Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

die+läufer+sind

  • 1 startbereit

    1) гото́вый к ста́рту [ Flugzeug auch к взлёту]. das Flugzeug startbereit machen подготовля́ть /-гото́вить самолёт к ста́рту < к взлёту>. die Läufer sind startbereit бегуны́ гото́вы к ста́рту. startbereit sein aufbruchbereit быть гото́вым к отхо́ду [ zur Abfahrt к отъе́зду]
    2) Militärwesen Rakete гото́вый к пу́ску

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > startbereit

  • 2 lauf

    lauf I a гро́мкий, шу́мный; зву́чный, зво́нкий
    laufer Beifall бу́рные аплодисме́нты
    laufe Freude шу́мная ра́дость
    ein laufer Mensch шумли́вый челове́к
    eine laufe Straße шу́мная у́лица
    die Kinder sind sehr lauf де́ти о́чень шумя́т
    lauf I a : lauf werden стать изве́стным, распространи́ться
    das Geheimnis wurde lauf секре́т раскры́лся
    Stimmen wurden lauf раздали́сь голоса́
    etw. lauf werden lassen разгласи́ть что-л.; пусти́ть слух о чем-л., сообщи́ть о чем-л., распространи́ть (изве́стие)
    lauf II adv гро́мко; lauf über etw. (A) reden во всеуслы́шание [откры́то] говори́ть о чем-л.

    Allgemeines Lexikon > lauf

  • 3 dranbleiben

    vi (s) l. удержаться, остаться. Du mußt noch eine Weile am Apparat dranbleiben.
    Die Birnen sind noch nicht ganz reif. Sie müssen noch eine Zeitlang dranbleiben.
    Der Läufer blieb am Vordermann dran.
    Der Stürmer blieb am Ball dran.
    2. "вертеться", ловчить. Das Haus ist immer ausverkauft. Um Eintrittskarten zu erhalten, muß man dauernd dranbleiben.
    Als die Auslandsreisen gebucht wurden, mußte ich tüchtig dranbleiben, um den Sommertermin sicher zu machen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > dranbleiben

  • 4 losschießen

    vi Ь (s) сорваться (с места), понестись, рвануть куда-л. Bei den Wettkämpfen sind die Läufer wie die Blitze (auf das Ziel) losgeschossen.
    Als er seine Mutter auf der Straße entdeckte, schoß er sofort auf sie los.
    Schieß jetzt los! Der Laden macht in einer halben Stunde zu.
    2. (h) выкладывать, выпаливать
    пуститься [пойти] рассказывать. Nun schieß mal los! Was hat denn der Lehrer zu deinen Schularbeiten gesagt?
    Na, schieß mal los! Ich bin ja schon so gespannt, was du gestern abend erlebt hast.
    Na, schieß (mal) los mit deinen Neuigkeiten [deiner Geschichte]!
    Kaum war er im Zimmer, da schoß er schon mit all seinen Erlebnissen los.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > losschießen

  • 5 anzetteln

    vi (s): angezottelt kommen фам. притащиться. Die meisten Läufer sind schon am Ziel angelangt. Hier kommt der Letzte angezottelt.
    Eine Schar müder Wanderer kam angezottelt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > anzetteln

  • 6 voll

    1. полный, наполненный, заполненный
    весь, целиком. Ich kann dich nicht einmal richtig grüßen, ich habe beide Hände voll.
    Stopf dir doch den Mund nicht so voll!
    Es war in der Versammlung so voll, daß kein Apfel zu Boden fallen konnte.
    Das Wartezimmer war gestopft [gerammelt, gerappelt] voll, volle Taschen [einen vollen Geldbeutel] haben иметь много денег, быть богатым. Der Mann hat einen vollen Geldbeutel [volle Taschen], er will sich noch einen Wagen kaufen, er hat einen Sack [Kasten, eine Kiste] voll Geld у него денег куры не клюют. Der Alte hat einen Sack voll Geld, will seinen Kindern aber keinen Pfennig geben.
    Kannst du dir keinen anständigen Mantel kaufen? Du hast doch einen Kasten voll Geld! den Kopf voll [voller] Sorgen haben
    den Kopf mit seinen eigenen Sorgen voll haben иметь много забот. Wenn die Kinder noch klein sind, hat man den Kopf voll Sorgen, die ganze Stadt ist voll von dieser Neuigkeit весь город живёт этой новостью, deine Hände sind ganz voll фам. у тебя совсем грязные руки, voll sein
    а) наесться досыта [до отвала], быть сытым по горло. "Noch ein Stück Torte?" — "Unmöglich, ich bin voll."
    Der Tisch war reich gedeckt, und ich war bald voll bis oben hin.
    б) фам. быть (вдребезги) пьяным. Er muß schon ganz voll sein, wenn er so im Zickzack läuft.
    Der ist voll wie tausend Mann, den kriegen wir nicht mehr hoch, sein Geld mit vollen Händen zum Fenster hinauswerfen транжирить [проматывать] деньги, бросаться деньгами. Das Geld, das er von seinen Eltern geerbt hat, hat er bald mit vollen Händen zum Fenster hinausgeworfen. die Nase [den Kanal] voll haben фам. быть сытым по горло чем-л. Mach, daß du verschwindest! Ich habe von deiner Wichtigtuerei die Nase [den Kanal] voll! den Mund [das Maul, die Schnauze] voll nehmen преувеличивать, хвастать. Er ist im großen und ganzen ein netter Kerl, aber er liebt es machmal, den Mund [das Maul, die Schnauze] voll zu nehmen, alle [beide] Hände voll zu tun haben иметь много дел. Du willst ins Theater gehen? Du hast doch immer alle Hände voll zu tun! die Hose(n) voll haben вульг. испугаться
    "наделать в штаны" (от страха). Wenn ihn der Chef zu sich ruft, hat er immer die Hose voll, der Arbeiter [Angestellte] hat seine Jahre voll рабочий [служащий] достиг пенсионного возраста, die Uhr schlägt voll часы бьют ровно (час, два, три um. д.). Die Bahn fährt immer 10 (Minuten) nach voll. etw. in vollen Zügen genießen наслаждаться чем-л. в полной мере. Ich will den heutigen Feierabend in vollen Zügen genießen: ich beginne mit dem Besuch bei meinen Freunden, aus vollem Hals [voller Kehle, Lunge] lachen смеяться во всё горло,. "ржать". Der Karl hat uns den ganzen Abend unterhalten. Seine Witze waren so scharfsinnig, daß wir aus vollem Hals lachen mußten. jmdn./etw. nicht für voll nehmen [ansehen] не принимать кого/что-л. всерьёз, не считаться с кем/чем-л. Seine Meinung hat hier wenig Geltung. Man nimmt ihn nicht für voll, voll fahren действовать с полной отдачей. Der Sportler ist nicht voll gefahren, in die vollen gehen с полной отдачей сил и средств. Der Läufer ging bei letzten Metern in die vollen und siegte.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > voll

  • 7 Ziel, das

    (des Zíeles, die Zíele)
    1) цель, мишень

    Er hat das Ziel getroffen. — Он попал в цель.

    Der Turm bot ein gutes Ziel. — Башня представляла собой хорошую мишень.

    Er hat am Ziel vorbeigeschossen. — Стреляя, он промахнулся [не попал в цель].

    2) цель, пункт назначения

    Das Ziel unserer Reise war Paris. — Целью нашего путешествия был Париж.

    Nun sind wir am Ziel angekommen. — Вот мы и прибыли ( в пункт назначения).

    Sie waren nicht weit von ihrem Ziel entfernt. — Они находились недалеко от цели [от места своего назначения].

    3) спорт. цель, финиш, финишная линия

    Dieser Läufer erreichte als Erster das Ziel. — Этот бегун был первым у цели.

    Kurz vor dem Ziel stürzte er. — Перед самым финишем он упал.

    Er ging als Letzter durchs Ziel. — Он пересёк финишную линию последним.

    4) (поставленная конечная) цель, задача

    Der Betrieb hat eine Steigerung seines Exports zum Ziel. — Целью предприятия является увеличение экспорта.

    Sie strebt zu hohen Zielen an. — Она стремится к высоким целям.

    Welches Ziel verfolgt dieser Mensch? — Какую цель преследует этот человек? / Чего добивается этот человек?

    Das habe ich mir zum Ziel gesetzt. — Я поставил это своей целью.

    Auf diesem Wege kommst du nicht zum Ziel. — Этим путём ты не добьёшься цели.

    Er studierte mit dem Ziel, ein guter Fachmann zu werden. — Он учился с целью стать хорошим специалистом.

    In der Hauptsache haben wir unser Ziel erreicht. — В основном мы достигли своей цели.

    Dieser Schüler hat das Ziel der Klasse nicht erreicht. — Этот ученик не справился с (учебной) программой.

    Ein Auto ist das Ziel meiner Wünsche. — Автомобиль - моё заветное желание.

    Dieser Versuch führt nicht zum erwünschten Ziel. — Этот эксперимент не приведёт к желаемой цели.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > Ziel, das

См. также в других словарях:

  • Läufer, der — Der Läufer, des s, plur. ut nom. sing. von dem Zeitworte laufen. 1) Eine Person, welche läuft, Fämin. die Läuferinn. Er ist ein guter Läufer, läuft gut, d.i. schnell. Besonders sind die Läufer auf besondere Art gekleidete Bedienten, welche vor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Läufer (Schach) — Schachfiguren …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jugger - Kampf der Besten — Filmdaten Deutscher Titel: Die Jugger – Kampf der Besten Originaltitel: The Blood of Heroes Produktionsland: Australien Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 90 / 104 (ungekürzt) Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jugger – Kampf der Besten — Filmdaten Deutscher Titel: Die Jugger – Kampf der Besten Originaltitel: The Blood of Heroes Produktionsland: Australien Erscheinungsjahr: 1989 Länge: 90 / 104 (ungekürzt) Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

  • Die Jugger — Filmdaten Deutscher Titel Die Jugger – Kampf der Besten Originaltitel The Blood of Heroes …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschichte vom kleinen Muck — Filmdaten Deutscher Titel Die Geschichte vom kleinen Muck Produktionsland DDR …   Deutsch Wikipedia

  • Läufer [2] — Läufer, 1) Offizier im Schachspiel; 2) junge Schweine, welche abgesetzt sind, bis zu der Zeit, wo sie sich das erste Mal begatten, od. zur Mast aufgestellt werden; 3) bei dem Vogelsang zahme Vögel, welche auf dem Vogelherde mit dünnen ledernen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Die Schwalbe — ist die deutsche Vereinigung für Problemschach. Sie gibt die gleichnamige Zeitschrift „Die Schwalbe“ heraus. Inhaltsverzeichnis 1 Verein 2 Zeitschrift 3 Geschichte der „Schwalbe“ …   Deutsch Wikipedia

  • Die Funk-Füchse — ist der Titel einer zwischen 1981 und 1984 im Verlag der Pelikan AG erschienenen Jugendbuchserie. In der Serie geht es um vier Kinder – Bömmel, Meikel, Claudia und Bohne –, die unter Zuhilfenahme von Sprechfunkgeräten Kriminalfälle lösen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Funkfüchse — Die Funk Füchse ist der Titel einer zwischen 1981 und 1984 im Verlag der Pelikan AG erschienenen Jugendbuchserie. In der Serie geht es um vier Kinder – Bömmel, Meikel, Claudia und Bohne –, die unter Zuhilfenahme von Sprechfunkgeräten… …   Deutsch Wikipedia

  • Läufer [1] — Läufer, 1) so v.w. Rennvogel (Cursorius); 2) so v.w. Trappen; 3) so v.w. Laufspinne; 4) Schmetterling, so v.w. Hausmutter, s.u. Eulchen; 5) (Cursoria), bei Latreille Familie der Geradflügler (Insecten); alle Füße sind gleich (zum Unterschied von… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»