Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die+geringste+kleinigkeit

  • 1 omnis

    omnis, e, aller, alle, alles, I) in bezug auf die Zahl, A) übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter.: sine omni sapientia, ohne die gesamte Philosophie, Cic.: ut omittas leges alias omnes, Cic. – omnis cetera praeda, Liv.: omnes ceterae res, Cic.: ceterum omne argentum, Liv.: ceterae omnes copiae, Liv.: cetera omnia, Cato. – alii omnes, Sall. u. Liv.: leges aliae omnes, Cic.: aliae res omnes, Cato: alia omnia, Cic.: omnia alia, Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic.: reliqui magistratus omnes, Liv. – omnes universi, s. ūniversus. – ad unum omnes, s. ūnus. – omnes antiquissimi, alle, auch die ältesten, Cic.: omnia minima, alles, auch die geringste Kleinigkeit, Cic.: omnia tua etiam minima commoda, Cic. – omnia quaecumque loquimur, Cic., agimus, Liv. – Singul. omnis subst., brevem vitam esse omni, multo magis seni, Sen. suas. 7, 10: Plur. subst., omnes, alle (alle Menschen), Cic.: omnes, etiam infimi, Lentul. in Cic. ep.: m. partit. Genet., ibi Samnitium omnes considunt, Liv. 10, 31, 5: Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum ut manerent persuasit, Liv. 31, 45, 7. – omne, alles, Cic.: gew. Plur., omnia, alles, Cic.: omnia facere, alles tun, alle Mühe anwenden, Cic.: cum Patrone Epicurio mihi omnia sunt, ich stehe mit dem E. P. durchweg in dem freundschaftlichsten Verhältnis, in ganz gutem Einvernehmen, Cic. ep. 13, 1, 2: alia omnia sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu müssen, Sall. Iug. 43, 2: in eo sunt omnia, hierauf beruht alles, Cic.: tutus et ad omnia (in jeder Hinsicht) opportunus locus, Liv.: per omnia, Liv., Vell. u. Quint., od. bl. omnia, Verg., in allen Stücken: ante omnia, vor allen Dingen, vorzüglich, Liv.: alia omnia, das Gegenteil, Plin. ep.: dah. in alia omnia ire oder discedere, Cic., od. transire, Hirt. b. G., das Gegenteil behaupten, anderer Meinung sein: omnia esse, alles sein, alles gelten, das Faktotum sein (v. Pers.), hic enim omnia erat, Varro: Demetrius iis unus omnia est, Liv. – B) insbes.: a) = jeder, zuw. auch unser allemal, jedesmal, militat omnis amans, Ov.: omni die, Gell.: omnibus annis, Plin. u. Plin. pan.: omnibus mensibus, Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, einige Hühner legen allemal Doppeleier (Eier mit zwei Dottern), Plin. – b) = jedweder, aller und jeder Art, jegliche Art von usw., allerlei, von allerlei Art, alle möglichen, lauter, olus omne, Hor.: omnis superstitio, Liv.: omnis exempli documenta, Liv.: omnibus precibus petere, Cic.: omnibus tormentis necare, Caes.: omnibus rebus, auf alle mögliche Weise, in jeder Beziehung, Caes. – omnes secundos proventus rerum exspectare, lauter, Caes.: omnes (lauter) milites tales habere, Ps. Quint. decl.: omnis (lauter) ordo, Cic. Vgl. übh. Müller Liv. 1, 31, 6. Fabri Liv. 22, 41, 6. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 56. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 103, 1. – II) in bezug auf die Stetigkeit = ganz, zuw. aller, alle, alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non omnis moriar, Hor.: omne corpus intendere, Cic. – / omnia bei Dichtern zweisilb., s. Lachmann Lucr. 1, 1106. p. 72 sq.

    lateinisch-deutsches > omnis

  • 2 omnis

    omnis, e, aller, alle, alles, I) in bezug auf die Zahl, A) übh.: omnis fortuna, Cic.: omnes habenas effundere, Verg.: sine omni periculo, ohne alle (jede) G., Ter.: sine omni sapientia, ohne die gesamte Philosophie, Cic.: ut omittas leges alias omnes, Cic. – omnis cetera praeda, Liv.: omnes ceterae res, Cic.: ceterum omne argentum, Liv.: ceterae omnes copiae, Liv.: cetera omnia, Cato. – alii omnes, Sall. u. Liv.: leges aliae omnes, Cic.: aliae res omnes, Cato: alia omnia, Cic.: omnia alia, Plin. ep.: virtutes omnes reliquae, Cic.: reliqui magistratus omnes, Liv. – omnes universi, s. universus. – ad unum omnes, s. unus. – omnes antiquissimi, alle, auch die ältesten, Cic.: omnia minima, alles, auch die geringste Kleinigkeit, Cic.: omnia tua etiam minima commoda, Cic. – omnia quaecumque loquimur, Cic., agimus, Liv. – Singul. omnis subst., brevem vitam esse omni, multo magis seni, Sen. suas. 7, 10: Plur. subst., omnes, alle (alle Menschen), Cic.: omnes, etiam infimi, Lentul. in Cic. ep.: m. partit. Genet., ibi Samnitium omnes considunt, Liv. 10, 31, 5: Macedonum fere omnibus et quibusdam Andriorum ut manerent persuasit, Liv. 31, 45, 7. – omne, alles, Cic.: gew. Plur., omnia, alles, Cic.: omnia facere, alles tun, alle Mühe anwenden, Cic.: cum Patrone Epicurio mihi omnia sunt, ich stehe mit dem E. P. durchweg in dem freundschaft-
    ————
    lichsten Verhältnis, in ganz gutem Einvernehmen, Cic. ep. 13, 1, 2: alia omnia sibi cum collega ratus, alle anderen Angelegenheiten mit dem K. gemeinschaftlich betreiben zu müssen, Sall. Iug. 43, 2: in eo sunt omnia, hierauf beruht alles, Cic.: tutus et ad omnia (in jeder Hinsicht) opportunus locus, Liv.: per omnia, Liv., Vell. u. Quint., od. bl. omnia, Verg., in allen Stücken: ante omnia, vor allen Dingen, vorzüglich, Liv.: alia omnia, das Gegenteil, Plin. ep.: dah. in alia omnia ire oder discedere, Cic., od. transire, Hirt. b. G., das Gegenteil behaupten, anderer Meinung sein: omnia esse, alles sein, alles gelten, das Faktotum sein (v. Pers.), hic enim omnia erat, Varro: Demetrius iis unus omnia est, Liv. – B) insbes.: a) = jeder, zuw. auch unser allemal, jedesmal, militat omnis amans, Ov.: omni die, Gell.: omnibus annis, Plin. u. Plin. pan.: omnibus mensibus, Cic.: omnibus tricenis diebus, Plin.: omnis veretur amor, die Liebe fürchtet allemal, Prop.: quaedam gallinae omnia gemina ova pariunt, einige Hühner legen allemal Doppeleier (Eier mit zwei Dottern), Plin. – b) = jedweder, aller und jeder Art, jegliche Art von usw., allerlei, von allerlei Art, alle möglichen, lauter, olus omne, Hor.: omnis superstitio, Liv.: omnis exempli documenta, Liv.: omnibus precibus petere, Cic.: omnibus tormentis necare, Caes.: omnibus rebus, auf alle mögliche Weise, in jeder Beziehung, Caes. –
    ————
    omnes secundos proventus rerum exspectare, lauter, Caes.: omnes (lauter) milites tales habere, Ps. Quint. decl.: omnis (lauter) ordo, Cic. Vgl. übh. Müller Liv. 1, 31, 6. Fabri Liv. 22, 41, 6. Schömann Cic. de nat. deor. 2, 56. Dietsch u. Fabri Sall. Iug. 103, 1. – II) in bezug auf die Stetigkeit = ganz, zuw. aller, alle, alles, Gallia omnis, Caes.: omnis insula, Caes.: sanguinem suum omnem effundere, Cic.: accepto omni patrimonio, Eutr.: in omni vita, Cic.: non omnis moriar, Hor.: omne corpus intendere, Cic. – omnia bei Dichtern zweisilb., s. Lachmann Lucr. 1, 1106. p. 72 sq.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > omnis

См. также в других словарях:

  • Sonne — Die Sonne scheint! ist besonders in Sachsen und Nordböhmen eine übliche Mahnung zur Vorsicht beim Reden, wenn Kinder anwesend sind, aber gleichzeitig auch ein Wink für die unberufenen Zuhörer, sich zu entfernen (⇨ Schindel).{{ppd}}    Nicht wert… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • gering — klein; marginal; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); dünn (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; …   Universal-Lexikon

  • Keine Idee —   Die umgangssprachliche Verbindung »keine Idee« bedeutet »nicht die geringste Kleinigkeit, kein bisschen«. Wer keine oder nicht die geringste, leiseste Idee von einer Sache hat, versteht oder weiß überhaupt nichts davon: Ich hatte ja keine Idee… …   Universal-Lexikon

  • Alexander von Rennenkampff — Alexander Edler v. Rennenkampff Karl Jakob Alexander Edler von Rennenkampff (* 29. Januar 1783 auf Schloss Helmet, Estland; † 9. April 1854 in Oldenburg (Oldenburg)) war Schriftsteller, kaiserlich russischer Rittmeister, Major der Kavallerie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Rennenkampff — Alexander Edler v. Rennenkampff Karl Jakob Alexander Edler von Rennenkampff (* 29. Januar 1783 auf Schloss Helmet, Estland; † 9. April 1854 in Oldenburg (Oldenburg)) war Schriftsteller, kaiserlich russischer Rittmeister, Major der Kavallerie,… …   Deutsch Wikipedia

  • Laus — Einem eine Laus in den Pelz setzen: ihm Ärger, Schwierigkeiten bereiten, auch: sein Mißtrauen erregen, ihm etwas weismachen. Die Redensart ist im 19. und 20. Jahrhundert noch ganz geläufig. Der ältere Sinn der Redensart entspricht aber keiner der …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mücke — Sich über die Mücke (Fliege) an der Wand ärgern: sich über die geringste Kleinigkeit aufregen. Jean Paul 1795 im ›Quintus Fixlein‹: »Wenn uns oft die Mücke an der Wand irren kann, so sollten uns auch die Mücken wie den Domitian belustigen oder… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Es knallt im Karton —   Die Herkunft der Wendung ist unklar. Vielleicht bezieht sie sich auf eine in einer Pappschachtel verpackte Höllenmaschine. Die Redensart ist salopp gebräuchlich und bedeutet, dass etwas passiert oder dass es eine gehörige Zurechtweisung gibt:… …   Universal-Lexikon

  • 1. Fußball-Bundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Bundesliga (Fußball) — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 …   Deutsch Wikipedia

  • Fussball-Bundesliga — Bundesliga Verband Deutscher Fußball Bund Erstaustragung 24. August 1963 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»