Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

die+direkte+rede

  • 1 Rede

    Rede <-n> ['re:də] f
    1) ( Ansprache) demeç; ( Gespräch) konuşma;
    eine \Rede halten bir demeç vermek, bir konuşma yapmak;
    das ist nicht der \Rede wert bunun sözünü etmeye değmez, bunu ağza almaya değmez, lakırdısı mı olur;
    es ist die \Rede von... söz [o bahis] konusu...;
    davon kann nicht die \Rede sein bu, söz [o bahis] konusu olamaz;
    wovon ist die \Rede? söz [o bahis] konusu nedir?;
    jdn zur \Rede stellen birini hesaba çekmek, birinden hesap sormak;
    jdm \Rede und Antwort stehen birine hesap vermek;
    der langen \Rede kurzer Sinn uzun lafın [o sözün] kısası
    2) ling anlatım;
    direkte/indirekte \Rede dolaysız/dolaylı anlatım

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Rede

  • 2 direkt

    direkt [di'rɛkt]
    I adj
    1) ( ohne Umweg, unmittelbar) dolaysız; ( Frage) direkt;
    \direkte Rede ling dolaysız söz;
    \direkt am Bahnhof hemen istasyonda;
    \direkt vor dem Haus evin hemen önünde
    2) ( unverzüglich) hemen
    II adv
    1) ( ohne Umweg) doğrudan doğruya, dosdoğru;
    die Straße führt \direkt ins Zentrum cadde doğrudan doğruya merkeze gider;
    \direkt übertragen radio, tv canlı yayın yapmak
    2) ( unverzüglich) hemen
    3) ( fam) ( ausgesprochen) düpedüz;
    das ist ja \direkt gefährlich, was du machst yaptığın iş düpedüz tehlikeli

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > direkt

См. также в других словарях:

  • Direkte Rede — Die direkte Rede (lat.: oratio recta) ist ein grammatisches Element in einer natürlichen Sprache, bei der eine Rede oder ein Gedanke direkt im Wortlaut wiedergegeben wird. Die Rede wird dabei in Anführungszeichen gesetzt. Meist wird derjenige,… …   Deutsch Wikipedia

  • Die direkte und die indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • direkte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • Direkte Rede — (lat. Oratio directa), Redeweise, bei der die Worte eines Dritten geradezu, wie er sie gesprochen, also unabhängig von einem andern Satz, angeführt werden (z. B. Cäsar sagte: »Ich kam, sah und siegte«), im Gegensatze zur indirekten Rede (Cäsar… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Abweisung — ist eine kurze Erzählung von Franz Kafka aus dem 1913 erschienenen Sammelband Betrachtung. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Textanalyse 3 Ausgaben 4 S …   Deutsch Wikipedia

  • direkte und indirekte Rede — § 380. Die direkte Rede. Eine besondere Abart des zusammengesetzten Satzes bilden Sätze mit der direkten Rede. Solche Sätze bestehen aus zwei Teilen; der eine enthält die direkte Rede, d. h. die Äußerung einer dritten Person in der Form einer… …   Deutsche Grammatik

  • Die Zeichensetzung — (Interpunktion) § 391. Die Satzzeichen erfüllen in der Schriftsprache eine wichtige Funktion: sie gliedern das Geschriebene und geben somit die Möglichkeit, den grammatischen Aufbau eines Satzganzen zu erkennen; außerdem geben sie dem Leser… …   Deutsche Grammatik

  • Rede — Re̲·de die; , n; 1 eine Rede (an jemanden / vor jemandem) (über jemanden / etwas) das Sprechen vor Zuhörern (meist zu einem besonderen Anlass) ≈ Ansprache, Vortrag, Referat <eine feierliche, glänzende, schwungvolle, mitreißende Rede (völlig)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Die Wahlverwandtschaften — Titelblatt des Erstdrucks …   Deutsch Wikipedia

  • Die Stadt der Blinden (Roman) — Die Stadt der Blinden (im portugiesischen Original Ensaio sobre a cegueira , wörtlich „Essay über die Blindheit“) ist ein Roman von José Saramago, der 1995 erschien. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Adaption und Fortsetzung 3 Besonderheit im Stil …   Deutsch Wikipedia

  • Die dampfenden Hälse der Pferde im Turm von Babel — ist ein Sprachspielbuch des deutschen Schriftstellers Franz Fühmann, das 1978 im Kinderbuchverlag Berlin erschien und 2005 vom Rostocker Hinstorff Verlag neu aufgelegt wurde. Die Illustrationen fertigte der deutsche Maler und Grafiker Egbert… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»