Перевод: со всех языков на французский

с французского на все языки

die+hälfte

  • 1 Hälfte

    'hɛlftə
    f
    Hälfte
    ̣ lfte ['hεlftə] <-, -n>
    moitié Feminin; Beispiel: eine Frucht in zwei Hälften zerteilen couper un fruit en deux; Beispiel: die eine Hälfte l'une des [deux] moitiés; Beispiel: Kinder unter zehn Jahren zahlen die Hälfte les enfants de moins de dix ans paient demi-tarif; Beispiel: um die Hälfte größer als... une fois et demie plus grand(e) que...; Beispiel: etwas um die Hälfte anheben/vermindern augmenter/baisser quelque chose de moitié; Beispiel: um die Hälfte mehr/weniger moitié plus/moins; Beispiel: zur Hälfte à moitié antéposé

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Hälfte

  • 2 halbieren

    hal'biːrən
    v
    partager en deux, couper en deux
    halbieren
    halb2688309eie/2688309eren * [hal'bi:rən]
    1 (teilen) Beispiel: etwas halbieren partager quelque chose en deux; (schneiden) couper quelque chose en deux
    2 (um die Hälfte vermindern) réduire de moitié
    Beispiel: sich halbieren diminuer de moitié

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halbieren

  • 3 kürzen

    'kyrtsən
    v
    1) ( kürzer machen) raccourcir
    2) ( zeitlich) écourter, abréger
    3) ( herabsetzen) diminuer, réduire
    kürzen
    ̣ rzen ['kc6e631d8y/c6e631d8r7a05ae88ts/7a05ae88ən]
    1 raccourcir; Beispiel: etwas um drei Zentimeter kürzen raccourcir quelque chose de trois centimètres
    2 (verkürzen) raccourcir, abréger Text; Beispiel: um die Hälfte kürzen raccourcir de moitié
    3 (verringern) diminuer Budget, Sozialhilfe; Beispiel: um zehn Euro kürzen diminuer de dix euros

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > kürzen

  • 4 reduzieren

    redu'tsiːrən
    v
    reduzieren
    reduz2688309eie/2688309eren * [redu'7a05ae88ts/7a05ae88i:rən]
    réduire; Beispiel: seine Ausgaben auf ein Minimum/um die Hälfte reduzieren réduire ses dépenses au minimum/de moitié

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > reduzieren

  • 5 CUEXTECATL

    cuextêcatl:
    1.\CUEXTECATL ethnique, Huaxtèque.
    " zan iuhquin cuextêcatl ic mochihchîhua ", il est paré exactement comme un Huaxtèque. Décrit Nâhualpilli. Sah9,79.
    " cuextêcatl îchôcayân ", 'der Ort wo die Huaxteken weinen', toponyme. SGA II 42.
    Cf. aussi le plur. cuêcuextêcah.
    2.\CUEXTECATL titre d'un intendant.
    " niman înohmah yah in cuextêcatl pinotl hueyi calpixqui ", alors vient en personne Pinotl, l'intendant de la Huaxtèque, le grand intendant - then in person went Pinotl of Cuetlaxtlan, the high steward.
    Arrivée du premier bateau espagnol. Sah12,5.
    3.\CUEXTECATL caractère, 'cuextêcatl', terme qui connote l'ivrognerie de quelqu'un.
    Sur l'origine de cette insulte Cf. Sah10,195 = Launey II 276 = Histoire générale des choses de la Nouvelle-Espagne 71-72.
    4.\CUEXTECATL parure., " cuextêcatl tlahuiztli ", semble représenter une parure commune accordée à tous ceux qui par leur valeur n'occupent pas les premiers rangs.
    " in huehueyi tiyahcâhuân in quimommaca yehhuâtl in tlazohtlanqui, auh in ye ixquich za tlacuitlapiloa yehhuâtl in quimommaca cuextêcatl tlahuiztli ", den grossen Häuptlingen gibt man die kostbaren Stücke, und dem gesamten gewöhnlichen Volk gibt man die Huaxteken-Devise. Dans une distribution de parures honorifiques présidée par Moctezuma.
    Sah 1927,180 = Sah2,123.
    " cuextêcatl toztli ", insignias amarillas de cuextecatl (huasteca) con su caracteristico gorro conico. Article de tribut.
    Matricula de Tributos lam 6.
    " xoxôuhqui cuextêcatl ", insignias azul verdoso de cuextecatl o huasteca. Article de tribut. Matricula de Tributos lam 7.
    " chictlapânqui cuextêcatl "
    In Sah 8 cap 8 ist eine Rüstung genannt chictlapânqui cuextêcatl die zur Hälfte grün, zur Hälfte gelb gewesen sei. SGA II 440. Dans le Cod Flor VIII on ne trouve rien de semblable au chap. 8 mais au chapitre 12: " chictlapânqui cuextêcatl, cectlapal xoxôuhqui, cectlapal côztic in êhuatl, îcôpîl no chictlapânqui cectlapal xoxôuhqui cectlapal côztic quetzaltica cuitlalpic îxcuâteôcuitlayoh ", (for) the bi-colored Huaxtec, the shirt was half blue and half yellow. His conical, pointed cap was also half blue and half yellow, and it had quetzal feathers girt at the base and a golden (disc) at the front. Sah8,35 (Sah 8 cap. 12).
    " coztic cuextecatl îcopil huitzauhqui, îxcuateôcuitlayoh quetzaltica cuitlalpic ", the yellow, Huaxtec, pointed, conical cap had a golden (disc) in front and was girt with quetzal feathers. Sah8,35.
    " iztac cuextêcatl îâmacal huitzâuhqui ", la coiffe huaxtèque blanche et pointue - the white, Huaxtec, pointed, conical paper cap. Sah8,35.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CUEXTECATL

  • 6 CHICTLAPANQUI

    chictlapânqui:
    1\CHICTLAPANQUI composé, formé de diverses pièces (S).
    2. \CHICTLAPANQUI composite. Est dit d'un (mauvais) quetzalchâlchihuitl. Sah11,223 qui traduit: it has iridescent colors.
    " zan chictlapânqui, chictlapânticah ixquich cualli, ixquich ahmo cualli ", er habe sehr seine zwei Seiten, setzt sich aus lauter gutem und lauter Üblem zusammen. Sah 1950,194:17-18.
    " chictlapânqui, chictlapânticah ", aus verschiedenen Stücken zusammengesetzt. SIS 1950,261.
    3.\CHICTLAPANQUI peint de deux couleurs.
    " chictlapânqui in ahco chîchîltic in tlani tîzayoh ", peints de deux couleurs, en haut rouge, en bas avec de craie blanche. Sah2,164.
    " in înechihchîhual catca chictlapânqui cectlapal chichîltic, cectlapal iyâppalli ", sa parure était de deux couleurs, à moitié rouge, à moitié vert sombre - sein Ausputz war zweifarbig zur Hälfte rot zur Hälfte grünbraun. Sah 1927,57.
    " chictlapânqui: centlacotl chîchîltic centlacotl xoxoctic ", de deux couleurs, d'un côté rouge, de l'autre vert - bicolored, one-half chili-red, one half green. Décrit les feuilles de la plante tozancuitlaxcolli. Sah11,151.
    * expression, " chictlapânqui cuextecatl "
    In Sah 8 cap 8 ist eine Rustung genannt " chictlapânqui cuextecatl " die zur Hälfte grün, zur Hälfte gelb gewesen sei. SGA II 440. Dans le Cod Flor VIII on ne trouve rien de semblable au chap. 8 mais au chapitre 12: " chictlapânqui cuextêcatl, cectlapal xoxôuhqui, cectlapal côztic in êhuatl, îcopil no chictlapânqui cectlapal xoxôuhqui cectlapal côztic quetzaltica cuitlalpic îxcuâteôcuitlayoh ", (For) the bi-colored Huaxtec, the shirt was half blue and half yellow. His conical, pointed cap was also half blue and half yellow, and it had quetzal feathers girt at the base and a golden (disc) at the front. Sah8,35 (Sah 8 cap. 12).
    Note: M.Thouvenot Chalchihuitl 139 signale que Molina traduit chictlapânqui par 'chose semblable au laiton, de diverses couleurs'.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICTLAPANQUI

  • 7 ANEUCYOTL

    aneucyôtl:
    *\ANEUCYOTL parure, coiffe caractéristique de Huitzilopochtli.
    C'est la coiffe et devise que Huitzilopochtli a dérobé aux centzon Huitznahuah. Sah3,5.
    Reed headdresses surmounted by feathers. Sah2,142 (anecuiotl).
    Le texte esp. dit: 'ponianles unas coroças,o coronas, hechas de cañitas, y de lo alto salian un manojo de plumas blancas'.
    " aneucyôtl, ihhuitl in tlachihchîhualli mimiltic achihtzin huitztic, achi tzimpitzahuac ", anecuiyotl, c'est un ouvrage en plumes, cylindrique, un petit peu pointu, un peu étroit à sa base - anecuyotl (a headdress) of featherwork, cylindrical, a little pointed, a little narrow at the base. Sah12,52.
    " ihcuâc in teteuhâltia, ihcuâc quimonaquiâya in îmicpac, in îtlaâltilhuân, mihtoâya aneucyotl, yehhuatl in ihhuitl tlachîhualli, xinapollotl, huel îxquich in nepapan ihhuitl ic tlachîhualli
    iuhquin tzoncalli, iztac ihhuitl inic tlapilôlloh in îtzon mochîhuaya ", when it was (the ceremony called) teteualtia, when he put on the head of his bathed ones what were known as the anecuyotl (1), this was a turquoise device made with feathers (2) indeed made of all kinds of feathers, like a feather headress of white feather pendants, which became his hair.
    (1) Cf. Sah2,69.
    (2) The Acad Hist MS has 'xiuapallotl'. Cf. Molina 'uapaua' (guarnecer algo). Sah9,60.
    " îxiuhcôânâhual, in îaneucyôuh, in quimâmâtihcac ", die Feuerschlangenverkleidung, sein 'anecuyotl' trägt er auf dem Rücken, Décrit Huitzilopochtli. Sah 1927,33.
    " intech quitlâlihqueh in îmâmatlatqui, in aneucyôtl ",on them (selves) they placed their paper array, the paper crowns, il s'agit des Centzon Huitznâhuah. Sah3,3. (Seler commet sans doute un contre sens en lisant î-mamatlatqui: Ihr auf dem Rücken getragene Devise. SGA II 425).
    " îhuân conaquia îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl
    îihhuitzoncal, îcpac ihcac tecpatl, zanno ihhuitl ic tlachîhualli. eztlapanqui ", und sie stülpen ihm die Papierkrone über, die aus Federmosaïk gefertigt ist sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Auf der Spitze befindet sich ein Steinmesser ebenfalls aus Federmosaik gefertigt, und zur Hälfte blutrot gefärbt. Est dit de la parure de Huitzilopachtli. Sah 1927,101.
    La couronne d'Huitzilopochtli: ponianle en la cabeza una corona a manera de escriño que venia justa en la cabeza y en lo alto ibase ensanchando, labrada de pluma; sobre papel, de medio de ella salia un masil tambien labrado de pluma, y en lo alto del masil estaba ingerido un cuchillo de pedernal, a manera de hierro de lanzon ensangrentado hasta el medio. Sah HG II 24,30 = Sah Garibay I 156.
    " îâmacal ihhuitica tlachîhualli, motôcâyôtia aneucyôtl îhhuitzoncal ", sa coiffe faite de mosaique de plumes s'appelle aneucyotl, sa coiffe de plumes - seine Papierkrone, die aus Federmosaik gefertigt ist, sie führt den Namen Anecuyotl, seine Federperücke. Décrit Tezcatlipoca. Sah 1927,101.
    " in aneucyôtl întzîtzicâz âmatitech pipilcac tlahcuilôlli ", the paper crowns their nettles hanging from the painted papers. décrit les centzon huitznahua en Sah3,3.
    Note: 'aneucyôtl', ist die Devise der Centzonhuitznahua der feindliche Brüder Uitzilopochtli's. Im aztekischen Originaltext (Sah3,3) zur Sah.3,1 1 wird das 'anecuyotl' als ihr 'mamatlatquitl' 'ihr auf dem Rücken getragene Devise' bezeichnet. (Il s'agit ici d'une erreur il faut lire îm-âmatlatqui et non î-mamatlatqui).
    Huitzilopochtli besiegt die Centzonhuitznahua und nimmt ihnen ihre Rüstungen, ihre Devise, das 'anecuyotl' ab. Abweichend hiervon finden wir im aztekischen Originaltext zur Sah2,24 und 2,34 die nach oben sich verbreitende Krone des Gottes, die im spanischen Text als ein korbartiges Gefecht beschrieben wird, mit dem Namen 'anecuyotl' bezeichnet. SGA lI 425.
    Cf. Sah HG III 1,1 Insigna de Huitzilopochtli. Tal vez 'ceñidero' (Cf. Sah IV 32).
    * à la forme possédée.
    " in îaneucyôuh ", sa coiffe de roseaux couronnée de plumes - its anecuyotl device.
    Décrit la parure de Payînal. Sah2,175 (yianecuiouh).

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ANEUCYOTL

  • 8 CHICOYAPPALLI

    chicoyappalli:
    A moitié vert foncé.
    Allem., zur Hälfte dunkel grün.
    " chicoya(p)palli nacazminqui iihtic ihcac itzcauhtli ", die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte. SGA II 525 = Acad Hist MS = Sah8,23 - the cape of dark green diagonally divided in the middle of which stood an obsidian eagle. (chicoiapalli)
    Form: sur yappalli, morph.incorp. chico-.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > CHICOYAPPALLI

  • 9 NACAZMINQUI

    nacazmînqui:
    Divisé en diagonale.
    Allem., in schräger Teilung (halb weiß, halb gelb) gefärbt.
    Décrit un manteau. Sah 1927,79 = Sah2,58.
    Esp., (mantas) con cenefa, labradas a dos colores. Article de tribut.
    Cenefa = liseré.
    Matricula de Tributos lam 6.
    " chicoya(p)palli nacazmînqui îihtic ihcac itzcuâuhtli ", (le manteau) divisé en diagonale, à moitié vert foncé, au centre se dresse l'aigle d'obsidienne - die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte.
    SGA II 525 - Acad Hist MS - Sah VIII 8 = The cape of dark green diagonally divided in the middle of which stood an obsidian eagle. Sah8,23 (chicoiapalli).
    Note. Vgl. die Bilderhandschrift der Florentiner Biblioteca Nazionale folio 6 s.v. 'manta de nariz muerta'; 'nariz muerta' würde nacazmicqui zu übersetzen sein, und so scheint der im Mexikanischen nicht sehr erfahrene Interpret das 'nacazmînqui' verstanden zu haben.
    Seler-Sah 1927,79 n 1.
    'mînqui' pourrait dériver de mîna, c'est du moins ainsi que le comprend U.Dyckerhoff qui traduit 'durchschossene' Ecke.
    'nacazmînqui' ist der Terminus technicus für ein Muster, das von den Ecken ausgehend diagonal unterteilt war, und das auch nach Sahagun in der einfachen Form jeden Kriegern verliehen wurde, die den fünften Gefangenen - aus Huexotzinco oder den umliegenden Ortschaften - gemacht hatten (Sah8,77 = Sah Garibay II 332). Der Codex Mendoza zeigt das gleiche Muster als Belohnung nach Gefangennahme des vierten FeindeS, der seinem Lippenschmuck nach ebenfalls aus dem Gebiet jenseits der Berge stammte.
    (Codex Mendoza f.64. Cf. SGA II 55). Dyckerhoff 1970,85. Par ailleurs Dyckerhoff signale également l'erreur d'interprètation relevée par Seler. Dans Tezozomoc 1878,444 on trouve l'affirmation suivante: 'los 'cuauhhuehuetque'... con las mantas vetadas de negro, que les llaman 'nacazmizqui' (!), orejas de muertas' qu'il faut rapprocher de la glose du Codex Magliabecchiano (f.6) 'manta de naziz muerta' Coa en plus apparait une erreur sur la partie du corps désignée par 'nacaz-'). Ce qui montrerait que vers le milieu du XVIème siècle on avait pour une large part oublié le sens le sens de ces termes techniques. Dyckerhoff 1970,86.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > NACAZMINQUI

  • 10 ITZCUAUHTLI

    itzcuâuhtli:
    *\ITZCUAUHTLI ornithologie, aigle royal ou aigle doré canadien.
    Aquila chrysaetos.
    Décrit dans Sah11,40 et Sah11,41.
    Mais J.de Durand-Forest Histoire de la vallée de Mexico I 443 dit aigle rayé.
    Cf. Michel Gilonne 60-63.
    Cf. aussi F.Hernández. Rerum Medicarum Novae Hispaniae Thesaurus. p. 1015.
    *\ITZCUAUHTLI parure, orné d'un 'aigle d'obsidienne'.
    " chicoya(p)palli nacazminqui iihtic ihcac itzcauhtli ", die in schräger Teilung zur Hälfte dunkel grün gefärbte Decke mit dem Obsidian adler in der Mitte.
    SGA II 525 = Acad Hist MS = Sah VIII 8 = Sah8,23.
    Cf. cependant Garibay Sah III 181.
    Form: sur cuâuhtli, morph.incorp. itz-tli.

    Dictionnaire de la langue nahuatl classique > ITZCUAUHTLI

  • 11 halb

    adj
    1) demi, mi, la moité de

    halber Preisdemi-tarif m, moitié prix m

    2)
    halb
    hạlb [halp]
    1 Beispiel: ein halber Meter un demi mètre; Beispiel: das halbe Buch la moitié du livre
    2 (bei der Angabe der Uhrzeit) Beispiel: halb sieben six heures et demie; Beispiel: gleich ist es halb il va être la demie; Beispiel: es ist erst drei vor halb il n'est que vingt-sept; Beispiel: um fünf nach halb à moins vingt-cinq
    3 (umgangssprachlich: ein Großteil von) Beispiel: halb Köln/Frankreich presque tout Cologne/toute la France; Beispiel: die halben Pralinen sind ja schon weg! la moitié des bonbons au chocolat sont déjà partis!
    4 (halbherzig) Beispiel: halbe Reformen/Schritte des demi-réformes/demi-mesures; Beispiel: mit halbem Ohr zuhören n'écouter que d'une oreille
    Wendungen: das ist nichts Halbes und nichts Ganzes (umgangssprachlich) ce n'est ni fait ni à faire
    II Adverb
    1 (zur Hälfte) à moitié; Beispiel: etwas nur halb verbrauchen n'utiliser quelque chose qu'à moitié; Beispiel: nicht halb so schön sein wie... être loin d'être aussi beau que...; Beispiel: halb so intelligent sein wie... être deux fois moins intelligent que...; Beispiel: halb so viel moitié moins
    2 (halbwegs) à moitié antéposé; Beispiel: das Fleisch ist noch halb roh la viande est encore à moitié crue
    3 (teilweise, nicht ganz) Beispiel: etwas nur halb verstehen ne comprendre quelque chose qu'à moitié; Beispiel: nur halb hinhören/zuhören n'écouter que d'une oreille

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > halb

  • 12 bessere

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > bessere

См. также в других словарях:

  • Die Hälfte ist mehr als das Ganze —   Das Zitat findet sich im Lehrgedicht »Werke und Tage« (40 f.) des griechischen Dichters Hesiod (um 700 v. Chr.) und bezieht sich auf die von Hesiods Bruder Perses erneut erzwungene Teilung des väterlichen Erbes, nach der Hesiod mit dem ihm… …   Universal-Lexikon

  • Verkürzung über die Hälfte — Die Laesio enormis (lateinisch, wörtlich: erhebliche Schädigung), deutsch auch Verkürzung über die Hälfte oder Verbot der enormen Verletzung, ist ein Rechtsinstitut mit Ursprung im römischen Recht. Nach heute herrschender Meinung geht die laesio… …   Deutsch Wikipedia

  • Friss die Hälfte — Mit Friss die Hälfte (kurz: FDH) wird umgangssprachlich eine Form der Kalorienrestriktion bezeichnet. Ohne Änderung der Zusammensetzung der bisherigen Ernährung wird lediglich deren Menge um einen bestimmten Prozentsatz (oft 50 %) reduziert …   Deutsch Wikipedia

  • um die Hälfte — um die Hälfte …   Deutsch Wörterbuch

  • mehr als die Hälfte — mehr als die Hälfte …   Deutsch Wörterbuch

  • Hälfte, die — Die Hälfte, plur. die n, das Hauptwort des Bey und Nebenwortes halb, welches schon im Nieders. half lautet. 1) Ein Theil von zwey gleichen Theilen, worein ein Ganzes getheilet, oder als getheilt betrachtet wird. Die Hälfte eines Zirkels, eines… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Die im Reichsrat vertretenen Königreiche und Länder und die Länder der heiligen ungarischen Stephanskrone — A birodalmi tanácsban képviselt királyságok és országok és a magyar Szent Korona országai …   Deutsch Wikipedia

  • Hälfte — die Hälfte, n 1. Bitte teilt euch die Schokolade. Jeder bekommt die Hälfte. 2. Die Hälfte vom Urlaub ist schon vorbei. 3. Was hat der Mann gesagt? Ich habe nur die Hälfte verstanden …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • Hälfte — die Hälfte, n (Grundstufe) einer von zwei gleich großen Teilen, 50% von etw. Beispiele: Der Saal war nur zur Hälfte voll. Er hat die Preise um die Hälfte herabgesetzt. Er hat die Schokolade in zwei Hälften geteilt …   Extremes Deutsch

  • Die Sage von der schläfrigen Schlucht — Die Sage von der schläfrigen Schlucht, englischer Originaltitel The Legend of Sleepy Hollow, ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Washington Irving (1783–1859), die 1820 als Teil seines „Skizzenbuchs“ erschien. Neben Rip Van… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Leute von Santaroga — (englischer Originaltitel The Santaroga Barrier) ist ein Roman von Frank Herbert. Der Roman wird gewöhnlich dem Genre Science Fiction zugeordnet. Allerdings finden sich fast keine typischen SF Motive im Roman. Die bewusstseinsverändernde Droge… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»