Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

die+niederlegung+eines+amtes

  • 1 niederlegen

    niederlegen, I) eig.: ponere. deponere (auch = in Verwahrung geben). – inflectere (einbiegen, zur Erde biegen, z.B. ramos). – in einem Tempel n., ponere in templo (als Weihgeschenk); referre in templum (um da aufbewahrt zu werden): in der Schatzkammer n. (Geld etc.), in thesaurum referre; in Rom, in aerarium referre od. deferre od. ferre: öffentlich (beim Staate) n., in fide publica deponere: eine Summe bei jmd. niedergelegt haben, summam apud alqm habere. sich niederlegen, procumbere (im allg., sich niederlassen, auch vom Getreide, das sich legt). – corpus sternere oder prosternere (den Körper der Länge nach ausstrecken). – decumbere. recumbere (auf ein Lager, um zu essen, zu schlafen). – cubitum ire dormitum se conferre (zu Bett gehen). – aegrā valetudine oppressum decumbere (durch Krankheit bettlägerig werden). – sich auf etw. n., recumbere in alqa re; se abicere in alqa re (sich hinwerfen, beide z.B. in herba); decumbere in alqa re (z.B. in lecto). – II) uneig.: 1) im allg.; z.B. seine Gedanken in Schriften n., mandare litteris cogitationes suas. – 2) insbes., abgeben: deponere. – das Amt, die Regierung n., s. abdanken no. II, b u. c. – die Waffen n., s. Waffen. – Niederlegung, zur Aufbewahrung, depositio (Spät.). – die N. eines Amtes, abdicatio muneris (z.B. dictaturae); auch durch Umschr. mit abdicare se munere od. deponere munus, z.B. ihr habt den Lentulus zur N. der Prätur gezwungen, I. entulum ut se abdicaret praeturā coëgistis: nach N. seines Amtes, deposito honore.

    deutsch-lateinisches > niederlegen

См. также в других словарях:

  • Niederlegung — bezeichnet die Niederlegung eines Amtes, siehe Rücktritt die Niederlegung einer Krone, siehe Abdikation die Arbeitsniederlegung, siehe Streik die Niederlegung eines Protokolls die Niederlegung von Waffen, siehe Kapitulation die Niederlegung eines …   Deutsch Wikipedia

  • Abdankung, die — Die Abdankung, plur. die en. 1) Die Entlassung eines andern aus seinen Diensten. 2) Die eigene Niederlegung eines Amtes; in beyden Fällen ohne Plural. 3) Die Rede, worin den Leichenbegleitern für die Begleitung gedankt wird. Die Abdankung thun.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Resignation — Sichfügen * * * Re|si|gna|ti|on [rezɪgna ts̮i̯o:n], die; : das Resignieren, das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende: jmdn. ergreift, erfasst Resignation. * * * Re|si|gna|ti|on auch: Re|sig|na|ti|on 〈f. 20; Pl. selten〉 1. das Resignieren,… …   Universal-Lexikon

  • Wilhelm von Nathusius (Ministerialbeamter) — Wilhelm Gottlob Engelhard von Nathusius (* 29. Juni 1893 in Rheinsberg; † 4. August 1952 in Bonn[1]) war ein Bürgermeister in Wiesbaden und hoher deutscher Beamter der Nachkriegszeit. Inhaltsverzeichnis 1 Kindheit und Jugend 2 Studium und Krieg …   Deutsch Wikipedia

  • Amtsniederlegung — Abdankung; Ausscheiden; Rückzug; Amtsaufgabe; Abdikation; Abgang; Rücktritt; Amtsabtretung; Demission * * * Ạmts|nie|der|le|gung 〈f. 20〉 Niederlegung eines Amtes, Rücktritt von einem Amt * * * …   Universal-Lexikon

  • Resignation — Re|si|gna|ti|on die; , en <aus mlat. resignatio »Verzicht« zu lat. resignare, vgl. ↑resignieren>: 1. das Resignieren; das Sichfügen in das unabänderlich Scheinende. 2. (Amtsspr. veraltet) freiwillige Niederlegung eines Amtes …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gut Kaltenhof (Bad Schwartau) — Die Erinnerungsstätte Kaltenhof Das Gut Kaltenhof war ein bischöfliches Wirtschaftsgut am Unterlauf des Flusses Schwartau in Schleswig Holstein. Der Name des Wirtschaftshofes übertrug sich auf das spätere Amt Kaltenhof und auf den Stadtteil… …   Deutsch Wikipedia

  • Kaiser Heinrich II. — Die Krönung Heinrichs II. – Miniatur aus dem Sakramentar des Kaisers Heinrich II., genannt „der Heilige“ (* 6. Mai 973 oder 978 in Bad Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), war seit 1002 König des …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Stadt Reinbek — Die Geschichte der Stadt Reinbek lässt sich grob in vier Zeitabschnitte untergliedern. Der erste Abschnitt reicht von der vorgeschichtlichen Zeit bis zum frühen 13. Jahrhundert. Der zweite definiert sich durch den Sitz des Klosters (ab etwa 1226… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»