Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

die+das

  • 101 Concanus

    Concanus, ī, m., der Konkaner, Plur. Concanī, ōrum, m., die Konkaner, eine wilde, der Sage nach von den Massageten abstammende Völkerschaft in Kantabrien (s. Cantabrī unter Cantabri), die das Pferdeblut aus den Fußadern mit Pferdekäse vermischt genoß, Sing. Concanus kollekt. bei Hor. carm. 3, 4, 34. Sil. 3, 361.

    lateinisch-deutsches > Concanus

  • 102 curtus

    curtus, a, um (vgl. altind. kūṭá-ḥ, ungehörnt), verkürzt, verstümmelt, dolia, Scherben (Nachttöpfe), Lucr.: ebenso vasa, Iuven.: tegula, Prop.: res (Vermögen), Hor.: bes. (in Prosa nur) v. verstümmelten Gliedmaßen, cum curta pars aliqua est, Cels.: id quod curtum est, die (von Natur) verstümmelten Teile (des Körpers), Cels.: u. neutr., si quid ibi curti est, sarcire, wenn daselbst (an den Ohren) etwas an Substanz verloren ist, Cels.: curta in his tribus curari possunt, verstümmelte Teile, Substanzverlust (griech. κολόβωμα), Cels. – prägn. v. leb. Wesen, equus, gestutztes, Prop.: so auch mulus, Hor.: Iudaeus, beschnittener, Hor.: ficetulae, in Stücken, Apic. 4, 125. – übtr., alcis quasi curta sententia, gleichs. hinkende (einseitige) Ansicht (Ggstz. perfecta atque plena sententia), Cic.: c. fides, Iuven. – u. v. der Redeperiode, die das rhythmische Maß nicht ausfüllt, verstümmelt = unvollständig, mangelhaft, nihil inconditum, nihil curtum, nihil claudicans, Cic.: curta sentiunt nec amant redundantia, Cic.

    lateinisch-deutsches > curtus

  • 103 gnarus

    gnārus (vgl. (g)nosco, ignōro), a, um, I) einer Sache kundig, in ihr Kenntnis habend, etw. verstehend, mit etw. bekannt (Ggstz. ignarus, nescius), mit Genet., loci, Plaut.: locorum, Tac.: rei publicae, Cic.: Latinae linguae, Liv.: virgo gnara artis ex disciplina parentum, Iustin.: Compar., Mantuanus poëta naturalium gnarior quam philosophaster Poenorum, Iulian. bei Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 11. p. 907 Ben. – m. folg. indir. Fragesatz, eum gnarum fuisse, quibus orationis modis quaeque animorum partes pellerentur, Cic.: nemine gnaro aut opinante, quidnam coepturus esset, Suet. – m. folg. Infin. neben Gen. Gerund., eliciendi animulas noxias et praesagia sollicitare larvarum perquam gnarus, Amm. 28, 1, 7. – m. folg. Acc. u. Infin., Hasdrubal satis gnarus Hannibalem transitus quosdam pretio mercatum (esse), Liv.: gnari ex fuga finitumorum fugitivos ad se adventare, Sall. fr. – absol., custos gn., Tac. ann., 4, 67: turbarent gnaros, die das verstanden, ibid. 16, 5: Plur. subst., gnarissimi, die Kundigsten, Solin. 51 extr. – II) passiv = gekannt, bekannt (Ggstz. ignarus, incognitus), gnarum id Caesari, Tac.: gnara Claudio cuncta, Tac.: rarissimo cuique piorum gnara, ceterum omnibus profanis incognita, Apul. apol. 12 in. – absol., conspicui eoque gnari, Tac. ann. 6, 35: iam prioribus gnaris, Apul. flor. 16. p. 21, 10 Kr. – / Nbf. nārus, Varro LL. 6, 51. Cic. or. 158. Fest. 166 (b), 20.

    lateinisch-deutsches > gnarus

  • 104 Hostilina

    Hostilīna, ae, f. (2. hostio), die Göttin des Getreides, die das Gleichwerden der Ähren bewirkte, Augustin. de civ. dei 4, 8. p. 156, 3 D2.

    lateinisch-deutsches > Hostilina

  • 105 insile

    īnsile, is, n. (insilio, hineinspringen), die Spule, um die das Garn des Einschlags gewickelt wurde, um es durch den Aufzug zu bringen, griech. κανών, ἀντίον, Lucr. 5, 1351. Vgl. Schneider im Index ad Scriptt. r. r. in v. tela p. 376 sq.

    lateinisch-deutsches > insile

  • 106 lacusculus

    lacusculus, ī, m. Demin. v. lacus), I) eine kleine Kufe, in die das gepreßte Öl fließt, Colum. 12, 52, 3 sqq. – II) eine kleine Grube um die Weinstöcke, Colum. 4, 8, 2 u. de arb. 10, 4.

    lateinisch-deutsches > lacusculus

  • 107 medianus

    mediānus, a, um (medius), in der Mitte befindlich, der, die, das mittlere, columnae, Vitr. 3, 2, 6: acroteria, Vitr. 3, 5, 12: capita leonina, Vitr. 3, 5, 15: digitus, Veget. mul. 2 (3), 40, 3: filius, Hieron. epist. 73, 3: porta, Corp. inscr. Lat. 14, 2466, 13. – subst., mediānum, ī, n., das Mittel, der mittlere Teil, ex mediano cenaculi, Ulp. dig. 9, 3, 5. § 2: Plur., mediana malvarum et betarum, Apic. 4, 133. – Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 98 ist wohl Mediamna (w. vgl.) zu schreiben.

    lateinisch-deutsches > medianus

  • 108 Navisalvia

    Nāvisalvia, ae, f. (navis u. salvus), Name, unter dem die Vestalin Klaudia Quinta, die das Schiff mit dem Bilde der Magna Mater Deûm im J. 205 v. Chr. den Tiberstrom hinaufzog, im Vestibulum des Tempels der Magna Mater göttlich verehrt wurde, Corp. inscr. Lat. 6, 492. 493. 494.

    lateinisch-deutsches > Navisalvia

  • 109 pancration [1]

    1. pancration u. - ium, iī, n. (παγκράτιον), der Allkampf, das Doppelringen, eine Art Leibesübung, die das Ringen (lucta) u. Klopffechten (pugilatus) zugleich in sich faßte, Prop. 3, 14, 8. Sen. de ben. 5, 3 in. Plin. 34, 79. Hyg. fab. 273. Augustin. in psalm. 57, 7. Corp. inscr. Lat. 6, 10, 154.

    lateinisch-deutsches > pancration [1]

  • 110 peremptalis

    perēmptālis, e (peremptus v. perimo), zum Vernichten-, Aufheben gehörig, fulmina, die das durch frühere Blitze Verkündete aufheben (Ggstz. attestata, die es bestätigen), Sen. nat. qu. 2, 49, 2; vgl. Fest. 214 (b), 22.

    lateinisch-deutsches > peremptalis

  • 111 praeluceo

    prae-lūceo, lūxī, ēre, I) vorleuchten, A) eig.: a) v. Lichte, faces praeluxere, Mart.: praelucet sebalis fax, Amm.: praelucere funalia iussit, Flor.: Duilio concessum est, ut praelucente funali a cena publice rediret, Aur. Vict.: ignis praeluceat facinori, Phaedr. – b) v. Personen, die das Licht tragen, servus praelucens, Suet.: alci, Stat. – B) bildl.: 1) im allg., m. Acc., quod (amicitia) bonam spem praelucet in posterum, daß sie uns für die Zukunft vorleuchtend freudige Hoffnung gewährt, Cic. de amic. 23 M.: lumen tuae praeluceo vitae, Auson. edyll. 4, 95. p. 39 Schenkl. – 2) insbes., einer Sache vorstrahlen, etw. überstrahlen = übertreffen, nullus sinus praelucet Baiis, Hor. ep. 1, 1, 83. – II) hervorleuchten, sehr leuchten, baculum praelucet, Plin. 32, 141.

    lateinisch-deutsches > praeluceo

  • 112 ptyas

    ptyas, adis, Akk. Plur. adas, f. (πτυάς, speiend), aspis, eine Schlangenart, die das Gift in die Augen der Menschen ausspeien soll, Plin. 28, 65 u. 31, 65.

    lateinisch-deutsches > ptyas

  • 113 quinquertio

    quīnquertio, ōnis, m. (quinquertium), der die fünf Übungsarten (die das quinquertium umfassen) Treibende, griech. πένταθλος, Liv. Andr. b. Fest. 257 (a), 11.

    lateinisch-deutsches > quinquertio

  • 114 Sadducaei

    Saddūcaeī, ōrum, m., eine Sekte bei den Juden, die das Dasein der Engel leugneten u. glaubten, die Seelen der Menschen gingen mit den Leibern unter usw., Tert. de praescr. 45. – Dav. Saddūcaeus, a, um, sadduzäisch, genus, Arnob. 3, 12.

    lateinisch-deutsches > Sadducaei

  • 115 vester

    vester (voster), tra, trum (v. vos, wie noster v. nos), Pron. poss., euer, der (die, das) eurige, euch gehörige, maiores vestri, Cic.: vester animus, euere wahre Gesinnung, Cic.: vestra beneficia, Cic.: vestra verba, Ov.: impulsu vostro, Ter.: vestrum est (eure Sache ist es, an euch ist's) dare, vincere nostrum, Ov. fast. 4, 889; vgl. Tac. imp. bei Vopisc. Tac. 9, 1. – vos me vestro, quo pacto vobis videbitur, utamini atque abutamini licebit, als den eurigen, als euer Eigentum, Cornif. rhet. – subst., voster, euer Herr, Plaut. Stich. 664. – vestrum, ī, n., das Eurige, de vestro impendatis, Liv. 6, 15, 10: u. eure Art und Weise, non cognosco vostrum tam superbum, Ter. eun. 1066: Plur. vestra, eure eigenen Sachen (Verhältnisse), quamquam vestra vobis notiora sunt, Tac. dial. 28. – / Genet. Plur. vostrûm = vostrorum, Plaut. mil. 174 G. – vulg. bestra = vestra, Corp. inscr. Lat. 10, 2496, 15.

    lateinisch-deutsches > vester

  • 116 Acephali

    Acephalī, ōrum, m. (Ἀκέφαλοι), die Häretiker, die das Oberhaupt der Kirche nicht anerkennen, Isid. 5, 39. § 39 sq.; 8, 5. § 66.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Acephali

  • 117 Alcestis

    Alcēstis, tidis, Akk. tim u. tin, f., u. Alcēstē, ēs, f. (Ἀλκηστις od. Ἀλκήστη), die Tochter des Pelias, Gemahlin des Admetus, Herrschers von Pherä, die das Leben ihres Gatten durch freiwilligen Tod von den Parzen erkaufte, ihm aber von der Proserpina zurückgesandt oder, nach einer andern Sage, von Herkules dem Hades wieder abgekämpft wurde, Hyg. fab. 50 u. 51 (Akk. tim). Mart. 4, 75, 6 (Akk. -tin). Iuven. 6, 653 (Akk. -tim). Macr. sat. 5, 19, 4 (Genet. -tidis). Vgl. Admetus no. I. – Ihre Schicksale als Gegenstand der Darstellung in der griech. u. röm. Tragödie, ignoravit Euripidis nobilissimam fabulam Alcestim, Macr. sat. 5, 19, 3: legi Laevii Alcestin, Gell. 19, 7, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Alcestis

  • 118 alpha

    alpha, n. indecl. (ἄλφα), das Alpha, Name des ersten Buchstaben des griechischen Alphabets, Tert. praescr. adv. haeret. c. 50. Boëth. inst. music. 4, 3. p. 310 Fr.: dah. hoc discunt ante alpha et beta, noch vor dem Abece, noch ehe sie lesen lernen, Iuven. 14, 209. – Sprichw. = der (die, das) Erste u. Vollkommenste in seiner Art, alpha paenulatorum, Mart. 2, 57, 4; 5, 26, 1: alpha et Ω cognominatus (Christus), alles in allem, Prud. cath. 9, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alpha

  • 119 annifer

    annifer, fera, ferum (annus u. fero), das ganze Jahr hindurch ( Früchte) tragend, Plin. 16, 107. – Plur. subst., annifera, ōrum, n., Pflanzen, die das ganze Jahr hindurch tragen, Plin. 19, 121.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > annifer

  • 120 colliciae

    colliciae (colliquiae), ārum, f. (con u. liquēre), eine Wasserrinne, durch die das Wasser abfließt, auf dem Acker od. Dache, im letztern Falle die Kehlrinne, Vitr., Col. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > colliciae

См. также в других словарях:

  • Lieder die das Leben schreibte — Infobox Album | Name = Lieder die das Leben schreibte Type = DVD Artist = Onkel Tom Angelripper Released = 2004 Recorded = Genre = Thrash metal Folk metal Length = Label = Drakkar Producer = Reviews = Last album = Bon Scott hab ich noch live… …   Wikipedia

  • Das Blaue Band — (auch: Blaues Band des Atlantiks, Blue Riband of the Atlantic) steht im europäisch nordamerikanischen Kulturkreis für eine Ehrung, die das schnellste Schiff für bezahlende Passagiere auf der Transatlantik Route Europa New York erhalten hat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Buch Deuteronomium — Die Bücher des Mose Pentateuch (gr. lat.) Tora (hebräisch) Genesis Bereschit (hebräisch) Exodus Schemot (hebräisch) Levitikus Wajikra (hebräisch) Numeri Bemidbar (hebräisch) Deuteronomium Devarim (hebräisch) Das 5. Buch Mose ist Teil der …   Deutsch Wikipedia

  • Das Schwarzbuch des Kommunismus — ist der Titel einer Aufsatzsammlung von 1997, in der elf (in der deutschsprachigen Ausgabe von 1998 weitere zwei) Autoren Verbrechen, Terror, Unterdrückung (Untertitel) von kommunistischen Staaten, Regierungen und Organisationen darstellen. Der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Sein und das Nichts — Das Sein und das Nichts[jps 1], Versuch einer phänomenologischen Ontologie (orig. L être et le néant. Essai d ontologie phénoménologique von 1943) ist das philosophische Hauptwerk von Jean Paul Sartre, in dessen Zentrum die Frage nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbehagen in der Kultur — ist der Titel einer 1930 erschienenen Schrift von Sigmund Freud. Die Arbeit ist, neben Massenpsychologie und Ich Analyse von 1921, Freuds umfassendste gesellschaftstheoretische Abhandlung; sie gehört zu den einflussreichsten kulturkritischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Unbewusste — ist in der Psychologie jener Bereich der menschlichen Psyche, der dem Bewusstsein nicht direkt zugänglich ist. Die Tiefenpsychologie geht davon aus, dass unbewusste psychische Prozesse das menschliche Handeln, Denken und Fühlen entscheidend… …   Deutsch Wikipedia

  • Das dreißigste Jahr — ist ein von Ingeborg Bachmann zuerst 1961 veröffentlichter Zyklus von sieben Erzählungen, die sich mit Themen der Nachkriegszeit in Österreich und Deutschland beschäftigen. Obgleich die Öffentlichkeit auf diesen ersten Prosatext der Autorin… …   Deutsch Wikipedia

  • Das neue Leben (Roman) — Die Hagia Sophia in Istanbul Das neue Leben (türkischer Originaltitel: Yeni Hayat) ist ein 1994 erschienener Roman des türkischen Schriftstellers Orhan Pamuk. Sein Titel spielt auf Dantes gleichnamiges Werk (ital. Vita Nova) an.[1] Der 22 Jahre… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die 3 ??? — Die drei ??? (gesprochen: Die drei Fragezeichen; Originaltitel: The Three Investigators; Nebenform: Die drei Detektive), ist eine Jugendbuch Serie, die ursprünglich aus den Vereinigten Staaten stammt und später in Deutschland fortgesetzt wurde.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»