Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die+farbe

  • 121 hysginum

    hysgīnum, ī, n. ( σγινον, τό, v. einem Strauche ὑσγή, wahrsch. der galatische Name für πρινος, die Kermeseiche), eine dunkelrote Farbe, die zwischen Scharlach u. Purpur das Mittel hielt, Karmesin, Vitr. 7, 14, 1. Plin. 9, 140; 21, 62 u. 170. Paul. dig. 32, 1, 78. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hysginum

  • 122 lomentum

    lōmentum, ī, n. (lavo), I) ein Waschmittel, eine aus Bohnenmehl u. Reis geknetete Masse, mit der die röm. Damen die Haut zu glätten suchten, Plin. 18, 117. Mart. 3, 42, 1. Pallad. 11, 14, 9. Corp. inscr. Lat. 4, 2597: übtr., censuram lomentum aut nitrum esse, sei eine Art Waschmittel oder Lauge, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 4. – II) übtr., eine blaue Farbe, Eschel, Plin. 33, 162. – Nbf. lūmentum, Schol. Iuven. 6, 511.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lomentum

  • 123 luror

    lūror, ōris, m., die fahle-, leichenblasse Farbe, die Leichenblässe, Lucr. 4, 331. Claud. rapt. Pros. 3, 238. Apul. met. 1, 6; 8, 7; 9, 12 u. 30.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > luror

  • 124 nigritia

    nigritia, ae, f. u. nigritiēs, ēī, f. (niger), die Schwärze, schwarze Farbe, Form -a oft bei Plin., zB. 9, 134: nigritia capilli, Plin. 29, 109. – Form -es oft bei Cels., zB. 8, 4. p. 334, 11 D., u. bes. als Fehler, zB. 5, 20. no. 3. – nigrities, bes. der Knochenbrand, die Nekrose, Cels. 8, 2. p. 329, 29 D.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nigritia

  • 125 nigror

    nigror, ōris, m. (niger), a) die Schwärze, schwarze Farbe, noctis, Pacuv. fr. u. Lucil. fr.: in ulceribus, Cels.: mortis, Lucr.: color nigrore multo inustus, Gell. – b) die schwarze Schminke, oculos circumducto nigrore fucare, Cypr. de habit. virg. 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nigror

  • 126 venetus

    2. venetus, a, um, seefarbig, bläulich, a) übh.: color, Veget. mil.: vestis, Veget. mil.: cucullus, Iuven.: conditura, Lampr. – subst., venetum, ī, n. (sc. pigmentum), bläuliche Farbe, Isid. orig. 19, 17, 14. – b) insbes., factio, die blaugekleidete Partei der Wettfahrer im Zirkus (deren es vier gab, albata, russata, veneta, prasina), die Blauen, Suet. Vit. 14, 3. – subst., venetus, ī, m., ein Wettfahrer von der blauen Partei, ein Blauer, Mart. 6, 46, 1 u.a.: Plur., Corp. inscr. Lat. 6, 10048.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > venetus

  • 127 viriditas

    viriditās, ātis, f. (viridis), I) die grüne Farbe einer Sache, das Grün, pratorum, Cic.: agrorum, Ambros.: maris, Plin. – II) bildl., die Jugendfrische, Lebhaftigkeit, Munterkeit, frische Tatkraft, senectus aufert viriditatem, Cic.: ut (illud opinatum malum) et habeat quandam viriditatem, einen gewissen unverwelkten Zustand, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > viriditas

  • 128 vitreus

    vitreus, a, um (vitrum), gläsern, aus Glas, I) eig. u. meton.: A) eig.: hostis, Ov., od. latro, Mart., Stein im Schachspiele: faba (Perle), Petron. (vgl. faba no. II): vasa, Colum.: dolium, Colum. u. Th. Prisc.: sedilia, kristallene, Verg. – subst., vitreum, eī, n., a) das Glasgeschirr, Sen. de ira 1, 12, 4 (wo si vitreum fractum est). – b) die Glasperle (Ggstz. margarita, die echte Perle), Tert. ad martyr. 4 extr.: oft Plur. vitrea, ōrum, n., gläsernes Geschirr, Glaswerk, Plin. u.a.: fracta vitrea, Glasscherben, Mart. – Nbf. vitria ars, Glasmacherkunst, Corp. inscr. Lat. 13, 2000. – B) meton., gläsern, dem Glase ähnlich, a) an Glanz, Schimmer usw., kristallhell, kristallen, glänzend, unda, Verg.: fons purus et vitreus, Plin. ep.: v. pontus, Hor.: ros, Ov.: Circe, strahlend, glänzend (als Meergöttin), Hor. carm. 1, 17, 20. – b) in Hinsicht der Durchsichtigkeit, durchsichtig wie Glas, toga, sehr dünn, fein, Varro sat. Men. 313: bilis, Pers. 3, 8. – c) in Ansehung der Farbe, grün, meergrün, color, Plin. 9, 100. – II) bildl.: fama, der gleißende, Hor. sat. 2, 3, 222: laetitia, zerbrechliche wie Glas (= vergängliche), Augustin. de civ. dei 4, 3. p. 149, 7 D.2: fortuna vitrea est; tum, cum splendet, frangitur, Glück und Glas, wie bald bricht das, Publ. Syr. sent. 189 R.2

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitreus

См. также в других словарях:

  • die Farbe — die Farbe …   Deutsch Wörterbuch

  • Die Farbe aus dem All — (englischer Originaltitel: The Colour Out of Space) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers H. P. Lovecraft. Sie wurde im März 1927 geschrieben und erstmals in dem Pulp Magazin Amazing Stories im September desselben Jahres… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe Lila (Roman) — Die Farbe Lila (Originaltitel: The Color Purple) ist ein Briefroman der US amerikanischen Schriftstellerin Alice Walker aus dem Jahr 1982. Das lebensumspannende Melodram spielt in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts im ländlichen Georgia und… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe wechseln —   Die Fügung ist in zwei Bedeutungen gebräuchlich. Zum einen bezieht sie sich auf die Gesichtsfarbe und bedeutet »abwechselnd blass und rot werden«: Als er die Waffe auf sich gerichtet sah, wechselte er die Farbe und versuchte einzulenken. In… …   Universal-Lexikon

  • Die Farbe des Blutes — ist ein Roman von Brian Moore, der 1989 im Diogenes Verlag in Zürich erschien. Das Original kam 1987 unter dem Titel The Color of Blood bei E. P. Dutton in New York heraus. Erzählt werden die letzten Tage im Leben des Kardinalprimas Stephan Bem.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe Lila — bezeichnet: Die Farbe Lila (Roman), einen Roman von Alice Walker Die Farbe Lila (Film), einen auf diesem Roman basierenden Film aus dem Jahr 1985 Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Untersche …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe des Geldes — Filmdaten Deutscher Titel Die Farbe des Geldes Originaltitel The Color of Money …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe der Lüge — Filmdaten Deutscher Titel Die Farbe der Lüge Originaltitel Au cœur du mensonge …   Deutsch Wikipedia

  • Die Farbe Lila (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Die Farbe Lila Originaltitel The Color Purple P …   Deutsch Wikipedia

  • Rang De Basanti – Die Farbe Safran — Filmdaten Deutscher Titel: Rang De Basanti – Die Farbe der Rebellion/ Junge Rebellen (TV) Originaltitel: Rang De Basanti Produktionsland: Indien Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 157 Minuten Originalsprache: Eng …   Deutsch Wikipedia

  • Internationale Vereinigung für die Farbe — Die Internationale Vereinigung für die Farbe (franz.: Association Internationale de la Couleur (AIC)) ist eine wissenschaftliche Gesellschaft. Ihr Ziel ist es, Forschung in allen Gebieten der Farbe anzuregen, das Wissen, welches durch diese… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»