Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

die+klein

  • 21 Kern

    Kern, I) der Frucht- und Samenkern der verschiedenen Obst- und Getreidearten: nucleus (der Obstkern übh., er sei groß od. klein, eßbar od. nicht). – medulla (das Mark, das Eßbare des Kerns, sowohl der Obst- als Getreidearten). – os, lignum (der Kern als das Harte in der Beere, im Ggstz. zum Fleische der Frucht). – granum (das Korn, der Kern des Getreides u. der kleinen Traubenbeeren: mit solchen Kernen versehen, granatus: voll solcher Kerne, granosus). – semen (der Kern als Same). – II) das Innerste eines Körpers: nucleus. – os (z.B. arboris). – III) das Beste einer Sache: nucleus (eines festen Körpers, z.B. des Eisens). – flos (die Blüte etc. von etw., z.B. des Mehls, der Tugend, des Adels). – robur od. Plur. robora (der kerngesunde, kräftige Teil der Mannschaft, z.B. Italiens, des röm. Volks, der Truppen, des Heeres, Fußvolks etc.). – der K. der Reiterei, auch validissimi equitum: den K. des Heeres verlieren, quod roboris in exercitu est amittere. – der K. der Philosophie, philosophia remotior subtiliorque.

    deutsch-lateinisches > Kern

  • 22 Kleinheit

    Kleinheit, parvitas; exiguitas (s. »klein« die Adjektt.). – K. der Statur, staturae brevitas, im Zshg. bl. brevitas: Leute von solcher K., homines tantulae staturae.

    deutsch-lateinisches > Kleinheit

  • 23 schreiben

    schreiben, I) mit der Feder zeichnen, scribere (im allg., tr. u. intr., auch = sich im Schreiben üben). – exarare(tr. vermittels eines eisernen Griffels [stilus genannt] auf eine mit Wachs überzogene Tafel eindrücken, flüchtig aufschreiben). – schreiben (u. lesen) können, litteras scire: nicht sch. (u. lesen) können, litteras nescire: der nicht sch. (u. lesen) kann, litterarum nescius. – Buchstaben sch., litteras scribere od. facere: hübsch, schön (eine hübsche, schöne Hand) sch., decore scribere: etwas hübsch sch., alqd lepidā manu scribere: mit großen, sehr großen Buchstaben sch., litteris grandibus od. maximis scribere alqd: ein sehr klein (mit sehr kleinen Buchstaben) geschriebenes Heft, commentarii minutissime scripti. – etwas auf od. in etwas sch., describere in alqa re (z.B. carmen in cortice arboris); inscribere in alqa re (z.B. nomen suum in monumento, in statua); incīdere in alqa re od. in alqd (mit einem Schneidewerkzeug eingraben, s. eingraben no. II): referre in alqd (einschreiben, eintragen, z.B. in commentarios). – es steht geschrieben auf od. in etwas, scriptum oder inscriptum est in alqa re: es steht auf eines jeden Stirn geschrieben, wie er gegen den Staat gesinnt ist, est inscriptum in unius cuiusque fronte, quid de republica sentiat: jmdm. gutschreiben, acceptum referre alci (als empfangen); expensumferre (als ausgezahlt) sich schreiben, so u. so, alci est nomen mit folg. Nominat. od. Dativ, seltener Genet. des Namens (es hat jmd. den Namen): er schreibt sich mit dem d (d. i. sein Name wird mit dem d geschrieben), nomen eius dlitterā scribitur.

    II) schriftlich darstellen, abfassen: scribere (im allg. und nur da ohne Akkusativ, wo sich dieser aus dem Zshg. ergibt, z.B. einen Brief). – conscribere (schreibend abfassen, verfertigen, z.B. ein Gesetz, ein Testament, einen Brief). – litteris mandare. litteris consignare ([christlich aufzeichnen). – memoriae prodere oder tradere (schriftlich überliefern, vom Geschichtschreiber). – exarare (flüchtig aufsetzen, z.B. einen Brief). – libros scribere od. conscribere (Bücher schreiben, schriftstellern). – aliquid scribere (schreiben, absol.). – jmdm. oder an jmd. od. an einen Ort schreiben, a) absolut = einen Brief schreiben: epistulam od. litteras scribere ad alqm (auch »über etwas«, de alqa re); epistulam conscribere alci, über etw, de alqa re (abfassen); litteras alqm dare od. mittere (einen Brief an jmd. richten, abgehen lassen): nach Rom sch., litteras Romam dare: nach Europa schr., litteras in Europam scribere od. mittere. – b) m. folg. Inhalt des Geschriebenen: litteras mittere [2066] mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl, Auftrag) mit ut u. Konj. (einen Brief an jmd. schicken, des Inhalts etc.); scribere alci od. ad alqm mit Akk. u. Infin. oder mit ut u. Konj. (jmdm. schriftlich zu wissen tun, melden, auftragen); alqm per litteras certiorem facere de alqa re oder mit Akk. u. Infin. (jmdm. Meldung machen von einem Vorfall etc.). – über jmd. od. über etwas sch., scribere de alqo od. de alqa re, an jmd., alci od. ad alqm (im allg.); epistulam conscribere de alqa re, an jmd. alci (einen Brief abfassen über etc.); componere aliquid de alqo (irgend etw. über jmd. abfassen); librum scribere de alqa re (eine Schrift schreiben über etwas); librum edere de alqa re (eine Schrift herausgeben über etc.). – gegen jmd. sch., scribere in od. adversus alqm (im allg.); librum edere contra alqm (eine Schrift herausgeben gegen jmd.); rescribere alcis libro (gegen eine Schrift jmds. schreiben). – einander (Briefe) sch., litteras dare et accipere: fleißig sch., impigrum esse in scribendo: oft sch., scriptitare: häufiger (Briefe) sch., crebriorem esse in scribendo: jmdm. wieder sch., litteris rescribere od. respondere. – schön (einen schönen Stil) schreiben, eleganter, bene, ornate scribere. – er hat nichts geschrieben, nulla eius ingenii monumenta mandata litteris exstant: gar nichts, litteram nullam scripsit od. reliquit. – es steht geschrieben, scriptum est mit Akk. u. Infin. od. (als Befehl) mit ut u. Konj. od. mit folg. direkter Angabe der Worte, die geschrieben stehen (z.B. itaque non est scriptum: si insanus,sed si furiosus escit);legimus mit Akk. u. Infin. (wir lesen). – es steht von od. über jmd. geschrieben, scribitur alqs mit folg. Infin. – es steht in einem Buche geschrieben, scriptum est in libro; legitur in libro (es wird gelesen); continetur libro (es ist enthalten); invenitur in li bro (es wird gefunden); scriptum invenitur in libro (es wird geschrieben gefunden): in den Akten geschrieben stehen, in actis esse od. relatum esse: es steht bei Plato geschrieben, est od. scriptum est apud Platonem; lego od. legimus od. legitur apud Platonem: wie in der Bibel geschrieben steht, utod. sicut sanctae litterae docent.

    deutsch-lateinisches > schreiben

  • 24 zusammenbeißen

    zusammenbeißen, I) klein beißen: conficere (z.B. cibos). – II) zusammendrücken, z.B. die Zähne, dentes collidere.

    deutsch-lateinisches > zusammenbeißen

См. также в других словарях:

  • Klein-Altenstädten — Stadt Aßlar Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Gordon-Gleichung — Die Klein Gordon Gleichung (auch Klein Fock Gordon Gleichung) ist die relativistische Feldgleichung, welche die Kinematik freier skalarer Felder bzw. Teilchen (d. h. Spin 0) bestimmt. Es handelt sich dabei um eine homogene partielle… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Matterhorn — Seilbahn auf das Klein Matterhorn, Zermatt Höhe 3 8 …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Ilsede — Gemeinde Ilsede Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein & Quenzer — AG Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 2. Januar 1904 Auflösung 1970er Jahre Auflösungsgrund Änderung der Firma und Unternehmenssitzverlagerung Sit …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Nishina-Wirkungsquerschnitt — Klein–Nishina Wirkungsquerschnitt für den Streuwinkel bei verschiedenen Energien. Der Klein Nishina Wirkungsquerschnitt gibt die Winkelverteilung von Photonen an, die an ruhenden Elektronen gestreut werden. Er wurde 1929 von Oskar Klein und… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein Erna (Schiff) — Die MS Klein Erna ist ein Fahrgastschiff der Rainer Abicht Elbreederei. Sie kann bis zu 220 Fahrgäste befördern und verkehrt im Vergnügungsverkehr im Hamburger Hafen. MS Klein Erna Bauwerft: Behrens Schiffs und Schweißtechnik Indienststellung:… …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Breitenbach — Gemeinde Mörlenbach Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Nishina-Formel —   [ niʃ ; nach O. Klein und Nishina Yoshio, * 1890, ✝ 1951], Relation für den differenziellen Wirkungsquerschnitt der Compton Streuung (Compton Effekt):   Dabei ist re = 2,8 · 10 15 m der klassische Elektronenradius, ν und ν die Frequenz der… …   Universal-Lexikon

  • Klein (Ohm) — Klein Gleenbruecke in KirtorfVorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt Daten …   Deutsch Wikipedia

  • Klein-Gordon-Gleichung —   [ gɔːdn ; nach O. Klein und W. Gordon], relativistisch invariante Gleichung für Teilchen ohne Spin (Mesonen). Sie lautet für ein Teilchen mit der Masse m und der Ladung e in einem elektromagnetischen Feld mit dem Skalarpotenzial ϕ und dem… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»