Перевод: со всех языков на английский

с английского на все языки

die+kohlen+im+ofen

См. также в других словарях:

  • Ofen — Backofen; Röhre (umgangssprachlich); Kamin * * * Ofen [ o:fn̩], der; s, Öfen [ ø:fn̩]: a) Vorrichtung zum Heizen eines Raumes mithilfe brennbaren Materials wie Holz, Kohlen, Öl: ein großer, eiserner, gekachelter Ofen; der Ofen glüht, brennt… …   Universal-Lexikon

  • Ofen [1] — Ofen, 1) im Allgemeinen ein Behältniß, um Feuer darin zu unterhalten. Die Öfen dienen entweder A) zur Erwärmung eines Raumes, wie die Stubenöfen, s. unten 2); od. B) zur Zubereitung von Speisen, wie die Back , Brat u. Kochöfen, unter denen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ofen [2] — Ofen (hierzu Tafel »Metallurgische Öfen« mit Text), von mehr oder weniger feuerfesten Materialien eingeschlossener Raum, in dem meist durch Verbrennung Wärme entwickelt wird, die entweder in dem Raum selbst zu verschiedenartigen Zwecken benutzt,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ofen (Haushalt) — (Haushalt), wird jede Vorrichtung genannt, durch welche man bei Anwendung einer gleichen Quantität Brennmaterial einen höheren Grad von Hitze hervorbringen kann, als auf dem Herde.. Dieser Zweck wird erreicht, daß durch Zufluß einer größern Menge …   Damen Conversations Lexikon

  • Kohlenkrücke, die — Die Kohlenkrücke, plur. die n, im Hüttenbaue, eine Krücke, die großen Kohlen damit zu zerschlagen, oder auch die Kohlen damit aus dem Ofen zu ziehen; die Kohlkrücke …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gichtbrücke, die — Die Gichtbrücke, plur. die n, bey den hohen Öfen, eine hölzerne Brücke, welche zur Gicht des Ofens führet, und worauf der Eisenstein und die Kohlen zur Gicht aufgelaufen werden; die Laufbrücke. S. 2 Gicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ofenkrücke, die — Die Ofenkrücke, plur. die n, eine Krücke, d.i. ein senkrecht an einer Stange befestigtes Bret, das Feuer, die Kohlen, oder die Asche damit aus dem Ofen zu ziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gicht (2), die — 2. Die Gicht, plur. die en, ein in dem Hüttenbaue, vornehmlich bey den hohen Öfen gangbares Wort. 1) Der ebene Gang auf den hohen Öfen, auf welchem man herum gehen kann, und von welchem die Kohlen und der Eisenstein in den Ofen geschüttet werden …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufgabe, die — Die Aufgabe, plur. die n, von dem Verbo aufgeben. 1) Die Handlung des Aufgebens in den meisten Bedeutungen des Verbi, aber ohne Plural. Die Aufgabe der Kohlen und des Erzes, auf den hohen Öfen. Die Aufgabe eines Briefes, auf die Post. Die Aufgabe …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ofenschaufel, die — Die Ofenschaufel, plur. die n, eine Schaufel, Kohlen oder Asche damit aus einem Ofen zu ziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schienenfaß — Schienenfaß, ein von Holzschienen geflochtener Trog, worin die Kohlen zum Ofen gebracht werden …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»