Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

die+bogen

  • 121 водить смычком

    v
    gener. den Bogen führen (по струнам), den Bögen führen, die Geige streichen

    Универсальный русско-немецкий словарь > водить смычком

  • 122 перегнуть палку

    v
    1) gener. den Bögen überspannen (в чем-л.)
    2) liter. den Bogen überspannen, die Schraube überdrehen

    Универсальный русско-немецкий словарь > перегнуть палку

  • 123 describe

    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    1) (to give an account of in words; to tell in words what something or someone is like: He described what had happened; Would you describe her as beautiful?) beschreiben
    2) (to say that one is something: He describes himself as a salesman.) bezeichnen
    - academic.ru/19835/description">description
    * * *
    de·scribe
    [dɪˈskraɪb]
    vt
    1. (tell in words)
    to \describe sb/sth [to sb] [jdm] jdn/etw beschreiben
    to \describe an attacker einen Angreifer beschreiben
    to \describe an experience eine Erfahrung schildern
    to \describe sb as stupid jdn als dumm bezeichnen
    2. ( dated: draw)
    to \describe a circle einen Kreis beschreiben
    to \describe a curve eine Kurve ziehen
    to \describe a line eine Linie ziehen
    * * *
    [dI'skraɪb]
    vt
    1) (= give description of) beschreiben, schildern

    which cannot be describedwas unbeschreiblich ist

    to describe oneself/sb as... —

    he describes himself as an intellectualer bezeichnet sich als Intellektueller

    the police describe him as dangerous/a terrorist — die Polizei bezeichnet ihn als gefährlich/(einen) Terroristen

    2) (MATH) beschreiben
    * * *
    describe [dıˈskraıb] v/t
    1. beschreiben, schildern ( beide:
    sth to sb jemandem etwas)
    2. (as) bezeichnen (als), nennen (akk):
    3. besonders MATH einen Kreis, eine Kurve beschreiben
    * * *
    transitive verb
    1) beschreiben; schildern

    describe [oneself] as... — [sich] als... bezeichnen

    2) (move in, draw) beschreiben [Kreis, Bogen, Kurve]
    * * *
    v.
    beschreiben v.

    English-german dictionary > describe

  • 124 arcuarius

    arcuārius, a, um (arcus), zum Bogen (für die Pfeile) gehörig, Bogen-, fabrica, Veget. mil. 2, 11. – subst., arcuārius, ī, m., der Bogenverfertiger, Tarunt. Pat. dig. 50, 6, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arcuarius

  • 125 circumago

    circum-ago, ēgī, āctum, ere, I) im Kreise-, ringsherum führen, -drehen, A) im allg.: impera suovetaurilia circumagi, Cato: suovetaurilibus circumaguntur verres, aries, taurus, Varr.: fundum meum (um mein Grundstück) suovetaurilia circum agi iussi, Cato: c. totam domum (v. Wirbelwind), Sen.: c. modiolum (den Trepan), Cels.: fasciam saepius, herumwickeln, Cels.: molas, Gell.: in adorando totum corpus, den g. K. wie ein Rad krümmen = sich bis zur Erde verneigen, Plin.: u. circumagi als t. t. v. Sklaven, freigelassen werden (weil der Sklave auf dem Forum vom Herrn bei der rechten Hand gefaßt u. im Kreise herumgeführt wurde, zum Zeichen, daß er frei ist), bildl. in Sen. ep. 8, 7. – Medial, circumagi u. circumagere se, 1) im Kreise sich herumdrehen, -herumgehen, praecipua cenationum rotunda, quae perpetuo diebus ac noctibus vice mundi circumageretur, Suet. Ner. 31, 2: chamaeleonis oculos ipsos circumagi totos tradunt, Plin. 11, 152: collum circumagit se, dreht sich ganz herum, Plin. 11, 256. – 2) übtr.: a) v. der Zeit, circumagi od. se circumagere (vgl. Drak. Liv. 9, 33, 4. Fabri Liv. 23, 39, 4), gleichs. den Kreislauf vollenden, verfließen, prius circumactus est annus, quam etc., Liv.: nobis in ipso apparatu annus circumagitur, Liv.: prius aestas se circumegit quam etc., Liv.: in ipso conatu rerum circumegit se annus, Liv.:
    ————
    circumactis decem et octo mensibus, Liv.: circumacto tertio anno belli Punici, Liv.: triennio circumacto, Plin.: circumacto anno od. anni tempore, Liv.: circum tribus actis annis ( mit Tmesis), Lucr. – b) v. andern Abstrakten, volubili orbe circumagi, in schnellem Wechsel aufeinander folgen, Plin. ep. 4, 24, 6. – B) prägn., 1) circumagere alqd, etwas gleichs. umtreiben = sich um etw. rings herumziehen, Aegaeum pelagus summotas terras hinc ad promunturium, quod Sunium vocatur, magno ambitu mollique circumagit, Mela 2, 2, 8 (2. § 27). – 2) circumag. alqm alqā re, jmd. mit etw. rings umziehen, -umgeben, eos muro circumegit, Lact.: erat pallio circumactus, Mart. Cap.: solis augustum caput radiis perfusum circumactumque, Mart. Cap. – 3) circumagere alqd, etw. rings herumziehen, iunctis bobus... aratro circumagebant sulcum, Varr. LL. 5, 143; vgl. Müller-Deecke, Die Etrusker 2, 146 f. – II) im Bogen herumführen, A) umwenden, -drehen, -kehren, -lenken, 1) eig.: equos, Liv. u. Curt. (s. Mützell Curt. 3, 11 [27], 14): equos frenis, Liv.: navem in proram, Plin.: hastas in venientem ex transverso hostem, Liv.: corpora unde clamor acciderat, dahin, von wo usw., Tac.: se ad dissonos clamores, Liv.: c. signa (mit den Feldzeichen) od. aciem, mit dem Heere eine Schwenkung machen, Liv.: circumagi in frontem, Front machen, Curt.: circumactā ad litus totā classe, Frontin.: quacumque
    ————
    classis se circumegerat, Liv.: circumagente se vento, umschlug, Liv.: sprichw., circumagetur hic orbis, das Blatt wird sich wenden, Liv. 42, 42, 6. – 2) übtr.: quo te circumagas? wo willst du nun hin? wie willst du dich nun verteidigen? Iuven. 9, 81. – bes. von jeder Art Veränderung, hic paulum circumacta fortuna est, wandte sich, Flor.: u. mit Beziehung auf Denk- u. Handlungsart, unā voce circumagere et flectere alqm, herumbringen, auf andere Gesinnung bringen, Suet.: universum prope genus humanum in se c., auf seine Seite bringen, Plin. – mit dem Nbbgr. der Verschlimmerung, alvum, vesicam, in Unordnung bringen, Plin. – B) circumagere se u. circumagi, sich im Bogen herumziehen, circumagente se terrarum fronte in occasum ac mare Adriaticum, Plin.: circumacta curvataque litora, Plin. ep.: conchae in orbem circumactae, kreisförmig gewundene, Plin. – III) von einem Orte zum andern herumtreiben, -führen, 1) eig.: huc illuc clamoribus hostium circumagi, Tac.: nihil opus est te circumagi, d.i. mit mir herumzuziehen, Hor. – 2) übtr., sich bald zu diesem, bald zu jenem wenden od. verleiten lassen, alieni momentis animi circumagi, Liv. 39, 5, 3: rumoribus vulgi circumagi, Liv. 44, 34, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumago

  • 126 novus

    novus, a, um (νέος), (Compar. novior, novius, Varro LL. 6, 59. Gell. 6 [7], 17, 8, Superl. novissimus, Varro LL., Cic. u.a.), neu, jung (Ggstz. vetus, priscus), I) eig., v. der Entstehung, A) im allg.: aedes, Plaut.: navis, Liv.: murus (Ggstz. dirutus murus), Liv.: monumenta (Ggstz. refecta), Suet.: ver, Verg. u. Ov.: aestas, Sall. fr. u. Verg.: aetas, die frische Jugend (Ggstz. senior aetas), Ov.: senatus, Liv.: consules, Liv.: maritus, Neuvermählter, Bräutigam, nova nupta, Neuvermählte, Braut, verb. novus maritus et nova nupta, novus maritus cum nova nupta, nova nupta et novus maritus, Bräutigam u. Braut, Braut u. Bräutigam, Plaut., Varro u.a.: nova nuptula, das Bräutchen, Varro fr.: nova vitia (Ggstz. vitia antiquitus tradita), Sen.: novi rhetores (Ggstz. veteres oratores), Tac. dial.: novus homo, ein Ankömmling, Sen. rhet.: milites novi (Ggstz. veteres), Sall. u. Liv.: nova res, Neuigkeit, Cic.: res novae, Neuigkeiten, Cic.; bes. Neuerungen im Staate, Umsturz (des Bestehenden), Revolution, novis rebus studere, Caes.: Rubellium ad novas res extollere, zum Gründer eines neuen Reiches erheben, Tac.: novae leges, Umwälzung der Gesetzgebung, Liv.: frumentum, gleich nach der Ernte, Cic.: lac, junge, frische Milch, Verg.: frons, ein grüner Zweig, Hor. u. Ov. – auch verb. novus et recens, jung u. neu (wo novus das,
    ————
    was unlängst geschehen, recens das, was erst aufgekommen ist, bezeichnet), Ov., Plin. u.a.: exempla nova et recentia (im frischen Andenken stehende), Ggstz. remota et oblitterata, Tac.: res recens nova, das Neue, das ihm kürzlich zugefallen, Cic. ep. 11, 21, 2. – ut ad aestatem rursus novus de integro his instituendis exsudetur labor, Liv. 5, 5, 6. – subst., novum, ī, n., etwas Neues, eine Neuigkeit, num quidnam novi? Cic.: vetera novis antehabere, Tac.: nova peregrinaque omnia priscis ac patriis praeferre, Liv.: afferre aliquid novi, Komik.: iam iam diu nihil novi ad nos afferebatur, Cic., u. eine neue Erscheinung, id novum contuens, Nep.: Plur. nova, Neues (Ggstz. prisca), Liv.; u. neue Einrichtungen, multa in re militari nova afferre (einführen), Nep. – B) insbes.: a) novus homo od. homo novus, ein Neuemporgekommener (Neugeadelter), d.i. aus einer Familie, in der vor ihm noch keiner die hohen Ehrenstellen (die kurulische Ädilität, Prätur u. das Konsulat) verwaltet hat (s. Beier Cic. de off. 1, 138), Cic. Muren. 16. Cic. ep. 5, 18, 1. Liv. 4, 54, 6; 22, 34, 7. Vell. 1, 13, 2; 2, 128, 1. Auct. b. Afr. 57, 4: so auch subst. novus nemo, Sall. Iug. 63, 7: u. Plur., erant complures novi, Sall. Iug. 8, 1: plebs novos (Leute ohne Ahnen) extollebat, Sall. Iug. 65, 5. – b) novae tabulae, neue Rechnungs-, Schuldbücher, durch die bei den Alten Schuldposten getilgt wurden, was bes. bei
    ————
    Überschuldung der Bürger u. nach Unruhen vorkam, Cic. u.a.: dah. übtr., novae tabulae beneficiorum, gleichs. das Ausstreichen der W. aus der Schuldenliste, das Vergessen der W., Sen. de ben. 1, 4, 6. – c) Novae tabernae u. subst. bl. Novae, ārum, f., die Wechslerläden auf der Nordseite des röm. Forums (weil sie i. J. 211 v. Chr. nach einem Brande neu aufgebaut waren), im Ggstz. zu den Veteres auf der Südseite (die vom Brande verschont geblieben waren), Liv. 26, 27, 2: sub Novis, Cic. de or. 2, 266. – d) Nova via, die Neue Straße, führte im Bogen an dem Nordwestabhange des Palatinus hin, von der Höhe (summa Nova via), wo Romulus dem Jupiter Stator einen Tempel gelobt, zur Tiefe des Forums sich senkend, Liv. 1, 41, 4. Vgl. Varro LL. 6, 59. Fest. 174 (a), 13. – II) übtr.: 1) von der Bekanntschaft mit etw., neu, unerfahren, unbekannt, equus, Cic.: ferre novae nares taurorum terga recusant, eine an diesen Geruch nicht gewöhnte Nase, Ov.: rudis ad partus et nova miles eram, Anfängerin, unerfahren, Ov.: m. Dat., novus delictis hostium, ganz unbekannt mit den Vergehen der Feinde, Tac.: dolori, Sil.: m. folg. Infin., nova ferre iugum cervix, nicht gewohnt zu tragen, Sil. 16, 331. – 2) von der Art u. Beschaffenheit, neu, sonderbar, außerordentlich, ungewöhnlich, ungewohnt, unerhört usw., navis (Schiff Argo), Ov.: consilium, Entschluß, Nep.: flagi-
    ————
    tium, Ter.: genus dicendi, Cic.: ars, Nep.: nova erumpit acies inaudita ante id tempus invisitata que, Liv. 4, 33, 1. – novum est m. folg. ut, Cic. Verr. 5, 13: m. 2. Supin., novum auditu, Val. Max. 5, 2, 2: novum dictu, Pacat. pan. 21 extr. – 3) vom Äußeren, im Ggstz. zum inneren Wesen = alter, alius, ein neuer, anderer, zweiter, novus Hannibal, Cic.: novus Camillus, Liv.: novus Liber pater, Vell.: novus Decius, ein zweiter D. (= ein Ehrenmann voll opferfreudiger Vaterlandsliebe), Hor. Vgl. Ruhnken Vell. 2, 18 u. 82. – 4) von der Reihenfolge u. dem Grade, nur Superl. novissimus, a, um, a) der äußerste, letzte, histrio, Cic.: acies, Hintertreffen, Liv.: agmen, Nachtrab, Caes.: tempus, Nep.: cauda, der äußerste Teil, das Ende des Schw., Ov.: so auch crura, Ov.: luna, Plin.: mare, Tac.: subst., novissimi, die Nachhut, Caes. u. Auct. b. Alex. – b) der äußerste, größte, ärgste, casus, Tac.: exempla, Strafen, Tac. – neutr. pl. subst., a (nach) summa spe novissima exspectabat, Tac. ann. 6, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > novus

  • 127 corda

    corda
    corda ['klucida sans unicodeɔfontrda]
      sostantivo Feminin
     1 (fune) Seil neutro, Schnur Feminin; Sport Seil neutro; salto della corda Seilspringen neutro; ballare [oder camminare] sulla corda seiltanzen; essere con la corda al collo figurato den Kopf in der Schlinge haben; tenere qualcuno sulla corda figurato jdn auf die Folter spannen; tirar troppo la corda figurato den Bogen überspannen; la corda troppo tesa si spezza proverbiale, proverbio man soll den Bogen nicht überspannen
     2  musica Saite Feminin; strumenti a corda Saiteninstrumente neutro plurale; essere teso come le corda-e di un violino figurato gespannt sein wie ein Flitzebogen familiare
     3 (di arco) Sehne Feminin
     4  anatomia corda-e vocali Stimmbänder neutro plurale
     5 figurato dare corda a qualcuno auf jemanden eingehen, jemanden unterstützen; essere giù di corda missgestimmt sein; tagliare la corda Reißaus nehmen, sich aus dem Staub machen

    Dizionario italiano-tedesco > corda

  • 128 proof

    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht

    flame-proofnicht brennbar

    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    [pru:f]
    1) ((a piece of) evidence, information etc that shows definitely that something is true: We still have no proof that he is innocent.) der Beweis
    2) (a first copy of a printed sheet, that can be corrected before the final printing: She was correcting the proofs of her novel.) die Korrekturfahne
    3) (in photography, the first print from a negative.) der Probeabzug
    - academic.ru/114914/-proof">-proof
    * * *
    [pru:f]
    I. n
    1. no pl (confirmation) Beweis m (of für + akk)
    to have \proof of sth einen Beweis für etw akk haben, etw beweisen können
    \proof of delivery Liefernachweis m
    \proof sample TECH Belegmuster nt
    \proof of purchase Kaufbeleg m, Quittung f SCHWEIZ, ÖSTERR
    the burden of \proof LAW die Beweislast
    2. (piece of evidence) Beweis m
    \proofs of sb's guilt Beweise für jds Schuld
    3. (proving argument) Beweis m (of/for für + akk)
    4. TYPO (trial impression) Korrekturfahne f; PHOT Probeabzug m
    5. MATH Beweis m
    6. no pl (degree of strength) Volumenprozent nt, Vol.-% nt; of alcohol Alkoholgehalt m
    7. ECON
    \proof of debt Anmeldung f einer Konkursorderung
    8.
    the \proof of the pudding is in the eating ( prov) Probieren geht über Studieren prov
    to put sth/sb to the \proof etw/jdn auf die Probe stellen
    II. adj inv
    to be \proof against sth gegen etw akk unempfindlich [o geh gefeit] sein
    to be \proof against temptation gegen Versuchungen immun sein
    \proof against wind and weather wetterfest
    to be \proof against burglars einbruchssicher sein
    III. vt
    to \proof sth
    1. (treat) etw imprägnieren; (make waterproof) etw wasserdicht machen
    2. TYPO (proofread) etw Korrektur lesen
    3. (rise) dough etw gehen lassen
    4. TYPO, PUBL einen Korrekturabzug von etw dat anfertigen
    * * *
    [pruːf]
    1. n
    1) Beweis m (of für)

    as proof ofals or zum Beweis für

    to put sth to the proof — etw auf die Probe stellen; (Tech) etw erproben

    that is proof that... — das ist der Beweis dafür, dass...

    to give or show proof of sth — etw nachweisen, den Nachweis für etw liefern

    what proof is there that he meant it? — und was beweist, dass er es ernst gemeint hat?

    2) (= test, trial) Probe f

    withstanding these conditions is the proof of a good paint — es ist der Beweis für die Qualität einer Farbe, wenn sie solchen Bedingungen standhält

    the proof of the pudding is in the eating (Prov)Probieren or probieren geht über Studieren or studieren (Prov)

    3) (TYP) (Korrektur)fahne f; (PHOT) Probeabzug m
    4) (of alcohol) Alkoholgehalt m

    70% proof — ≈ 40 Vol-%

    2. adj
    (= resistant)

    to be proof against fire/bullets — feuersicher/kugelsicher sein

    3. vt
    1) (against water) imprägnieren
    2) (TYP) (= make proof) einen Korrekturabzug herstellen; (= read proof) Korrektur lesen
    * * *
    proof [pruːf]
    A adj
    1. (wasser- etc) dicht, (-)undurchlässig, (hitze) beständig, (kugel) sicher:
    proof against rain regenfest, -dicht
    2. gefeit, gewappnet, immun ( alle:
    against gegen):
    they are proof against such weather ein solches Wetter kann ihnen nichts anhaben
    3. unzugänglich (auch fig):
    proof against bribes unbestechlich;
    4. Probe…, Prüf…:
    proof load Probebelastung f;
    proof stress Prüfspannung f
    5. CHEM probehaltig, normalstark (alkoholische Flüssigkeit)
    6. US Feingold oder -silber betreffend, das die Münzämter der USA als Standard benutzen
    B s
    1. Beweis m, Nachweis m:
    in proof of … zum oder als Beweis (gen);
    give proof of etwas beweisen, unter Beweis stellen;
    proof of age Altersnachweis;
    proof of purchase Kaufbeleg m, -nachweis;
    2. JUR Beweis(mittel) m(n oder pl), -stück n, Beleg(e) m(pl)
    3. JUR (schriftliche) (Beweis-, Zeugen-)Aussage
    4. Probe f ( auch MATH), ( auch TECH Material)Prüfung f:
    put to the proof auf die Probe stellen;
    5. TYPO
    a) Korrekturfahne f, -bogen m
    b) Probedruck m, -abzug m ( auch FOTO):
    clean proof Revisionsbogen;
    foul proof unkorrigierter Abzug;
    correct proofs, read proof Korrektur lesen
    6. Münzkunde: Probeprägung f
    7. a) Normalstärke f (alkoholischer Getränke)
    b) Proof n (Maß für den Alkoholgehalt von Getränken)
    C v/t
    1. waterproof C
    2. proofread B
    * * *
    1. noun
    1) (fact, evidence) Beweis, der
    2) no pl., no indef. art. (Law) Beweismaterial, das
    3) no pl. (proving)

    in proof of — zum Beweis (+ Gen.)

    4) no pl. (test, trial) Beweis, der

    the proof of the pudding is in the eating(prov.) Probieren geht über Studieren (Spr.)

    5) no pl., no art. (standard of strength) Proof o. Art.

    100 proof(Brit.)

    128 proof(Amer.) 64 Vol.-% Alkohol

    6) (Printing) Abzug, der
    2. adjective

    be proof against something — unempfindlich gegen etwas sein; (fig.) gegen etwas immun sein

    2) in comb. [kugel-, bruch-, einbruch-, diebes-, idioten]sicher; [schall-, wasser]dicht
    3) hochprozentig [Alkohol]

    this liqueur is 67.4° — (Brit.) or (Amer.)

    76.8° proof — dieser Likör hat 38,4 Vol.-% Alkohol

    3. transitive verb
    (Printing) (take proof of) andrucken; (proof-read) Korrektur lesen
    * * *
    (printing) n.
    Abzug ¨-e m.
    Korrekturbogen m.
    Korrekturfahne f.
    Probeabzug m. adj.
    beständig adj.
    fest adj.
    sicher adj.
    undurchdringlich adj. n.
    Beweis -e m.
    Nachweis -e m.
    Probe -n f. v.
    beständig machen ausdr.
    dicht machen ausdr.
    imprägnieren v.

    English-german dictionary > proof

См. также в других словарях:

  • Bogen-Zwergmarienkäfer — (Clitostethus arcuatus) Systematik Klasse: Insekten (Insecta) Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen- und Zeitmaß — Bogen und Zeitmaß. Gewisse Winkel an der Sphäre (vgl. den Art. Koordinaten am Himmel) werden entweder in Gradmaß (Bogenmaß, °, , ) oder in Zeitmaß h, m, s angegeben; insbesondere zerlegt man den Himmelsäquator häufiger als in 360° mit ihren… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen (Waffe) — Ein Skythe spannt seinen Bogen Recurve Der …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen (Streichinstrument) — Cello bogen Der Bogen ist bei Streichinstrumenten der mit Pferdehaaren (in der Regel vom Schimmel) bespannte Hartholzstab (meist aus Fernambuk oder Brasilholz, bei Barockbögen zumeist Schlangenholz, in der Regel von Brosimum guianense oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen, der — Der Bogen, des s, plur. die Bogen, alles, was krumm gebogen ist, oder eine gebogene Gestalt hat. Besonders, 1. Ein jeder Theil einer krummen Linie. Daher ist in der Mathematik der Bogen, arcus, ein Stück einer Zirkellinie. Der Fluß macht einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bogen (Maß) — Stapel von Blattpapier Papier (von französ.: papier, aus griechisch πάπυρος pápyros, „Papyrusstaude“) ist ein Material, das vorwiegend zum Beschreiben und Bedrucken verwendet wird und größten …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen (Bedruckstoff) — Als Bogen, in Zusammenhang mit Druckmaschinen, wird der Stoff bezeichnet, der von der Maschine bedruckt (Sujet) wird. Danach kann der Bogen lackiert, kaschiert, perforiert, gestanzt, geschnitten beziehungsweise gefaltet werden. Nach dem Drucken… …   Deutsch Wikipedia

  • Bogen- und Hängeträger — (arches and suspension girders; poutres en arcs et poutres suspendues; travi in arco et travi sospesi), Tragwerke, die dadurch gekennzeichnet sind, daß auch bei lotrechter Belastung in ihren Auflagerpunkten schief gerichtete Kräfte auftreten,… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Bogen, einfache — Bogen, einfache. (S.a. Bogenfachwerke, Bogen mit Zugstange.) Einfache Bogen sind Bogen mit einer Oeffnung. Es gilt also für dieselben zunächst das im Art. Bogen Gesagte, wonach die Berechnung für jede gegebene Belastung erfolgen kann, sobald der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen [2] — Bogen (Bogenträger) heißen in der Ingenieurmechanik solche ebene Träger, bei denen durch Laden nicht nur vertikale Stützenreaktionen wie bei Balken, sondern auch horizontale Stützenreaktionen entstehen. Einfache Bogen erstrecken sich über eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bogen, durchlaufende — (kontinuierliche), im Gegensatze zu einfachen Bogen (s.d.), sind Bogenträger, die sich ungetrennt über zwei oder mehrere Oeffnungen erstrecken. Es gilt also für sie zunächst das über Bogen (s.d.) im allgemeinen Gesagte. Balken gegenüber kann… …   Lexikon der gesamten Technik

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»