Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

die+bedenkzeit

  • 1 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut triduum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct. 78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    lateinisch-deutsches > biduum

  • 2 biduum

    bīduum, ī, n. (bis u. dies), der Zeitraum ( die Zeit, Frist) von zwei Tagen, zwei Tage als Zeitraum, a) übh.: biduum comitiale (der 3. u. 4. Januar), Caes. b. c. 1, 5, 4: abstinentia bidui, Cels. 3, 21: bidui inedia, Plin. 8, 209: bidui est aut tridui haec sollicitudo, Ter. Andr. 440: finitā febre biduum integrum est, so befindet sich der Kranke zwei Tage lang gut, Cels. 3, 3. p. 77, 12 D.: quod omnino biduum supererat, cum (bis zu dem Tage, wo) etc., Caes. b. G. 1, 23, 1: in iis operibus consiliisque biduum consumitur, Caes. b. c. 1, 82, 1: certamine consulum biduum absumptum (est), Liv. 38, 44, 1 (vgl. inter has cogitationes biduo absumpto, Curt. 3, 6 [15], 8): biduum criminibus obiciendis statuitur, Tac. ann. 3, 13: ›longus fuit dolor‹. Bidui; at compluribus annorum saepe multorum, Cic. Phil. 11, 8: unum aliquem diem aut summum (höchstens) biduum eximere ex mense, Cic. Verr. 2, 129: id biduum memoriae eximere, Suet. Claud. 11, 1: biduum ad considerandum tempus petere, zwei Tage Bedenkzeit, Liv. 27, 24, 3: biduo intermisso, Plin. 30, 116. – oft biduum = »zwei Tage (lang)«, alqm biduum cibo tectoque prohibere, Cic. Verr. 3, 60: biduum in his locis morari, Caes. b. G. 7, 9, 1: u. so Cic. pro C. Rab. 8 u.a. Caes. b. c. 2, 21, 2 u.a. Sall. Iug. 69, 3. Nep. Att. 22, 3 u. oft bei andern: non plus biduum, Ter. eun. 184: biduum aut tri-
    ————
    duum, Cato r. r. 96, 1: biduum... tertio die, Liv. 31, 34, 9: noctem continuumque biduum, Suet. Tib. 42, 1: ante biduum, Vulg. Iosue 20, 5: iam ante biduum, Auct. inc. pan. Constant. Aug. 16, 5: in biduum, Liv. 10, 23, 1. Curt. 7, 11 (30), 14. Cels. 2, 10. p. 54, 2 D.: oft per biduum, zB. Cic. Phil. 11, 5; de nat. deor. 2, 96. Caes. b. c. 2, 32, 12. Vell. 2, 40, 3. Cels. 3, 17 u.a.: per continuum biduum, Vulg. 2. Mach. 10, 37: per insequens biduum, Liv. 30, 8, 4: post biduum, Plin. 2, 124; 13, 133. Aur. Vict. Caes. 32, 12. Vulg. lev. 19, 7 u.a.: post biduum demum, Suet. Aug. 10, 4: post biduum statim, Suet. Caes. 43, 1: non ultra biduum, Tac. ann. 6, 50. – Abl. biduo bei Kompar., biduo brevior dies, Cic. I. Verr. 6: uno die longior mensis aut biduo, Cic. Verr. 2, 129. – oft Abl. biduo = »im Verlauf (während) zweier Tage, zwei Tage über«, auch »binnen zwei Tagen«, zB. Cic. Quinct. 79 u. 81; ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. G. 5, 27, 8. Cels. 1, 3. p. 19, 34 D. Curt. 4, 10 (39), 1 u.a.: selten in biduo, Iavol. dig. 50, 16, 217. § 1: oft eo biduo, »im Verlauf (während) dieser zwei Tage, in diesen zwei Tagen«, auch »nach diesen zwei Tagen«, Cic. ad Att. 4, 1, 6. Caes. b. c. 1, 41, 1 (dazu Kraner); 1, 87, 4. Auct. b. Alex. 9, 3 u. 59, 2: so auch hoc biduo, Cic. Phil. 14, 10: illo biduo, Cic. Verr. 2, 64: biduo illo, Curt. 6, 10 (39), 20: illo fere biduo, Cic. Pis. 14: biduo aut summum (höchstens) triduo, Cic. Quinct.
    ————
    78: biduo vel certe triduo, Cels. 4, 5 (2). p. 126, 25 D.: biduo triduove, Cels. 3, 21. p. 108, 36 D.; vgl. spatio bidui triduive, Apul. met. 9, 40: biduo et binoctio, Amm. 10, 1, 8: biduo et noctibus tribus, Caes. b. c. 2, 23, 1: biduo et duabus noctibus, Nep. Hann. 6, 3: priore biduo, Tac. hist. 1, 57: biduo proximo, Cels. 3, 15. p. 96, 3 u. p. 96, 11 D.: toto biduo, Apul. met. 1, 10: biduo continenti, Suet. Cal. 19, 2: biduo ante, Cic. Pis. 60: biduo post, Caes. b. G. 1, 1, 47, 1. Liv. 44, 18, 6. Suet. Caes. 16, 2: biduo post aut non toto triduo, Cic. Quinct. 79: biduo vix, Liv. 21, 47, 6: biduo a partu, Plin. 11, 236. – biduo, quo haec gesta sunt, zwei Tage von da an gerechnet (von der Zeit ab), wo usw. = zwei T., nachdem usw., Caes. b. c. 1, 48, 1: u. so biduo, quo senatum legerunt censores, Liv. 40, 53, 1: biduo postquam inde sublatus esset, Val. Max. 1, 8. ext. 1. – b) zur Bestimmung der Wegstrecke: bidui iter progressus, Caes. b. c. 2, 24, 1: ab eo non longius bidui viā abesse, Caes. b. G. 2, 7, 2: bidui navigatione distare a continente, Plin. 6, 200: biduum aut triduum abesse a Brundisio, Cic. ad Att. 8, 14, 1: bidui spatio abesse ab alqo, Planc. in Cic. ep. 10, 17, 1: in castra properabamus, quae aberant bidui, Cic. ad Att. 5, 16, 4: castra a quibus aberam bidui, Cic. ad Att. 5, 17, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > biduum

См. также в других словарях:

  • Bedenkzeit — Die Bedenkzeit ist diejenige Zeit, die einem Spieler zur Verfügung steht, um seine Züge auszuführen, insbesondere bei Strategiespielen wie Schach oder Go. Die Regelung der Bedenkzeit ist insbesondere auf Turnieren wichtig, damit die nachfolgenden …   Deutsch Wikipedia

  • Bedenkzeit, die — Die Bedênkzeit, plur. inus. außer wenn gewisse bestimmte Zeiten ausgedruckt werden sollen, die en, die nöthige Zeit, eine Sache zu bedenken, d.i. zu überlegen. Sich Bedenkzeit nehmen. Einem Bedenkzeit geben. Sich einige Tage Bedenkzeit ausbitten …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bedenkzeit — die Bedenkzeit (Aufbaustufe) Zeit, in der man sich etw. genau überlegen kann Beispiele: Ich brauche noch ein bisschen mehr Bedenkzeit. Wir hatten eine Woche Bedenkzeit …   Extremes Deutsch

  • Bedenkzeit — Bedenkzeit, 1) die Zeit, welche Einem zugestanden wird, um über irgend Etwas einen festen Entschluß zu fassen; bes. 2) im Handel die Frist, um sich über die Annahme einer Waare od. eines [474] Wechsels zu erklären; 3) B. der Erben (Spatium… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bedenkzeit — Bedenkzeit,die:+Aufschub;auch⇨Frist(1) Bedenkzeit→Frist …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Bedenkzeit — (Deliberationsfrist), im Rechtswesen insbes. die sechswöchige, ausnahmsweise sechsmonatige Frist, die nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch, § 1943 ff., dem Erben von dem Zeitpunkt an, in dem er vom Tode des Erblassers sowie von seiner Berufung und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Die Blechtrommel — ist ein Roman von Günter Grass. Er erschien 1959 als Teil der Danziger Trilogie und gehört zu den wichtigsten Romanen der deutschen Nachkriegsliteratur. Günter Grass: Die Blechtrommel …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O... — Die Marquise von O… ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Die Marquise von O… — ist eine Novelle von Heinrich von Kleist, die zuerst im Februar 1808 in der Literaturzeitschrift Phöbus erschien. Die Handlung spielt in Italien. Inhaltsverzeichnis 1 Zum Werk 2 Hauptfiguren 3 Inhaltsangabe …   Deutsch Wikipedia

  • Die Büchse der Pandora (Drama) — Die Büchse der Pandora ist eine Tragödie in drei Aufzügen von Frank Wedekind. Sie ist die Fortsetzung von Wedekinds Tragödie Erdgeist. Beide Stücke wurden von Wedekind später als Bühnenfassung in einem Stück mit dem Titel Lulu. Tragödie in 5… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Berliner Antigone — ist eine Novelle von Rolf Hochhuth. Sie greift ebenso wie das Drama Antigone von Sophokles die Sage der mythologischen Figur Antigone auf, die gegen die geltenden Gesetze ihren Bruder bestattet. Das Werk wurde in der Frankfurter Allgemeinen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»