Перевод: с немецкого на английский

с английского на немецкий

die+gebratenen+tauben+fliegen+nicht+ins+maul

  • 1 Taube

    m, f; -n, -n deaf person; Pl. meist the hard of hearing, the deaf, deaf people
    f; -, -n; ORN. pigeon; RHET., KIRCHL. dove; POL. (Ggs. Falke) dove; ASTRON. Columba, the Dove; gebratene Taube GASTR. roast (wood)pigeon
    * * *
    die Taube
    pigeon; dove
    * * *
    Tau|be ['taubə]
    f -, -n
    1) (ZOOL) pigeon; (= Turteltaube) dove, pigeon

    hier fliegen einem die gebratenen Táúben nicht ins Maul (prov)this isn't exactly the land of milk and honey

    Táúben und Falken (Pol inf)hawks and doves

    * * *
    die
    1) (a kind of pigeon.) dove
    2) (any of several kinds of bird of the dove family.) pigeon
    * * *
    Tau·be
    <-, -n>
    [ˈtaubə]
    f
    1. ORN dove, pigeon
    sanft wie eine \Taube gentle as a dove
    \Tauben und Falken doves and hawks
    3.
    die gebratenen \Tauben fliegen einem nicht ins Maul (prov fam) you can't expect things to be handed to you on a plate
    Tau·be(r)
    f(m) dekl wie adj deaf person
    * * *
    I
    die; Taube, Tauben pigeon; (TurtelTaube; auch Politik fig.) dove
    II
    der/die; adj. Dekl. deaf person; deaf man/woman
    * * *
    Taube1 m/f; -n, -n deaf person; pl meist the hard of hearing, the deaf, deaf people
    Taube2 f; -, -n; ORN pigeon; RHET, KIRCHE dove; POL (Ggs Falke) dove; ASTRON Columba, the Dove;
    gebratene Taube GASTR roast (wood)pigeon
    * * *
    I
    die; Taube, Tauben pigeon; (TurtelTaube; auch Politik fig.) dove
    II
    der/die; adj. Dekl. deaf person; deaf man/woman
    * * *
    -n f.
    dove n.
    pigeon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Taube

  • 2 taube

    m, f; -n, -n deaf person; Pl. meist the hard of hearing, the deaf, deaf people
    f; -, -n; ORN. pigeon; RHET., KIRCHL. dove; POL. (Ggs. Falke) dove; ASTRON. Columba, the Dove; gebratene Taube GASTR. roast (wood)pigeon
    * * *
    die Taube
    pigeon; dove
    * * *
    Tau|be ['taubə]
    f -, -n
    1) (ZOOL) pigeon; (= Turteltaube) dove, pigeon

    hier fliegen einem die gebratenen Táúben nicht ins Maul (prov)this isn't exactly the land of milk and honey

    Táúben und Falken (Pol inf)hawks and doves

    * * *
    die
    1) (a kind of pigeon.) dove
    2) (any of several kinds of bird of the dove family.) pigeon
    * * *
    Tau·be
    <-, -n>
    [ˈtaubə]
    f
    1. ORN dove, pigeon
    sanft wie eine \Taube gentle as a dove
    \Tauben und Falken doves and hawks
    3.
    die gebratenen \Tauben fliegen einem nicht ins Maul (prov fam) you can't expect things to be handed to you on a plate
    Tau·be(r)
    f(m) dekl wie adj deaf person
    * * *
    I
    die; Taube, Tauben pigeon; (TurtelTaube; auch Politik fig.) dove
    II
    der/die; adj. Dekl. deaf person; deaf man/woman
    * * *
    …taube f im subst:
    Haustaube domestic pigeon;
    Holztaube, Ringeltaube woodpigeon, ring dove;
    Wildtaube wild pigeon;
    Felsentaube rock dove;
    Türkentaube collared dove;
    Hohltaube stock dove;
    Turteltaube turtle dove
    * * *
    I
    die; Taube, Tauben pigeon; (TurtelTaube; auch Politik fig.) dove
    II
    der/die; adj. Dekl. deaf person; deaf man/woman
    * * *
    -n f.
    dove n.
    pigeon n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > taube

  • 3 Taube

    Tau·be <-, -n> [ʼtaubə] f
    dove, pigeon;
    sanft wie eine \Taube gentle as a dove
    WENDUNGEN:
    \Tauben und Falken pol ( fam) doves and hawks;
    die gebratenen \Tauben fliegen einem nicht ins Maul (\Tauben fliegen einem nicht ins Maul) ( fam) you can't expect things to be handed to you on a plate
    Tau·be(r) <Tauben, Taube> f(m) dekl wie adj
    deaf person

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Taube

См. также в других словарях:

  • Die gebratenen Tauben fliegen einem nicht ins Maul —   Die umgangssprachliche Redensart mit der Bedeutung »es fällt einem nichts ohne Mühe, ohne Arbeit zu« geht wohl zurück auf Hans Sachs (1494 1576) Fabel vom Schlaraffenland: »Auch fliegen um, möget ihr glauben,/Gebraten Hühner, Gäns und… …   Universal-Lexikon

  • Taube (die) — 1. A brâset Düüwen kem eg uun a Müüs fle n (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 135. Die gebratenen Tauben kommen nicht in den Mund geflogen. 2. Auch eine Taube hat Zorn. Lat.: Columbae quoque biliosae finute fiunt. (Philippi, I, 86.) 3. Aus einer Taube… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Arbeiten — 1. Arbeite, als wolltest du ewig leben, und sei fromm, als solltest du diese Stunde sterben. – Egenolff, 76b; Agricola, 98. Lat.: Serere ne dubites. (Tappius, 166a.) – Omnem crede diem tibi diluxisse supremum. (Horaz.) – Tanquam perpetuo victurus …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taube — Tauben im Kopf haben: sonderbare Einfälle haben; im 16. und 17. Jahrhundert öfters bezeugt (ähnlich: ›Rosinen im Kopf haben‹, ›Grillen haben‹), z.B. im ›Simplicissimus‹.{{ppd}}    Warten, bis einem die gebratenen Tauben in den Mund fliegen: ohne… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Mann — 1. A blind man may perchance hit the mark. – Tauben und Hühner Zeitung (Berlin 1862), Nr. 6, S. 46. 2. A Mann a Wort oder a Hundsfott. (Ulm.) 3. A Mann wie a Maus ün a Weib wie a Haus is noch nit gleich. (Jüd. deutsch. Warschau.) Will sagen, dass …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gans — 1. Alte Gans und alter Has geben einen Teufelsfrass. – Kobell, 418. 2. Auch eine Gans gleitet wol einmal auf dem Eise aus. 3. Bald (sobald, wenn) de Goas1 z wohl is, steaht s auf un kratzt se (sich). (Innsbruck.) – Frommann, VI, 38, 28. 1) Ueber… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vogel — 1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj aauer a dik me (wegh me üüb a Dâi). (Amrum.) – Haupt, VIII, 351, 19. Die Vögel, die so früh singen, mit denen geht die Katze über den Deich (am Tage weg). 2. A grosser Vogel braucht a gross… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Taube — Tau|be [ tau̮bə], die; , n: mittelgroßer Vogel mit gedrungenem Körper, langem, leicht gekrümmtem Schnabel und häufig blaugrauem Gefieder, der auch gezüchtet und als Haustier gehalten wird: die Tauben girren, gurren, rucksen, schnäbeln [sich]. Zus …   Universal-Lexikon

  • Zeit — 1. Ach, du lewe Tît, hadd öck doch gefrît, wär öck rusch e Wiew geworde. – Frischbier, 4158. 2. Abgeredet vor der Zeit, bringt nachher keinen Streit. – Masson, 362. 3. All mit der Tit kumt Jan in t Wamms un Grêt in n Rock. – Lohrengel, I, 27;… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Land — 1. Alle Lande seyn dess Weysen Vatterland. – Lehmann, II, 26, 4; Simrock, 6161; Körte, 3674; Braun, II, 2141; Masson, 351. Als man Sokrates fragte, was für ein Landsmann er sei, antwortete er: ein Weltbürger. Poln.: Tam dom, gdzie dobrze. – W… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»