Перевод: со всех языков на нидерландский

с нидерландского на все языки

die+gewähr

См. также в других словарях:

  • Gewähr, die — Die Gewähr, plur. die en. 1. Bewährung, Versicherung, vornehmlich in folgenden Fällen. 1) Bescheinigung der Wahrheit einer Sache, ein Zeugniß. In diesem Verstande kommt es nur noch im Bergbaue vor, wo die Gewähr ein schriftliches Zeugniß ist,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewähr — die Gewähr (Mittelstufe) Sicherheit, Garantie Beispiele: Ich will keine Gewähr dafür übernehmen. Das ist eine Gewähr für die Zukunft …   Extremes Deutsch

  • Gewähr — Die Gewähr ist eine rechtlich bindende Zusicherung einer bestimmten Eigenschaft einer Sache. Diese wird oft ausgeschlossen, weil der, die Eigenschaft einer Sache Beschreibende, nur so wirksam verhindern kann, dass er für die Folgen einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Unvollendeten — ist ein 2003 im Carl Hanser Verlag erschienener Roman von Reinhard Jirgl (Taschenbuchausgabe 2007 bei dtv). Er erzählt die Geschichte dreier Generationen einer sudetendeutschen Familie, die im Sommer 1945 aus Komotau vertrieben wird, zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gewähr, das — Das Gewähr, des es, plur. die e, im Bergbaue, ein Stück Feld, welches einem Bergbauer zu Lehen gegeben wird, und in der engsten und gewöhnlichsten Bedeutung, ein solches Stück Feldes von einem bestimmten Maße, welches 14 Lachter in der Länge und… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gewahr — Gewahr, adv. Welches nur mit dem Zeitworte werden, für erblicken gebraucht wird, eine vorher nicht gesehene Sache durch das Gesicht empfinden. Eine Sache gewahr werden. Ich sahe mich überall nach ihm um, aber ich konnte ihn nicht gewahr werden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewahr — gewahr: Mhd. gewar, ahd. giwar »beachtend, bemerkend; aufmerksam, sorgfältig, vorsichtig«, got. wars »behutsam«, aengl. ‹ge›wær »aufmerksam, vorsichtig; bereit« (engl. aware), aisl. varr »behutsam, vorsichtig, scheu« gehören zu der weit… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Gewähr — Gewähr, 1) (Bergr.), die Handlung, durch welche Einem eine Zeche, Hütte etc. eigenthümlich als Pfand übergeben wird, worüber der Gewährschein od. die G. ausgestellt u. dafür die Gewährgebühren, der Gewährgroschen, bezahlt wird; daher Gewährzeit,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gewahr — Adj erw. obs. (8. Jh.), mhd. gewar, ahd. giwar, as. giwar Stammwort. Aus g. * war a aufmerksam , auch in gt. wars behutsam , anord. varr, ae. gewær. Zu ig. * werə beobachten, aufmerken , das unter wahren dargestellt ist. Ableitungen hierzu sind… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Die Liebe: Psychologie eines Phänomens — ist ein Sachbuch des deutschen Psychologen Peter Lauster. Der Bestseller erreichte eine Auflage von mehr als einer Million Exemplaren und führte als Taschenbuch 15 Jahre lang die Bestsellerlisten an.[1] Die Erstausgabe erschien 1980 im Econ… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Geschäfte des Herrn Ouvrard — Die Geschäfte des Herrn Ouvrard. Aus dem Leben eines genialen Spekulanten ist eine von Otto Wolff mit Hilfe des Historikers Dr. Alfred Ludwig Schmitz angefertigte biographische Arbeit über Gabriel Julien Ouvrard. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»