Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+ganze+litanei

  • 1 cantilena

    cantilēna, ae, f. (cantilo), das Getön, I) mit der Stimme, die Singerei, a) das Lied, das nach einer bekannten Melodie geht, Gell. 9, 4, 14; 19, 9, 8. Ambros. de off. 1, 24, 114. Augustin. conf. 10, 33: in cantilenis (Volksliedern) et proverbiis, Vulg. Sirach 47, 18: cantilenas meditari pro iubilo molliores, statt des rauhen Soldatenliedes zärtliche Arien, Amm. 22, 4, 6: von einem Spottliede, Vopisc. Aur. 7. § 2. – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 extr.: u. in dem sprichw. cantilenam eandem canis, το αυτο ᾄδεις ᾷσμα, Ter. Phorm. 495: u. übtr., wie unser Litanei, alte Leier, vulgär für »allbekanntes-, abgedroschenes Geschwätz«, quasi quaedam cantilena rhetorica, Gell.: neque ex scholis cantilenam requirunt, Cic.: ut crebro mihi insusurret cantilenam suam, sein bekanntes Sprüchelchen, Cic.: totam istam cantilenam ex hoc pendēre, ut etc., das ganze Geschwätz, Brut. in Cic. ep. – II) mit musik. Instrumenten, die Musik, das Spiel, Chalcid. Tim. 44: v. Flötenspiel, Schol. Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et diapente, ibid. 46.

    lateinisch-deutsches > cantilena

  • 2 cantilena

    cantilēna, ae, f. (cantilo), das Getön, I) mit der Stimme, die Singerei, a) das Lied, das nach einer bekannten Melodie geht, Gell. 9, 4, 14; 19, 9, 8. Ambros. de off. 1, 24, 114. Augustin. conf. 10, 33: in cantilenis (Volksliedern) et proverbiis, Vulg. Sirach 47, 18: cantilenas meditari pro iubilo molliores, statt des rauhen Soldatenliedes zärtliche Arien, Amm. 22, 4, 6: von einem Spottliede, Vopisc. Aur. 7. § 2. – b) im üblen Sinne, der Singsang, das Herunterleiern, denuo repetit eandem cantilenam (v. Papagei), Apul. flor. 12 extr.: u. in dem sprichw. cantilenam eandem canis, το αυτο ᾄδεις ᾷσμα, Ter. Phorm. 495: u. übtr., wie unser Litanei, alte Leier, vulgär für »allbekanntes-, abgedroschenes Geschwätz«, quasi quaedam cantilena rhetorica, Gell.: neque ex scholis cantilenam requirunt, Cic.: ut crebro mihi insusurret cantilenam suam, sein bekanntes Sprüchelchen, Cic.: totam istam cantilenam ex hoc pendēre, ut etc., das ganze Geschwätz, Brut. in Cic. ep. – II) mit musik. Instrumenten, die Musik, das Spiel, Chalcid. Tim. 44: v. Flötenspiel, Schol. Pers. 1, 119. – u. insbes., der Akkord, diatessaron c., Chalc. Tim. 45: Plur., cantilenae diatessaron et diapente, ibid. 46.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantilena

См. также в других словарях:

  • Litanei — Li·ta·nei die; , en; 1 kath; ein Gebet, bei dem einmal der Priester und einmal die Leute in der Kirche sprechen <eine Litanei beten> 2 gespr pej; langes, monotones, meist klagendes Gerede: Ich musste mir die ganze Litanei über seine… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Litanei — Rogation (veraltet); Fürbitte; Bitte * * * Li|ta|nei 〈f. 18〉 1. Wechselgebet zw. Geistlichem u. Gemeinde 2. 〈fig.; umg.〉 2.1 lange, eintönige Aufzählung 2.2 eintöniges Gerede ● er betet immer dieselbe Litanei her 〈fig.; umg.〉 [<mhd. letanie… …   Universal-Lexikon

  • Litanei — *1. Dor mag man in de Litenij vör bidden. – Dähnert, 281a. Davor wolle uns Gott behüten. *2. Eine ganze Litanei. Jüd. deutsch: Des is e ganz Megille. Ausgedehnt, bekannt, langweilig. Am Purimfeste wird in der jüdischen Synagoge der Brief Esther s …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Basilios-Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Basiliosliturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysostomos-Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Chrysostomosliturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Heilige Liturgie — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Orthodoxer Gottesdienst — Inhaltsverzeichnis 1 Liturgiegeschichte 2 Eucharistie 2.1 Die heilige und göttliche Liturgie Basilius des Großen († 379) 2.2 Die heilige und göttliche Liturgie des Johannes Chrysostomos († 407) …   Deutsch Wikipedia

  • Göttliche Liturgie — Orthodoxe Bischofs Liturgie Als Göttliche Liturgie oder Heilige Liturgie, vollständig Heilige und Göttliche Liturgie wird in den orthodoxen Kirchen die Feier der Eucharistie bezeichnet. Ihr Gegenstück in westlichen, lateinisch geprägten Kirchen… …   Deutsch Wikipedia

  • Gebete — Rudolf Epp: Das Morgengebet Albrecht Dürers Betende Hände Das Gebet (abgeleitet vo …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»