bes. merkwürdig: A) mit dem Beinamen Longa, die älteste latinische Stadt, nach der Sage von Askanius erbaut, Mutterstadt der Römer, auf einem schmalen, langgedehnten Hügelrücken (dah. Longa) an der Südostseite des Randes, der den Albanersee einschließt, den höchsten Gipfel des mons Albanus im Rücken, bei dem jetzigen Kloster Palazzuola, die zur Zeit ihrer Blüte viele Kolonien in die umliegende reich gesegnete Gegend sandte, aber schon unter Tullus Hostilius von den Römern aus immer zerstört wurde, s. Enn. ann. 34 (66), wo arch. Genet. Albai Longai. Varr. LL. 5, 144. Liv. 1, 3 u. 23 33. Verg. Aen. 1, 271; 6, 766. Longa Alba, Cic. de re publ. 2, 4. – Dav.: a) Albānus, a, um, albanisch, aus od. von Alba, tumuli atque luci, Cic.: exercitus, pubes, pax, Liv.: nux, Plin.: secures, poet. = römische, Hor.: exactor, Lucil. sat. 26, 74: virgines, albanische Vestalinnen, Ascon. Cic. Mil. p. 35, 18 K. Corp. inscr. Lat. 6, 2172. – Plur. subst., Albānī, ōrum, m., die Einw. von Alba, die Albaner, Varr. LL. u.a. – bes. mons A., der westl. Gipfel des jetzigen Albanergebirges, j. Monte Cavo, der heilige Berg der Latiner, mit einem Tempel des Juppiter La-
    ————
    tiaris auf dem höchsten Gipfel, zu dem ein gepflasterter Weg die Festzüge an den feriae Latinae (Bundesfeste der Latiner), Plin. 3, 69, sowie die röm. Feldherren bei einer Ovation hinaufführte, Liv. 26, 21, 6: dort befanden sich die Albani tumuli atque luci, Cic. Mil. 85, u. das nemus Albanum, Liv. 5, 15, 2: dort wuchs vinum Albanum, Hor. sat. 2, 8, 16; vgl. Plin. 14, 64: dahin gehört auch die comissatio Albana, von Domitian gehalten, Mart. 12, 48, 11. – lacus A., der am westl. Fuße des mons Alb. gelegene höchst malerische tiefe See, j. Lago di Albano od. di Castello, bei der Belagerung von Veji durch einen angelegten Stollen abgeleitet, Cic. de div. 1, 100 (wo auch Albana aqua, das Wasser des Sees von Albano), Liv. 5, 15 sqq. – Albānum, ī, n. (sc. praedium), das Albanum, Name der großen Villen des Pompejus (Cic. ad Att. 4, 11, 1) u. anderer reicher Römer, namentl. des Kaisers Nero (Suet. Ner. 25, 1) u. Domitian (Suet. Dom. 4, 4; dessen Alb. auch Albana arx, Tac. Agr. 45, 2. Iuven. 4, 145, u. Albanus secessus, Suet. Dom. 19), aus denen später eine Munizipalstadt (Municipium Albanum) entstand, tiefer am Berge als das alte Alba Longa, von der noch jetzt interessante Überreste beim heutigen Albano an der appischen Straße vorbanden sind. – A. lapidicinae, Brüche des lapis Albanus (Plin. 36, 166; jetzt in Rom peperino, in Neapel piperno od. pipierno
    ————
    gen.), in der Nähe des alten Alba Longa gebrochen, häufig zu Bauten usw. gebraucht, Vitr. 2, 7, 1; dah. A. columnae, Säulen aus Peperin, Cic. b. Quint. 5, 13, 40. Suet. Aug. 72, 1. – b) Albēnsēs populi, die albensischen Gemeinden, Gesamtname der einzelnen Gemeinden von Alba Longa u.a. Ortschaften, die auf dem mons Albanus die feriae Latinae feierten, Plin. 3, 69. – B) Alba Fucentis od. Albensium Alba od. gew. bl. Alba, urspr. Stadt der Marser, dann röm. Kolonie in Samnium am Fucinus-See (j. Celano), auf einem hohen Felsen gelegen, gew. bl. Alba, wie noch jetzt Alba od. Albi, bedeutende Festung u. Staatsgefängnis der Römer, Alb. Fuc., Charis. 106, 1 u. 5 (Abl. Albā Fucente): Albensium Alba, Plin. 3, 106: bl. Alba, Cic. ad Att. 9, 6, 1; Phil. 3. 6. Caes. b.c. 1, 15, 7. Liv. 10. 1, 1. Vell. 1, 14, 5: als Staatsgef., Liv. 30, 17, 2; 45, 42, 4. Liv. epit. 61. – Dav. Albēnsis, e, zu Alba Fuc. gehörig, albensisch, ager, Liv.: rus, nuces, Plin. – Plur. subst., Albēnsēs, ium, m., die Einw. von Alba Fuc., die Albenser, Cornif. rhet. u. Plin. (versch. von Albenses populi u. von Albani, s. ob. no. I, A u. Varr. LL. 8, 35. Charis. 106, 1). – II) Alba (mons), das Gebirge der schwäbischen Alb mit ihrer Fortsetzung, dem Albuch, Vopisc. Prob. 13, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alba

  • 4 country

    noun
    1) Land, das

    somebody's [home] country — jemandes Heimat

    fight/die for one's country — für sein [Vater]land kämpfen/sterben

    farming country — Ackerland, das

    2) (rural district) Land, das; (countryside) Landschaft, die

    [be/live etc.] in the country — auf dem Land [sein/leben usw.]

    3) (Brit.): (population) Volk, das

    appeal or go to the country — den Wähler entscheiden lassen

    * * *
    plural - countries; noun
    1) (any of the nations of the world; the land occupied by a nation: Canada is a larger country than Spain.) das Land
    2) (the people of a country: The whole country is in agreement with your views.) das Volk
    3) ((usually with the) districts where there are fields, moors etc as opposed to towns and areas with many buildings: a quiet holiday in the country; ( also adjective) country districts.) das Land
    4) (an area or stretch of land: hilly country.) das Gelände
    - academic.ru/98208/country_dance">country dance
    - countryman
    - countryside
    * * *
    coun·try
    [ˈkʌntri]
    I. n
    1. (nation) Land nt
    \country of destination Bestimmungsland nt
    the east/west of the \country der Osten/Westen des Landes
    \country of origin Herkunftsland nt
    native \country Heimat f, Heimatland nt
    to die for one's \country fürs Vaterland sterben
    2. no pl (population)
    the \country das Volk
    the whole \country das ganze Land
    to go to the \country BRIT POL Neuwahlen ausschreiben
    3. no pl (rural areas)
    the \country das Land
    town and \country Stadt und Land
    in the \country auf dem Land
    a weekend in the \country ein Wochenende nt auf dem Land
    4. no pl (land) Land nt, Gebiet nt
    marshy \country Sumpfgebiet nt
    open \country freies Land
    rough \country urwüchsige Landschaft
    the undiscovered \country LIT das Reich des Todes geh
    across \country (not on roads) querfeldein; (avoiding towns) über Land
    5. no pl (music) Countrymusik f
    II. n modifier
    1. (rural) (cottage, lane) Land-; (customs, ways) ländlich
    \country life Landleben nt
    \country village bäuerliches Dorf
    2. MUS (record, singer) volkstümlich
    \country music Countrymusik f
    * * *
    ['kʌntrɪ]
    n
    1) (= state) Land nt; (= people also) Volk nt

    his own country —

    2) no pl (as opposed to town) Land nt; (= scenery, countryside also) Landschaft f

    in/to the country —

    the surrounding country — das umliegende Land, die Umgebung

    this is good hunting/fishing country — das ist eine gute Jagd-/Fischgegend

    this is mining countrydies ist ein Bergbaugebiet

    * * *
    country [ˈkʌntrı]
    A s
    1. Gegend f, Landstrich m, Landschaft f, Gebiet n:
    flat country Flachland n;
    wooded country waldige Gegend;
    unknown country unbekanntes Gebiet (a. fig);
    this is unknown country to me in dieser Gegend bin ich noch nie gewesen;
    that’s quite new country to me fig das ist ein ganz neues Gebiet oder völliges Neuland für mich
    2. Land n, Staat m:
    from all over the country aus dem ganzen Land;
    in this country hierzulande;
    country of birth Geburtsland;
    country of origin WIRTSCH Ursprungsland; destination 1
    3. Heimat(land) f(n), Vaterland n:
    4. Bevölkerung f (eines Staates), (die) Öffentlichkeit, Volk n, Nation f:
    trial by the country JUR US Geschworenenverhandlung f; appeal B 2, C 5, go1 C 1
    5. (das) Land (Ggs Stadt):
    in the country auf dem Lande;
    to the country aufs Land
    6. Gelände n, Terrain n:
    hilly country Hügelland n
    a) Feld n, Revier n
    b) Nebengestein n, Gebirge n
    B adj
    1. ländlich, vom Lande, Land…
    2. pej bäurisch, ungehobelt
    3. MUS Country…
    * * *
    noun
    1) Land, das

    somebody's [home] country — jemandes Heimat

    fight/die for one's country — für sein [Vater]land kämpfen/sterben

    farming country — Ackerland, das

    2) (rural district) Land, das; (countryside) Landschaft, die

    [be/live etc.] in the country — auf dem Land [sein/leben usw.]

    3) (Brit.): (population) Volk, das

    appeal or go to the country — den Wähler entscheiden lassen

    * * *
    n.
    Gegend -en f.
    Land ¨-er n.
    Staat -en m.

    English-german dictionary > country

См. также в других словарях:

  • Warte, die — Die Warte, plur. die n. 1. * Der Zustand, da man beobachtet, auf etwas Acht hat, Sorge dafür trägt; eine jetzt veraltete Bedeutung, in welcher man ehedem sagte, die Warte halten, d.i. Wache halten. 2. Ein erhabener Ort, von welchem man eine freye …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die Ruhl — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Fasanenstraße (Berlin) — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Kant-Dreieck — Die Fasanenstraße ist eine rund zwei Kilometer lange Straße in der Berliner City West im Bezirk Charlottenburg Wilmersdorf. Ihren heutigen Namen trägt die Fasanenstraße seit 1901 zur Erinnerung an eine 1755 von König Friedrich II. angelegte… …   Deutsch Wikipedia

  • Anstalt zur chemischen Reinigung, Wäscherei und Färberei — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • REWATEX — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • Rewatex — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Blütenweiß — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Kombinat Rewatex Berlin — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

  • VEB Rewatex — Die Firma W. Spindler (kurz für Wilhelm Spindler) war ein Wäscherei und Färberei Unternehmen, das 1832 von Wilhelm Spindler in Berlin gegründet und später durch seinen Sohn Carl Spindler geleitet wurde. Es hatte seit 1873 seinen Hauptsitz in… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»